Spheros REVO User manual

Aufdachklimaanlage
Rooftop air-conditioning
unit
Unité de climatisation
sur toit
Evakuier- und
Befüllanweisung
Evacuation and Charging
Instructions
Consignes d'évacuation
et de remplissage
REVO
Ident Nr. 11117552A

II
Evakuier- und Befüllanweisung REVO
In dieser Evakuier- und Befüllanweisung haben die Hervorhebungen Warnung!, Vorsicht!, ACHTUNG und HINWEIS folgende Bedeutungen:
Highlighted words like Warning, Caution, ATTENTION and NOTE in these evacuation and charging instructions signify the following
precautions:
Dans cette notice d'évacuation et de remplissage, les mentions Avertissement !, Prudence !, ATTENTION et REMARQUE ont les significations
suivantes :
Diese Überschrift wird benutzt,
wenn ungenaues Befolgen oder
das Nichtbefolgen von Anwei-
sungen oder Verfahren zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen kann.
This caption is used to indicate
possible severe injuries or fatal
accidents if instructions or pro-
cedures are carried out incor-
rectly or entirely disregarded.
Cette mention est employée
lorsque le non-respect ou la
mise en oeuvre incorrecte des
consignes ou de la procédure
peut entraîner de sévères bles-
sures ou des accidents mortels.
Diese Überschrift wird benutzt,
wenn ungenaues Befolgen oder
das Nichtbefolgen von Anwei-
sungen oder Verfahren zu
leichten Verletzungen führen
kann.
This caption is used to indicate
possible minor injuries if instruc-
tions or procedures are carried
out incorrectly or entirely dis-
regarded.
Cette mention est employée
lorsque le non-respect ou la
mise en oeuvre incorrecte des
consignes ou de la procédure
peut entraîner de légères bles-
sures.
ACHTUNG:
ATTENTION:
ATTENTION :
Weist auf Handlungen hin, die
zu Sachbeschädigungen führen
können.
This caption points to actions
which may cause material
damage.
Fait référence à des manipula-
tions qui peuvent entraîner des
dégâts matériels.
HINWEIS:
NOTE:
REMARQUE :
Wird benutzt, wenn auf eine Be-
sonderheit aufmerksam
gemacht werden soll.
This caption is used to draw at-
tention to an important feature.
Est utilisé s'il est nécessaire de
prêter attention à une spécifici-
té.
Warnung!
Warning!
Avertissement !
Vorsicht!
Caution!
Prudence !

Evakuier- und Befüllanweisung REVO
III
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 1
1.1 Zweck des Evakuierens und Befüllens 1
2 Sicherheitsbestimmungen 2
2.1 Umgang mit Kältemitteln 2
2.2 Umgang mit Druckbehältern 3
2.3 Technische Regeln Druckgase (TRG) 3
2.4 Abfälle und Reststoffe 3
3 Evakuieren des Kältemittelkreislaufes 4
3.1 Erreichtes Endvakuum 4
3.2 Evakuierungsprozess 4
4 Befüllung des Kältemittelkreislaufes 6
4.1 Randbedingungen und Hilfsmittel 6
4.2 Befüllvorgang 7
4.3 Überprüfungsarbeiten 8
Content
1 General 9
1.1 Purpose of evacuation and charging 9
2 Safety regulations 10
2.1 Handling the refrigerants 10
2.2 Handling the pressure containers 11
2.3 Technical Rules for Gases (TRG) 11
2,4 Waste products and residual material 11
3 Evacuation of the refrigerant cycle 12
3.1 Achieved final vacuum 12
3.2 Evacuation process 12
4 Charging the refrigerant cycle 14
4.1 Operating conditions and accessories 14
4.2 Charging procedure 15
4.3 Final inspection 16

IV
Evakuier- und Befüllanweisung REVO
Sommaire
1 Généralités 17
1.1 Objet de l'évacuation et du remplissage 17
2 Dispositions de sécurité 18
2.1 Manipulation de réfrigérants 18
2.2 Manipulation de récipients sous pression 19
2.3 Règles techniques relatives aux gaz
sous pression (TRG) 19
2.4 Déchets et résidus 19
3 Évacuation du circuit de réfrigérant 20
3.1 Vide final atteint 20
3.2 Procédure d'évacuation 20
4 Remplissage du circuit de réfrigérant 22
4.1 Conditions environnantes et ressources 22
4.2 Opération de remplissage 23
4.3 Travaux de vérification 24

