Steba MG 1400 User manual

www.steba.com
220-240 V~; 50/60 Hz; 700 W (locked power 1600 W)
Elektronischer Fleischwolf
MG 1400
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.

3
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.

4
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
∙Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass der Gewinde-
ring fest angeschraubt ist!
∙Nicht mit den Fingern in das Schneckengehäuse fassen!
∙Geben Sie keine Knochen, Nüsse oder andere harte Gegenstän-
de in das Gerät.
∙Lassen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten ununterbrochen
laufen. Danach 10 Minuten abkühlen lassen.

5
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Lebensmittelrückstände müssen aus hygienischen Gründen
entfernt werden.
∙Tipp: Sollten sich noch Fleischreste im Schneckengehäuse und
der Lochscheibe befinden, entfernen Sie diese mit einer Schei-
be Weißbrot.
∙Entfernen Sie den Stopfer und das Einfülltablett. Drücken Sie
den Entriegelungsknopf und drehen Sie das Gehäuse des Ein-
füllschachts nach rechts um es herauszuziehen.
∙Entnehmen Sie die Lochscheibe, das Messer und die Schnecke.
Vorsicht! Die Messer sind scharf! Diese Teile können
nicht in der Spülmaschine gereinigt werden!
∙Reinigen Sie alle Teile die mit Fleisch in Berührung gekommen
sind in heißem Seifenwasser. Reinigen Sie die Teile sofort nach
Gebrauch des Gerätes.
∙Spülen Sie alle Teile gründlich mit heißem Wasser ab und lassen
Sie sie trocknen. Tipp: fetten Sie das Messer und die Lochschei-
ben mit Salatöl ein.
∙Den Motorblock mit einem feuchten Tuch reinigen.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Das Gerät nicht an
die Tischkante stellen, damit es nicht von Kindern berührt wer-
den kann oder bei Berührung herunterfällt.

6
1. Motorteil
2. Schalter
3. Entriegelungsknopf
4. Antriebszahnrad
5. Stopfer
6. Einfülltablett
7. Schneckengehäuse
8. Schnecke
9. Messer
10. Lochscheibe 8mm
11. Lochscheibe 5mm
12. Gewindering
13. Wurstfüllaufsatz
14. Kebbeaufsatz
15. Spritzgebäckaufsatz

7
Zusammenbau
1. Stecken Sie das Schneckenge-
häuse leicht schräg auf das An-
triebszahnrad. Dann drehen die
das Schneckengehäuse entge-
gen dem Uhrzeigersinn bis es
einrastet.
2. Die Schnecke mit dem dicke-
ren Ende voran in das Gehäuse
schieben und anschließend das
Messer aufsetzen. Achten Sie
darauf, dass die Schneide des
Messers in Richtung der Loch-
scheibe zeigt.
3. Setzen Sie eine Lochscheibe auf
und schrauben Sie anschließend
den Gewindering fest auf das
Gehäuse.
4. Stecken Sie das Einfülltablett
auf. Mit dem Stopfer wird das
Fleisch sanft in das Schnecken-
gehäuse gedrückt.
Verwendung
∙Zur Verarbeitung von rohem oder gekochtem Fleisch, Speck, Geflügel, Fisch. Kein
tiefgefrorenes Fleisch verwenden.
∙Lochscheiben: 5 & 8mm
∙Die Lebensmittel in Würfel schneiden
∙Will man Tartar machen, lässt man das Fleisch 2-mal auf Lochscheibe 5 durchlaufen
∙Nicht zu stark mit dem Stopfer drücken.

