Stierius VARIO 5 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Bremsen - Service - Geräte
VARIO 5
VARIO 20 II
VARIO 20 II PRO
EG 30-60 EPC
EG 30-60 EPC PRO
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Bremsen - Service - Geräte
VARIO 5
VARIO 20 II
VARIO 20 II PRO
EG 30-60 EPC
EG 30-60 EPC PRO

2
6
15
24
33
D
GB
F
I

3
VARIO 5
12
2
3
4
5
8
10
2
19
11
7
9
9
16
3

4
VARIO 20 II
VARIO 20 II PRO
1
2
3
4
4
5
8
9
10
1:
11
12
16
17
21
22
23
6

5
EG 30-60 EPC
EG 30-60 EPC PRO
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
16
17
18
21
23
4
2
111:
14
24
22
15

6
Folgende Sicherheitshinweise sollten zu den bereits in der
Betriebsanleitung aufgeführten Punkten beachtet werden:
1. Diese Sicherheitshinweise sind für den gefahrenfreien Betrieb grundsätzlich
immer zu beachten.
2. Vor jeder Benutzung das Gerät einer optischen Prüfung auf Beschädigungen
unterziehen. Defekte Geräte nicht verwenden und von autorisierten Fachkräften
instandsetzen lassen.
3. Das Gerät nur gemäß der vorliegenden Betriebsanleitung verwenden (siehe
"Inbetriebnahme").
4. Das Gerät NIEMALS mit Druckluft betreiben!
5. Das Gerät nur für den vorliegenden Zweck -Wartung von hydraulischen
Bremsanlagen und Kupplungsbetätigungen -verwenden. Niemals andere Behälter
entleeren oder befüllen!
6. Das Gerät ausschließlich mit den vorgesehenen Bremsflüssigkeiten, z.B. DOT3,
DOT4, DOT5, verwenden. Niemals andere Flüssigkeiten (Kraftstoffe, Lösemittel,
Motor-bzw. Mineralöl etc.) verwenden.
7. Persönliche Schutzausrüstung gemäß Angaben der Sicherheitshinweise des
Füllmediums verwenden. Bei Kontakt mit dem Füllmedium die in den
Sicherheitshinweisen beschriebenen Maßnahmen durchführen.
8. Äußerlich verschmutzte Geräte reinigen. Auf dem Gehäuse dürfen keine
Rückstände brennbarer Flüssigkeiten verbleiben.
9. Gerät nicht mit Hochdruckreiniger reinigen! (Bauart gemäß IP44)
10. Keine Öl-, Kraftstoff-oder Lösemittelgetränkte Lappen auf das Gerät legen.
11. Nur das jeweils passende Zubehör (z.B. Entlüfterstutzen) laut Herstellerangaben
verwenden (siehe auch Adapterliste im Internet unter www.stierius.com).
12. Die Anweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers beachten!
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Gerätes zu erhalten, wird empfohlen, das
Gerät einer regelmäßigen Wartung durch Fachpersonal zu unterziehen.
Um eine umweltgerechte Entsorgung des Altmediums zu gewährleisten wird
empfohlen, ein geschlossenes Bremsflüssigkeits-Entsorgungs-System zu verwenden.
Achtung: Gerät darf nicht mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt werden!
Achtung: Der Netzanschluss darf nur vom Hersteller oder seinem
Kundendienst, der normalerweise mit Sonderwerkzeugen
ausgestattet ist, ausgewechselt werden.
D