Evakuier- und Befüllanweisung REVO Allgemeines
1
1 Allgemeines
1.1. Zweck des Evakuierens und Befüllens
Sobald sich in einem Kältemittelkreislauf sog. nicht kondensierbare
Gase befinden, wird die innere Oberfläche des Verflüssigers durch eine
„Luftblase“ aus nicht kondensierbaren Gasen verkleinert. Die Folgen
sind:
– Die Wärmübertragungsleistung sinkt.
– In dem Schauglas nach dem Verflüssiger sind häufig „Blasen“ zu
sehen.
– Durch Druck- und Temperaturmessung ist eine relativ große Un-
terkühlung feststellbar, obwohl im Schauglas „Blasen“ zu sehen sind.
Nicht kondensierbare Gase bleiben fast immer als „Luftblase“ im oberen
Teil des Verflüssigers hängen und verringern dessen Leistung signifi-
kant, was zum starken Ansteigen des Hochdrucks führt.
In der Vergangenheit wurde der Anteil nicht kondensierbarer Gase in
der Dampfphase des Kältemittels auf >1 Volumen-% begrenzt. Hierbei
sollte nicht vergessen werden, dass das Kältemittel im Anlieferungszu-
stand bereits Anteile nicht kondensierbarer Gase beinhalten kann. Der
zweite Anteil nicht kondensierbarer Gase resultiert aus dem erreichten
Vakuum.

Sicherheitsbestimmungen Evakuier- und Befüllanweisung REVO
2
2 Sicherheitsbestimmungen
Die Aufdachklimaanlage wurde nach den EG-Richtlinien konstruiert und
wird auch nach diesen produziert. Bei sachgerechter Montage und Nut-
zung, entsprechend der Einbau-, Betriebs- und Serviceanweisungen, ist
die Anlage betriebssicher.
Die Nichtbeachtung der Evakuier- und Befüllanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Spheros.
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten. Über den Rahmen dieser Vorschriften hinausgehende
„Allgemeine Sicherheitsbestimmungen“ sind nachfolgend aufgeführt.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Wartungsarbeiten an der Klimaanlage sind nur von sachkundigem Per-
sonal durchzuführen.
Bedienungs- und Serviceanweisungen von genutzten Anlagen, Werk-
zeugen und Hilfsmitteln sowie darin enthaltene Sicherheitshinweise der
Hersteller zum Evakuieren und Befüllen von Klimaanlagen sind zu
kennen und zu beachten.
2.1. Umgang mit Kältemitteln
Bei Arbeiten an Kälteanlagen muss die EN 378 beachtet werden. Für
jedes Kältemittel gibt es Sicherheitsdatenblätter oder Stoffdatenblätter
(erhältlich beim Hersteller) und die allgemeinen Hinweise der Berufs-
genossenschaft der chemischen Industrie.
Für die sichere und sachgemäße Anwendung von Kältemitteln gelten
bestimmte Bedingungen, die eingehalten werden müssen:
– Beim Umgang mit Kältemitteln muss eine Schutzbrille getragen wer-
den. Gelangt Kältemittel in die Augen können schwere Erfrierungs-
schäden verursacht werden. Die Augen sofort mit viel Wasser spülen
und einen Arzt aufsuchen.
– Beim Umgang mit Kältemitteln müssen Schutzhandschuhe getragen
werden. Kältemittelflüssigkeit darf nicht mit der Haut in Kontakt kom-
men. Die Hände müssen vor Erfrierungen (austretendes R 134a ver-
dampft bei -26,5°C) und vor Auswaschung der Hautschutzschicht
(Kältemittel lösen Fette) geschützt werden! Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt auf-
suchen.
– Mögliche Erstickungsgefahr beim Austritt von Kältemitteln in die At-
mosphäre. Kältemittel sind schwerer als Luft. Bereits schon ab ca.12
Vol.-% in der Luft fehlt der notwendige Sauerstoff zum Atmen.
Bewusstlosigkeit und verstärkte Herzkreislaufstörungen durch
Stress und Sauerstoffmangel sind die Folge. Dies ist eine tödliche
Gefahr!
– Beim Umgang mit Kältemitteln besteht Rauchverbot. Die Zigaret-
tenglut kann das Kältemittel zersetzen. Dabei entstehen giftige
Substanzen.
– Vor dem Schweißen und Löten an Kälteanlagen muss das Kältemit-
tel abgesaugt und die Reste durch Ausblasen mit Stickstoff entfernt
werden. Unter Hitzeeinwirkung entstehen Zersetzungsprodukte des
Gesundheitsgefährdung!
Vorsicht!
Warnung! Gefährdung von Leben
und Gesundheit!