8
Bedienung
∙Während des Zusammenbaus das Gerät noch nicht anschließen!
∙Schließen Sie das Gerät an und drücken Sie die Start-Taste. Das Gerät startet mit
der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit. Mit der SPEED-Taste wählen Sie Stufe 1
oder 2 aus.
o Stufe 1 (langsam): für Lochscheibe 8mm, zum Wurstfüllen und Kebbe
o Stufe 2 (schnell): für Lochscheibe 5 und 8mm
∙Die Lebensmittel mit dem Stopfer sanft in den Einfüllschacht drücken.
∙Niemals mit den Fingern oder einem Gegenstand in den Einfüllschacht lan-
gen. Nur den dafür vorgesehenen Stopfer verwenden. Keine Knochen,
Kerne, Sehnen etc. in das Gerät geben. Nur leicht angefrorene Lebensmittel
verwenden. Sollte das Getriebe blockieren, die REV-Taste wählen. Das Gerät aus-
stellen, den Vorsatz öffnen und den Gegenstand entnehmen.
Zum Schutz des Motors:
∙Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lebensmittel
∙Lassen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten laufen.
∙Lassen Sie zwischen den Arbeitsgängen eine Pause von ca. 10 Minuten.
∙Wird der Motor überlastet, löst der Motorschutz aus. Warten Sie ca. 30 Minuten
und starten Sie das Gerät erneut.
Wurstfüllaufsatz
∙Den Netzstecker ziehen.
∙Die Schnecke in das Schneckengehäuse stecken.
∙Das Messer und die Lochscheibe einsetzen.
∙Den Wurstfüll-Aufsatz vor die Lochscheibe setzen und mit dem Gewindering an-
ziehen.
∙Einen eingeweichten Darm über den Aufsatz stülpen und die gewürzte und ge-
wolfte Wurstmasse mit sanftem Druck verarbeiten. Nicht zu prall füllen.

9
Bratwurst Rezept
600g mageres Schweinefleisch
400g Schweinebauch
20g Salz
½ TL Muskat
½ TL Knoblauch
1 TL Majoran
Das Fleisch mit der 5mm Lochscheibe 2-mal durchdrehen. Die Gewürze untermischen.
Den Wurstfüllaufsatzes auf die Lochscheibe setzen und mit dem Gewindering fest-
schrauben. Einen gereinigten Darm komplett auf den Aufsatz ziehen und anschlie-
ßend die Wurstmasse über das Einfülltablett in das Gerät geben.
Kebbeaufsatz
Für die Herstellung von Kebbe wird der Fleischwolf erst normal mit Lochscheibe ver-
wendet, erst später kommt der Kebbeaufsatz zum Einsatz.
Kebbe Rezept
Hülle:
450g mageres Rindfleisch
150 – 200g Mehl zum Abstäuben
Salz, Chili, Muskat nach Geschmack
Die Zutaten mischen und mit der 5mm Lochscheibe 2-mal durchdrehen.
Montage des Kebbeaufsatzes
∙Den Netzstecker ziehen.
∙Entfernen Sie die Lochscheibe und das Messer.
∙Die Schnecke bleibt im Schneckengehäuse stecken.
∙Setzen Sie kein Messer und keine Lochscheibe ein!
∙Stattdessen setzen Sie den Kebbeaufsatz auf und
∙befestigen ihn mit dem Gewindering.
∙Die Fleischmasse für die Hülle auf Stufe 1 durchdrehen
∙und in ca. 8cm Röhren abschneiden. Das eine Ende der
∙Röhre zudrücken und kurz anfrieren.
Füllung:
100g Kalb-/Lammfleisch
1 ½ EL Olivenöl
1 ½ EL gehackte, angebratene Zwiebel
½ TL Piment
1 ½ TL Mehl
Gewürze und Salz nach Geschmack

10
Die Zutaten mischen und 2-mal hintereinander mit der 5mm Lochscheibe durchdre-
hen.
Sie können nun die Füllung mit einem Teelöffel in die vorbereiteten Hüllen füllen,
oder Sie benutzen einen Wurstfüllaufsatz. Anschließend das zweite Ende ebenfalls
zudrücken. Die Kebbe in der Fritteuse bei 170°C ca. 2 – 3 Minuten frittieren.
Spritzgebäckaufsatz
∙Den Netzstecker ziehen.
∙Die Schnecke in das Schneckengehäuse stecken.
∙Das Messer und die Lochscheibe einsetzen.
∙Den Spritzgebäck-Aufsatz vor die Lochscheibe setzen und mit dem Gewindering
anziehen.
∙Die Schablone einschieben.
∙Den Teig in den Einfüllschacht geben und mit sanftem Druck verarbeiten.

