Stadler Form Baker One User manual

Baker One & Baker Two
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации

Baker One & Baker Two
2
5
11
13
15
16 17 18
1412 19 20 2322
3
8
21
6
4
1
7
1

BROTBACKAUTOMAT BAKER ONE SFBM.990 / BAKER TWO
SFBM.9900
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Brotbackautomaten Baker One
SFBM.990/Baker Two SFBM.9900.
Die Anwendung dieses Brotbackautomaten gewährt die Möglichkeit die
unterschiedlichsten Sorten von Brot und Backwaren zu Hause zu backen,
wie nach traditionellen, sowie nach eigenen Rezepten. Die einfache Hand-
habung des Brotbackautomaten wird Ihnen zweifellos Freude bereiten und
erlauben jeden Morgen das Aroma und den Geschmack von frischem Brot
zu genießen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der Anwendung dieses Geräts lesen Sie bitte aufmerksam die Bedie-
nungsanleitung durch.
•Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen und Schä-
den, die infolge eines inkorrekten Betriebs des Geräts entstanden sind.
•Beim Betrieb des Brotbackautomaten müssen die in der vorliegenden An-
leitung angeführten Sicherheitsmaßnahmen streng eingehalten werden.
Ein inkorrekter Betrieb des Brotbackautomaten kann zu lebens- und ge-
sundheitsgefährdenden Situationen für den Benutzer führen.
•Der Brotbackautomat ist ein Haushaltsgerät und für den Gebrauch in
Wohnhäusern, sowie in Hotels und anderen Gaststättenbetrieben oder
in Privathotels mit „Bed & Breakfast“-Service bestimmt. Der Brotback-
automat ist nicht für die Anwendung in Büro- oder Produktionsräumen
bestimmt.
•Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder durch
handlungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle bestimmt,
sowie durch Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten in der
Anwendung von Elektrogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedie-
nungsanleitung bekannt gemacht haben.
•Stellen Sie den Brotbackautomat nur auf einer trockenen, ebenen Ober-
äche, in einem sicheren Abstand vom Rand dieser Oberäche auf.
Überzeugen Sie sich davon, dass sich auf dieser Oberäche keine Fremd-
gegenstände benden, die zu Vibrationen des Brotbackautomaten beim
Knetvorgang führen können.
•Stellen Sie den Brotbackautomaten nicht direkt an die Wand oder neben
anderen Gegenständen, die durch die Einwirkung von Wärme beschädigt
werden können, die durch die Erhitzung des Gehäuses bedingt ist, sowie
neben leicht entammbaren Gegenständen auf.
•Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht im Freien, sowie an Orten mit
erhöhter Feuchtigkeit oder neben Wärmequellen. Benutzen Sie den Brot-
backautomaten nicht neben elektrischen Heizgeräten.
•Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss der Brotbackmaschine an das
Stromnetz bitte davon, dass die Spannung im Stromnetz der Spannung
entspricht, die im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
Deutsch

3. Deckelgriff
4. Deckel
5. LCD-Anzeige
6. Bedientafel
7. Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
8. Teig- und Brotbehälter
9. Knethaken
10. Antriebsachse des Knethakens
Displayindikation
11. Programmnummer
12. Programmausführungszeit
13. Timer / Einschaltverzögerung
14. Nummer des Knetzyklus/Teigtriebs
15. Brotgewicht
16. Knusprigkeitsgrad der Kruste
17. Teigknetung
18. Teigtrieb
19. Backbetrieb
Bedientafel
20.Rückschalt- / Abbruch- / Pausentaste
21. Taste zum Steigern der Eingabewerte / Einschalten
der Beleuchtung
22.Taste zum Absenken der Eingabewerte
23.Taste zum Bestätigen der Eingabewerte / Einschalten
KURZANLEITUNG
Eine volle Beschreibung aller Tasten und Funktionen wird in Abschnitt „Pro-
gramme“ angeführt.
Beim Einschalten des Brotbackautomaten werden auf dem Display die Pro-
grammeinstellungen nach Vorgabe angezeigt:
•Hauptprogramm (Programm 1) zum Backen von Weizen- und Roggenbrot
•Brotgewicht 900 g
•mittlerer Knusprigkeitsgrad der Kruste
•Zubereitungszeit 3 Stunden.
Wenn Sie dieses Programm benutzen wollen, geben Sie in den Teig- und
Brotbehälter die notwendigen Zutaten ein. Für gute Backergebnisse ist es
sehr wichtig die richtigen Proportionen und die Einfüllreihenfolge der Zu-
taten zu beachten (siehe Abschnitt „Wichtige Regeln für gute Ergebnisse“).
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie die Taste (23) etwa
3 Sekunden lang. Der Brotbackautomat beginnt seinen Betrieb.
•Benutzen Sie für den Anschluss keine beschädigten oder überlasteten
Verlängerungskabel. Der Brotbackofen ist nicht für den Anschluss über ei-
nen externen Timer oder über andere Fernsteuerungssysteme bestimmt.
•Um gefährlichen Situationen vorzubeugen, achten Sie bitte darauf, dass
Stromkabel nicht vom Tischrand runter hängt und mit keinen Oberächen
in Berührung kommt, die es beschädigen können, sich nicht verwickelt
und nicht verdreht.
•Lassen Sie keine längere Einwirkung von direkten Sonnenstrahlen auf den
Brotbackautomat zu.
•Tauchen Sie den Brotbackautomat, das Stromkabel und die Steckgabel
niemals in Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
•Während des Betriebs können sich die äußeren Oberächen des Brot-
backautomaten erhitzen. Seien Sie vorsichtig und nehmen Sie entspre-
chende Maßnahmen vor, um Verbrennungen, Brände und andere gefährli-
che Situationen zu vermeiden.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf den Deckel des Brotbackautomaten.
Zur Brandschadenverhütung sollten Sie die Lüftungsöffnungen des Brot-
backautomaten während des Betriebs nicht verdecken.
•Bewegen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn er eingeschaltet ist.
•Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit heißen Backwaren. Benutzen Sie
Ofenhandschuhe oder Topappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
•Schützen Sie Ihre Hände vor dem Kontakt mit den beweglichen Teilen des
Brotbackautomaten.
•Benutzen Sie den Brotbackautomaten nur mit dem Originalzubehör. Ge-
ben Sie keine Zutaten und keine Gegenstände in das Fach, in das der Teig-
und Brotbehälter eingesetzt wird.
•Schalten Sie den Brotbackautomaten nicht ohne eingesetzten Teig- und
Brotbehälter ein.
•Verwenden Sie den Brotbackautomaten nicht als Geschirr für die Aufbe-
wahrung von Fremdgegenständen oder Lebensmitteln.
•Fassen Sie den Brotbackautomaten während des Betriebs nicht mit nas-
sen Händen an.
•Lassen Sie den eingeschalteten Brotbackautomaten nicht ohne Aufsicht.
•Schalten Sie den Brotbackautomaten nach dem Ende des Betriebs, sowie
vor der Reinigung und vor dem Transport immer vom Stromnetz ab.
•Bevor Sie mit der Reinigung des Brotbackautomaten beginnen, sollten Sie
sich davon überzeugen, dass er sich vollständig abgekühlt hat.
•Verwenden Sie bei der Reinigung keine Schleifmittel, waschen Sie den
Teig- und Brotbehälter, den Knethaken und das Zubehör niemals in der
Geschirrspülmaschine.
•Packen Sie den Brotbackautomaten zum Aufbewahren in die Box und la-
gern Sie ihn an einem trockenen, kindersicheren Ort.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Brotbackautomat den Besitzer wechseln sollte, geben
Sie ihm diese Anleitung zusammen mit dem Gerät mit.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Lüftungsöffnungen
2. Sichtfenster