Evakuier- und Befüllanweisung REVO Sicherheitsbestimmungen
3
Kältemittels, die nicht nur gesundheitsschädigend sind, sondern
auch Korrosion verursachen können.
– Brandgefahr besteht auch bei nicht brennbaren Kältemitteln durch
die Entzündung von verschleppten Ölresten und Dämmmaterial so-
wie bei Ölnebel infolge starker Leckagen.
2.2. Umgang mit Druckbehältern
– Behälter gegen Umfallen oder Wegrollen sichern
– Behälter nicht werfen. Beim Sturz können die Behälter so stark ver-
formt werden, dass sie aufreißen. Beim schlagartigen Verdampfen
und Austreten des Kältemittels werden erhebliche Kräfte frei.
Gleiches gilt für das Abbrechen von Flaschenventilen. Daher dürfen
die Flaschen nur mit aufgeschraubter Schutzkappetransportiert wer-
den.
– Kältemittelflaschen dürfen nicht in die Nähe von Heizkörpern gestellt
werden. Höhere Temperaturen bedeuten auch höhere Drücke, wo-
bei der für den Behälter zulässige Druck überschritten werden kann.
Die Druckbehälterverordnung legt daher fest, dass Behälter nicht
über 50 °C erwärmt werden dürfen.
– Kältemittelflaschen niemals mit einer offenen Flamme erwärmen.
Durch zu hohe Temperaturen kann das Material beschädigt werden
und Kältemittelzersetzung eintreten.
– Leere Behälter verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu
verhindern.
– Kältemittelflaschen niemals überfüllen, da sich bei einer Temperatur-
erhöhung enorme Drücke aufbauen können.
2.3. Technische Regeln Druckgase (TRG)
Die für die Kfz-Hersteller und Werkstätten betreffenden Richtlinien sind
in den Technischen Regeln Druckgase (TRG) aufgeführt. Personen, die
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Klimaanlagen durchführen müs-
sen diese Regeln kennen und einhalten.
2.4. Abfälle und Reststoffe
Geltendende gesetzliche Bestimmungen und Richtlinien, welche die
Abfallentsorgung sowie den Umgang mit Reststoffen betreffen, sind
unbedingt einzuhalten.
Entsorgung Kältemittel und Kältemaschinenöl
Die zur Entsorgung vorgesehenen Kältemittel sind in gekennzeichnete
Recyclingbebälter, unter Beachtung der zul. Füllmasse, zu füllen.
Gebrauchte Kältemaschinenöle aus Anlagen mit halogenierten Kohlen-
wasserstoffen müssen als Sondermüll entsorgt werden. Eine Mischung
mit anderen Ölen oder Stoffen ist nicht zulässig. Die sachgerechte
Lagerung und Entsorgung hat nach den Länderrichtlinien zu erfolgen.
Warnung! Gefährdung von Leben
und Gesundheit!

