Steba VG 366 BIG Deluxe User manual

www.steba.com
220 – 240V~, 50HZ, 2200 - 2400W
Barbecue-Grill
VG 366 BIG Deluxe
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 10
Mode d´emploi 15
Istruzioni per l’uso 20

2
Gerätefuß / Base
Rohr / Stand
Ablage / Rack
Trägerplatte / Base
Temperaturanzeige /
temperature gauge Deckel /
Lid
Thermostat /
thermostat
Grillplatte /
Grillingplate
Fettauffangschale /
Drip-tray
Anbau Thermostathalter
Aus Transportgründen ist der Thermostathalter
bei der Auslieferung nicht montiert. Bitte
befestigen sie diesen mit den 4 beigefügten
Schrauben am Kunststoffunterteil des BBQ-
Grill.
(Siehe Abbildung)
Thermostathalter /
thermostat holder

3
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Anzeichen
von Schäden. Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, darf das
Gerät nicht verwendet werden.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Auf-
sicht.

4
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder in einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
Gebrauch, der durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung
zustande kommt.
∙Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen. Nicht in Wasser tauchen! Die Gerätesteckdose muß
vor der Reinigung des Gerätes abgenommen und der Geräte-
stecker vor der Wiederverwendung des Gerätes abgetrocknet
werden. Um den Neugeruch zu beseitigen, das Gerät ca. 15
Min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr! Wäh-
rend des Betriebes kann die Temperatur der berühr-
baren Oberflächen sehr hoch sein. Gerät auf eine ebe-
ne, nicht empfindliche Unterlage stellen (z.B. lackierte Möbel)
und mindestens 70 cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B.
Gardinen) einhalten.
∙Das Gerät ist über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) zu
betreiben, die einen Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA
hat.
∙Um eine Überhitzung zu vermeiden darf dieses Gerät
nicht mit festen oder flexiblen Materialien wie z.B. Alumi-
nium Schalen, Aluminium Folien oder anderen hitzebeständi-
gen Materialien abgedeckt werden.Die Verwendung solcher
Gegenstände oder, Matetialien auf dem Grillrost würde die Si-
cherheit des Produktes vermindern und Könnte zu einer star-
ken Beschädigung des Produktes führen.

5
Reinigung
∙Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden.
∙Netzstecker ziehen.
∙Gerät abkühlen lassen und Grillplatte abnehmen.
∙Die Grillplatte mit Spülbürste und Spülmittel reinigen (Bei
starker Verschmutzung evtl. vorher in Spüllauge einweichen).
Je schlechter die Platte gereinigt wird, umso schlechter wird der
Antihafteffekt.
∙Haube und Gehäuse mit einem feuchten Tuch und etwas Spül-
mittel abwischen.
∙Das Reglergehäuse mit Zuleitung nie in Wasser tauchen!
Sicherheitshinweise beim Gebrauch des Gerätes
∙Das Gerät ist an eine Steckdose mit Schutzkontakt anzuschlie-
ßen.
∙Gerät nur im zusammengebauten Zustand betreiben.
∙Grillplatte nie außerhalb des Gerätes betreiben.
∙Das Gerät nach Benutzung nie im Freien stehen lassen.
∙Fett und Grillgut können spritzen und tropfen. Stellen Sie das
Gerät deshalb nicht direkt auf empfindliche Oberflächen wie
z.B. polierte Tischplatten, Parkett oder Teppichboden.
∙Bei Gebrauch des Gerätes als Standgerät ist auf eine gute
Standfestigkeit des Fußes zu achten, da sonst beim Umfallen
Verbrennungsgefahr besteht.
∙Die Anschlussleitung so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Be-
rühren oder Ziehen während des Betriebes ausgeschlossen ist.
∙Bevor das Gerät vom Standplatz entfernt wird, Stecker aus der
Steckdose ziehen und Gerät völlig abkühlen lassen. Gerät nie im
heißen Zustand tragen.
∙Nach Gebrauch und vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
∙Holzkohle oder ähnliche Brennstoffe dürfen in diesem Ge-
rät nicht verwendet werden.