7
Hinweis:
Die elektrischen STIERIUS Bremsen-Service-Geräte entsprechen dem neuesten Stand
der Technik auf dem Gebiet der Wartung von hydraulischen Bremsanlagen und
Kupplungsbetätigungen. Die Geräte sind auf eine Ein-Mann-Bedienung ausgelegt
(Arbeitsanweisungen des Fahrzeugherstellers beachten).
Für alle ABS-Anlagen und hydraulischen Kupplungen geeignet.
Die Geräte sind sehr stabil gebaut und können universell verwendet werden. Die
Handhabung der Geräte ist so einfach, dass keine besondere Schulung der Monteure
notwendig ist.
Es ist jedoch jeder Monteur, der mit diesen Gerät arbeitet, am Gerät einzuweisen und
ihm in Form einer Betriebsanweisung die Verwendung des Gerätes vorzugeben.
Durch die Verwendung von Original-Bremsflüssigkeitsgebinde können mehrere
Bremsflüssigkeits-Wechselvorgänge ohne Nachfüllen durchgeführt werden.
Das Gerät wurde nach gesetzlichen Kriterien geprüft und ist
konform.
Eine Konformitätsbescheinigung wird auf Wunsch erstellt.
Wichtig !
Verschmutzte und wasserhaltige Bremsflüssigkeit kann zum Ausfall der hydraulischen
Bremsanlage führen. Aus diesem Grund nur Bremsflüssigkeit aus den original
abgefüllten Bremsflüssigkeitsgebinden verwenden.
Die hygroskopische Eigenschaft der Bremsflüssigkeit fördert die Aufnahme von
Feuchtigkeit aus der Luft. Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit wird durch die
Feuchtigkeit gefährlich herabgesetzt.
Der Bremsvorgang verursacht in der Bremsanlage hohe Temperaturen, dadurch
entstehen in einer mit Feuchtigkeit durchsetzten Bremsflüssigkeit Siedeperlen, die
unter Umständen einen weiteren Bremsvorgang unmöglich machen.
Korrosion innerhalb der Bremsanlage wird durch elektrolytische Vorgänge
wasserhaltiger Bremsflüssigkeit verursacht. Siedeperlen und Luftbläschen haben aber
die Korrosion schon in sich, da die Luftblasen Sauerstoff mit sich führen.
Es wird daher empfohlen, jedes Jahr bzw. alle 15.000 km die Bremsflüssigkeit in
hydraulischen Bremsanlagen zu ersetzen.
Beim Wechseln der Bremsflüssigkeit in hydraulischen Anlagen stets mit der neuen
Bremsflüssigkeit die alte Bremsflüssigkeit aus der Anlage drücken.
D

8
Auslieferungszustand / Montage / Inbetriebnahme
Im Auslieferungszustand enthält die Verpackung folgende Teile:
1 Bedienteil (kpl. mit Netzkabel und Füllschlauch)
1 Chassis
4 Montageschrauben (nicht VARIO 5)
1 Saugrohr-Einsatz kpl.
1 Adapter Nr. 20
1 Auffangflasche (nur PRO)
Das Gerät ist beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden zu untersuchen.
Transportschäden sollten sofort dem zuständigem Transportunternehmen gemeldet
werden!
Geräte-Beschreibung:
Teil Teile Benennung Teil Teile Benennung
1Bedienteil 11 Saugarmatur
2Füllschlauch 12 Dichtkonus
3Füllschlauch-Kupplung 13 Spezial-Anschlussnippel für Saugarmatur
4 Elektro-Zuleitungskabel 14 Anschlusskupplung für Saugarmatur
5Ein-Aus-Schalter PRO: Wechselschalter 15 Anschluss Endabschaltung
6Elektro-Sicherung 16 Gebindesicherung
7Kontrollleuchte rot 17 Laufrad mit Sicherungskappe
8Stecknippel für Selbstentlüftung 18 Gelenkrolle
9Druckregler EPC: Tasten +/- 19 Adapter Nr. 20
10 Arbeitsdruckmanometer
PRO-Version:
21 Spiralschlauch 23 Auffangflasche
22 Saugpipette 24 Schlauch für Auffangflasche
Geräte-Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten am Armaturenteil dürfen nur bei autorisierten Kundendiensten
erfolgen!
Das Gerät ist so konzipiert, dass bei einem eventuellen Defekt im Armaturenteil nur das
Bedienteil zur Instandsetzung eingesendet werden muss.
In diesem Fall:
Befestigungsschrauben an dem Bedienteil links und rechts abschrauben
Bedienteil mit Füllschlauch, Netzkabel von der Gerätesäule abnehmen
Nur diese Einheit mit Saugrohr-Einsatz (11) zur Instandsetzung geben
D