Evakuieren des Kältemittelkreislaufes Evakuier- und Befüllanweisung REVO
4
3 Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
3.1. Erreichtes Endvakuum
Im gesamten Kältekreislauf muss ein Endvakuum von <10 mbar erreicht
werden. Hierbei ist zu bemerken, dass der geforderte Druck von
<10 mbar an jeder Stelle des Kältemittelkreislaufes messbar sein muss
und nicht nur an der Vakuumpumpe. Durch die Bauteile des Kältemit-
telkreislaufes, ein federbelastetes Rückschlagventil in der Heißgaslei-
tung, strömungsungünstige Serviceventile, lange Schläuche bis zur
Vakuumpumpe usw. stellen sich naturgemäß sehr große Strömungs-
widerstände beim Evakuieren ein. Das Vakuum sollte deshalb direkt in
der Anlage (Serviceanschluss in der Flüssigkeitsleitung) gemessen
werden.
3.2. Evakuierungsprozess
Die einzusetzenden Vakuumpumpen und Messgeräte müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden. Anhand der Unterlagen der
Anlage ist zu überprüfen, ob das Öl der Vakuumpumpe in regelmäßigen
Abständen erneuert wurde. Die Vakuummessgeräte müssen für den
Messbereich bis zu 0,01 mbar geeignet sein. Üblicherweise erfolgt das
Evakuieren der Anlage, nach Service- und/oder Reparaturarbeiten mit
einer abschließenden Stickstoff-Druckprüfung. Die Reihenfolge der
aufgeführten Punkte ist zu beachten:
– Der Kreislauf muss vor dem Anschluss an die Vakuumpumpe
„drucklos“ sein.
– Die Magnetventile in der Kältemittel-Flüssigkeitsleitung
(Aufdachanlage und Bugschrank) sind zu öffnen. Dies kann über
elektrische Ansteuerung mit dem Serviceprogramm oder Per-
manentmagneten, die statt der Magnetspule auf die Ventile gesteckt
werden, erfolgen.
– Sämtliche Absperrventile im Kältemittelkreislauf (Verdichter und Ser-
viceventile) sind zu öffnen.
– Eine Vakuumpumpe wird mit Hilfe möglichst großer Schlauchdurch-
messer (5/8“) an die Serviceventile an der Fahrzeugunterseite ange-
schlossen.
– Mit Hilfe einer zweiten Vakuumpumpe oder durch Einsatz eines wei-
teren Schlauches ist der Bereich zwischen dem Rückschlagventil in
der Heißgasleitung und dem Verflüssiger zusätzlich zu evakuieren.
Dazu wird der Schlauch zur Vakuumpumpe am Serviceventil am
Sammleraustritt angeschlossen. Bei Fahrzeugen mit 2
Aufdachanlagen (Gelenkbus) wird die Vakuumpumpe an beiden Ser-
viceventilen in den Anlagen angeschlossen. Wegen des großen
Druckabfalls in Schraderventilen ist es nicht zulässig mehrere Ser-
viceschläuche miteinander zu verbinden!
– Das erreichte Vakuum kann nur durch zwei Methoden überprüft wer-
den. Die erste Methode besteht darin, beim Evakuieren am entfern-
testen Punkt des Kältemittelkreislaufes ein Vakuummeter anzu-
schließen. Die zweite und wesentlich sicherere Methode besteht dar-
in, die Vakuumpumpe abzusperren, den Druckausgleich im Kältemit-
telkreislauf abzuwarten und das erreichte Vakuum im System zu
messen.
– Nach dem Druckausgleich muss das Vakuum im Kältemittelkreislauf
immer noch <10 mbar betragen.
Ursache eines nicht erreichten Vakuums
Sollte das geforderte Vakuum nicht erreicht werden, könnten folgende
Ursachen vorliegen:
– Sollte sich Feuchtigkeit im Kreislauf befinden, so stellt sich bei 20 °C
Umgebungstemperatur ein Dampfdruck von ca. 23 mbar ein.
– Sollte die Öltemperatur > 60 °C sein, stellt sich ein Dampfdruck im
Kältemittelkreislauf über 1 mbar ein.
– Undichtigkeiten zwischen Vakuumpumpe und den Serviceanschlüs-
sen.

Evakuier- und Befüllanweisung REVO Evakuieren des Kältemittelkreislaufes
5
– Der Kältemittelkreislauf wurde mit geöffnetem Gasballast der Vaku-
umpumpe evakuiert.
– Vakuumpumpe und/oder Messgerät defekt.
– Undichte Vakuumpumpe
Der Druckausgleich im Kältemittelkreislauf kann durch die extrem
langen Leitungen eine lange Zeit in Anspruch. Dieser Umstand ist bei
der Beurteilung des erreichten Vakuums zu berücksichtigen.