6
Zusammenbau
Reinigen Sie die Grillplatte und die Fettauffangschale in Seifenlauge und trocknen
diese gut ab.
Niemals das Reglergehäuse
in Wasser tauchen.
1 32
4 65
∙
Thermostat
Mit dem Thermostat kann die Heizkörpertemperatur geregelt werden.
Die Merkziffern auf der Wählscheibe haben folgende Bedeutung:
1 = Thermostat eingeschaltet
2 – 3 = Warmhalten
4 – 5 = Grillen auf schwacher Stufe (z.B. für Fisch, etc.)
5 – 8 = Grillen auf mittlerer Stufe (z.B. für zarte Fleischsorten)
9 – 10 = Grillen auf höchster Stufe

7
Kontrolllampe
Sobald das Gerät an das Netz angeschlossen und der Thermostat eingestellt wird,
leuchtet die Kontrolllampe auf. Wenn die Temperatur erreicht ist, erlischt diese.
Vorbereitung zum Grillen
Vor dem Grillen sollten Sie den Grillrost dünn mit Öl einstreichen, so lässt sich das
Grillgut zum Wenden besser abheben. Bevor Sie das Grillgut auf den Rost legen,
heizen Sie das Gerät ca. 5 – 10 Min. bei voller Leistung und geschlossenem Deckel
vor. Das Grillgut sollte vor dem Grillen vollständig aufgetaut sein. Verwenden Sie das
Gerät immer unter Einsatz der beiliegenden Fettauffangschale.
Grillrost nie mit Alufolie, Pfannen oder Platten bedecken, da sonst die Wärme des
Heizkörpers nicht abgeführt werden kann.
Nie auf der Grillplatte schneiden, da diese dadurch geschädigt wird.
Zum Grillen legt man die Haube auf die Grillplatte oder hängt sie als Windschutz an
der Grillplatte ein. Wird das Gerät als Tischgrill benutzt, kann die Haube nur aufge-
legt werden.
Zur leichteren Reinigung kann man die Fettauffangschale mit Aluminiumfolie umwi-
ckeln.
Grillen
Grillvorschläge entnehmen Sie bitte den beiliegenden Rezeptideen.
Selbstverständlich können Sie Standardgrillgerichte auf dem Gerät mit und ohne
Haube zubereiten.
Halbe oder ganze Hähnchen sowie Rollbraten gelingen sehr gut unter der Grillhaube.

8
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung
zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen
abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorge-
sehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für
Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein. Unfreie Pakete können
nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

9
Probleme und Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen STEBA-Produkts. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Hilfestellung bei Problemen,
die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können. Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was
wie eine Fehlfunktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste durch, bevor Sie das komplette
Gerät zur Überprüfung an den Kundendienst einschicken.
Problem mögliche Ursache Problembehandlung
Rote Kontrolllampe leuchtet nicht nach Einstecken
des Netzsteckers in die Steckdose!
- kein Strom
Sicherung heraus durch zu viele Elektrogeräte
an einem Strang
- Gerät heizt (noch) nicht
Sicherstellen, dass Netzstecker richtig in die
Steckdose eingesteckt wurde. Sicherungen
überprüfen. Andere Geräte an gleicher Strom-
quelle ausschalten oder vom Netz trennen.
Rote Kontrolllampe leuchtet nicht während des
Betriebs bzw. erlischt!
- Gerät hat die eingestellte Temperatur bereits
erreicht.
Kein Fehler, da das Gerät arbeitet und taktet,
rote Lampe leuchtet, wenn das Gerät erneut
anfängt zu heizen. Thermostat höher einstellen.
Fett läuft auf die Arbeitsfläche!
- Fettauffangschale nicht korrekt eingesetzt
- Fettauffangschale nicht eingesetzt
- Fettauffangbehälter bereits voll
Schale ggf. leeren, einsetzen und auf korrekten
Sitz überprüfen.
Nur wenig überschüssiges Fett bzw. Flüssigkeit
läuft aus dem Grillgut ab!
Glückwunsch! Das verwendete Fleisch bzw. Grill-
oder Toastgut ist bereits sehr mager und fettarm,
so dass nur wenig oder nichts ablaufen kann.
Kein Fehler!
Sie können nun sicher sein, sich bewusster und
fettärmer zu ernähren.
Bräunungsgrad des Grillgutes zu gering / nicht
ausreichend!
- zu niedrige Temperatureinstellung am
Temperaturregler
- gewählte Grillzeit zu kurz
Temperaturregler höher Richtung Max. drehen
und Grillgut länger grillen. Evtl. Grillgut vorsichtig
wenden, ohne die Grillplatte zu beschädigen.
Antihafteffekt der Grillplatte schlecht / Kratzer in
der Beschichtung!
- Beschichtung bei Reinigung oder Entnahme des
Grillgutes durch kratzende Gegenstände
Beschädigt oder schlecht gereinigt
KEIN REKLAMATIONSGRUND!
Gerät heizt nicht mehr! Das Gerät ist an einer Kabeltrommel
angeschlossen.
Kabeltrommel ganz abwickeln und nochmals
Sicherung eindrücken.
Platte lässt sich nicht entnehmen! Thermostat steckt noch. Thermostat abziehen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, stehen wir Ihnen unter der Tel. Nr. +49(0) 9543-449-31 für technische Fragen
montags – donnerstags von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr zur Verfügung.
44
beschädigt oder schlecht gereinigt.

