Sprintis FG300 User manual

FG.200/300/400HC
Folienschweißgerät
Hand Sealer
+++ Bedienungsanleitung +++ Instruction manual +++
www.sprintis.de

2
DE Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Folien-
schweißgerät FG.200/300/400HC entschieden
haben. Ihre neue Maschine wurde vom Herstel-
ler mit Sorgfalt produziert und in betriebsferti-
gem Zustand an Sie ausgeliefert.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig vor der Benutzung.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig als Nachschlagewerk und zur
Fehlerbehebung auf.
Aufbau .............................................. S. 2
Aufstellbedingungen ............................. S. 3
Bedienung ............................................. S. 3
Pflege und Wartung ............................... S. 4
Verschleißteilwechsel ............................ S. 4
Technische Daten .................................. S. 5
Schaltplan .............................................. S. 5
Nachjustierung des Microschalters ..... S. 6
Bitte vor Gebrauch lesen Inhaltsverzeichnis
Aufbau
1 Schweißzeitdrehregler
2 Schweißzeitkontrolllampe
3 Griff
4 Silikongummi
5 Metallplatten
6 Teflonband
7 Plastikkappe
8 Messerschlitten

3
Aufstellbedingungen
1. Netzstecker einstecken.
2. Stellen Sie den Schweißzeitdrehregler (1), je nach Dicke der zu schweißenden Folie ein.
1. Aufstellung: Stellen Sie das Gerät auf festen und sicheren Untergrund.
2. Umgebungsbedingungen: Benutzung nur in trockenen und belüfteten Räumen.
Abstand halten von brennbaren Stoffen, Gasen und explosiven Gegenständen.
Ideale Umgebungsbedingungen: Temperatur: zwischen +5°C und +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: zwischen 30% und 90%
3. Ist das Gerät beschädigt, (z.B. Netzkabel, Gehäuse, Bodenplatte, Regler) sofort vom Netz
trennen und reparieren !
Bedienung
Einstellung
Schweißzeitdrehregler
Folienstärke
Polyethylen
Folienstärke
Polypropylen
1 unter 0,06 mm
2 unter 0,10 mm
3 unter 0,14 mm
4 unter 0,20 mm unter 0,03 mm
5 unter 0,04 mm
6 unter 0,06 mm
7 unter 0,08 mm
3. Drücken Sie den Griff (3) nach unten. Der Schweißvorgang beginnt, wenn die Kontrolllampe
(2) aufleuchtet.
4. Nach Erlöschen der Kontrolllampe, halten Sie den Schweißarm noch einige Sekunden
herunter gedrückt damit die Folie aushärten kann. Dies führt zu besseren Schweißnähten.
5. Ziehen Sie nun den Messeschlitten (8) durch um den Beutel von der Restfolie abzutrennen
(Bei der Verwendung von Schlauchfolie).
Vor Erstinbetriebnahme Messerschutz mit einer Zange entfernen !
Tipps
• Falls die Schweißnaht durchbrennt, wählen Sie eine niedrigere Einstellung.
• Falls die Schweißnaht nicht stabil genug ist, wählen Sie eine höhere Einstellung.
• Das Gerät verbraucht erst Strom beim Herunterdrücken des Schweißarms.
• Bei Nichtgebrauch bitte immer Netzstecker vom Netz trennen.

4
Pflege und Wartung
Achtung : Bei Reparaturarbeiten am Gerät Netzstecker ziehen !
• Niemals den Schweißbereich mit Flüssigkeit reinigen!
• Für eine lange Lebensdauer des Gerätes und dauerhaft beste Ergebnisse verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile, rechtzeitig.
• Ein abgenutzter Silikongummi (6) kann die Schweißnaht verschlechtern. Tauschen Sie diesen
bitte aus, falls er verbrannt oder abgenutzt sein sollte.
• Wechseln Sie beschädigtes Teflon aus. Es muss immer das obere und untere Teflon zusam-
men gewechselt werden. Beschädigtes Teflonband, insbesondere das untere, kann zu einem
Kurzschluss führen.
• Wenn Sie den Heizdraht austauschen, kontrollieren Sie auch den Zustand des Teflonbandes.
Falls dieses beschädigt sein sollte, tauschen Sie es mit aus.
• Es darf nur der Heizdraht, welcher speziell für diesen Gerätetyp ausgeliefert wird, verwendet
werden. Andere Heizdrähte können den Transformator zerstören.
• Halten Sie den Schweißbereich immer sauber. Folienrückstände können die Lebensdauer des
Schweißdrahtes, des Teflonbandes und des Silikongummis verkürzen.
Verschleißteilwechsel
1. Lösen Sie die beiden Metallplatten (5) auf beiden Seiten des Gerätes.
2. Nun können Sie das obere Teflonband (6) herausnehmen.
3. Entfernen Sie die Plastikkappe (7).
4. Entfernen Sie den defekten Schweißdraht.
5. Wechseln Sie das untere Teflonband aus, dabei gut über die Ecken kleben.
6. Setzen Sie nun den neuen Schweißdraht ein.
7. Danach setzen Sie das neue obere Teflonband ein.
8. Schrauben Sie danach die Metallplatten (5) wieder an.