11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

12
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).

13
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never immerse the unit in water.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as descri-
bed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙Only use the device as described in this manual.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts carefully and leave to dry.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mould formation.
∙Before every use, make sure that the winding ring is fastened
tight.

14
∙Never use your fingers to push food into the feeding
tube!
∙Do not give bones, nuts or any other hard items into the device.
∙Do not let the device run longer than 5 minutes continuously.
Leave to cool for about 10 minutes.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning.
∙Never immerse the unit into water.
∙Food residues must be removed for reasons of hygiene.
∙Tip: Meat left behinds in the cutter housing may be removed
from the inside of the appliance by passing a slice of bread
through the cutter housing.
∙Remove the stodge and the filling tray. Press the release but-
ton and turn the whole cutter housing to the right in order to
remove it.
∙Remove the disc, knife and worm out of the cutter housing.
Attention! Blades are sharp! Do not clean the parts
in the dishwasher!
∙Wash all parts that came into contact with meat in hot soapy
water. Clean them immediately after use.
∙Rinse all parts with clear hot water and dry them immediately.
Tip: We advise you to lubricate the cutter unit and the grinding
discs with some vegetable oil.
∙Clean the housing with a damp cloth.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.

15
1. Motor part
2. Function buttons
3. Release button
4. Driving toothed wheel
5. Stodger
6. Filling tray
7. Worm housing
8. Worm
9. Blades
10. Disc 8mm
11. Disc 5mm
12. Threaded ring
13. Sausage attachment
14. Kibbe attachment
15. Cookie attachment

16
Assembly
1. Place the worm housing slightly
slanted on the driving toothed
wheel. Then, turn the worm
housing counterclockwise until
it clicks into place.
2. Push the worm into the housing
with the thicker end first and
then put on the blade. Make
sure that the cutting edge of the
blade points in the direction of
the perforated disc.
3. Put on a perforated disk and
then screw the threaded ring
tightly onto the housing.
4. Attach the filling tray. With the
stodger the meat will be pushed
gently into the worm housing.
Application
∙For the use of raw or cooked meat, bacon, poultry, fish. Never use deeply frozen
meat!
∙Discs: 5 & 8mm
∙Cut the food into dices
∙In order to produce tartare, mince the meat twice with the 5mm disc.
∙Do not push too hard with the stodger.

17
Usage
∙Do not connect the device during assembly!
∙Connect the device and press the start button. The device starts with the last set
speed. Use the SPEED button to select level 1 or 2.
o Level 1 (slow): for 8mm perforated disc, for sausage stuffing and kibbe
o Level 2 (fast): for perforated discs 5 and 8mm
∙Use the stodger to gently push the food into the funnel.
∙Never put fingers or any other gadgets into the filling tube. Only use the
provided stodger. Never put any bones, pits, fibres etc. into the device. Only
use slightly frozen food, no deeply frozen. If the appliance is blocked, please
press revers button. Turn off the device and open the threaded ring and remove
the obstacle.
Protecting the motor:
∙Do not operate the device without food
∙Do not let the device run for more than 5 minutes.
∙Leave a break of approx. 10 minutes between the work steps.
∙If the motor is overloaded, the motor protection trips. Wait about 30 minutes and
restart the device.
Sausage attachment
∙Unplug the device.
∙Insert the worm into the worm housing.
∙Insert the blade and the disc.
∙Place the sausage attachment onto the disc and fasten by using the threaded ring.
∙Place a lukewarm and soaked sausage skin onto the sausage attachment and fill
the sausages with minced and seasoned meat. Do not fill too tight.
Bratwurst recipe
600g lean pork
400g pork belly
20g salt
½ teaspoon nutmeg
½ teaspoon garlic
1 teaspoon marjoram