10
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual.
Safety information
∙The device must be plugged in and used according to the rating
label regulations.
∙The supply cord should be regularly examined for signs of da-
mage and the appliance is not to be used if the cord is dama-
ged.
∙Keep the power cord away from hot surfaces.
∙Unplug the device after each use, when you leave the room or
at any malfunction of the device.
∙Keep the power cord away from hot surfaces and do not pull it
over sharp edges.
∙Never use this item without attendance.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!

11
∙Important: Never immerse the thermostat element or the po-
wer cord into water!
∙Only use the device for food preparation
∙Never use the device after a malfunction, e.g. when it was fal-
len down or was damaged in any way.
∙If the supply cord is damaged, it must be replaced by the ma-
nufacturer, its service agent or similarly qualified persons in or-
der to avoid a hazard.
∙Device gets hot. Only transport after it cooled down.
∙If the appliance is used as a table top, it must be placed on a
even, stable and heat resisting surface (e.g. Not on painted fur-
niture) and keep away (min 70cm) of burnable materials (e.g.
curtains)
∙Before the first use: Clean all parts and dry them afterwards. To
eliminate the smell of the new item, heat it up for ca. 15min.
The device can smoke a little bit at the beginning.
∙Attention! Housing get hot, Risk of burns! Don´t place
the device on a sensitive surface (e.g. painted furniture)
and keep distance of at least 70 cm to burnable materi-
als (e.g. curtains).
∙The appliance should be supplied through a residual current
device (RCD) having a rated residual operating current not ex-
ceeding 30mA.
∙The connector shall be removed before the appliance is cleaned
and that the appliance inlet must be dried before the appliance
is used again.
∙In order to avoid overheating, this appliance shall not be
covered by any solid or flexible material such as an alumi-
num tray, aluminum foil or trays made of other heat resistant
material. The use of such items or materials on the grille would
impair the safety of your product and could lead to serious da-
mage.

12
Safety requirements during usage:
∙The appliance is to be connected to a socket-outlet having an
earthing contact.
∙Use the appliance only when it is assembled.
∙Do not use the grill plate outside of the appliance and never
immerse into water.
∙Never leave the appliance outdoors after usage.
∙Fat and other grill food can spatter and drop. Therefore do not
place the appliance not directly on sensitive surfaces, e.g. Polis-
hed table tops, parquet or carpet.
∙When using the appliance with stand, be sure that the stand is
standing stable, because the danger of burns when it falls
∙Be sure that the cable is placed that way that it cannot be pul-
led or touched during usage.
∙Always unplug the appliance and cool it down before the de-
vice is carried away. Never carry it when it is hot.
∙Unplug the appliance after each usage or before cleaning.
∙Always place the oil tray bellow the grill plate.
∙Charcoal or similar combustible fuels must not be used
with this appliance.
Cleaning and maintenance:
∙The divice should be cleaned after each use.
∙The worse the plate is cleaned, the worse the anti-adehesive
effect becomes.
∙Unplug the device
∙Never immerse the thermostat unit in water!
∙The plate should be cleaned with detergent and a brush (place
the plate in some detergent water to solve heavy dirt)
∙Wipe the hood and the housing with a damp cloth and a little
bit of washing-up liquid.