Befüllung des Kältemittelkreislaufes Evakuier- und Befüllanweisung REVO
6
4 Befüllung des Kältemittelkreislaufes
4.1. Randbedingungen und Hilfsmittel
Zum Befüllen sind folgende Randbedingungen einzuhalten:
Temperatur im Fahrzeug: min 22°C
Temperatur Außen: min 22°C
Verdichter Drehzahl: 1500 1/min
Digitale Monteurhilfe
Zur Messung der Unterkühlung verwendet man im Idealfall eine digitale
Monteurhilfe mit externem Temperaturfühler (Hersteller z.B. Fa.Testo
oder Fa. Refco).
Unabhängig von der Befüllstation oder vom Befüllmanometer, welches
am Verdichter angeschlossen wird und zur Befüllung der Anlage dient,
wird die digitale Monteurhilfe zur Kontrolle der Unterkühlung an der
Anlage selbst angeschlossen.
Anschluss der digitalen Monteurhilfe:
1. Hochdruck Anschluss am Schraderventil in der Flüssigkeitsleitung
vor dem Trockner.
2. Temperaturfühler an der gleichen Leitung zwischen Absperrhahn
und Druckschalter anlegen. Beim Temperaturfühler auf gute
Wärmeübertragung achten.
Bild 1: Digitale Monteurhilfe
Bild 2: Anschluss der digitalen Monteurhilfe

Evakuier- und Befüllanweisung REVO Befüllung des Kältemittelkreislaufes
7
Randbedingungen bei der Füllstandsermittlung:
– Temperatur im Fahrzeug und Außen etwa 22°C oder wärmer
– Verdichter Drehzahl 1500 1/min
Übersetzung Verdichter / Motordrehzahl berücksichtigen
– Verdampfer Gebläse 100% PWM
– Verflüssiger Gebläse druckgesteuert auf Teillast laufen lassen.
Bei Anlagen ohne Teillaststeuerung Verflüssiger mit Pappe abdek-
ken, oder einen Lüfter abstecken, damit ein Hochdruck von etwa
11 bar erreicht wird.
4.2. Befüllvorgang
Nachdem das vorgeschriebene Vakuum sichergestellt ist, sollte der Käl-
temittelkreislauf so schnell wie möglich mit einer geeigneten Befüllsta-
tion mit Überdruck beaufschlagt werden.
– Die Magnetventile in der Kältemittel- Flüssigkeitsleitung sind vor der
Befüllung wieder zu schließen.
– Flüssiges R 134a darf nur über die Druckleitung am Verdichter
eingefüllt werden, um das Volllaufen des Zylinderkopfes mit flüs-
sigem R 134a zu vermeiden (Flüssigkeitsschlag).
– Anlage mit einer Grundfüllung von 5 kg Kältemittel flüssig vor-
befüllen.
– Motor starten, Drehzahl auf 1500/min am Verdichter anheben
Klimaanlage einschalten und Füllmenge langsam in 100-Gramm-
Schritten erhöhen, bis die Unterkühlung nach dem Unterkühler (An-
zeige an der Monteurhilfe) von 2 K auf 9 K ansteigt.
– Jetzt ist der Unterkühler voll mit flüssigem Kältemittel, das Schauglas
ist blasenfrei. Man gibt 1,5kg Kältemittel dazu. (halbes Volumen des
Kältemittelsammlers) um eine gewisse Kältemittelmenge in Reserve
zu haben.
Achtung:
Die Klimaanlage REVO darf nicht überbefüllt werden! Die Füllmenge
muss sehr genau festgelegt werden.
Bei einer Überfüllung der Anlage (ab 3 kg Kältemittel) steigt der
Hochdruck und die Unterkühlung sprunghaft an. In diesem Fall wieder
so viel Kältemittel absaugen, bis die Unterkühlung auf unter 10K
absinkt.
Nach Beendigung des Befüllvorgangs Monteurhilfe demontieren und
die Schutzkappen auf die Ventilanschlüsse aufschrauben.
Bild 3: Anschluss der digitalen Monteurhilfe - Detail
21

Befüllung des Kältemittelkreislaufes Evakuier- und Befüllanweisung REVO
8
4.3. Überprüfungsarbeiten
Nach erfolgter Befüllung der Anlage sind folgend Prüfungen durchzu-
führen:
– Dichtheitskontrolle
– Absperrventile geöffnet
– Blasenfreies Kältemittel im Schauglas
– Nach 10 Min. Testlauf des Verdichters Ölstand im Verdichter kont-
rollieren: Sollwert: Mitte Schauglas!
– Abschaltdrücke der Hoch-Niederdruckschalter durch Absperren der
Ventile prüfen!
– Funktion der Umluft- / Frischluftklappen prüfen.
– Prüfen ob die Wasserventile bei max. Kühlen zu 100% geschlossen
sind!