Wenn Sie ein anderes Zubereitungsprogramm benutzen wollen, führen Sie
die folgenden Handlungen aus:
1. Wählen sie das zubereitungsprogramm aus
Beim Einschalten des Brotbackautomaten werden auf dem Display die Pro-
grammeinstellungen nach Vorgabe angezeigt: Um ein anderes Programm zu
wählen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte. Dabei wird auf dem Display die Programmnummer (11) an-
gezeigt. Die Beschreibung wird in Abschnitt „Zubereitungsprogramme“ an-
geführt. Die Ausführungszeit jedes Zyklus (12) für das gewählte programm
wird auf dem Display automatisch angezeigt.
2. Wählen sie das brotgewicht
Nachdem Sie das Zubereitungsprogramm gewählt haben, muss das Brot-
gewicht gewählt werden. Pressen Sie dazu die Einstellungswahltaste (23),
dabei wird auf dem Display das Symbol der Brotgröße (15) angezeigt. Nach
Vorgabe ist das Brotgewicht auf 900 g eingestellt. Um ein anderes Gewicht
zu wählen, pressen Sie die Taste zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Werte. Dabei wird das Symbol auf dem Display sich entsprechend den zu-
lässigen Werten für das gewählte Programm verändern.
450 g (nicht für alle Programme)
680 g
900 g
3. Wählen sie den knusprigkeitsgrad der kruste
Nachdem Sie das Brotgewicht gewählt haben, pressen Sie auf die Ein-
stellungswahltaste (23), dabei wird auf dem Display das Symbol für den
Knusprigkeitsgrad der Kruste (16) angezeigt. Nach Vorgabe ist der mittle-
re Knusprigkeitsgrad eingestellt. Um einen anderen Knusprigkeitsgrad der
Kruste einzustellen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken
(22) der Anzeigewerte. Dabei wird das Symbol auf dem Display sich entspre-
chend den zulässigen Werten für das gewählte Programm verändern.
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie die Taste (23) etwa
3 Sekunden lang. Der Brotbackautomat beginnt den Betrieb, dabei wird auf
dem Display die Zeitrückzählung bis zum Ende der Zubereitung angezeigt.
Beachten Sie bitte, dass sich während des Backens auf den inneren Ober-
ächen der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse eine geringe Menge an
Kondensat bilden kann. Das ist eine normale Erscheinung, die sich nicht auf
die Qualität des Brotes auswirkt.
Sehr hell
Hell
Mittel
Dunkel
Sehr dunkel
4. Ende des backprozesses
Sobald der Zeitrückzählungstimer den Nullwert erreicht hat, wird ein drei-
faches Tonsignal erklingen. Nach dem Ende der Zubereitung schaltet sich
automatisch der Brotwarmhaltebetrieb ein. Zum Abschalten dieses Be-
triebs pressen Sie die Abbruchtaste (20).
BETRIEB
Einleitungsinformationen
Der Brotbackautomat ist zum Backen von standardmäßigen Brotlaiben mit
einem Gewicht von 450, 680 und 900 g programmiert. Beachten Sie bitte,
dass diese Parameter ungefähr sind und vom Rezept und von der Qualität
der Zutaten abhängen.
Knethaken
Vor jeder Anwendung sollten Sie sich davon überzeugen, dass der Knetha-
ken für den Teig richtig eingesetzt wurde und sich auf der Antriebsachse frei
drehen lässt. Reinigen Sie den Knethaken und die Antriebsachse gründlich
nach jeder Anwendung des Brotbackautomaten.
ZUBEREITUNGSPROGRAMME
1. Hauptprogramm (2:51 - 3:00)
Zum Backen von Weizen- oder Roggenbrot, sowie zum Backen von Brot mit
Hinzufügung von Aromakräutern und Rosinen.
2. Brot aus Backschrot (3:32 - 3:40)
Zum Backen von Brot aus Backschrot. Dieses Programm hat eine längere
Vorwärmzeit für eine gründliche Dämpfung des Mehls, deshalb wird es nicht
empfohlen dieses Programm mit Einschaltverzögerung zu benutzen, da dies
zu unbefriedigenden Backergebnissen führen kann.
3. Feinbrot (2:35 - 2:45)
Um ein süßes Brot mit einer knusprigen Kruste zu backen, die durch die Ka-
ramelisierung von Zucker entsteht.
4. Sandwich (2:55 - 3:00)
Zum Backen von Sandwichbrot mit einer lockeren Struktur und einer dicken,
weichen Kruste.
5. Französisches Brot (3:30 - 3:50)
Zum Backen von Feinbrot mit einer leichten Textur und einer knusprigen
Kruste.

6. Teig (1:30)
Nur für die Zubereitung von Teig, nicht zum Backen. Sie können Teig für be-
liebige Zwecke zubereiten - für Brötchen, Pizza etc. Nach der Zubereitung
muss der Teig aus dem Teig- und Brotbehälter genommen und manuell ge-
formt werden. Zulässiger Umfang – nicht mehr als 1 kg Gesamtgewicht von
allen Zutaten.
7. Marmelade (1:20)
Für die Zubereitung von hausgemachter Marmelade aus frischem Obst und
Obst aus der Dose. Überschreiten Sie nicht den zugelassenen Umfang, der
im Rezept angegeben ist, im Gegenfall kann die Marmelade aus dem Brot-
backautomaten auslaufen. Falls dies dennoch fahrlässig passiert ist, muss
der Brotbackautomat sofort ausgeschaltet, der Teig- und Brotbehälter ent-
fernt werden, danach muss man etwas abwarten, bis sich das Gerät abge-
kühlt hat, und danach den Brotbackautomaten gründlich von der ausgelau-
fenen Marmelade reinigen.
8. Brot aus Fertigbackmischungen (2:30)
Zum Backen von Brot aus Fertigbackmischungen von zwei Typen: «einfach
Wasser hinzufügen» und «einfach Mehl und Wasser hinzufügen». Das Pro-
gramm ist zum Backen eines standardmäßigen Brotlaibs mit einem Gewicht
von ca. 680 g bestimmt.
9. Delikatessenbrot (2:50)
Zum Backen von Delikatessenbrot nach besonderen Rezepten.
10. Glutenfreies Brot (2:35)
Zum Backen von Brot aus glutenfreiem Mehl. Das Programm ist zm Backen
von Diätbrot für Personen bestimmt, die an einer Unverträglichkeit von Glu-
ten leiden, der in Getreide (Weizen, Hafer, Gerste, Roggen) enthalten ist.
Die Zubereitung von solchem Brot daheim ist viel günstiger, als der Erwerb
von fertigem Diätbrot.
11. Schnelles Backen I (1:10)
Zum schnellen Backen eines Weizenbrotlaibs mit einem Gewicht von 680
g. Das mit diesem Programm gebackene Brot hat eine klebrigere Textur im
Vergleich zu Weizenbrot, das nach dem Hauptprogramm gebacken wurde.
12. Schnelles Backen II (1:15)
Zum schnellen Backen eines Weizenbrotlaibs mit einem Gewicht von 900
g. Das mit diesem Programm gebackene Brot hat eine klebrigere Textur im
Vergleich zu Weizenbrot, das nach dem Hauptprogramm gebacken wurde.
13. Zusätzliche Zubereitungszeit (1:00)
Zum Steigern der Ausführungszeit eines vorgegebenen Programms. Die
Ausführungszeit dieses Programms beträgt nach Vorgabe 1 Stunde, mit ei-
ner Zeitrückzählung in Intervallen von 10 Minuten für die bequeme Kontrolle
der Zubereitung. Zum Fortsetzen des Programms muss alle 10 Minuten die
Taste zum Steigern der Abzeigewerte gepresst werden, um die Ausführung
des Programms um 10 weitere Minuten zu verlängern.
Wenn nach der Anwendung dieses Programms bei der Wahl eines neuen
Zubereitungsprogramms auf dem Display die Meldung «H:HH» angezeigt
wird, bedeutet das, dass die Temperatur im Inneren des Brotbackautomaten
zu hoch ist. In einem solchen Fall muss der Deckel geöffnet, der Teig- und
Brotbehälter entfernt werden, wonach man abwarten muss, bis sich der
Brotbackautomat etwa 10 Minuten lang abkühlt. Danach kann ein anderes
Zubereitungsprogramm benutzt werden.
14. Pizzateig (0:50)
Für die Zubereitung von Teig für Pizza oder frische Pasta (Nudeln). Nach der
Zubereitung muss der Teig aus dem Teig- und Brotbehälter entfernt und für
die nachfolgende Zubereitung im Ofen oder auf dem Herd manuell geformt
werden.
15. Schnelles Backen (1:40)
Zum schnellen Backen von Weißbrot mit einer dichten Textur.
16. Individuelles Rezept I
Zum Backen von Brot nach einem eigenen Rezept. Dieses Programm erlaubt
es eigene Einstellungen für jeden Brotzubereitungszyklus vorzugeben – für
das Kneten, das Aufgehen des Teigs und für das Backen. Das Programm
ist wie für erfahrene Kochkünstler, sowie auch für Anfänger bestimmt, die
es lernen wollen Brot nach einem eigenen Rezept zu backen. Alle Einstel-
lungen werden vom Brotbackautomaten für die nachfolgende Anwendung
gespeichert, und bei der Wahl dieses Programms werden alle eingegebenen
Parameter auf dem Display angezeigt. Die können auch die Dauer von jedem
Zyklus nach eigenem Ermessen korrigieren.
17. Individuelles Rezept II
Gleicht dem Programm «Individuelles Rezept I».
18. Kuchen* (1:10)
Zum Backen von Kuchen. Dieser Prozess ist genauso einfach, wie die Be-
nutzung von jedem anderen Programm, befolgen Sie einfach genau die
Anleitungen, die im Abschnitt «Rezepte» angeführt sind. Dieses Programm
kann auch zum Backen von Kuchen aus fertigen Backmischungen verwendet
werden. Bei der Zubereitung von Kuchen aus Halbfabrikaten befolgen Sie
die Anleitungen der Backmischungshersteller.
19. Dessertbackwaren* (2:50)
Zum Backen von Desserts. Dieser Prozess ist genauso einfach, wie die
Benutzung von jedem anderen Programm, befolgen Sie einfach genau die
Anleitungen, die im Abschnitt «Rezepte» angeführt sind.
* für die Modelle Baker One SFBM.990 und Baker Two SFBM.9900.
Vor der ersten Anwendung
1. Nehmen Sie den Brotbackautomaten vorsichtig aus der Verpackung ent-
fernen Sie alle Werbesticker und Etiketten.

