
9
Temperatur
∙Bei maximaler Einstellung ist die Kerntemperatur im Keramikheizkörper 830°C +/-
20°C und wird durch die wechselnde Spannung beeinflusst.
∙Durch die hohen Temperaturen im Gerät verfärbt sich der Edelstahl, was durch die
Strahlungshitze beeinflusst wird. Das ist kein Reklamationsgrund.
∙Durch die verschiedenen Einschubebenen reduziert sich die Strahlungstemperatur.
Die Einschubhöhe ist abhängig von:
o Eigenem Geschmack
o Art der Lebensmittel (Rind, Schwein, Kalb, Fisch, etc.)
o Bräunungsgrad
o Dicke
o Fettgehalt
o Gewählter Temperatur
∙Einschubebenen:
o Der obere Einschubbereich (Stufe 1 – 4) eignet sich zum Grillen
o Der mittlere Einschubbereich (Stufe 4 – 6) eignet sich zum Gratinieren
o Der untere Einschubbereich (Stufe 6 – 9) eignet sich zum Nachgaren
∙Da verschiedene persönliche Präferenzen vorliegen, sollten bezüglich Tempera-
tureinstellung, Einschubhöhe und Zeit Erfahrungswerte gesammelt werden.
∙Wichtig: Da extrem hohe Temperaturen genutzt werden, muss das Grill-
gut immer beobachtet werden!
∙Um eine schnelle Bräunung zu erzielen, sollte das Fleisch so nah wie möglich zum
Heizkörper eingeschoben werden ohne dabei den Heizkörper zu berühren!
∙Die intensivste Hitze ist direkt unter dem Heizkörper im hinteren Bereich der
Einschubebenen 1 und 2. Auf dem Grillrost ist dieser Bereich durch Markie-
rungen gekennzeichnet. Ab Einschubebene 3 verändert sich der Strahlwinkel und
die Grilltemperatur.
∙Grillzeit:
o Fleisch je Seite 1 – 4 Minuten (je nach Stärke)
o Geflügel je Seite 2 – 3 Minuten (je nach Stärke)
∙Nachgarzeit: 3 Minuten in der Ruhezone. Vor dem Servieren kann das Fleisch von
beiden Seiten kurz nachgegrillt werden.
∙Kerntemperatur
∙Die Kerntemperaturmessung zeigt den gewünschten Garzustand an.
∙Nach dem beidseitigen Powergrillen auf dem Rost soll das Fleisch einige Minuten
im unteren Bereich in der Nachgarschale ruhen bis die Kerntemperatur erreicht ist.
∙Dafür die Messsonde an der dicksten Stelle des Fleisches einige Zentimeter ein-
stechen. Nicht in der Nähe eines Knochens, da die Temperatur dadurch verfälscht
wird.
∙Die Messsonde an das Gerät (Nr.13) anschließen. Im Kerntemperaturdisplay (Nr.12)
wird die Kerntemperatur angezeigt.