9
Technische Daten VARIO 5:
H x B x T: 460 x 300 x 320 mm Netzanschluss: AC 230 V / 50/60 Hz
Bremsflüssigk.-Gebinde: 5 Liter Leistung: 120 W
Länge Füllschlauch: ca. 3,5 mElektro-Sicherung M2,0A (5x20 mm)
Länge Netzkabel: ca. 4,5 mDruckregelbereich: 0-3,5 bar stufenlos
Leergewicht: 10 kg Endabschaltung: Ja
Arbeits-Temperatur: 0°C -+45°C Druckanzeige: 0-4 bar (0-86 psi)
Technisch bedingte Änderungen, auch Konstruktionsänderungen, bleiben ausdrücklich vorbehalten!
Technische Daten VARIO 5-20 und VARIO 5-20 PRO:
H x B x T: 850 x 400 x 330 mm Netzanschluss: AC 230 V / 50/60 Hz
Bremsflüssigk.-Gebinde: 5 –20 Liter Leistung: 120 W
Länge Füllschlauch: ca. 3,5 mElektro-Sicherung M2,0A (5x20 mm)
Länge Netzkabel: ca. 4,5 mDruckregelbereich: 0-3,5 bar stufenlos
Leergewicht: 23 kg Endabschaltung: Ja
Arbeits-Temperatur: 0°C -+45°C Druckanzeige: 0-6 bar (0-86 psi)
Technisch bedingte Änderungen, auch Konstruktionsänderungen, bleiben ausdrücklich vorbehalten!
Technische Daten EG 30-60 II EPC und EG 30-60 II EPC PRO:
H x B x T: 920 x 450 x 560 mm Netzanschluss: AC 230 V / 50/60 Hz
Bremsflüssigk.-Gebinde: 30 –60 Liter Leistung: 230 W
Länge Füllschlauch: ca. 3,5 mElektro-Sicherung M2,0A (5x20 mm)
Länge Netzkabel: ca. 4,5 mDruckregelbereich: 0-3,5 bar stufenlos
Leergewicht: 33 kg Endabschaltung: Ja
Fördermenge: ca. 40 l/h Druckanzeige: 0,5-6 bar (0-86 psi)
(bei 2,5bar Stau/2,0bar Fließdruck) Arbeits-Temperatur: 0°C -+45°C
Technisch bedingte Änderungen, auch Konstruktionsänderungen, bleiben ausdrücklich vorbehalten!
D