REVO Evacuation and Charging Instructions General
9
1 General
1.1. Purpose of evacuation and charging
As soon as so-called non-condensable gases are formed within the ref-
rigerant cycle the inner surface of the liquefier gets downsized due to an
air “bubble” consisting of non-condensable gases. The result is:
– The heat transmission efficiency drops.
– Often “bubbles” are seen inside the sight glass after the liquefier.
– By measuring pressure and temperature relatively high subcooling
becomes evident although “bubbles” can be seen in the sigh glass.
Almost always, non-condensable gases remain suspended as air
bubbles in the top portion of the liquefier and significantly affect its
efficiency. This leads to rapid increase in the high pressure.
In the past the part of non-condensable gases in the evaporation phase
of the refrigerant was limited to >1 volume %. In this regard, we should
not overlook the fact that the refrigerant may already contain non-
condensable gases at the time of delivery. The second part of non-
condensable gases results from the vacuum achieved.

Safety regulations REVO Evacuation and Charging Instructions
10
2 Safety regulations
The rooftop air-conditioning unit has been designed in accordance with
the EC guidelines and continues to be manufactured according to the
same even today. If mounted and operated according to the assembling,
operating and service instructions the equipment is safe for operation.
Disregarding the evacuation and charging instructions and directions re-
sults in cancellation of liability on the part of Spheros.
In principle, the general regulations for prevention of accidents must be
followed. Other safety precautions beyond the scope of the “General
Safety Regulations” are listed in the following.
General safety regulations
Maintenance work on the air-conditioning unit must only be carried out
by trained personnel.
Servicing personnel must familiarize themselves with the operating and
service instructions concerning the equipment, tools and accessories
being used together with the safety regulations specified by the manu-
facturer for evacuation and charging air-conditioning machines.
2.1. Handling the refrigerants
When working on air-conditioning machines the EN 378 standard must
be followed. For every refrigerant there are safety data sheets or mate-
rial data sheets (available with the manufacturer) and the general
instructions provided by the trade association of chemical industries.
For safe and appropriate use of refrigerants specific regulations are
applicable which must be adhered to:
– When working with refrigerants compulsorily wear safety glasses. If
accidentally any refrigerant fluids fall into the eyes severe damage
due to frosting may occur. Eyes must be immediately rinsed with
plenty of water and a physician must be consulted.
– When handling refrigerants compulsorily wear hand gloves. Avoid
skin contact with refrigerants. Protect hands against frost bite
(leaking R 134a evaporates at -26.5°C) and against leaching the skin
protective layer (refrigerants dissolve fatty substances). If the liquid
comes into contact with skin rinse immediately with plenty of water
and see a doctor.
– Possible danger of asphyxiation if refrigerants escape into the at-
mosphere. Refrigerants are heavier than air. Even at approx. 12 vol.-
% in the air oxygen can become less for breathing and lead to uncon-
sciousness and impairment of cardiac circulation due to stress and
deficient oxygen. This can be fatal!
– Smoking is strictly forbidden when handling refrigerants. A live ciga-
rette can disintegrate the refrigerant giving rise to toxic substances.
– Before any welding and soldering operations on the air-conditioning
equipment the refrigerant must suctioned out and the residues blown
out with Nitrogen. The effect of heat results in disintegrated products
of the refrigerant which are not only hazardous to health, but can also
cause corrosion.
Hazardous to health!
Caution
Warning! Danger to human life and
health!