13
Thermostat:
With the thermostat the temperature of the grill plate can be adjusted.
The Numbers on the thermostat knob have following meaning:
1 = thermostat switched on
2 – 3 = keeping warm
4 – 5 = grilling with low temperature ( for fish etc.)
5 – 8 = grilling on medium temperature (for chicken etc.)
9 – 10 = grilling on max. temperature
Assembly of thermostat holder
Due to transport reason the thermostat holder
is not assembled when the
appliance is delivered.
Please attach the holder with the 4 screws at
the lower plastic bowl of the BBQ grill.
(Please see Picture)
Control Lamp:
When the appliance is plugged in and the thermostat is adjusted, the control lamp is shi-
ning. When the temperature is achieved, the lamp goes off.
Grill preparations:
Oil the grill slightly before the usage. This makes it more easy to turn the food. Then heat
up the device for ca 10 min; the thermostat on maximum level with closed lid. The food
should be not frozen during grilling. Please use the appliance only with the drip tray.
Never cover the appliance with aluminium foil, pan or plate, because the heat cannot get
away from the heating element.
Never cut on the grill surface because the coating can be damaged.
During grilling the bonnet can be placed on the plate or can be hanged at the edge to be
used as a wind shield.
Is the appliance used as a table top model the lid can only put on the plate.
Careful!: Steam from the food can emerge when the lid is opened. Danger of burns!

14
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the environment
or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to
promote the sustainable reuse of material resources. To return your used device,
please use the return and collection systems or contact the retailer where the product was
purchased. They can take this product for environmental safe recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the recy-
cling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point. Plastic
packaging material and foils should be collected in the special collec-
tion containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the manufac-
turer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com

15
Généralement
Cet appareil est conçu pour un usage privé et non commercial.
Veuillez lire attentivement le mode d‘emploi et gardez-le soig-
neusement. En cas de remise de l‘appareil à une tierce personne,
n’oubliez pas de joindre le mode d’emploi. N’utilisez l‘appareil
que selon les indications et respectez les consignes de sécurité.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages ou
d’accidents résultant du non-respect des indications du mode
d’emploi.
Consignes de sécurité
∙Ne brancher l’appareil que conformément aux indications sur la
plaque signalétique.
∙Ne l’utiliser que si le cordon d’alimentation et l’appareil ne pré-
sentent pas d’endommagements. Le vérifier avant chaque uti-
lisation.
∙Ne pas mettre le cordon d’alimentation en contact avec des pi-
èces chaudes.
∙Retirer la fiche de la prise de courant après chaque utilisation
ou en cas de défaut.
∙Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation. Ne le frottez pas con-
tre des arêtes vives et ne le coincez pas.
∙L‘appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans
ainsi que par des personnes atteintes de déficiences phy-
siques, sensorielles ou mentales, ou manquant d‘expérience et/
ou de connaissances, si elles sont surveillées ou ont été instrui-
tes de la manière d‘utiliser l‘appareil en toute sécurité et qu‘elles
en ont compris les dangers potentiels. Les enfants ne doivent
pas jouer avec l‘appareil ni avec l‘emballage. Le nettoyage et
l‘entretien de l‘appareil ne doivent pas être réalisés par des en-
fants, sauf s‘ils sont âgés de plus de 8 ans et exécutent ces opé-
rations sous surveillance.
∙Tenir l‘appareil et le cordon d‘alimentation hors de portée des
enfants de moins de 8 ans.