10
Inbetriebnahme:
1. Bremsflüssigkeitsgebinde in das Gerät stellen und mittels Gebindesicherung (16)
gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen sichern.
2. Original-Verschraubung herausdrehen und durch den Saugarmatur (11) ersetzen,
dabei mit dem Stopfen die Gebindeöffnung verschließen.
3. Spezial-Anschlussnippel (13) der Saugarmatur (11) mit den Anschlusskupplungen
des Bedienteils (14) verbinden. Eine Verwechslung der beiden Spezial-
Anschlussnippel (13) ist dabei nicht möglich. Anschließend Endabschaltung am
Gerät anschließen (15)
4. Elektro-Zuleitungskabel (4) an ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose
anschließen.
5. Um einen blasenfreien Bremsflüssigkeitsdurchfluss zu gewährleisten, ist eine
Entlüftung des Gerätes nach jedem Bremsflüssigkeitsgebindewechsel notwendig!
Dazu den Füllschlauch (2) mit der Füllschlauch-Kupplung (3) auf den Stecknippel
für Selbstentlüftung (8) aufstecken. Das Gerät muss dazu ca. 30 Sekunden auf
Durchlauf eingeschaltet werden, der Druckregler (9) muss dabei eingesteuert sein.
Anschließend das Gerät am Elektro-Ein-/Aus-Schalter (5) ausschalten und die
Füllschlauch-Kupplung (3) vom Stecknippel für die Selbstentlüftung (8) abkuppeln.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
6. Passender Entlüfterstutzen (Adapter) am Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders druckdicht montieren und den Füllschlauch (2) mit der
Füllschlauch-Kupplung (3) auf den Stecknippel des Adapters kuppeln.
7. Gerät am Elektro-Ein-/Aus-Schalter (5) einschalten (die grüne Kontroll-Leuchte im
Schalter leuchtet auf). Das Arbeitsdruckmanometer (10) zeigt nach Druckaufbau
den am Druckregler (9) eingestellten Druck an (Werkseinstellung: 2 bar).
8. Entlüftungsvorgang bzw. Bremsflüssigkeitswechsel gemäß des Angaben des
Fahrzeugherstellers durchführen. Ganz besonders im Umgang von Fahrzeugen mit
ABS-Anlagen und / oder lastabhängigen Bremskraftreglern sind die Hersteller-
Vorgaben genauestens zu beachten!
9. Nach dem Entlüftungs-bzw. Bremsflüssigkeitswechsel-Vorgang das Gerät am
Elektro-Ein-/Aus-Schalter (5) ausschalten. Hierbei wird der Restdruck im
Füllschlauch abgebaut. Der Füllschlauch (2) kann somit ohne Verspritzen von
Bremsflüssigkeit vom Adapter abgekuppelt werden.
10. Adapter vom Ausgleichsbehälter demontieren und Original-Verschluss wieder auf
den Ausgleichsbehälter montieren.
D

11
Zur allgemeinen Beachtung
Sollte sich nach dem Entlüftungs-oder Bremsflüssigkeitswechsel-Vorgang
herausstellen, dass der Betätigungsweg am Brems-oder Kupplungspedal zu lang oder
der Druckaufbau zu „weich“ ist, so muss nach mehrmaliger kräftiger Betätigung der
Brems-oder Kupplungsanlage erneut ein Entlüftungsvorgang durchgeführt werden.
Den richtigen Arbeitsdruck einstellen
Werkseitig ist der Druckregler (9) auf einen Arbeitsdruck von 2 bar eingestellt. Dadurch
ist gewährleistet, dass beim Entlüftungs-oder Bremsflüssigkeitswechsel-Vorgang über
den Ausgleichsbehälter dieser nicht verformt wird und dadurch keine Undichtheiten an
der Sekundärmanschette auftreten. Ein Entlüftungs-oder Bremsflüssigkeitswechsel mit
einem niedrigeren Arbeitsdruck (wie es bei einigen Fahrzeugtypen erforderlich ist), ist
ohne weiteres möglich.
Sollte in einigen wenigen Ausnahmefällen ein höherer Arbeitsdruck erwünscht sein, so
wird dieser wie folgt eingestellt:
Die Arretierung der Regulierkappe durch Herausziehen lösen und Regulierkappe (9)
drehen: rechts = Druck höher; links = Druck niedriger. Anschließend Druck wieder auf
Werkseinstellung bringen (2 bar) und arretieren.
Funktion Absaugung (nur PRO-Version)
Auffangflasche (23) an der Geräterückseite auf den Stecknippel (8) ankuppeln
Wechselschalter (5) auf „Absaugen“ links einstellen
Mit Saugpipette (22) die alte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter am Fahrzeug.
Absaugen und Pipette wieder an der Rückseite einclipsen
Gerät ausschalten: Wechselschalter (5) in Mittelposition 0
Ausgleichsbehälter mit frischer Bremsflüssigkeit auffüllen
Anschließend kann der Entlüftungsvorgang wie unter „Inbetriebnahme“ beschrieben
durchgeführt werden. Die Auffangflasche kann weiter zum Aufnehmen der
Bremsflüssigkeit benutzt werden. Dazu Auffangflasche (23) abkuppeln und Schlauch
mit Steckerteil (24) in die Flaschenkupplung einstecken.
Die Absaugfunktion der PRO-Version darf nicht zum Umfüllen von Flüssigkeiten
eingesetzt werden!
NUR FÜR BREMSFLÜSSIGKEIT!
Bei Nichtbeachtung entfällt jeglicher Gewährleistungs-Anspruch.
D