2. Wischen Sie den Staub ab, der in den Brotbackautomaten bei der Pro-
duktion und beim Transport gelangen konnte.
3. Wischen Sie die äußeren Oberächen des Brotbackautomaten mit einem
sauberen, feuchten Tuch ab, spülen Sie den Teig- und Brotbehälter und
den Knethaken ab (siehe Abschnitt «Reinigung und Pege»). Achtung!
Die Innenoberäche des Teig- und Brotbehälters hat eine Antihaftbe-
schichtung. Verwenden Sie für die Reinigung des Teig- und Brotbehälters
keine Schleifmittel.
4. Schmieren Sie vor der ersten Anwendung die Innenoberäche des Teig-
und Brotbehälters mit Panzenöl, Butter oder Margarine ein und schal-
ten Sie den leeren Brotbackautomaten für 10 Minuten im Schnellback-
programm (15) ein.
5. Wischen Sie danach den Teig - und Brotbehälter mit einem sauberen
trockenen Tuch ab.
6. Setzen Sie den Knethaken (9) in den Teig- und Brotbehälter (8) auf die
Antriebsachse (10) auf. Überzeugen Sie sich davon, dass der Knethaken
richtig eingesetzt ist und sich auf der Antriebsachse frei drehen lässt.
ANMERKUNG
Bei der ersten Anwendung können Sie einen leichten Geruch von Schmier-
mitteln spüren, die bei der Produktion des Brotbackautomaten verwendet
wurden. Das ist eine Normalerscheinung, die nicht von Störungen am Brot-
backautomaten zeugt.
ANWENDUNG
1. Nehmen Sie den Teig- und Brotbehälter ab.
Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie den Teig- und Brotbehälter raus –
fassen Sie ihn dazu am Griff, drehen Sie ihn leicht gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen sie ihn danach nach oben. Bevor Sie irgendwelche Zutaten in den
Teig- und Brotbehälter geben, sollten Sie diesen unbedingt aus dem Brot-
backautomaten nehmen, damit die Zutaten nicht zufällig in das Einsatzfach
des Teig- und Brotbehälters und auf das Heizelement gelangen.
2. Setzen Sie den Knethaken ein.
Setzen Sie in den Teig- und Brotbehälter den Knethaken ein und pressen
sie ihn leicht nach unten, um ihn zu xieren. Prüfen Sie, dass der Knethaken
richtig eingesetzt wurde und sich frei auf der Achse drehen lässt.
3. Messen Sie die notwendigen Mengen der Zutaten ab und geben
Sie diese in den Teig- und Brotbehälter.
Messen Sie die notwendigen Mengen aller Zutaten genau ab und geben Sie
sie in den Teig- und Brotbehälter in der richtigen Reihenfolge entsprechend
dem Rezept (siehe Abschnitt «Zutaten abmessen»). Beim Hinzufügen von
Hefe überzeugen Sie sich bitte davon, dass die Hefe nicht vorzeitig mit Flüs-
sigkeit in Kontakt kommt.
ACHTUNG!
Alle zu verwendenden Zutaten müssen eine Temperatur von 21-28 °C ha-
ben.
4. Setzen Sie den Teig- und Brotbehälter in den Brotbackauto-
maten ein.
Setzen Sie den Teig- und Brotbehälter in das entsprechende Fach des Brot-
backautomaten ein und drehen Sie ihn leicht im Uhrzeigersinn, um ihn zu
xieren, schließen Sie danach den Deckel.
5. Anwendung der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
Wenn Sie ein Britrezept mit Obst oder Nüssen gewählt haben, geben Sie
diese in die Dosiervorrichtung im gewünschten Umfang entsprechend dem
Rezept ein. Vor dem hinzufügen von Trockenobst überzeugen Sie sich bitte
davon, dass es nicht verklebt ist, im Gegenfall wird das die Funktion der Do-
siervorrichtung erschweren, wodurch die Zusätze im Brot schlecht verteilt
werden. Um das zu vermeiden, sollten Sie klebrige Zusätze leicht mit Mehl
bestreuen.
6. Schließen Sie den Brotbackautomaten an das Stromnetz an.
Beim Anschluss werden auf dem Display die Programmeinstellungen nach
Vorgabe angezeigt: Programm 1, Brotgewicht 900 g, mittlerer Knusprig-
keitsgrad der Kruste, Zubereitungszeit 3 Stunden.
7. Wählen Sie das Zubereitungsprogramm.
Um ein anderes Zubereitungsprogramm zu wählen, pressen Sie die Tasten
zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird auf dem
Display die Programmnummer (11) angezeigt (siehe Programmbeschreibung
in Abschnitt «Zubereitungsprogramme»). Die Zubereitungszeit jedes Zyklus
(12) für das gewählte Programm wird auf dem Display automatisch ange-
zeigt.
Die Zeit wird auf dem Display in Stunden und Minuten angezeigt. Beim
Start des Programms beginnt die Rückzählung der Zeit bis zum Ende des
Programms.
Nach der Wahl des Programms pressen Sie auf die Wertbestätigungsta-
ste (23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt übergehen – zur Wahl des
Brotgewichts, und auf dem Display wird das entsprechende Symbol (15)
erscheinen.
8. Wählen Sie das Brotgewicht.
Um das Brotgewicht zu wählen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21)
oder Absenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird das Symbol auf dem Dis-
play sich entsprechend den zulässigen Werten für das gewählte Programm
verändern. Sie können eine von drei Varianten wählen.
450 g (nicht für alle Programme)
680 g
900 g
Nach der Wahl des Gewichts pressen Sie auf die Wertbestätigungstaste
(23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt übergehen – zur Wahl des
Knusprigkeitsgrades der Kruste, und auf dem Display wird das entspre-
chende Symbol (16) erscheinen.

9. Wählen Sie den Knusprigkeitsgrad der Kruste
Um einen anderen Knusprigkeitsgrad der Kruste zu wählen, pressen Sie die
Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird
das Symbol auf dem Display sich entsprechend den zulässigen Werten für
das gewählte Programm verändern.
Sehr hell
Hell
Mittel
Dunkel
Sehr dunkel
Nach der Wahl des Knusprigkeitsgrades der Kruste pressen Sie auf die
Wertbestätigungstaste (23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt über-
gehen – zur Einstellung des Einschaltverzögerungstimers, und auf dem Dis-
play wird das entsprechende Symbol (13) erscheinen.
Anwendung des Timers / Einschaltverzögerung
Nach der Wahl des Programms, der Laibgröße und des Knusprigkeitsgrades
der Kruste können Sie das Brot sofort backen lassen oder den Einschaltver-
zögerungstimer bis zu 12 Stunden benutzen.
Wenn Sie das Brot sofort backen lassen wollen, wenden Sie sich and en
Abschnitt «Brot backen».
ANMERKUNG
Der Einschaltverzägerungstimer darf nicht mit den Programmen für die
Schnellzubereitung, die Teig- und Marmeladenzubereitung benutzt wer-
den.
ANMERKUNG
Benutzen Sie den Einschaltverzögerungstimer nicht, wenn das Rezept
schnell verderbliche Lebensmittel enthält, wie etwa Eier, frische Milch,
Sauerrahm oder Käse.
Zum Einstellen des Einschaltverzögerungstimers pressen Sie die Tasten zum
Steigern (21) oder zum Absenken (22) der Anzeigewerte – auf dem Display
muss dabei das Symbol der Timereinstellung (13) leuchten.
Der Einstellschritt des Timers beträgt 10 Minuten, jede Betätigung der ta-
sten zum Steigern oder Absenken der Anzeigewerte verändert die Zeit um
10 Minuten. Zur schnellen Korrektur der Zeit halten Sie die Taste gepresst.
Bei der Benutzung des Einschaltverzögerungstimers wird auf dem Display
die Gesamtzeit der Programmausführung zuzüglich der Einschaltverzöge-
rungszeit angezeigt. Wenn Sie, z.B., ein Zubereitungsprogramm gewählt ha-
ben, das 3 Stunden einnimmt, und eine Einschaltverzögerung für 5 Stunden,
werden auf dem Display das Symbol des Einschaltverzögerungstimers (13)
und die Zeit angezeigt, in der das Brot fertig sein wird – 8 Stunden. Beim
Einschalten des Brotbackautomaten beginnt die Zeitrückzählung. Wenn der
Brotbackautomat mit der Programmausführung beginnt, wird das Symbol
des Einschaltverzögerungstimers (13) auf dem Display erlöschen.
10. Brot backen
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie etwa 3 Sekunden
lang die Einschalttaste (23). Beim Start wird der Brotbackautomat ein Ton-
signal von sich geben.
Anzeige der Programmausführungszyklen
Im prozess der Programmausführung wird auf dem Display jeweils das Sym-
bol leuchten, das dem auszuführenden Zubereitungszyklus entspricht.
Zyklus der Teigknetung
Zyklus der Teigknetung
Zyklus des Teigtriebs
Zyklus des Teigtriebs
Zyklus des Teigtriebs
Backbetrieb
11. Ende der Zubereitung
Sobald der Zeitrückzählungstimer den Nullwert (0:00) erreicht hat, wird ein
dreifaches Tonsignal erklingen.
Nach dem Ende der Zubereitung schaltet sich automatisch der Brotwarm-
haltebetrieb ein.
12. Brotwarmhaltebetrieb
Innerhalb einer Stunde nach dem Ende der Programmausführung wird der
Brotbackautomat im Brotwarmhaltebetrieb arbeiten, dabei wird auf dem
Display die direkte Zeitrückzählung für diesen Betrieb in Minuten angezeigt.
Um den Brotwarmhaltebetrieb abzuschalten, pressen Sie die Abbruchtaste
(mit dem roten Kreuz).
Innenbeleuchtung
Das Einschalten der Innenbeleuchtung erfolgt mittels Pressen auf dem un-
teren Teil der taste zum Steigern der Anzeigewerte (21).
Sie können die Innenbeleuchtung für die bequeme Kontrolle der Program-
mausführung benutzen. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch in 20
Sekunden nach dem Einschalten aus.
Pause
Vor dem Beginn des 2. Zyklus der Teigknetung können Sie den Betrieb des
Brotbackautomaten auf Pause stellen, um geringe Änderungen am Rezept
vorzunehmen und, z.B., weitere Zutaten hinzuzufügen. Die Pause lässt sich
mittels Pressen auf den rechten Teil der taste mit dem roten Kreuz (20) ein-
schalten. Zur Fortsetzung des Programms pressen Sie die Einschalttaste
(23).