REVO Evacuation and Charging Instructions Safety regulations
11
– Fire hazards are latent even with non-combustible refrigerants due to
ignition of oil residues and insulation material including oil mist as a
result of heavy leakages.
2.2. Handling the pressure containers
– Secure the containers against toppling or rolling away.
– Do not throw containers. On crashing containers can become defor-
med so badly that they may burst open. Sudden evaporation and
spillage of refrigerant can unleash enormous forces. The same
applies to breaking of container valves. The containers may only be
transported with the protective cap securely fitted.
– Refrigerant containers should not be kept near heaters. Higher tem-
perature also means higher pressure that may exceed the limit per-
missible for the container. The ordinance on pressurized containers
indicates that containers should not be heated beyond 50 °C.
– Never heat up the refrigerant containers with a naked flame. Ext-
remely high temperatures can damage the material and cause disin-
tegration of the refrigerant.
– Fix a cap on empty containers to prevent moisture entering into
them.
– Never overfill the refrigerant containers as there can be enormous
pressure build-up in the event of a temperature rise.
2.3. Technical Rules for Gases (TRG)
Guidelines applicable to vehicle manufacturers and workshops are
specified in the Technical Rules for Gases (TRG). Personnel dealing
with maintenance and repairs for air-conditioning equipment must be
familiar with and adhere to these rules.
2.4. Waste products and residual material
Applicable statutory regulations and guidelines concerning the disposal
of waste products and handling the residual material must be adhered
to.
Disposal of refrigerants and air-conditioning machine oil
Refrigerants meant for disposal must be filled into labeled recycling
containers while maintaining the permissible fill volume. Used air-condi-
tioning machine oils from equipment with halogenated hydrocarbons
must be disposed of as restricted waste products. Mixing with other oils
or material is not permissible. Systematic storage and disposal must be
in accordance with statutory guidelines.
Warning! Danger to human life and
health!

Evacuation of the refrigerant cycle REVO Evacuation and Charging Instructions
12
3 Evacuation of the refrigerant cycle
3.1. Achieved final vacuum
In the entire refrigerant cycle a final vacuum of <10 mbar must be achie-
ved. It is also important that the required pressure of <10mbar must be
measurable at every point of the refrigerant cycle and not only at the
vacuum pump. The components of the refrigerant cycle, a spring-loaded
liquid hammer valve in the hot gas pipe, flow hampering service valves,
long hose pipes up to the vacuum pump etc. are unavoidably major re-
sistance against the flow during evacuation. Therefore, the vacuum
should be measured directly in the equipment (service connection in the
liquid line).
3.2. Evacuation process
The vacuum pump and measuring devices to be used must be in a fault-
less condition. With reference to the documentation of the equipment
make sure that the oil in the vacuum pump is replaced at regular inter-
vals. The vacuum measuring devices must be suitable for the measuring
range up to 0.01 mbar. Normally, the equipment is evacuated after ser-
vice and/or repair work together with concluding Nitrogen pressure
check. The sequence of the listed points must be followed:
– Before connecting to the vacuum pump the circulation must be
“pressure-less”.
– Open the magnetic valves in the refrigerant-liquid line (rooftop equip-
ment and front-end cabinet). This can be done through electrical
controls with the service program or permanent magnets which are
fixed to the valves instead of the magnetic coil.
– All blokking valves in the refrigerant cycle (compressor and service
valves) must be opened.
– A vacuum pump is connected by means of a large diameter (5/8“)
hose to the service valves at the vehicle’s bottom side.
– Using a second vacuum pump or another hose pipe the area bet-
ween the liquid hammer valve in the hot gas pipe and the liquefier
must be additionally evacuated. For this purpose, the hose pipe
leading to the vacuum pump is connected to the service valve at the
collection exit point. In vehicles with 2 rooftop units (articulated bus)
the vacuum pump is connected to both service valves in the units.
Due to the significant pressure drop in the Schrader valves it is not
permissible to joint several service hose pipes with each other.
– The achieved vacuum can only be checked by two methods. In the
first method, a vacuum meter is connected while evacuating at the
farthest point of the refrigerant cycle. The second and considerably
safer method is to block the vacuum pump, wait until there is a pres-
sure balance in the refrigerant cycle and then to measure the achie-
ved vacuum in the system.
– After balancing the pressure the vacuum in the refrigerant cycle must
be still <10 mbar.
Causes for not achieving vacuum
The following causes may be present if the required vacuum is not
achieved:
– If moisture is present within the circulation a vapor pressure of
approx. 23 mbar sets in at 20 °C ambient temperature.
– If the oil temperature is > 60 °C vapor pressure in the refrigerant cy-
cle settles above 1 mbar.
– There may be leakages between vacuum pump and the service con-
nections.
– The refrigerant cycle was evacuated with opened gas ballast of the
vacuum pump.
– Vacuum pump and/or meter is defective.
– Vacuum pump has leakage.

REVO Evacuation and Charging Instructions Evacuation of the refrigerant cycle
13
Pressure balancing in the refrigerant cycle may take time due to the ex-
tremely long pipes. This aspect must be taken into account when asses-
sing the achieved vacuum.

Charging the refrigerant cycle REVO Evacuation and Charging Instructions
14
4 Charging the refrigerant cycle
4.1. Operating conditions and accessories
The following operating conditions must be maintained for charging:
Temperature in the vehicle: min 22°C
Outside temperature: min 22°C
Compressor RPM: 1500 1/min
Digital manifold
To measure subcooling, ideally, a digital manifold is used which has an
external temperature sensor (for example, manufactured by Testo or
Refco).
Regardless of the charging station or the charging manometer, which is
connected to the compressor and intended for charging the equipment,
the digital manifold is connected to the equipment itself to check subcoo-
ling.
Connecting the digital manifold:
1. High-pressure connection on the Schrader valve in the liquid pipe
before the drier.
2. Place the temperature sensor on the same pipe between stopcock
and pressure switch. Make sure that the temperature sensor has
good heat transmission.
Bild 1: Digital manifold
Bild 2: Connecting the digital manifold

REVO Evacuation and Charging Instructions Charging the refrigerant cycle
15
Operating conditions for ascertaining the fill level:
– Temperature inside the vehicle and outside approx. 22°C or warmer
– Compressor RPM 1500 1/min
Take into account transmission rate of compressor / motor RPM
– Evaporator blower 100% PWM
– Allow liquefier blower to run pressure controlled at partial load. In
machines without partial load control cover the liquefier with
cardboard or connect a fan so that high-pressure of approx. 11bar is
achieved.
4.2. Charging procedure
Once the prescribed vacuum is achieved the refrigerant cycle should be
charged as quickly as possible from a suitable charging station at over-
pressure.
– The magnetic valves in the refrigerant hose must be closed again
before the charging operation.
– Fluid R 134a may only be filled in over the pressure line in the com-
pressor so as to avoid swamping the cylinder head with fluid R 134a
(liquid hammer).
– Pre-fill the unit with an initial charging of 5 kg refrigerant.
– Start the motor, increase the RPM to 1500/min in the compressor,
switch on the air-conditioning unit and slowly increase the charging
volume in steps of 100 grams until the subcooling rises after the su-
per-cooler (display on the manifold) from 2 K to 9 K.
– Now the super-cooler is full of liquid refrigerant, and the sight glass
does not show any bubbles. Now add 1.5 kg refrigerant (half volume
of the refrigerant collector) to keep a certain volume of refrigerant in
reserve.
Attention:
The REVO air-conditioning unit should not be overfilled. The charging
volume must be defined exactly.
If the unit is overfilled (above 3 kg refrigerant) the high pressure and
subcooling will increase rapidly. In such case as much of refrigerant
must be suctioned out until subcooling drops down to below 10K.
On completing the charging procedure dismantle the manifold and sc-
rew fix the protective cap on the valve connections.
Bild 3: Connecting the digital manifold - detail
21

Charging the refrigerant cycle REVO Evacuation and Charging Instructions
16
4.3. Final inspection
On successfully charging the unit the following checks must be carried
out:
– Check for leak-proof condition
– Cut-off valves opened
– Refrigerant must be free from bubbles in the sight glass.
– After 10 minutes of test running the compressor check the oil level in
the compressor: Set value: middle of sight glass.
– Check the cut-off pressure levels on the high-low pressure switch by
blocking the valves.
– Check the functioning of ambient / fresh air flaps.
– Check whether the water valves are closed at maximum cooling up
to 100%.
Table of contents
Languages:
Other Spheros Air Conditioner manuals

Spheros
Spheros CC-160T User manual

Spheros
Spheros Aerosphere 300 Tropical User manual

Spheros
Spheros CC 145 User manual

Spheros
Spheros CC 305 User manual

Spheros
Spheros CC335SL User manual

Spheros
Spheros CC 355 User manual

Spheros
Spheros CC-140 User manual

Spheros
Spheros CC 305 User manual

Spheros
Spheros CC-230 User manual
Popular Air Conditioner manuals by other brands

American Standard
American Standard 4A6V8024A1000B Service facts

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.Slim MSZ-A24NA operating instructions

S2P
S2P KS2P-18C210 owner's manual

AHRI
AHRI SUPERIOR Series Installation, operation & service manual

ACS
ACS Marvair 8AA1024A-8AA1060A product manual

Panasonic
Panasonic CS-KE12NB41 installation instructions