3
Deutsch
S1
Wählknopf
Aufladung
Zusatzheizung
EIN/AUS
1.1 Arbeitsweise
Die im Wärmespeicher eingebaute Zusatz-
heizung ermöglicht die Raumbeheizung unab-
hängig von der Aufladung des Wärmespei-
chers.
In der Übergangszeit kann an kühlen Tagen
der Wärmebedarf beispielsweise durch die
Zusatzheizung allein gedeckt werden, also
ohne Aufladung des Wärmespeichers.
Reicht bei plötzlichem Kälteeinbruch in den
Abendstunden die Speicherwärmemenge
nicht mehr aus, so kann die Zusatzheizung
ergänzend eingeschaltet werden.
Die Zusatzheizung tritt nicht in Funktion, so
lange genügend Speicherwärme vorhanden
ist. Der Betrieb der Zusatzheizung wäre in
diesem Falle unwirtschaftlich.
Die Zusatzheizung wird nur bei laufendem
Gebläse betrieben und ist mit diesem am
Entladeteil des Wärmespeichers (230 V) an-
geschlossen.
Die Stromkosten werden über den Haupt-
tarifzähler abgerechnet.
Der Einbau der Zusatzheizung muss von ei-
nem zugelassenen Fachmann unter Beach-
tung dieser sowie der Gebrauchs- und
Montageanweisung des Wärmespeichers vor-
genommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen
0100, den Vorschriften des zuständigen EVU's
sowie den entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften auszuführen.
2.1Verpackungseinheit
1 Zusatzheizkörper und Befestigungsmaterial
1 EIN/AUS-Schalter
1 Temperaturregler 50 °C
1 Temperaturregler 113 °C (lila Kennzeich-
nung)
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
4 Schaltlitzen
1 Kabelbaum
2.2 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wär-
mespeicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluß des Wärmespeichers
an eine automatische Auflade-
steuerung kann auch bei herausgenomme-
nen Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 -
A2/Z2 Spannung anliegen.
2.2.1 Einbaureihenfolge
⇒Luftaus- und -eintrittgitter,Vorderwand
und rechte Seitenwand wie in der
1.2 Bedienung
. . . mit separatem Raumtemperatur-
regler
BeiVerwendung eines Raumtemperaturreglers
ohne Zusatzheizungsschalter, z. B. Raumtem-
peraturregler RTA-S, kann die Zusatzheizung
über den in das Bedienfeld einzubauenden
EIN/AUS-Schalter (S1) geschaltet werden.
Bei einem Raumtemperaturregler mit Zu-
satzheizungsschalter, z. B. Raumtemperatur-
regler RTNZ-S, wird die Zusatzheizung über
diesen vorhandenen Schalter ein/ausgeschal-
tet (es ist kein EIN/AUS-Schalter im Bedien-
feld notwendig).
. . . mit eingebautem Raumtempera-
turregler
Wird das Gerät über den eingebauten Raum-
temperaturregler RTI-E3 oder RTI-EP2 gere-
gelt, wird die Zusatzheizung über den mit-
gelieferten EIN/AUS-Schalter geschaltet.
Bei Betrieb mit einem RTI-EP2 (Proportional-
regler) ist zu beachten, dass aus diesem Reg-
ler nach Einschalten der Zusatzheizung ein
2-Punktregler wird.
Gebrauchs- und Montageanweisung des
Raumtemperaturreglers beachten!
Montageanweisung des Wärmespeichers
beschrieben abnehmen;
⇒Blindkappe für Schalter (22) mit Hilfsmit-
tel von der Schaltraumseite her aus dem
Bedienfeld herausdrücken.
Bei einem vorhandenen externen
Raumtemperaturregler mit Zusatz-
heizungsschalter ist kein Schalter in das
Bedienfeld einzusetzen.
⇒EIN/AUS-Schalter (S1) mit Flachstecker
nach oben von vorn in das Bedienfeld ein-
drücken.
⇒Temperaturregler N3 (50 °C) mit 2 selbst-
formenden Schrauben 3,5x9,5 inklusive
Unterlegscheiben unterhalb der unteren
Heizkörperanschlüsse auf Zwischenwand
befestigen (in die vorhandenen Löcher).
Hierzu das im Schaltraum angebrachte
"Winkelblech zur Aufnahme der Netz-
anschlussklemmen" (23) nach Lösen
(nicht herausdrehen) der in der Rückwand
sitzenden Schraube aushängen.
Der Boden des Temperaturreglers
muss plan aufliegen!
⇒Gebläseschublade (16) losschrauben, her-
ausziehen und Luftklappe(n) abnehmen
(gegen Beschädigung sichern).
⇒Zusatzheizkörper (E8) montieren.
Aufnahmebügel (24) des Zusatzheizkörpers
mit jeweils einer Schraube M4 x 6 auf die
Gebläseschublade schrauben.
Heizkörper in die Aufnahmebügel legen,
bis Linksanschlag in den Langlöchern ver-
schieben und mit Spannbügeln (25) mit-
tels Schrauben M4 x 10 befestigen.
⇒Temperaturregler N2 (113 °C, mit lila
Punkt) auf der Rückseite der Gebläse-
schublade mit 2 selbstformenden Schrau-
ben M3x6 inklusive Unterlegscheiben be-
festigen.
Der Boden des Temperaturreglers
muss plan aufliegen!
⇒Heizkörper und Temperaturregler (N2)
mittels des beiliegenden Kabelbaumes ver-
drahten.
Ende des Kabelbaumes mit 2 Flachsteck-
hülsen auf denTemperaturregler stecken,
die weiteren 2 Flachsteckhülsen des Kabel-
baumes auf die Heizkörperanschlüsse ste-
cken und Kabelbaum mit beiliegenden
Clips an den Langlöchern der Gebläse-
schublade arretieren (ähnlich den Kabeln
des bereits im Gerät installierten Tempe-
raturreglers).
Loses Ende des Kabelbaumes durch die
vordere Öffnung unten in der Zwischen-
wand stecken.
⇒Luftklappe(n) in die Gebläseschublade
wieder einstecken, Gebläseschublade in
das Gerät einschieben (Kabelbaum mit
Silikonschlauch dabei leicht in den Schalt-
raum nachziehen) und anschrauben.
⇒Winkelblech wieder in die Zwischenwand
einhängen.
⇒Loses Ende des Kabelbaumes gemäß
nachfolgender Tabelle anschliessen (siehe
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
2. Montageanweisung für den Fachmann
8564.01
Das Wichtigste in Kürze