18
Mince the meat twice with the 5mm perforated disc. Mix in the spices. Place the sau-
sage filling attachment on the perforated disc and screw it tight with the threaded
ring. Place a lukewarm and soaked sausage skin onto the sausage attachment and
then pour the sausage mixture into the device via the filling tray.
Kibbe attachment
For the production of Kibbe, the meat grinder is firstly used with a perforated disk,
the Kibbe attachment is used later.
Kibbe recipe
Wrapping:
450g lean beef
150 - 200g flour for dusting
Salt, chilli, nutmeg to taste
Mix the ingredients and mince it twice with the 5mm perforated disc.
Assembly of the Kibbe attachment
∙Pull out the power plug.
∙Remove the perforated disc and the blade.
∙The worm remains in the worm housing.
∙Do not use the blade or a perforated disk!
∙Instead, put the kibbe attachment on and fasten
∙it with the threaded ring.
∙Mince the meat mixture for the wrapping on level 1
∙and cut into approx. 8cm tubes. Close one end of the
∙the tube and freeze briefly.
Filling:
100g veal / lamb
1 ½ tbsp olive oil
1 ½ tbsp chopped, fried onion
½ teaspoon of allspice
1 ½ teaspoon flour
Spices and salt to taste
Mix the ingredients and mince them twice with the 5mm perforated disc.
You can fill the prepared wrappings with the filling by using a teaspoon, or you can
use the sausage filling attachment. Then also close the second end of the wrapping.
Fry the kibbe in the deep fryer at 170 °C for approx. 2 - 3 minutes.

19
Cookie attachment
∙Unplug the device.
∙Insert the worm into the worm housing.
∙Insert the blade and the disc.
∙Place the cookie attachment onto the disc and fasten by using the threaded ring.
∙Choose a pattern.
∙Fill the dough into the filling tube by using the stodger.
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the envi-
ronment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it re-
sponsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the
recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the spe-
cial collection containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com

Steba Elektrogeräte GmbH&Co.KG
Pointstraße 2, D-96129 Strullendorf Zentrale: Tel.: 09543-449- 0
Elektro@steba.com Fax: 09543-449-19
Vertrieb: Tel.: 09543-449-17
www.steba.com
Tel.: 09543-449-18
Garantie-Bedingungen
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Schäden am Gerät, die bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch auf Werksfehler zurückzuführen sind und uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb der Garantiezeit nach Lieferung an den Endabnehmer mitgeteilt
wurden, beheben wir nach Maßgabe der folgenden Bedingungen. Um Ihren Anspruch geltend
zu machen, ist der original Verkaufsbeleg mit Verkaufsdatum beizulegen.
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der Soll-Be-
schaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind sowie für
Schäden aus nicht normalen Umweltbedingungen. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich
auf Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Die Behebung
von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel erfolgt dadurch, dass die mangelhaften Teile
durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
∙Normaler Verschleiß
∙Gebrauchsschäden an der Beschichtung
∙Glasbruch
∙Unsachgemäße Anwendung, wie Überlastung oder nicht zugelassene Zubehörteile
∙Beschädigung durch Fremdeinwirkung, Gewaltanwendung oder Fremdkörper
∙Schaden durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung z. B. falsche Netzspannung
Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Mangelbeseitigung beansprucht
wird, sind an uns sachgemäß verpackt, gereinigt, mit Fehlerangabe und einschließlich Kauf-
beleg einzusenden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Der Garantieanspruch ist
nicht übertragbar und erlischt bei unsachgemäßem Gebrauch oder Zweckentfremdung, wenn
Reparaturen oder Eingriffe von dritter Seite vorgenommen wurden; und zwar unabhängig
davon, ob die Beanstandung hierauf beruht. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlän-
gerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für
eingebaute Ersatzteile endet zum gleichen Zeitpunkt wie die Garantiefrist für das ganze Gerät.
Kann der Mangel nicht beseitigt werden oder wird die Nachbesserung von uns abgelehnt oder
unzumutbar verzögert, wird auf Wunsch des Endabnehmers innerhalb der gesetzlichen Garan-
tiezeit ab Kauf- bzw. Lieferdatum entweder kostenfreier Ersatz geliefert oder der Minderwert
vergütet oder das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden sind ausgeschlossen.
Art. Nr. 480-13949 Stand 06/2021 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, keine Haftung für Übersetzungsfehler
Table of contents
Languages:
Other Steba Meat Grinder manuals