12
Hinweis
Ist das Gerät eingeschaltet und zeigt dennoch keine Funktion, so ist die
Stromversorgung möglicherweise unterbrochen. Gerätesicherung (6) überprüfen und
gegebenenfalls erneuern (siehe „Technisches Daten“).
Um den entstandenen Druck im Gerät abzubauen sollte vor einer neuen niedrigeren
Einstellung am Druckregler (9) das Gerät am Elektro-Ein-/Aus-Schalter (5)
ausgeschaltet werden. Dann Regulierkappe am Druckregler (9) nach links drehen;
Gerät einschalten und gewünschten Druck durch Rechtsdrehen einstellen.
WICHTIG:
Nach dem Entlüften mit niedrigerem oder höherem Arbeitsdruck den
Druckminderer unbedingt wieder auf 2 bar einstellen!
Wann muss das Gerät neu befüllt werden?
Das Gerät schaltet automatisch bei einer Restmenge von ca. 0,5 Litern
Bremsflüssigkeit den Motor der Pumpe ab. Dadurch ist gewährleistet, dass keine Luft in
das Bremssystem gepumpt wird. Als zusätzliche Kontrolle ertönt ein akustisches
Warnsignal und die Kontrollleuchte (7) leuchtet auf.
In diesem Fall muss das leere Bremsflüssigkeitsgebinde gegen ein volles ausgetauscht
werden. Das Gerät sollte hierbei am Elektro-Ein-/Aus-Schalter (5) ausgeschaltet sein.
Bitte beachten Sie dann die entsprechenden Punkte unter der Rubrik „Inbetriebnahme“.
Entsorgung
Das Gerät kann dem Hersteller / Vertriebspartner zurückgegeben werden (Versand-
und Transportkosten gehen zu Lasten des Versenders). Alternativ dazu ist es unter
Beachtung der gesetzlichen und behördlichen Abfallvorschriften zu entsorgen.
D

13
Ratschläge und Tipps
Einige praktische Ratschläge und Tipps für wirkungsvolles Entlüften einer
hydraulischen Brems-oder Kupplungsanlage
Nachdem das Bremsen-Service-Gerät mittels eines Entlüftungsstutzens (Adapter) am
Ausgleichsbehälter des Fahrzeuges angeschlossen wurde, beginnt die Entlüftungs-
bzw. Bremsflüssigkeitswechselarbeit:
Entlüftervorgang nach Fahrzeughersteller-Angaben durchführen.
Nacheinander jedes Entlüfterventil so lange öffnen, bis klare, blasenfreie Bremsflüssigkeit
austritt.
Um eine bessere Kontrolle der ausströmenden Bremsflüssigkeit (Sauberkeit) und eine
exakte Ermittlung der verbrauchten Bremsflüssigkeit zu erhalten, empfehlen wir, unsere
Auffangflasche mit Skaleneinteilung (Art.-Nr. 3-0070) zu verwenden.
Bei einer vollständigen Neufüllung der Bremsanlage ist es vorteilhaft, sämtliche
Entlüfterschrauben zu öffnen. Die Bremsflüssigkeit schiebt die Luft vor sich her. Durch die
geöffneten Entlüfterschrauben sucht die Luft den Weg des geringsten Widerstandes und
entweicht sofort (ohne Gegendruck und ohne eine Möglichkeit zur Vermischung mit der
Bremsflüssigkeit). Wenn klare, saubere Bremsflüssigkeit an der Entlüfterschraube
auszutreten beginnt, wird die Entlüfterschraube Rad für Rad mit der Hand angedreht. Ist
dieser Arbeitsvorgang beendet, wird die Entlüfterschraube wieder fest angezogen.
Wir empfehlen, während des Entlüftungs-und Bremsflüssigkeitswechsel-Vorgangs das
Brems-oder das Kupplungspedal einige Male langsam vollständig zu betätigen, um zu
gewährleisten, dass die Ringräume zwischen Primär-und Sekundärmanschetten auch
von neuer Bremsflüssigkeit durchströmt und evtl. noch anhaftende Luftblasen im Zylinder
losgelöst werden.
Bei Bremsanlagen mit Festsättel ist für den Wechsel der Bremsflüssigkeit eine größere
Flüssigkeitsspülmenge erforderlich. Dadurch wird gewährleistet, dass auch in den nicht
direkt durchströmten Gehäusedeckelteilen der Festsättel ein Austausch der
Bremsflüssigkeit stattfinden kann. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass in
Festsätteln mehrere Entlüfterventile vorhanden sein können. Sämtliche Entlüfterventile
müssen nacheinander entlüftet werden.
Bei Fahrzeugen mit lastabhängigem Bremskraftregler kann bei entlasteten Achsen
(Fahrzeug befindet sich auf einer 2-Säulen-Hebebühne) der hydraulische Durchgang zu
den an den Regler angeschlossenen Radbremsen gesperrt sein .Um eine einwandfreie
Entlüftung bzw. einen einwandfreien Bremsflüssigkeitswechsel zu gewährleisten, sollte
eine Belastung der Achsen erfolgen. Dazu sind die Daten des jeweiligen
Fahrzeugherstellers zu beachten.
Zum Entlüften und Befüllen von hydraulischen Kupplungsanlagen empfehlen wir den
Kupplungs-Entlüfterschlauch Nr.67 (Art.-Nr. 3-0069). Dieser Schlauch wird mittels eines
Hebelstecknippels am Entlüfterventil des Geberzylinders gesteckt und verriegelt. Die alte
Bremsflüssigkeit wird zuvor aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt. Die Entlüftung bzw.
die Befüllung wird anschließend von unten nach oben durchgeführt.
Weitere Entlüfterstutzen sind für sämtliche Fahrzeuge lieferbar!
Bitte beachten Sie unsere Adapter-Liste im Internet unter
www.stierius.com!
D

15
General safety notes
1. The unit may only be connected to a power supply with voltage, current type and
frequency matching the specification on the type plate! Never pull the power plug
on the cord when unplugging it!
2. Do not start operation of the unit if the power cord has been damaged or the
housing or the pressure hose shows sign of damage.
3. Never connect the unit to compressed air!
4. Operate only wirh pure brake fluid on glycol base (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1).
Products containing mineral oil will destroy the unit!
5. Before corrective maintenance, cleaning or repairs on electric devices, the user
must ensure that the device is without current, i. e. switched off and the power plug
pulled and the brake fluid has been drained from the unit.
6. Repairs may only be performed by trained professionals with corresponding shop
equipment.
7. Improper repair or handling may lead to significant hazards to the user and may
damage the unit. Unintended use or improper operation of the unit will void the
liability for possible damages.
8. A function and leakage check must be performed after the repair of the unit has
been completed. It must be ensured herby that units for brake fluids are only
operated with brake fluid on glycol base (DOT 3, DOT 4, DOT 5.1). The use of
brake fluids not recommended will lead to the destruction of the unit.
9. Do not put oil, or gasoline, soaked rags on the bleeder unit because of fire hazard.
GB

16
General Information
The new STIERIUS Brake Bleeding Unit uses the latest technical advances in
bleeding and filling hydraulic brake systems. One man is all it takes to
operate and perform a complete brake bleeding service. Designed for all brake-
and hydraulic clutch systems.
This unit is built extremely well for industrial and shop use. It is universal
and can be used in many different applications. Any technician using our unit
will appreciate the value and ease of use.
Every device is subject to special tests and certification.
Therefore every unit does conform to the EEC-Guidelines. Certificates are available on
request.
Important!
Brake fluid which is contaminated with dirt or water can cause the brake
system to fail. It is recommended to use only brake fluid from its original
container.
The hygroscopic properties of brake fluid cause it to draw and take in
moisture from the air. This dangerously reduces the boiling point of the brake
fluid.
The heat generated by the brake system with moisture in the brake fluid,
causes steam bubbles to collect. This reduces the function and in extreme
cases can eliminate the effectiveness of the brakes all together.
Corrosion such as electrolosis is caused inside of brake systems with brake
fluid containing moisture.
The steam bubbles in the brake fluid carry in themselves oxygen which causes
oxidation an corrosion of the brake system.
It is therefore recommended to replace the old brake fluid with new fluid
annually or every 15,000 km.
By pressure bleeding the hydraulic brake system, the new fluid flushes the old
out of the system leaving you with the most thorough bleed available.
GB

17
Delivery Status / Installation / Operation start-up
The packing will contain the following parts at the delivery status:
1 Control Assy. (incl. Pressure hose and Power cord)
1 Chassis
4 Mounting Screws
1 Suction tube assy.
1 Adapter no. 20
1 Recovery bottle (only PRO)
Please check the unit after unpacking for any transportation damage.
Transport damages should be immediately reported to the responsable carrier!
Part Part Description Part Part Description
1Control assy. 11 Suction tube assy.
2Pressure hose 12 Sealing cone
3Pressure hose coupler 13 Unmistakeable nipple for suktion tube
4Power cord 14 Coupler for suktion tube
5ON/OFF-Switch 15 Connection low fluid indicator
6Fuse 16 Container security barr
7Low fluid level indicator 17 Wheel with cap
8Self purging nipple 18 Caster cpl.
9Pressure regulator EPC: Button +/- 19 Adapter No. 20
10 Gauge
PRO-Version:
21 Spiral hose 23 Recovery bottle
22 Pipet 24 Recovery bottle hose
Corrective maintenance / Repair
Corrective maintenance and repair at the unit may only be performed by expert
personal!
The device is designed so in case of any defect only the control assy. must be sent in
for inspection.
In this case:
The mounting screws on the left and right panel must be unscrewed.
Take down the control assy. incl. filling hose and power cord from the chassis.
GB

18
Technical Data VARIO 5:
H x W x D: 460 x 300 x 320 mm Power supply: AC 230 V / 50/60 Hz
Capacity: 5 lOutput E.-Motor: 120 W
Pressure hose lenght: ca. 3,5 mElectrical fuse M2,0A (5x20 mm)
Length of power cord: ca. 4,5 mReg. pressure range: 0-3,5 bar adjustable
Empty weight: 10 kg Low fluid level shut off: Yes
Temp.-work area: 0°C -+45°C Pressure gage: 0-4 bar (0-86 psi)
Technical changes, including engineering changes, remain expressly reserved!
Technical Data VARIO 5-20 and VARIO 5-20 PRO:
H x W x D: 850 x 400 x 330 mm Power supply: AC 230 V / 50/60 Hz
Capacity: 5 –20 lOutput E.-Motor: 120 W
Pressure hose lenght: ca. 3,5 mElectrical fuse M2,0A (5x20 mm)
Length of power cord: ca. 4,5 mReg. pressure range: 0-3,5 bar adjustable
Empty weight: 23 kg Low fluid level shut off: Yes
Temp.-work area: 0°C -+45°C Pressure gage: 0-6 bar (0-86 psi)
Technical changes, including engineering changes, remain expressly reserved!
Technical Data EG 30-60 II EPC and EG 30-60 II EPC PRO:
H x W x D: 920 x 450 x 560 mm Power supply: AC 230 V / 50/60 Hz
Capacity: 30 –60 lOutput E.-Motor: 230 W
Pressure hose lenght: ca. 3,5 mElectrical fuse M2,0A (5x20 mm)
Length of power cord: ca. 4,5 mReg. pressure range: 0-3,5 bar adjustable
Empty weight: 33 kg Low fluid level shut off: Yes
Fluid flow: ca. 40 l/h Pressure gage: 0,5-6 bar (0-86 psi)
(at 2,5bar dynamic/2,0bar flow) Temp.-work area: 0°C -+45°C
Technical changes, including engineering changes, remain expressly reserved!
GB

19
Operating Instructions:
1. Place a new brake fluid container on the fluid can holding platform. Next secure the
hold down chain to prevent can from slipping (16).
2. Remove the large container opening and place the fluid pick-up tube (11) into the
opening. Be sure to press the seal cone (12) against the opening of the container.
3. Connect the quick coupler (3) of the pressure hose (2) to the self purge nipple (8)
fitting.
4. Plug the power cord (4) of the unit into the proper wall outlet. (230V AC, 0,1kW,
50Hz)
5. To insure an air free bleed run the unit for at least 30 seconds with the quick
coupler (3) of the pressure hose (2) connected to the self purge nipple (8). This
purges the air from the hose and the pump. This procedure should be performed
before every bleed job. When the unit is well purged, turn the unit off (5) and
remove the quick coupling (3) from the nipple (8). The unit is now ready to use.
6. Connect the quick coupler (3) of the pressure hose (2) to a properly installed
master cylinder adapter.
7. Turn the power switch (5) to the ON position. The green switch light should be
illuminated.
8. Adjust the bleeding pressure by turning the pressure regulator knob (9) to the
recommended pressure by the vehicle manufacturer. The bleeding can now begin.
According to the vehicle manufactures procedure, bleed the system. These
instructions are to be specifically followed when working with ABS systems.
9. Before removing the pressure hose (2) from the master cylinder adapter, relieve
the pressure by switching the unit off (5). Return the original master cylinder cover
back onto the master cylinder reservoir.
GB

20
General Information
Should the brake pedal become softer or more travel is needed in order for the
brakes to work properly. You may need to vigorously pump the pedal and repeat
the bleeding operation again.
Adjusting the proper bleeding pressure
The pressure is adjusted at the factory to 2 bar. This guarantees that master
cylinder reservoirs are not warped or deformed with too much pressure. This
also keeps the outer boots or dust seals from leaking.
In the event less pressure is required to bleed certain systems, turn the
hand knob CCW to decrease pressure. In the event higher pressure is required,
it is recommended to use the #67 bleeder hose directly on the bleeder nipple.
The pressure can be increased by loosening the lock nuts on the pressure
regulator and the knob turned CW to the desired pressure.
Attention!
After changing the pressure adjustment of the bleeding unit, readjust it back
to the factory setting of 2 bar.
Feature: Pre-suction system (PRO version only)
Recovery bottle (23) must be connected to the nipple of the rear panel.
Turn On/OFF-Switch (5) to suction position.
Use the pipet (22) to extract the old brake fluid from the master cylinder reservoir. Clip
the pipet back to the fitting on the rear panel.
Turn the unit off (ON/OFF-Switch (5) in position 0)
Refill the master cylinder reservoir with fresh brake fluid (according to the manufactures
recommendation).
Now, please follow the steps shown under „Operation instructions“.
The pre-suction system of the PRO version may not be used for the transfer of
any fluids!
ONLY FOR BRAKE FLUID!
Failure to observe any deleted warranty claim.
GB
Other manuals for VARIO 5
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Stierius Industrial Equipment manuals