16
∙L´appareil ne doit pas fonctionner avec une minuterie ou avec
un système séparé de télécommande!
∙Pendant qu’il fonctionne, ne laissez jamais l’appareil sans sur-
veillance.
∙Ne conservez pas l’appareil dehors ou dans une pièce humide.
∙Ne plongez pas le boîtier électrique de réglage avec le cordon
d’alimentation dans l’eau.
∙N’utilisez jamais l’appareil après un dysfonctionnement, par ex-
emple lorsqu’il est tombé par terre ou endommagé d’une autre
manière.
∙Le fabricant n’assume pas de responsabilité en cas de faux usage
qui provient du fait que le mode d’emploi n’a pas été respecté.
∙Afin d’éviter des dangers, des réparations sur l’appareil, par ex-
emple si le cordon d’alimentation endommagé doit être échan-
gé, ne doivent être exécutées que par le service après-vente ou
une entreprise qualifiée.
∙L’appareil peut être brûlant, ne le transporter qu’une fois refro-
idi.
∙Avant la première utilisation : nettoyer toutes les pièces, puis les
sécher. Afin d’éliminer l’odeur de neuf, faire chauffer l’appareil
durant 15 minutes environ. Il est possible que l’appareil fume
légèrement au début.
∙Attention : l’appareil chauffe. Risque de se brûler !
∙Attention! L´extérieur de l´appareil devient chaud. Ris-
que de brûlures. Ne pas déposer l‘appareil sur une sur-
face sensible et le poser à au moins 70cm de matériaux
inflammables.
Indications concernant la sécurité lors de
l’utilisation de l’appareil
∙Ne brancher l’appareil que sur des prises de courant à contacts
de protection. Elles devraient être protégées par un disjoncteur
de courant de fuite.
∙Ne faire fonctionner l’appareil que lorsqu’il est assemblé.
∙Ne jamais faire fonctionner la plaque gril hors de l’appareil.

17
∙Ne jamais laisser traîner l’appareil dehors après utilisation.
∙Des projections et des gouttes peuvent être provoquées par les
graisses et les grillades.
∙Ne placer donc pas l’appareil directement sur des surfaces dé-
licates telles que les plans de travail polis, les parquets et les
moquettes.
∙Si l’appareil est utilisé comme appareil indépendant, il faut veil-
ler à une bonne stabilité du pied, car vous risqueriez de vous
brûler si l’appareil est renversé.
∙Poser le cordon d’alimentation de telle manière qu’un contact
ou un déplacement involontaire soit exclu pendant le fonction-
nement.
∙Avant d’éloigner l’appareil de son lieu de fonctionnement, reti-
rer la fiche de la prise de courant et laisser l’appareil complète-
ment refroidir. Ne jamais porter l’appareil quand il est chaud.
∙Retirer la fiche de la prise de courant après utilisation et avant
chaque nettoyage.
∙L‘appareil ne doit pas être utilisé avec du charbon de bois
ou des liquides inflammables.
Nettoyage
∙Retirez la fiche.
∙Essuyez la hotte et la boîte avec un chiffon humide et avec un
peu de liquide vaisselle.
∙Laissez refroidir l‘appareil et retirez la plaque.
∙Nettoyez la plaque avec une brosse à vaisselle et avec du liquide
vaisselle. (En cas d‘encrassement fort, trempez-la en eau savon-
neuse avant si nécessaire).
∙Un nettoyage régulier de la plaque garantit un effet anti-adhé-
sif de longue durée.
∙Essuyez la hotte et la boîte avec un chiffon humide et avec un
peu de liquide vaisselle.
∙Ne plongez jamais le boîtier du régulateur avec son ame-
née dans l‘eau.

18
Thermostat
Le thermostat permet de régler la température de l‘appareil.
Les chiffres de repère sur la manette de sélection ont la signification suivante :
1 = thermostat branché
2 – 3 = maintien au chaud
4 – 5 = griller sur position faible (par exemple pour le poisson, etc.)
6 – 8 = griller sur position moyenne (par exemple les viandes délicates)
9 – 10 = griller sur la position maxi
Montage du porte-thermostat
Lors de la livraison, le porte-thermostat n’est
pas monté en raison du transport.
Veuillez le fixer avec les 4 vis ci-jointes sur la
partie inférieure en plastique du gril BBQ.
(voir illustration)
Témoin lumineux
Dès que l’appareil est branché sur le secteur et que le thermostat est réglé, le témoin lumi-
neux s’éclaire. Quand la température est atteinte, ce dernier s’éteint.
Préparation pour faire griller
Avant de faire griller, il est conseillé de badigeonner la grille avec une couche mince d’huile
; ainsi la pièce à griller est plus facile à soulever pour la retourner. Avant de mettre la pièce
à griller sur la grille, faites préchauffer l’appareil durant environ 5 à 10 minutes sur la posi-
tion de puissance maxi. La pièce à griller devrait être complètement décongelée avant de
la faire griller. Utilisez toujours l’appareil en mettant en place le bac réflecteur fourni avec
l’appareil.
Ne jamais recouvrir la grille avec du papier alu, sinon la chaleur ne peut pas être transpor-
tée.
Ne jamais couper sur la plaque gril, car elle serait endommagée.
Pour faire griller, on pose le capot sur la plaque gril ou on l’accroche à la plaque gril comme
paravent.
Si l’appareil est utilisé sur la table, le capot peut simplement être posé.

19
Evacuation correcte de ce produit:
Mettre les appareils usagés immédiatement au rebut.
Au sein de l‘UE, ce symbole indique que le produit ne doit pas être jeté avec les
déchets ménagers. Les anciens appareils contiennent des matériaux de valeur
recyclables qui doivent être valorisés afin d‘éviter toute atteinte à l‘environnement
ou à la santé humaine due à une élimination incorrecte des déchets. Les anciens ap-
pareils doivent par conséquent être mis au rebut via des systèmes de collecte appropriés
ou ramenés à cet effet au point de vente où ils ont été achetés. Les appareils seront alors
confiés à un centre de recyclage des matériaux.
Élimination de l‘emballage
Ne pas jeter l‘emballage avec les déchets ménagers, mais avec les déchets recyclables.
Emballage de l‘appareil
∙Jeter les emballages en papier, carton et carton ondulé aux points de collecte de vieux
papiers.
∙Les composants d‘emballage en plastique et les films doivent également être jetés dans
les conteneurs prévus à cet effet.
Exemples d‘identification des plastiques :
PE pour le polyéthylène, code 02 pour le PEHD, 04 pour le PEBD,
PP pour le polypropylène, PS pour le polystyrène.
Service après-vente
Si, contre toute attente, l‘appareil doit être confié au service après-vente, contactez-nous
aux coordonnées suivantes. En cas de garantie applicable, nous nous chargeons de
l‘enlèvement de l‘appareil. L‘appareil doit être correctement emballé pour le transport.
Les paquets non affranchis ne pourront pas être pris en charge !
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Allemagne
tél. service commercial : 09543 / 449-17 / -18, tél. S.A.V. : 09543 / 449-44, fax : 09543 /
449-19 e-mail : elektro@steba.com Internet : http://www.steba.com
Attention ! Les appareils électriques doivent être réparés exclusivement par des électrici-
ens qualifiés, les réparations non conformes pouvant entraîner des conséquences graves.

20
Table of contents
Languages:
Other Steba Grill manuals

Steba
Steba VG 101 User manual

Steba
Steba 63.11.00 User manual

Steba
Steba VG 30 Slim User manual

Steba
Steba GP 3 S User manual

Steba
Steba RC 6 Grill & Bake User manual

Steba
Steba FG 100 User manual

Steba
Steba PS E2600 XL User manual

Steba
Steba VG 200 User manual

Steba
Steba Multi-Snack SG 35 User manual

Steba
Steba RC 104 User manual
Popular Grill manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SKGE 2000 C3 operating instructions

Mitre10
Mitre10 900034495 Assembly & operating instructions

Proficook
Proficook PC-GG 1256 instruction manual

Members Mark
Members Mark 720-0882D Assembly & instruction manual

Beef Eater
Beef Eater i-1000R Assembly and operating instructions

FCC BBQ
FCC BBQ FCC-C-20575 Instructions, manual, maintenance