5
Technische Daten
FG.200HC FG.300HC FG.400HC
Schweiß-/Schneidelänge 200 mm 300 mm 400 mm
Folienbreite max. 200 mm 300 mm 400 mm
Schweißnahtbreite 2 mm 2 mm 2 mm
Folienstärke max. 2 x 0,15 mm 2 x 0,15 mm 2 x 0,15 mm
Leistung 350 Watt 500 Watt 750 Watt
Netzanschluss 230 V/ 50 Hz 230 V/ 50 Hz 230 V/ 50 Hz
Schaltplan

6
Nachjustierung des Mikroschalters
Wird der Schweißvorgang beim Schließen des Schweißarms nur unter großem Druck oder gar nicht
ausgelöst, muss der Mikroschalter nachjustiert werden.
1. Schrauben Sie die vier Füße ab. 2. Entfernen Sie die graue Bodenplatte.
3. Lösen Sie die Mutter. Der Sicherungslack
platzt dabei ab. Das ist ok.
4. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn,
bis die Schraube beim Herunterdrücken des
Schweißarmes den Mikroschalter betätigt
(ca. 1 - 2 Umdrehungen). Ziehen Sie dann
die Mutter wieder an und verschrauben Sie
die Bodenplatte.

7
EN Manual
We are happy that you have chosen the Hand
Sealer FG.200/300/400HC. Your new machine
has been carefully produced by the manufac-
turer and delivered to you in a ready-to-operate
condition.
Please read this manual carefully before
using.
Please keep these operating instructions
carefully as a reference guide and for resolving
problems.
Structure ..........................................................7
Installation conditions .....................................8
Operation ..........................................................8
Care and maintenance .....................................9
Changing wearing parts ...................................9
Technical data ............................................... 10
Circuit diagram .............................................. 10
Readjustment of the micro-switch .............. 11
Please read before using Table of contents
Structure
1 Weld time rotary knob
2 Weld time indicator lamp
3 Handle
4 Silicone rubber
5 Metal plates
6 Teflon tape
7 Plastic cap
8 Blade carriages

8
Installation conditions
1. Insert mains plug.
2. Set the weld time rotary knob (1), depending on the thickness of the film to be welded
1. Installation: Place the equipment on firm and secure base.
2. Environmental conditions: Usage only in dry and ventilated spaces. Keep distance from
flammable substances, gases and explosive objects.
Ideal environmental conditions: Temperature: between +5 °C and +40 °C
Relative humidity: between 30% and 90%
3. If the equipment is damaged, (e.g. mains cable, housing, base plate, knobs), immediately
disconnect from the mains supply and repair it.
Operation
Setting
Weld time rotary knob
Film thickness
Polyethylene
Film thickness
Polypropylene
1 0,06 mm
2 0,10 mm
3 0,14 mm
4 0,20 mm 0,03 mm
5 0,04 mm
6 0,06 mm
7 0,08 mm
3. Press the handle (3) downwards. The welding process begins when the indicator lamp (2)
lights up.
4. Keep the welding arm pressed down for a few seconds after the indicator lamp goes out
so that the film can harden. This leads to better welding seams.
5. Now pull the blade carriage (8) to detach the bag from the residual film
(When using tubular film).
Remove the blade guard with pliers at the time of initial commissioning.
Tips
• If the welding seam burns out, select a lower setting.
• If the welding seam is not stable enough, select a higher setting.
• The equipment consumes electricity only when the welding arm is pressed down.
• Please always disconnect the mains plug from the mains supply when the equipment
is not in use.

9
Care and maintenance
Caution: At the time of repair works on the equipment, pull out the mains plug.
• Never clean the welding area with a liquid.
• Use only original spare parts and replace these parts punctually for a long service life of the
equipment and the best results over a long-term.
• Worn out silicone rubber (6) can adulterate the welding seam. Please replace it if it becomes
burnt or worn.
• Replace the damaged Teflon. The upper and lower Teflon must always be changed together.
Damaged Teflon tape, especially the lower piece, can lead to a short circuit.
• When you replace the heating wire, also check the state of the Teflon tape. If it is damaged,
replace that as well.
• Only heating filament specially supplied for this type of equipment may be used. Other hea-
ting filaments can destroy the transformer.
• Always keep the welding area clean. Film residues can shorten the service life of the welding
wire, the Teflon tape and the silicone rubber.
Changing wearing parts
1. Loosen both the metal plates (5) on both the sides of the equipment.
2. You can now take off the upper Teflon tape (6).
3. Remove the plastic cap (7).
4. Remove the defective welding wire.
5. Replace the lower Teflon tape; stick it well over the corners.
6. Now insert the new welding wire.
7. Then insert the new upper Teflon tape.
8. Then screw the metal plates back in place (5).

10
Technical data
FG.200HC FG.300HC FG.400HC
Welding/Cutting length 200 mm 300 mm 400 mm
Max. film width 200 mm 300 mm 400 mm
Welding seam width 2 mm 2 mm 2 mm
Max. film thickness 2 x 0,15 mm 2 x 0,15 mm 2 x 0,15 mm
Power 350 Watt 500 Watt 750 Watt
Mains connection 230 V/ 50 Hz 230 V/ 50 Hz 230 V/ 50 Hz
Circuit diagram

11
Readjustment of the micro-switch
If when closing the welding arm, the welding process is initiated only under heavy pressure or not
at all, the micro-switch must be readjusted.
1. Unscrew the four feet. 2. Remove the grey base plate.
3. Loosen the nut. The sealing paint peels
off in this process. That is okay.
4. Turn the screw in a clockwise direction until
the screw presses the micro-switch, while
pressing down the welding arm (approx. 1 - 2
revolutions). Then tighten the nut again and
screw on the base plate.

SPRINTIS Schenk GmbH & Co. KG
Ludwig-Weis-Straße 11
D-97082 Würzburg
Telefon: +49 (0) 931 40416-0
Telefax: +49 (0) 931 40416-100
E-Mail: [email protected]
Onlineshop: www.sprintis.de / www.sprintis.eu
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: