Stihl FG 2 User manual

{
STIHL FG 2
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Handleiding

DGebrauchsanleitung
1 - 12
GInstruction Manual
13 - 23
FNotice d’emploi
25 - 36
EManual de
instrucciones
37 - 48
IIstruzioni d’uso
49 - 59
PInstruções de serviço
61 - 72
nHandleiding
73 - 84

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010
0458-564-7721-A. M0-33.F10.FST.
0000000605_001_D
FG 2
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu
tun, damit Sie mit diesem Gerät
zufrieden sind und problemlos damit
arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Verwendungszweck 2
Gerät montieren 3
Feile auswählen, montieren 4
Einrichten 4
Einstellen 5
Schärfen 7
Wartungs- und Pflegehinweise 10
Wichtige Bauteile 11
Qualitäts-Zertifikat 12

FG 2
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Die nachfolgend aufgeführten Winkel
und Maße unbedingt einhalten. Eine
falsch geschärfte Sägekette –
insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter
Rückschlagneigung der Motorsäge
führen – Verletzungsgefahr!
Das Einhalten der
Sicherheitsmaßnahmen und Vorgaben
dieser Gebrauchsanleitung und der
Gebrauchsanleitung des Gerätes, an
welches das Feilgerät montiert werden
soll, kann Verletzungen und Schäden
am Gerät vermeiden.
Mit dem STIHL Feilgerät können
sämtliche STIHL Oilomatic-Sägeketten
geschärft werden mit Ausnahme von
Kantenschliff-Sägeketten und
Hartmetall-Sägeketten.
Richtig schärfen
–oft schärfen, wenig wegnehmen –
für das einfache Nachschärfen
genügen meist zwei bis drei
Feilstriche
–nur von innen nach außen feilen
–die Feile greift nur im Vorwärtsstrich
–beim Rückführen Feile abheben
–Verbindungsglieder und
Treibglieder nicht anfeilen
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen
sowie vor schwerwiegenden
Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit dem Feilge-
rät erforderlich um
Verletzungen zu
vermeiden.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung aufmerksam
lesen und für späteren
Gebrauch sicher
aufbewahren.
Handschuhe tragen.
Verwendungszweck

FG 2
deutsch
3
NSchwenkplatte mit beigefügten
Holzschrauben (A) oder
Schraubzwingen (B)
(Sonderzubehör) auf Arbeitsplatte
befestigen
NSchärfbock (1) auf
Schwenkplatte (2) setzen
NSpannhebel (3) muss von
Arbeitsplatte weg weisen
NZapfen (4) müssen Bohrungen
aufnehmen
NSechskantschraube (5) von oben
durch mittlere Bohrung stecken
NFlügelmutter (6) festziehen
NFeilenrahmen (7) so auf
Schwenkstück (8) stecken, dass
der Anschlagstift in das
kreisbogenförmige Langloch
eingreift
NMutter (9) festziehen
Gerät montieren
564BA000 KN
A
B44
564BA001 KN
1
2
3
6
5
564BA002 KN
9
87

FG 2
deutsch
4
Nur Spezial-Sägeketten-Schärffeilen
verwenden.WerkstattfeilensindinForm
und Hiebart zum Schärfen von
Sägeketten ungeeignet.
Kettenteilung
Das Maß für die Kettenteilung (z. B.
3/8") ist im Bereich des
Tiefenbegrenzers jedes
Schneidezahnes eingeprägt.
Rundfeile (Sonderzubehör)
auswählen
Nzur Kettenteilung passende
Rundfeile (Sonderzubehör)
auswählen
Rundfeile montieren
Nausgewählte Rundfeile (1) in den
Feilenrahmen einsetzen
NSchrauben (2) fixieren und mäßig
festziehen
Sägekette kontrollieren
Nbeschädigte oder abgenutzte
Kettenteile erneuern und diese
Teile den übrigen Teilen in Form
und Abnutzungsgrad anpassen –
entsprechend nacharbeiten
Richtzahn festlegen
Der kürzeste Zahn der Sägekette wird
zum Richtzahn. Nach diesem richtet
sich die Länge aller anderen
Schneidezähne der Sägekette.
Nmit einem Messschieber den
kürzesten Schneidezahn ermitteln
und z. B. mit Kreide markieren
Feile auswählen,
montieren
Prägung Kettenteilung
Zoll mm
1/4 1/4 6,35
P, PM 3/8 P 9,32
325 0.325 8,25
3/8 3/8 9,32
404 0.404 10,26
3/8
689BA020 KN
Kettenteilung Rundfeile Ø
Zoll mm mm Zoll
1/4 6,35 4,0 5/32
3/8 P 9,32 4,0 5/32
0.325 8,25 4,8 3/16
3/8 9,32 5,2 13/64
0.404 10,26 5,5 7/32
564BA003 KN
1
22
Einrichten
523BA012 KN

FG 2
deutsch
5
Sägekette einspannen
NSägekette auf die Führungsleiste
legen – Schneidkanten müssen
nach rechts weisen
NSpannhebel (1) nach rechts
umlegen – Längsrippe am
Spannhebel muss vom Gerät weg
weisen
NSicherungsmutter (2) mäßig
anziehen, bis die Sägekette klemmt
Nzum Lösen der Sägekette
Spannhebel nach links umlegen –
zum Spannen nach rechts
Schärfbock ausrichten
Abhängig von der Position des
Richtzahnes in der Zahnreihe –
Schärfbock um 180° drehen:
Abbildung A – bei Richtzahn in der
linken Zahnreihe
Abbildung B – bei Richtzahn in der
rechten Zahnreihe
Die nachfolgende Beschreibung zeigt,
wie bei einem Richtzahn in der linken
Zahnreihe vorgegangen wird.
Bei einem Richtzahn in der rechten
Zahnreihe analog vorgehen.
EntsprechendAbbildung BSchärfbock
drehen, Feile umspannen, Winkel
verstellen.
Schärfwinkel einstellen
NSchärfwinkel aus der
nachstehenden Tabelle bestimmen
NFeilenrahmen nach oben
schwenken
NRändelmutter (1) lösen
NFührungsstück zum Drehen
komplett aus der Verzahnung
heben
1
564BA004 KN
2
564BA033 KN
A
B
Einstellen
Kettentyp Schärfwinkel
Rapid-Standard (RC...) 30°
Rapid-Micro (RM...) 30°
Rapid-Super (RS...) 30°
Picco-Micro (PM...) 30°
Längsschnitt
(RCX,RMX,PMX) 10°
1
564BA006 KN
564BA007 KN

FG 2
deutsch
6
NSchärfwinkel einstellen – zum
Schärfen der linken
Schneidezahnreihe Führungsstück
nach rechts (im Uhrzeigersinn)
verdrehen
NRändelmutter anziehen
NRichtzahn (3) unter die Mitte der
Rändelmutter (1) bringen
Feilenrahmen ausrichten
NRundfeile (1)durchSchwenkenund
Anheben des Feilenrahmens nach
unten zwischen Zahnbrust und
Tiefenbegrenzer des Richtzahnes
bringen
NStellschraube (2) verdrehen
(Linksdrehung – Feile tiefer,
Rechtsdrehung – Feile höher) bis
die Schärffeile ca. 1/4 ihres
Durchmessers über das Zahndach
herausragt
Ndurch Drehen der Rändelmutter (3)
den Anschlag (4) verstellen, bis
dieser am Rücken des zu
schärfenden Schneidezahnes
(Richtzahn) anliegt
564BA008 KN
2
3
564BA009 KN
1
1
564BA010 KN
2
564BA011 KN
564BA034 KN
4
3
564BA031 KN

FG 2
deutsch
7
Ndann die Rändelmutter etwas
weiterdrehen, bis die Zahnbrust
gegen die Feile drückt und sich die
Anschlagstange (6) ca. 0,1 bis
0,2 mm von der Anschlagrolle (5)
abhebt
NSpannhebel (7) nach rechts
umlegen – Sägekette ist
eingespannt
Richtzahn schärfen
NRichtzahn mit 2 bis 3 zügigen
Feilstrichen von innen zur
Außenkante der Zahnbrust
schärfen
Nkontrollieren, ob die
Anschlagstange (1) an der
Anschlagrolle (2) anliegt
Nggf. Anschlag (3) geringfügig
nachstellen und die Sägekette
nachführen – Anschlagstellung
erneut kontrollieren
Schneidezahnreihe schärfen
Nmit der am Richtzahn
vorgenommenen Einstellung alle
Schneidezähne dieser Zahnreihe
schärfen
NFeilrahmen nach oben schwenken
NSpannhebel öffnen
NSägekette bis zum nächsten Zahn
dieser Zahnreihe durchziehen –
Zahn gegen Anschlag schieben
Darauf achten, dass der Anschlag (3)
immer genau am Zahnrücken des zu
schärfenden Zahnes anliegt.
NSpannhebel schließen
NFeilrahmen nach unten schwenken
NZahn schärfen
NVorgang wiederholen, bis alle
Zähne einer Zahnreihe geschärft
sind
Zweite Zahnreihe schärfen
Sind alle Zähne der ersten Zahnreihe
geschärft, muss das Schärfgerät für die
andere Zahnreihe umgesetzt werden.
Einstellungen erfolgen wie in
"Einstellen" beschrieben.
6
5
7
564BA032 KN
56
Schärfen
1
2
3
564BA013 KN
21
564BA014 KN
3

FG 2
deutsch
8
NFeilenrahmen nach oben
schwenken
NRändelmutter (1) lösen
NFührungsstück komplett aus der
Verzahnung heben – auf die
identische Winkelmarkierung der
Gegenseite drehen
NRändelmutter anziehen
NSchärfbock um180°drehen–siehe
"Einrichten"
NFeile umspannen
NFeilenrahmen nach unten
schwenken
NRundfeile nach unten zwischen
ZahnbrustundTiefenbegrenzerdes
ersten Zahnes der zweiten
Zahnreihe bringen
Nersten Zahn der zweiten Zahnreihe
schärfen
NZahnlänge (A) messen
Wenn die Zahnlänge von der Länge des
Richtzahnes abweicht:
NAnschlag (3)voroderzurückstellen
und erneut schärfen
NZahnlänge (A) kontrollieren
Nggf.Vorgangwiederholen,biskeine
Abweichung mehr besteht
Nalle Zähne der zweiten Zahnreihe
mit dieser Einstellung schärfen
Tiefenbegrenzer
Nzur Kettenteilung passende
Feillehre (Sonderzubehör)
auswählen
Nausgewählte Feillehre (1) auf die
Sägekette legen
NHöhe des Tiefenbegrenzers
kontrollieren
Ragt der Tiefenbegrenzer über die
Feillehre heraus, muss er
nachgearbeitet werden.
1
564BA006 KN
564BA007 KN
564BA015 KN
564BA016 KN
A
564BA023 KN
3
Kettenteilung Feillehre
Zoll mm Teile-Nummer
1/4 6,35 1110 893 4000
3/8 P 9,32 1110 893 4000
0.325 8,25 1110 893 4000
3/8 9,32 1110 893 4000
0.404 10,26 1106 893 4000
564BA035 KN
1

FG 2
deutsch
9
NSchärfwinkelamFührungsstückauf
0° einstellen
NSägekette durchziehen, bis ein
Tiefenbegrenzer unter der Feile
steht
NRundfeile durch die Dreikantfeile
(Sonderzubehör) ersetzen
NAnschlag (3) so einstellen, dass die
Feile (2) die Schneide nicht berührt
NTiefeneinstellschraube (4) so
einstellen, dass der
Tiefenbegrenzer auf die
erforderliche Höhe (bündig zur
Lehre) zurückgefeilt wird
NFeillehre abnehmen und alle
Tiefenbegrenzer mit dieser
Einstellung nachfeilen
Nanschließend das
Tiefenbegrenzerdach parallel zur
Service-Markierung (siehe Pfeil)
schräg nachfeilen – dabei die
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers nicht weiter
zurück setzen
NFeillehre auf die Sägekette legen –
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers muss mit der
Feillehre bündig sein
Sägeketten mit Höcker-Treibglied
Gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer
desSchneidezahneswirdderobereTeil
des Höcker-Treibgliedes (mit
Servicemarkierung) bearbeitet.
Nach dem Schärfen
NSägekette gründlich reinigen,
anhaftende Feilspäne oder
Schleifstaub entfernen – Sägekette
intensiv einölen
564BA018 KN
3035
564BA019 KN
33
2
564BA020 KN
4
564BA026 KN
Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Rückschlagneigung
der Motorsäge.
Der übrige Bereich des Höcker-
Treibgliedes darf nicht bearbeitet
werden, sonst könnte sich die
Rückschlagneigung der
Motorsäge erhöhen.
564BA025 KN

FG 2
deutsch
10
NFührungsstück regelmäßig ölen
NRundfeile in regelmäßigen
Abständen etwas drehen, um eine
einseitige Abnützung zu vermeiden
Wartungs- und
Pflegehinweise
564BA024 KN
Oil

FG 2
deutsch
11
1Stellschraube
2Führungsstück
3Feilenrahmen
4Anschlagstange
5Mutter
6Schärffeile
7Spannhebel
8Rändelmutter
9Anschlag
10 Schärfbock
11 Schwenkplatte
12 Sicherungsmutter
13 Flügelmutter
14 Schraube
Wichtige Bauteile
14
7
6
1
3
4
5
2
564BA030 KN
10
13
12
11
9
8

FG 2
deutsch
12
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ

Original Instruction ManualPrinted on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010
0458-564-7721-A. M0-33.F10.FST.
0000000605_001_GB
FG 2
English
13
{
Contents
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality
engineered STIHL product.
This machine has been built using
modern production techniques and
comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure
your satisfaction and troublefree use
of the machine.
Please contact your dealer or our
sales company if you have any
queries concerning your machine.
Your
Hans Peter Stihl
Guide to Using this Manual 14
Safety Precautions and Working
Techniques 14
Intended use 14
Mounting the Tool 15
Selecting and Fitting the File 16
Setting Up 16
Adjustments 17
Sharpening 19
Maintenance and Care 21
Main Parts 22
Quality Certification 23

FG 2
English
14
Pictograms
All the pictograms attached to the
machineareshownandexplainedinthis
manual.
Symbols in text
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore,somechanges,modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
It is essential to maintain the angles and
dimensions specified in these
instructions. If a saw chain is
incorrectly sharpened – and in
particular if the depth gauge is set too
low – it may increase the risk of kickback
– and personal injury.
Observing the safety precautions and
specifications in these instructions and
the instruction manual ofthe saw model
on which the filing tool is mounted can
help reduce the risk of injury and
damage to the saw.
This STIHL 1 filing tool can be used to
sharpen all STIHL Oilomatic saw chains
withtheexceptionofsquare-groundand
carbide-tipped chains.
File correctly
–Sharpen chain frequently, take
away as little metal as possible –
two or three strokes of the file are
usually enough.
–Always file from the inside to the
outside of the cutter.
–The file only sharpens on the
forward stroke
–– lift the file off the cutter on the
backstroke.
–Avoid touching the tie straps and
drive links with the file.
Guide to Using this Manual
Warning where there is a risk of
an accident or personal injury or
serious damage to property.
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its
individual components.
Safety Precautions and
Working Techniques
Special safety precau-
tions must be observed
while operating the filing
tool to reduce the risk of
personal injury.
Read the operating
instructions carefully and
keepthem in a safe place
for later reference.
Wear gloves.
Intended use

FG 2
English
15
NSecure the base plate to the bench
using either the wood screws (A)
provided or the screw clamps (B)
available as special accessories.
NPlace the chain rest (1) on the base
plate (2)
N– the clamping lever (3) must face
away from the bench.
NMake sure the studs (4) engage the
holes.
NInsert the hex head screw (5)
through the center hole from above.
NTighten down the wingnut (6) firmly.
NPosition the filing frame (7) on the
swivel (8) so that the stop pin
engages the semi-circular slot.
NTighten down the nut (9) firmly.
Mounting the Tool
564BA000 KN
A
B44
564BA001 KN
1
2
3
6
5
564BA002 KN
9
87

FG 2
English
16
Use only special saw chain sharpening
files. Other files have the wrong shape
and cut and are unsuitable for
sharpening saw chain.
Chain pitch
The chain pitch (e.g. 3/8") is marked on
the depth gauge end of each cutter.
Selecting the file (special accessory)
NSelect the round file (special
accessory) that matches the chain
pitch.
Mounting the round file
NPlace the selected file (1) in the
filing frame.
NTighten down the screws (2)
moderately.
Checking the Saw Chain
NReplace any damaged or worn
parts of the chain and match the
new parts to the shape and size of
the original parts.
Finding the Master Cutter
Theshortestcutterisusedasthemaster
cutter. All other cutters are filed back to
the same length.
NUse a slide caliper to find the
shortestcutter and mark it, e.g. with
chalk.
Selecting and Fitting the
File
Mark Chain pitch
inch mm
1/4 1/4 6,35
P, PM 3/8 P 9,32
325 0.325 8,25
3/8 3/8 9,32
404 0.404 10,26
3/8
689BA020 KN
Chain pitch Round file Ø
inch mm mm inch
1/4 6,35 4,0 5/32
3/8 P 9,32 4,0 5/32
0.325 8,25 4,8 3/16
3/8 9,32 5,2 13/64
0.404 10,26 5,5 7/32
564BA003 KN
1
22
Setting Up
523BA012 KN

FG 2
English
17
Clamping the Saw Chain
NPlacethesawchaininthechainrest
–thecuttingedgesmustpointtothe
right.
NTurn the clamping lever (1) to the
right – the longitudinal rib on the
clamping lever must face outwards.
NTighten down the lock nut (2)
moderately until the chain is locked
in position.
NSwing the clamping lever to the left
to release the chain and to the right
to lock the chain.
Positioning the Chain Rest
Turn the chain rest through 180° to suit
the position of the master cutter in the
row:
Illustration A – master cutter in left-
hand row
Illustration B – master cutter in right-
hand row
The sharpening procedure described
below assumes the master cutter is in
the left-hand row.
The procedure is the same if the master
cutteris inthe right-hand row. Move the
chain rest to the position shown in
illustration B, reset the file, adjust
angle.
Adjusting Filing Angle
NCheck filing angle in the following
table
NSwing the filing frame upwards.
NLoosen the knurled nut (1).
NTo rotate the guide, lift it clear of the
teeth.
1
564BA004 KN
2
564BA033 KN
A
B
Adjustments
Chain type Filing angle
Rapid Standard (RC...) 30°
Rapid Micro (RM...) 30°
Rapid Super (RS...) 30°
Picco Micro (PM...) 30°
Ripping chain
(RCX,RMX,PMX) 10°
1
564BA006 KN
564BA007 KN

FG 2
English
18
NSet the filing angle – to sharpen the
left-hand row of cutters, turn the
guide to the right (clockwise).
NTighten down the knurled nut.
NPosition the master cutter (3) below
the center of the knurled nut (1).
Aligning the filing frame
NPosition the round file (1) between
the side plate and depth gauge of
the master cutter by swinging and
lifting the filing frame.
NTurn the adjusting screw (2)
(counterclockwise to lower file –
clockwise to raise file) until about
1/4 of the file diameter projects
above the top plate.
NTurn the knurled nut (3) until the
stop (4)buttsagainstthebackofthe
cutter to be sharpened (master
cutter).
564BA008 KN
2
3
564BA009 KN
1
1
564BA010 KN
2
564BA011 KN
564BA034 KN
4
3
564BA031 KN
Other manuals for FG 2
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Parkside
Parkside PAAS 12 A2 Translation of the original instructions

TE
TE TCR520 manual

Husqvarna
Husqvarna K1270 II R Operator's manual

Maruyama
Maruyama M27QC Owner's/operator's manual

Webtool
Webtool RCV155 Instructions for installation, operation care and maintenance

Holmatro
Holmatro GCU 50 i EVO 3 Series manual

Dremel
Dremel Ultra-Saw US40 Operating/safety instructions

Battipav
Battipav Foragres operating instructions

Logan
Logan PICTURE FRAMING F503 instruction manual

RotaTrim
RotaTrim Professional M Series instruction manual

Dahle
Dahle 842 Blade Installation Instructions

Dolmar
Dolmar Power Cuts PC-6430 Instruction and safety manual