ANMERKUNG
Die Ausführung eines Programms, das auf Pause gestellt wurde, wird nach
5 Minuten automatisch fortgesetzt.
Tonsignal
Der Brotbackautomat gibt in den folgenden Fällen ein Tonsignal von sich:
•beim Pressen einer beliebigen taste auf der Bedientafel
•bei der Anwendung der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
•beim Einschalten eines Programms
•beim Ende eines Programms
•bei der automatischen Abschaltung des Brotwarmhaltebetriebs
Abschalten
Zum Abschalten des Brotbackautomaten bei Bedarf pressen und halten Sie
drei Sekunden lang die Taste mit dem roten Kreuz (20).
Bei Stromausfall
Wenn vor Beginn der Ausführung des 1. Zyklus des Teigtriebs ein kurzfri-
stiger Stromausfall eingetreten ist, wird der Brotbackautomat nach der
Fortsetzung der Stromzufuhr automatisch die Programmausführung fortset-
zen. Wenn der Stromausfall länger war, so muss man nach der Fortsetzung
der Stromzufuhr die Einschalttaste (23) pressen.
Wenn der Stromausfall nach dem Beginn des 1. Zyklus des Teigtriebs einge-
treten ist, muss der gesamte Prozess von vorne begonnen und die Zutaten
ersetzt werden.
Programmieren von individuellen Rezepten
Zum Programmieren von individuellen Rezepten sind zwei Programme vor-
gesehen (16 und 17), die es erlauben die Einstellungen für alle Zubereitungs-
zyklen zu korrigieren.
Sie können, z.B., das Backprogramm für Brot aus grob gemahlenem Mehl
(Programm 2) als Grundlage benutzen und Brot mit einer dichteren Textur
backen, indem Sie die Zeit für jeden Zyklus ändern. Der zugelassene Ände-
rungsbereich beträgt bis zu 2 Stunden, in Abhängigkeit vom Zyklus. Beachte
Sie bitte, dass bei der Einstellung der Zeit auf 0 Stunden wird der Zyklus
nicht ausgeführt werden.
1. Zyklus der Teigknetung
Nachdem Sie das Programm 16 oder 17 gewählt haben, wird auf dem Display
das Symbol des 1. Zyklus der Teigknetung zu blinken beginnen. Nach Vorga-
be ist für diesen Zyklus eine Zeit von 10 Minuten eingestellt. Sie können die
Zeit des 1. Zyklus der Teigknetung im Bereich 6-14 Minuten korrigieren, in-
dem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte
pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen Sie die Taste
zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das Symbol des
1. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
1. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 20 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 1. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 20-60 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 2. Zyklus der Teigknetung zu blinken beginnen.
2. Zyklus der Teigknetung
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 15 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus der Teigknetung im Bereich 5-20 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 2. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
2. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 25 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 5-120 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 3. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
3. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 45 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 2-120 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des Brotbackzyklus zu blinken beginnen.
Backzyklus
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 35 Minuten eingestellt. Sie
können die Zeit Backzyklus im Bereich 0-1 Stunde 20 Minuten korrigieren,
indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewer-
te pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen Sie die Ta-
ste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das Symbol
des Knusprigkeitsgrades der Kruste zu blinken beginnen.
Knusprigkeitsgrad der Kruste wählen
Für diesen Schritt können Sie die Zeit nicht korrigieren.
Sehr hell
Hell
Mittel
Dunkel
Sehr dunkel
Sie können eine der fünf Einstellungen für den Knusprogkeitsgrad der Kru-
ste wählen, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der

Anzeigewerte pressen. Nach der Wahl des Knusprigkeitsgrades der Kruste
pressen Sie die Taste für die Bestätigung des Wertes (23), dabei wird auf
dem Display die Gesamtzeit für die Ausführung des von Ihnen vorgegebenen
Programms angezeigt.
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie etwa 3 Sekunden
lang die Einschalttaste (23) oder pressen Sie einfach die Einschalttaste und
gehen Sie zum programmieren des Einschaltverzögerungstimers über.
Brot schneiden und aufbewahren
Bevor Sie das Brot schneiden, sollten Sie etwa 15-30 Minuten lang abwar-
ten, bis es sich abgekühlt hat. Zum Schneiden von Brot eignet sich am be-
sten ein Elektromesser oder ein Brotmesser mit gezahnter Klinge.
Bewahren sie das Brot in Plastiktüten, die für die Aufbewahrung von Le-
bensmitteln bestimmt sind, nicht länger als 3 Tage bei Raumtemperatur auf.
Wenn es im Raum zu warm ist oder erhöhte Feuchtigkeit besteht, bewahren
sie das Brot im Kühlschrank auf. Im tiefgefrorenen Zustand kann das Brot 1
Monat lang aufbewahrt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
•Trennen Sie den Brotbackautomaten vor der Reinigung unbedingt vom
Stromnetz ab.
•Überzeugen Sie sich vor der Reinigung, dass sich der Brotbackautomat
abgekühlt hat.
•Waschen Sie keine Teile und kein Zubehör des Brotbackautomaten in der
Geschirrspülmaschine.
WICHTIG
Tauchen Sie den Brotbackautomaten niemals in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten, waschen Sie ihn nicht unter einem Wasserstrahl und lassen
Sie keine Spritzer auf das Gehäuse gelangen.
1. Die Außen- und Innenoberächen des Brotbackautomaten, sowie der
Deckel und die Dosiervorrichtung können mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch oder Schwamm abgewischt werden, wonach sie
trocken gewischt werden müssen.
2. Der Teig- und Brotbehälter kann in warmem Wasser mit einem milden
Reinigungsmittel mit Hilfe eines Schwammes oder eines Lappens gewa-
schen werden. Die Innenoberäche des Teig- und Brotbehälters hat eine
Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie für die Reinigung des Teig- und
Brotbehälters keine Schleifmittel, sowie keine Stahlschwämme oder
harten Gegenstände. Nach der Reinigung muss der Teig- und Brotbehäl-
ter trocken gewischt werden.
3. Die Antihaftbeschichtung des Teig- und Brotbehälters bedarf eines be-
sonders schonenden Umgangs. Verwenden Sie für die Reinigung oder für
die Entnahme des Brotes oder des Teigs keine Metallgegenstände. Mit
der Zeit kann die Antihaftbeschichtung ihre Farbe ändern, das ist eine
Normalerscheinung, die sich nicht auf die Brotqualität auswirkt.
4. Reinigen Sie den Knethaken gründlich. Wenn sich der Knethaken schwer
von der Achse abnehmen lässt, weichen Sie den Teig- und Brotbehäl-
ter in warmem Wasser für 30 Minuten ein, das wird es erleichtern den
Knethaken abzunehmen und ihn danach zu reinigen. Weichen Sie den
Arbeitsbehälter nicht für längere Zeit ein, im Gegenfall kann der Antrieb
des Knethakens beschädigt werden.
5. Überzeugen Sie sich nach der Reinigung davon, dass der Knethaken in
den Teig- und Brotbehälter richtig eingesetzt wurde. Schmieren Sie die
Antriebsachse mit einem Tropfen Panzenöl ein, das wird die Funktion
des Knethakens verbessern.
6. Für die Reinigung der Dosiervorrichtung für Obst und Nüssen nehmen Sie
diesen ab, indem Sie ihn von rechts anheben und aus den Nuten ziehen.
Die Dosiervorrichtung kann in warmem Wasser mit einem milden Reini-
gungsmittel mit Hilfe eines Schwamms oder eines Lappens gewaschen
werden. Wischen Sie die Dosiervorrichtung nach der Reinigung trocken
und setzen Sie sie wieder ein. Setzen Sie dazu zuerst den linken Teil der
Dosiervorrichtung in die Nuten ein, schieben Sie ihn vor und drücken Sie
den rechten Teil nach unten. Überzeugen Sie sich davon, dass die Dosier-
vorrichtung richtig eingesetzt wurde.
Lassen Sie keinen Staub auf die Lüftungsöffnungen des Brotbackauto-
maten gelangen.
Aufbewahrung
•Bevor Sie den Brotbackautomaten zur Aufbewahrung wegräumen, über-
zeugen Sie sich davon, das er sch vollständig abgekühlt hat.
•Bevor Sie den Brotbackautomaten zur Aufbewahrung wegräumen, über-
zeugen sie sich davon, dass alle Teile davon absolut sauber und trocken
sind.
•Stellen Sie bei der Aufbewahrung keine Fremdgegenstände auf den De-
ckel des Brotbackautomaten.
REPARATUR UND STÖRUNGSBEHEBUNG
•In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Elektrogerät nur von qua-
lizierten Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausge-
führt werden.
•Die Garantie verbreitet sich nicht auf Mängel, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
•Es wird verboten das Elektrogerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft arbei-
tet, sowie wenn das Elektrogerät selbst, das Stromkabel oder die Steck-
gabel mechanisch oder anderweitig beschädigt wurden.
•Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen im Gehäuse des Elektro-
geräts.

•Wenn das Elektrogerät keiner Reparatur unterliegt, werfen Sie es bitte
nicht mit dem Haushaltsabfall weg. Sorgen Sie für die Umwelt! Das feh-
lerhafte Gerät muss an einer Spezialentsorgungsstelle abgegeben wer-
den. Die Adressen der Entsorgungsstellen für Elektrogeräte erhalten Sie
bei den Munizipaldiensten Ihrer Stadt.
•Beim Austausch eines fehlerhaften Geräts gegen ein neues haftet für die
Entsorgung der Verkäufer.
SPEZIFIKATION
Leistung: 615 W
Spannung: 230 V / 50 Hz
Der Hersteller behält sich das Recht vor Änderungen in die technischen
Kennwerte einzutragen.
English
BREADMAKER BAKER ONE SFBM.990 / BAKER TWO SFBM.9900
You have chosen well by purchasing Breadmaker Baker One SFBM.990 /
Baker Two SFBM.9900.
The aroma of homemade bread wafting around the home is one of those
great cooking experiences. Bread, fresh out of the oven, with melting butter
is a memorable taste sensation. The Stadler Form breadmaker can create
that experience every morning.
There‘s very little effort involved, because the breadmaker does all the work
for you. Besides being able to do all kinds of speciality breads, including
wholewheat, you can also prepare doughs for bread rolls, pizza, cake and
jam. Everything is easy and tastes homemade – because it is.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please read the instruction manual before using this appliance.
•This appliance is intended to be used in household and similar applica-
tions such as:
•farm houses;
•by clients in hotels, motels and other residential type environments;
•bed and breakfast type environments.
•It is not suitable for use in staff kitchen areas in shops, ofces and other
working environments.
•Always locate your appliance away from the edge of a worktop.
•Ensure that the appliance is used on a rm, at surface.
•Do not use the appliance outdoors, or near water.
•The mains lead should reach from the socket to the base unit without
straining the connections.
•Do not let the mains lead hang over the edge of a worktop where a child
could reach it.
•Do not let the lead run across an open space e.g. between a low socket
and table.
•Do not let the lead run across a cooker or toaster or other hot area which
might damage the cable.
•If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
its service agent or similarly qualied persons in order to avoid a hazard.
•To protect against re, electric shock and personal injury, do not immerse
cord, plug and appliance in water or any other liquid.
•Do not touch hot surfaces. Use oven mitts or oven gloves when removing
the hot bread pan. Do not cover the steam vent openings under any cir-
cumstances.
•Avoid contact with moving parts.
•Extreme caution must be observed when moving an appliance with hot
contents.
•Do not use breadmaker for storage purposes nor insert any utensils, as
they may create a re or electric shock hazard.
•Do not use the appliance with wet or moist hands.
•This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction

concerning the use of the appliance by a person responsible for their sa-
fety.
•Never allow a child to operate this appliance.
•Children are vulnerable in the kitchen, particularly when unsupervised
and if appliances are being used or cooking is being carried out.
•Teach children to be aware of dangers in the kitchen, warn them of the
dangers of reaching up to areas where they cannot see properly or should
not be reaching.
•Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
•In case of scald run cold water over the affected area immediately. Do not
stop to remove clothing, get medical help quickly.
•If the mains lead of this appliance is damaged do not use it. The lead may
only be replaced by an agent of the company, since special purpose tools
are required.
•The use of accessory attachments not recommended by the manufacturer
may cause damage to the breadmaker.
•Do not place the appliance on or near heat sources such as gas or electric
stove, ovens, or burners.
•To avoid damaging the appliance, do not place the baking pan or any ob-
ject on top of the unit.
•Do not clean with scouring pads. Do not wash the baking pan, kneading
blade, measuring cup or spoon in a dishwasher.
•Keep the appliance and the cable away from heat, direct sunlight, moistu-
re, sharp edges and the like.
•The baking pan must be in place prior to switching on the appliance.
•This appliance is not intended to be operated by means of an external
timer or separate remote control system.
•Always remove the plug from the socket whenever the machine is not in
use, when attaching accessory parts, cleaning the machine or whenever
a disturbance occurs. Pull on the plug, not the cable.
•Check that the voltage on the rating plate of your appliance corresponds
with your house electricity supply which must be A.C. (Alternating Cur-
rent).
•If the socket outlets in your home are not suitable for the plug supplied
with this appliance, the plug should be removed and the appropriate one
tted by a qualied individual.
•The plug removed from the mains lead, if severed, must be destroyed as
a plug with bared exible cord is hazardous if engaged into a live socket
outlet.
DESCRIPTION
1. Air vents
2. Viewing window
3. Lid handle
4. Lid
5. LCD Display (see diagram below)
6. Controls (see diagram below)
7. Fruit and nut dispenser
8. Baking Pan
9. Kneading blade
10. Rotating shaft
Display
11. Programme number
12. Cycle time
13. Timer/delay Indicator
14. Rise / knead cycle number
15. Loaf sizes
16. Crust settings
17. Knead symbol
18. Rise symbol
19. Bake symbol
Control panel
20.Go back/cancel/pause
21. Increase/light on
22.Decrease
23.Accept/start
QUICK SETUP GUIDE
Only the relevant controls are shown here. For complete list of features.
When you plug the breadmaker in, the details of a default programme au-
tomatically show on the screen. The default programme is to make a basic
white or brown 900 g sized loaf on programme 1, with the 3rd medium crust
setting which will take 3 hours. If this is the programme you want to use,
once you have put your ingredients in press and hold the ‘Accept/Start’ but-
ton (23) for approximately 3 seconds and the breadmaker will start baking
your loaf. If you want to choose another programme, follow the steps below.
1. To select the programme
Once the breadmaker is plugged in, the default programme as detailed
above will show on the screen. To choose an alternative programme, use
the ‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22) buttons until the programme number
you want appears in the top left corner of the screen (11) – see programme
descriptions. The cycle time of the selected programme
will automatically appear on the screen (12).
2. To select the loaf size
Once you have chosen the programme you wish to use, press the ‘Accept/
Start’ button (23). The ‘Loaf size’ icon (15) will illuminate. This will automati-

cally be set to the 900 g loaf setting. To choose a different size loaf, use the
‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22) buttons. Only the loaf sizes available for
the programme selected will appear.
450 g (selected programmes)
680 g
900 g
3. To select the crust setting
When you have chosen your loaf size, press the ‘Accept/Start’ button (23).
The ‘Crust Setting’ icon (16) will then illuminate. This will automatically be
set to setting 3 medium. To choose a darker or lighter crust, use the ‘Incre-
ase’ (21) and ‘Decrease’ (22) buttons. To bake the loaf press and hold
the ‘Accept/Start’ button (23) for approximately 3 seconds, the baking
process will begin and the countdown timer (12) will count down to zero.
Please note that during the baking process, condensation will form on the
inside of the fruit & Nut dispenser. This is totally normal and does not effect
the quality of the bread.
Very Light
Light
Medium
Dark
Very Dark
4. The end of the Baking Process
At the end of the baking process when the countdown on screen reaches
zero, the breadmaker beeps to indicate the baking process has nished. The
breadmaker automatically goes into the Keep warm programme. This can be
stopped at any time by pressing the Go back/cancel/pause (20).
ABOUT
About This Breadmaker
It has three settings to make a small 450g medium 680g or large 900g. N.B.
Weights are approximate and depend on recipe.
Kneading Blade
Clean the blade every time after use, ensure the blade rotates freely on the
spindle before each use, you can add a little sunower oil to the joint before
putting it back into the pan. This will then be ready for next use.
PROGRAMME NUMBER DESCRIPTIONS
1. Basic white and brown (2:51 - 3:00)
For white and brown bread. Also for avoured breads with added herbs and
raisins.
2. Wholewheat (3:32 - 3:40)
For the baking of bread containing signicant amounts of wholewheat. This
setting has longer preheat time to allow the grain to soak up the water and
expand. It is not advised to use the delay timer as this can produce poor
results..
3. Sweet (2:35 - 2:45)
For the baking of sweet type bread which gives a crisper crust than on basic
setting. The crisper crust is produced by the sugar caramelising.
4. Sandwich (2:55 - 3:00)
This is to bake light texture bread but with a softer and thicker crust.
5. French (3:30 - 3:50)
For the baking of light weight bread such as French bread which has a cris-
per crust and light texture.
6. Dough (1:30)
This setting only makes the dough and will not bake the bread. Remove
the dough and shape it to make bread rolls, pizza, etc. Any dough can be
prepared on this setting. Do not exceed 1kg (2lb) of combined ingredients.
7. Jam (1:20)
Use this setting for making jam from fresh fruits and marmalade. Do not
increase the quantity or allow the recipe to boil over the pan into the baking
chamber. Should this happen, stop the machine immediately. Remove the
pan carefully, allow to cool a little and clean thoroughly.
8. Bread mixes (2:30)
For preparation of approximately a 680 g loaf, using a packet of shop bought
bread mix. These mixes usually come in two varieties: ‘Just add water’ and
‘Just add our and water.
9. Speciality (2:50)
The bread baked on this setting is usually smaller with a more moist and
dense texture. These breads do not use bread our.
10. Gluten Free (2:35)
Gluten free breads are yeast leavened breads where gluten (a protein part
of the wheat/oats/barley/rye) is removed. People who cannot tolerate glu-
ten in their diet (known as Coeliacs), can obtain gluten free bread mix on
prescription. It is found in most high street chemists and health food stores
but can be expensive.

19. Dessert* (2:50)
This setting allows you to make other desserts as well as cakes in your
breadmaker.
BEFORE FIRST USE
Before rst use, please take a few minutes to read this instruction book and
to nd a place to keep it handy for reference. Pay particular attention to the
safety instructions.
1. Carefully unpack the breadmaker and remove all packaging materials.
2. Remove any dust that may have accumulated during packing.
3. Wipe the outside surface of the breadmaker with a clean, damp cloth.
Wash the baking pan and kneading blade (see care and cleaning). The
bread pan is non-stick coated. Do not use scouring pads or any abrasives
on any part of the breadmaker.
4. For rst time use oil, butter or margarine to grease the bread pan and
bake empty for about 10 minutes (select the Extra bake programme).
5. Clean once more.
6. Place the kneading blade (9) on the shaft (10) in the baking pan (8).
NOTE
In manufacture it is necessary to lightly grease some parts of the appliance.
This may result in the unit emitting some vapour when rst used, this is
normal
.
USING
1. Take out the pan.
Open the lid and remove the pan by lifting the handle, turning anticlockwise
and lifting out. Place on the work surface. It is important that the pan is lled
with ingredients outside the machine so that any accidental spillage is not
ignited by the heating elements.
2. Attach the blade.
If you have not already done so, attach the kneading blade to the shaft by
pushing on.
3. Measure ingredients.
Measure the ingredients required and add them all into the pan in the order
listed. (See later section ‘Measuring your ingredients’). When adding the
yeast to the baking pan, take care that the yeast does not come into contact
with the water or any other liquid, as it will start to activate immediately.
Ensure you use tepid water 21-28ºC.
4. Put pan back in.
Place the baking pan back in the breadmaker, turning clockwise to lock into
place. Close the lid.
11. Fastbake I (1:10)
For preparation of a 680 g white loaf in a reduced time period. Loaves made
on this setting can be shorter and the texture more moist.
12. Fastbake II (1:15)
For preparation of a 900 g white loaf in a reduced time period. Loaves made
on this setting can be shorter and the texture more moist.
13. Extra bake (1:00)
This setting is bake only and can be used to increase the baking time on
selected settings. This is especially useful to help ‘set’ jams and marmalade.
When started the default time is 1 hour (1:00) minimum and counts down in
10 minute intervals. You will have to manually switch this off by pressing
the stop button, when you have completed the Extra bake process. It is
advised that you check the condition of the bread or jam after 10 minutes
and at 10 minute intervals. Pressing + increases the time in increments of
10 minutes. When selecting Extra bake straight after another programme,
if the message H:HH is displayed, open the lid, remove the pan and allow to
cool for 10 minutes. When cool, replace the baking pan and its contents, set
programme and press start.
14. Pizza dough (0:50)
This setting can be used to mix plain or avoured pizza dough, as well as
fresh pasta dough. Once the programme is complete, the dough can be re-
moved from the machine and shaped in to pizza bases to be cooked in the
oven, or cut in to pasta to be boiled.
15. Quick (1:40)
For white bread that is required in a shorter time. Bread baked on this set-
ting is usually smaller with a dense texture.
16. Homemade I
This setting allows you to alter the amount of time your bread is kneaded,
risen and cooked for, to enable you to create your own perfect loaf. The
Homemade function is for experienced breadmakers who understand how
these processes affect bread and also for more inexperienced users who
wish to use trial and error to create a truly individual loaf.
The breadmaker will automatically remember the settings you alter so you
don’t have to remember them yourself. Once you have used either of the
Homemade programmes, when you select them again, your previous set-
tings will be shown. These can then be altered or used again.
17. Homemade II
See Homemade I for details.
18. Cake* (1:10)
This breadmaker can also be used to bake a selection of cakes. Alterna-
tively you can also use the machine to make cakes from a cake mix where all
you need to do is add water. In this instance, you should ensure the mixture
is combined with the water before adding it to the machine.

5. Fruit & Nut Dispenser
If you have selected a recipe that uses the fruit and nut dispenser, you
should ll it now. Ingredients should be added as per the recipe instructions
using the measuring cup provided. Please ensure that you do not overll
the dispenser as this may stop it from functioning. If lling the dispenser
with fruit, check that the fruit is separated before adding it. Failure to do so
may result in the dispenser not functioning, or the fruit not being distributed
evenly through the bread mixture. Ideally, fruit should be dusted with our
prior to being added to the dispenser to stop it from sticking together.
6. Plug in.
Plug into the power supply. The breadmaker will automatically be set to
programme 1, 900 g loaf and medium crust.
7. Selecting the programme.
To select a different programme, use the ‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22)
buttons until the programme number you want appears in the top left corner
of the screen (11) – see programme descriptions.
The cycle time of the selected programme will automatically appear on the
screen (12).
The time is displayed in hours and minutes and begins to count down to zero
once the programme is started.
Once you have selected your chosen programme, press the ‘Accept/Start’
button (23). The ‘Loaf size’ icon (15) will illuminate.
8. Selecting the Loaf Size.
To select the loaf size, use the ‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22) buttons.
There are 3 different size loaves which can be made, depending upon which
programme you use. The loaf size icons are:
450 g (selected programmes)
680 g
900 g
Please note that not all loaf sizes are available for all programmes. Only
the loaf sizes available for the programme selected will appear. Once you
have selected your loaf size, press the ‘Accept/Start’ button (23) . The ‘Crust
Setting’ icon (16) will then illuminate.
9. Selecting Your Crust Setting
To select the crust setting, use the ‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22) but-
tons. You can choose from ve different crust settings, the crust setting
icons are.
Very Light
Light
Medium
Dark
Very Dark
Once you have selected your crust setting, press the ‘Accept/Start’ button
(23). The ‘Delay Indicator’ icon (13) will then illuminate.
Using the Timer Delay
Once you have chosen the programme, loaf size and crust setting, you can
either bake the loaf immediately or delay the loaf baking time to end in up
to 12 hours time. Go to section 11 - ‘Baking The Loaf’ section to bake the
loaf immediately.
NOTE
The timer cannot be used with the Fastbake, dough and jam programmes.
NOTE
Do not use this function with recipes that use perishable ingredients such
as eggs, fresh milk, sour cream or cheese.
To delay the baking, use the ‘Increase’ (21) and ‘Decrease’ (22) buttons while
the ‘Delay Indicator’ icon (13) is lit.
A single press of the ‘Increase’ (21) button will add 10 minutes to the time.
To scroll faster through the time press and hold the button. To decrease the
time, use the ‘Decrease’ (22) button.
The total time shown on the screen will include the baking time and delay.
For example, if a loaf takes 3 hours to bake and you have delayed the start
of baking for 5 hours, the screen will countdown from 8 hours with symbol
(13) showing on the screen. When the baking starts, the (13) symbol will
disappear as the delay has nished.
10. Baking the Loaf
To start the breadmaking process, hold your nger on the ‘Accept/Start’
button (23) for approximately 3 seconds. The breadmaker will then beep and
the screen display will stop ashing..
Baking Cycle Icons
During the baking process the breadmaker indicates whether the ingre-
dients are kneading, rising or baking.
1st Kneading Symbol
2nd Kneading Symbol
1st Rising Symbol
2nd Rising Symbol
3rd Rising Symbol
Baking Symbol

Homemade Programmes
There are 2 homemade programmes (No.16 & No.17) which allow you to
adapt an existing baking programme to your own specic requirements.
For example you may want to follow the wholemeal programme (No. 2) but
prefer a denser texture. You can achieve this by using the Homemade pro-
grammes. You have the opportunity to change the timings of each stage of
the process from between zero minutes to 2 hours depending on the stage.
Note, when zero minutes are selected, that stage of the cycle will not be
part of the baking programme.
1. Knead
When you scroll to programme 16 or 17 the ‘knead 1’ symbol automatically
ashes on screen with 10 minutes showing on the clock. The knead 1 cycle
length can be increased or decreased to between 6-14 minutes by pressing
‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the length of the 1st knead cycle by pressing the
green tick button (23) and the Rise 1 symbol will start ashing.
1. Rise
20 minutes appears on the clock as the default time for this stage of the
process. The Rise 1 cycle length can be increased or decreased to between
20-60 minutes by pressing ‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the time you want
by pressing the green tick button and the Knead 2 symbol will ash on the
screen.
2. Knead
15 minutes appears on the clock as the default time for this stage of the
process. The length of the 2nd knead cycle can be increased or decreased to
between 5-20 minutes by pressing ‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the length of
the 2nd knead cycle by pressing the green tick button and the Rise 2 symbol
will ash on the screen.
2. Rise
25 minutes appears on the clock as the default time for this stage of the
process. The length of the 2nd Rise cycle can be increased or decreased to
between 5 – 120 minutes by pressing ‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the time
you want by pressing the green tick button and the Rise 3 symbol will ash
on the screen.
3. Rise
45 minutes appears on the clock as the default time for this stage of the
process. The length of the 3rd Rise cycle can be increased or decreased by
between 2 – 120 minutes by pressing ‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the time
you want by pressing the green tick button and the Bake symbol will ash
on the screen.
Bake
35 minutes appears on the clock as the default time for this stage of the pro-
cess. The length of the Baking cycle can be increased or decreased between
0 –1 hour and 20 minutes by pressing ‘+’ or ‘-‘ (21), (22). Conrm the time you
11. Loaf Is Ready
The breadmaker will beep 3 times to indicate that the baking process has
nished. The clock will also show 00.00 as it has counted down to the end
of the programme and the breadmaker automatically keeps the bread warm.
12. Keep Warm
The clock counts up in minutes to show how long the nished loaf has been
kept warm for. This is to a maximum of 60 minutes. To stop keep warm,
press the ‘red cross’ button.
Internal Light
The light symbol is on the same button as the ‘+’ (21). You can press this but-
ton during any part of the baking process and it will stay on for 20 seconds.
Pause Button
Throughout the baking cycle, if you want to make minor adjustments to the
ingredients, you can pause the baking cycle up until ‘Knead 2’. To do this,
press the ‘Go back/Cancel/Pause’ button (20). The baking process can then
be resumed by pressing the ‘Accept/Start’ button (23). Please note that the
process will continue automatically after approximately 5 minutes if the
pause function is not cancelled manually.
Beeper
The Beeper sounds when::
•pressing any button
•the fruit and nut dispenser is released
•the programme starts
•the programme nishes
•‘keep warm’ nishes
Stop
The ‘stop’ function is on the ‘Go back/Cancel/Pause’ button (20) and should
be pressed for 3 seconds to stop the baking cycle at any time.
Power Interruption
After a brief power supply failure:
If the programme has not yet reached rise 1 and the power failure was only
for a few seconds, when the power supply is re-established, the programme
will automatically continue. If the power failure is longer, the process can be
restarted by pressing the ‘Accept/Start’ button (23).
If the programme has gone beyond this point, the process must be started
again from the beginning. The ingredients will have to be discarded and you
must start again with fresh ingredients.

3. Baking pan: Clean the baking pan with warm water, soap is not neces-
sary. Avoid scratching the non-stick surface. Dry it thoroughly before
placing it back in the baking chamber.
4. Fruit and nut dispenser: The dispenser is removed by lifting the right side
rst. Once the right side has been lifted, the whole dispenser may be
removed. The dispenser should be cleaned using warm soapy water and
a damp cloth/sponge. It should then be rinsed thoroughly and left to dry
naturally. To replace the dispenser, ensure the left side is slotted in to
place rst. The right side can then be pushed down, back in to position.
5. Do not wash the baking pan, measuring cup, spoon or kneading blades
in the dishwasher.
6. Do not soak the baking pan for long periods as this could interfere with
the working of the drive shaft.
7. If the paddle becomes stuck in the bread pan, pour hot water over it and
allow to soak for 30 minutes. This will enable you to remove the paddle
more easily.
8. Be sure the appliance is completely cooled before storing away. Do not
use Steel wool pads when cleaning. Special care for the non-stick nish.
Avoid damaging the coating. Do not use metal utensils such as spatulas,
knives or forks. The coating may change colour after long use, this is only
caused by moisture and steam and will not affect the performance of the
unit or quality of your bread. Ensure that the whole kneading blade which
the shaft ts in to is cleaned thoroughly after use. After cleaning, add
a drop of cooking oil to the hole before returning the blade to the shaft.
This will help prevent the blade from sticking.
Keep all air vents and openings clear of dust.
STORING THE UNIT
Be sure to dry all parts before storing including wiping any moisture from
the viewing window. Close the lid and do not store anything on top of the lid.
MAINTENANCE AND TROUBLESHOOTING
•For safety’s sake, the appliance must be repaired only by qualied person-
nel at an authorized service center.
•The warranty does not cover damage due to unauthorized repairs or im-
proper use of the appliance.
•Never use a defective appliance or if you see visible damage to the ap-
pliance, cord or plug.
•Never disassemble the appliance yourself or insert any foreign objects
into any of the openings of the appliance.
•If the appliance is beyond repair, do not throw it away with household
waste. Spare a thought for the environment! Drop your worn-out appli-
ances off at a recycling collection location. Call your local municipal ser-
vices ofce to nd out where you can drop off your worn-out household
appliances for recycling.
want by pressing the green tick button and the Crust Control symbol will
ash on the screen.
Crust Setting
At this stage the clock disappears from the screen.
Very Light
Light
Medium
Dark
Very Dark
There are 5 different crust settings you can choose. Scroll to select the crust
colour you want and press green tick button to conrm and the total coo-
king time programmed, appears on the screen. You can either start the pro-
gramme baking immediately by pressing the green tick button for 3 seconds
(23) or use the Delay Timer function.
Slicing and Storing Bread
For best results place bread on a wire rack and allow to cool for 15-30 mi-
nutes before slicing. Use an electric knife or a sharp knife with a serrated
blade for even slices. Store unused bread tightly covered in a plastic bag at
room temperature for up to three days. If weather is hot and humid, store
in the refrigerator overnight. For longer storage (up to one month), place
bread in a tightly covered container in the freezer. If you store the bread in
the refrigerator, leave it out to bring it to room temperature before serving.
Since homemade bread has no preservatives it tends to dry outand become
stale faster than commercially made bread. Leftover slightly hardened
bread may be cut into 1.3 cm (half inch) or 2.5cm (1 inch) cubes and used in
favourite recipes to make croutons, bread pudding, or stufng.
CARE AND CLEANING
CAUTION:
To prevent electrical shock, unplug the unit before cleaning. Wait until the
breadmaker has cooled.
IMPORTANT
Do not immerse or splash either the body or lid in any liquid as this may
cause damage and/or electric shock.
1. Exterior: Wipe the lid and outer body of the unit with a damp cloth or
slightly dampened sponge.
2. Interior: Use a damp cloth or sponge to wipe the interior of the bread-
maker.

•When replacing an old electrical appliance with a new one, the responsi-
bility for recycling the old one rests with the seller.
SPECIFICATIONS
Power: 615 W
Voltage: 230 B / 50 Hz
The manufacturer reserves the right to make alterations to the specica-
tions.
Français
MACHINE A PAIN BAKER ONE SFBM.990 / BAKER TWO
SFBM.9900
Nous vous félicitons pour l’achat de la machine à pain Baker One SFBM.990/
Baker Two SFBM.9900
L’utilisation de cette machine à pain permet de préparer à la maison dif-
férentes sortes de pain et de viennoiserie, tant selon des méthodes tra-
ditionnelles que personnelles. La simplicité d’utilisation de la machine à
pain vous procurera satisfaction et vous permettra chaque matin de vous
délecter de l’arôme et du goût du pain fraîchement cuit.
INFORMATIONS IMPORTANTES SUR LA SECURITE
Lisez attentivement le mode d’emploi avant d’utiliser cet appareil électrique.
•Le fabricant n’est pas responsable des accidents ou des dommages occa-
sionnés par un mauvais emploi de l’appareil électrique.
•Il faut strictement respecter les mesures de sécurité indiquées dans ce
mode d’emploi lors de l’utilisation de la machine à pain. Le mauvais em-
ploi de la machine à pain peut créer des conditions dangereuses pour la
vie et la santé de l’utilisateur.
•La machine à pain est une appareil domestique et il est prévu pour être
utilisé dans des conditions domestiques mais également dans des hôtels
etc., dans des locaux habitables de type hôtelier ou dans des gîtes avec
un services « nuit et petit-déjeuner ». La machine à pain n’est pas prévu
pour être utilisée dans des bureaux ou des locaux de production.
•Cet appareil électrique n’est pas prévu pour être utilisé par des enfants
ou des adultes handicapés sans le contrôle adéquat mais également par
des personnes n’ayant pas de connaissances sufsantes dans l’utilisation
d’appareils électriques et ne connaissant pas le mode d’emploi.
•Mettez la machine à pain seulement sur un plan sec égal, à distance sûre
du bord de ce plan. Assurez-vous qu’il n’y a pas sur ce plan d’objets étran-
gers qui puissent être la source de vibrations de la machine à pain durant
le cycle de pétrissage de la pâte.
•Ne mettez pas la machine à pain contre un mur ou à proximité d’autres
objets qui peuvent se casser sous l’effet de la chaleur du corpus mais
également à proximité des objets facilement inammables.
•N’utilisez pas la machine à pain hors de locaux mais également dans
des endroits avec une humidité élevée ou à proximité de source chaleur.
N’exploitez pas la machine à pain près d’appareils chauffants électriques.
•Avant le branchement de la machine à pain au réseau électrique, assu-
rez-vous que la tension du réseau électrique correspond à la tension du
passeport de cet appareil électrique.
•N’utilisez pas pour le branchement des rallonges électriques surchargées
ou détériorées. La machine à pain n’est pas prévue pour être branchée
à travers une minuterie ou un autre système de commande à distance.
•Pour éviter des situations dangereuses, faites-en sorte que le câble élec-
trique ne pende pas de la table et ne touche pas de surfaces capables de
l’endommager, qu’il ne s’emmêle pas et ne se torde pas.

8. Récipient de travail
9. Palette pour pétrir la pâte
10. Axe de la commande de rotation de la palette pour le pétrissage
de la pâte
Indication du display
11. Numéro du programme
12. Temps de réalisation du programme
13. Minuterie / minuterie de retard d’allumage
14. Numéro du cycle de pétrissage / levée de la pâte
15. Poids de la miche
16. Niveau de dorure de la croûte
17. Pétrissage de la pâte
18. Élévation de la pâte
19. Cuisson
Panel de commande
20.Bouton de retour en arrière / annulation / pause
21. Bouton d’augmentation des valeurs / allumage de l’illumination
22.Bouton de diminution des valeurs
23.Bouton de conrmation des valeurs / allumage
BREF MODE D’EMPLOI
La description complète de tous les boutons et fonctions est reprise dans
le chapitre « Programmes de préparation».
Les réglages du programme par défaut apparaissent sur le display lors de
l’allumage de la machine à pain:
•programme principal de préparation (programme 1) pour la cuisson d’un
pain de froment et de seigle
•poids de la miche 900 g
•niveau moyen de dorure de la croûte
•temps de préparation 3 heures.
Mettez dans le récipient de travail les ingrédients nécessaires si vous
souhaitez utiliser ce programme. Il est très important de respecter les
bonnes proportions et la règle d’introduction des ingrédients (voir chapitre
«Règles importantes pour obtenir de bons résultats ») pour obtenir de bon
résultats de cuisson.
Appuyez et maintenez appuyer le bouton d’allumage (23) environ 3 secondes
pour commencer la préparation. La machine à pain commence à fonctionner.
Réalisez les actions suivantes si vous souhaitez utiliser un autre programme
de préparation:
•Ne permettez pas l’inuence prolongée des rayons solaires directs sur la
machine à pain.
•Ne plongez jamais la machine à pain, le cordon électrique et sa che dans
de l’eau ou un tout autre liquide.
•Les surfaces extérieures de la machine à pain peuvent chauffer durant
son fonctionnement. Soyez prudent et prenez les mesures correspondan-
tes permettant d’éviter les brûlures, l’inammation et les autres situa-
tions dangereuses.
•Ne mettez aucuns objets sur le couvercle de la machine à pain. Pour éviter
l’inammation, ne recouvrez pas les orices de ventilation de la machine
à pain durant son fonctionnement.
•Ne déplacez pas la machine à pain allumée.
•Soyez prudent lors de la manutention de la machine à pain chaude. Utili-
sez des gants de cuisine ou des pinces pour éviter les brûlures.
•Ne permettez pas le contact des mains avec les pièces mobiles de la
mahcine à pain.
•Utilisez la machine à pain seulement avec des composants originaux. Ne
mettez jamais des ingrédients ou des objets dans le compartiment où il
est mis le récipient de travail.
•N’allumez pas la machine à pain sans que le récipient de travail soit mis
en place.
•N’utilisez pas la machine à pain comme un récipient pour la conservation
d’objets ou de produits étrangers.
•Ne touchez pas la machine à pain en fonctionnement avec des mains hu-
mides.
•Ne laissez pas la machine à pain branchée sans surveillance.
•A la n du fonctionnement et également avant le nettoyage ou le déplace-
ment, débranchez toujours la machine à pain du réseau électrique.
•Avant de commencer à nettoyer la machine à pain, assurez-vous qu’elle
a totalement refroidi.
•N’utilisez pas lors du nettoyage de produits ou objets nettoyants abrasifs,
ne nettoyez jamais le récipient de travail, la palette pour le pétrissage et
les accessoires dans une machine à laver.
•Pour sa conservation, emballez la machine à pain dans sa boite et con-
servez-la dans un local sec, dans des endroits non accessibles pour les
enfants.
•Conservez ce mode d’emploi pour pouvoir vous y référer plus tard. En cas
de transmission de la machine à pain à un autre propriétaire, transmettez
le mode d’emploi avec l’appareil électrique.
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1. Orices de ventilation
2. Fenêtre pour contrôle visuel
3. Poignée du couvercle
4. Couvercle
5. Display à cristaux liquides
6. Panel de commande
7. Doseur de fruits et de noix

1. Choisissez le programme de preparation
Les réglages du programme par défaut apparaissent sur le display lors de
l’allumage de la machine à pain. Pour le choix d’un autre programme, ap-
puyez sur le bouton d’augmentation (21) ou de diminution (22) des valeurs.
Avec cela, le numéro du programme (11) s’afchera sur le display. La descrip-
tion des programme est reprise dans le chapitre « Programmes de préparati-
on ». Le temps de réalisation de chaque cycle (12) pour le programme choisi
s’afche automatiquement sur le display.
2. Choisissez le poids de la miche
Dès que vous aurez choisi le programme de préparation, il faut choisir le
poids de la miche. Pour cela, appuyez sur le bouton de choix des réglages
(23). Avec cela, le symbole de dimension de la miche (15) s’afchera sur le
display. Le poids de la miche de 900 g est donné par défaut. Pour choisir un
autre poids, appuyez sur les boutons augmentation (21) ou diminution (22)
des valeurs. Avec cela, le symbole sur le display changera conformément
aux valeurs admises pour le programme choisi.
450 g (pas pour tous les programmes)
680 g
900 g
3. Choisissez le niveau de dorure de la croute
Après que vous ayez choisi le poids de la miche, appuyez sur le bouton de
choix des réglages (23). Avec cela, il apparaît sur le display le symbole de
dorure de la croûte (16). Le niveau moyen est donné par défaut. Pour donner
un autre niveau de dorure de la croûte, appuyez sur les boutons augmenta-
tion (21) ou diminution (22) des valeurs. Avec cela, le symbole sur le display
changera conformément aux valeurs admises pour le programme choisi.
Appuyez et maintenez appuyer le bouton d’allumage (23) durant environ 3
secondes pour commencer la préparation. La machine à pain commence-
ra son travail et avec cela il apparaîtra sur le display un compte à rebours
jusqu’à la n de la préparation.
Veuillez faire attention à ce que durant le processus de cuisson il peut se
former un peu de condensation sur les surfaces internes du doseur de fruits
et de noix. C’est un phénomène normal qui n’inuence pas la qualité du pain.
Très blanche
Blanche
Moyenne
Sombre
Très sombre
4. Fin du processus de cuisson
Un signal sonore retentit quand la minuterie du compte à rebours atteint
la valeur nulle. A la n de la préparation, le régime de maintenance du pain
chaud s’enclenche automatiquement. Appuyez sur le bouton d’annulation
(20) pour débrancher ce régime.
EXPLOITATION
Introduction
La machine à pain est programmée pour la cuisson de miches standards d’un
poids de 450, 680 et 900 g. Attention, ces données sont approximatives et
dépendent de la recette et de la qualité des ingrédients.
Palette pour le pétrissage de la pâte
Il faut s’assurer avant chaque utilisation que la palette pour le pétrissage
de la pâte est correctement installée et tourne librement sur l’axe de la
commande. Nettoyez bien la palette et l’axes de la commande après chaque
utilisation de la machine à pain.
Programmes de préparation
1. Programme principal (2h51 – 3h00)
Pour la cuisson de pain de froment et de seigle mais également pour la cuis-
son de pain avec des herbes aromatiques et des raisins secs.
2. Pain de farine de grosse mouture (3h32 – 3h40)
Pour la cuisson de pain de farine de grosse mouture. Ce programme a un
temps rallongée de chauffage pour le bon amollissement de la farine. C’est
pour cela qu’il n’est pas recommandé de l’utiliser avec une minuterie de
retard d’allumage puisque cela peut provoquer de mauvais résultats de
cuisson.
3. Cuisson au beurre (2h35 – 2h45)
Pour la cuisson de pain au beurre avec une croûte croustillante qui est obte-
nue grâce à la caramélisation du sucre.
4. Sandwich (2h55 – 3h00)
Pour la cuisson di pain pour des sandwich avec une texture molle et épaisse,
une croûte tendre.
5. Pain français (3h30 – 3h50)
Pour la cuisson de pain au beurre avec une texture légère et une croûte
croustillante.
6. Pâte (1h30)
Seulement pour la préparation de pâte mais pas pour la cuisson. Vous pou-
vez préparer la pâte pour différents objectifs – pour des petits pains, des
Other manuals for Baker One
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Stadler Form Bread Maker manuals
Popular Bread Maker manuals by other brands

Sunbeam
Sunbeam Deluxe 2-Pound Bread & Dough Maker user manual

Black & Decker
Black & Decker All-In-One Deluxe B1630 Operating instructions & cook book

Gorenje
Gorenje BM 1400 E instruction manual

Panasonic
Panasonic SD-ZB2502 Operating instructions and recipes

GE
GE 840081500 owner's manual

ECG
ECG PCB 815 instruction manual