Storch Variotool 620020 User manual

Akku-Multifunktionswerkzeug Variotool 10,8 V
Multifunctioneel accu-gereedschap Variotool 10,8 V
Outil multifonctionnel sans fil Variotool 10,8 V
Utensile multiuso a batteria Variotool 10,8 V
Cordless multifunctional tool Variotool 10.8 V
Akku-multifunkční nástroj Variotool 10,8 V
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Lieferumfang 2
2. Technische Daten 2
3. Allgemeine Sicherheitshinweise 3 - 7
4. Symbole 8
5. Gerätebeschreibung 9
6. Auswahl des Zubehörs 9
7. Akkubetrieb 10
8. Aufladen der Akkus 10 - 11
9. Funktion des Ladegerätes 11
10. Montage der Werkzeugaufsätze 13 - 15
11. Betriebsarten 15 - 16
12. Anwendungsbeispiele 17
13. Service und Wartung 18
14. Garantie 18
15. EG-Konformitätserklärung 19
Lieferumfang
Akku-Variotool, 2x Akku 10,8 Volt, Spachtelvorsatz, Halbkreissägeblatt, Sägeblatt gerade, Halbkreisraspel, Dreiecks-
raspel, Delta-Klettschleifplatte, Sechskantschlüssel, Schnellladegerät, Absaugadapter, Trage- und Aufbewahrungsta-
sche, Bedienungsanleitung.
Technische Daten
Akku-Spannung 10,8 Volt DC
Akkukapazität 1,5 Ah
Akku-Typ Lithium-Ionen
Schwingungen 15.000 / min.
Oszillationswinkel ± 1,4 Grad
Optimale Ladetemperatur 0° C - 40° C
Spannung Ladegerät:
Eingang 220 V - 240 V, 50 Hz
Ausgang 12,6 V DC, 3,2 A
Optimale Ladetemperatur 0° C - 40° C
Ladezeit ca. 30 min.
Gewicht (inkl. Akku) 810 g
Schalldruckpegel 78 dB (A)
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden.
Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von
Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Übersetzung der Originalanleitung

3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG:
Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen durchlesen. Die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anwei-
sungen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für späteren Gebrauch aufbewahren. Der in den Warnhinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf das akkubetriebene (kabellose) Werkzeug.
1. SICHERHEIT am ARBEITSPLATZ
Den Arbeitsplatz sauber und gut belüftet halten. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh-
ren.
Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der Nähe von entzündbaren Flüssig-
keiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe entzünden können.
Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten. Ablenkung kann den Verlust der Kontrolle über das Gerät zur
Folge haben.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann.
Dieser darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und / oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhal-
tung und Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autorisierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb
des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr des Käufers / Nutzers.
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen den Steckdosen entsprechen. Niemals Änderungen am Stecker vornehmen.
Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit Adaptersteckern verwenden. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren die Stromschlaggefahr.
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden oder Kühlschränken meiden. Bei Kör-
perkontakt zu geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elektrowerkzeug gelangendes Wasser
erhöht die Stromschlaggefahr.
Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs verwenden, zum
Ziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels reduziert die Stromschlaggefahr.
Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen in einem feuchten Bereich unvermeidlich ist, das Gerät an eine mit Fehler-
stromschutzschalter (FI) geschützten Steckdose anschließen. Die Verwendung eines FI-Schalters reduziert die Strom-
schlaggefahr.
3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen aufmerksam und konzentriert arbeiten. Das Elektrowerkzeug nicht bei Müdig-
keit oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten verwenden. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren Körperverletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung anlegen. Stets Augenschutz tragen. Durch eine den Bedingungen entsprechende Schutz-
ausrüstung wie beispielsweise Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz wird das
Verletzungsrisiko verringert.
Übersetzung der Originalanleitung

4
3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT (weiter)
Unbeabsichtigtes einschalten vermeiden. Vor dem Verbinden mit dem Akkublock und vor dem Hochheben oder Tragen
des Werkzeuges sicherstellen, dass der Schalter in der AUS-Stellung ist. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger
auf dem Ein/Aus Schalter oder das Anschließen von Werkzeugen, deren Schalter sich in der EIN-Position befindet,
kann zu Unfällen führen.
Vor dem Einschalten des Werkzeugs Einstellwerkzeuge oder -Schlüssel entfernen. Ein an einem drehenden Bauteil
belassenes Werkzeug oder Schlüssel kann zu Körperverletzungen führen.
Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit auf einen sicheren Stand achten und das Gleichgewicht halten. Die ermöglicht
eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Geeignete Kleidung tragen. Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweg-
lichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar können von beweglichen Teilen erfasst werden.
Falls die Werkzeuge für den Anschluss an eine Staubabsaugung oder an Sammelanlagen ausgerichtet sind, sicherstel-
len, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
Das Elektrowerkzeug nicht überlasten. Für die Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem rich-
tigen Elektrowerkzeug kann besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich gearbeitet werden.
Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, welches sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Den Akkublock abnehmen, bevor Sie Einstellungen vornehmen, den Gang wechseln, Zubehör wechseln oder das Elek-
trowerkzeug einlagern. Durch diese Vorsichtsmaßnahme wird ein unbeabsichtigtes Starten des Werkzeugs verhindert.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht zulassen, dass Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, welche mit diesem oder den vorliegenden Anweisungen nicht vertraut sind. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Elektrowerkzeuge müssen gepflegt werden. Kontrollieren, ob bewegliche Teile fehlerhaft justiert sind oder klemmen,
ob Teile gebrochen sind oder ob Bedingungen vorliegen, welche die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigen. Bei
Beschädigungen Werkzeug vor Gebrauch reparieren lassen. Viele Unfälle sind die Folge von schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
Das Elektrowerkzeug, Zubehör, usw. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Tätigkeiten benutzen. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
UMGANG UND GEBRAUCH VON AKKUGERÄTEN
Vor dem Einsetzen des Akkublocks sicherstellen, dass der Schalter in der AUS-Position steht. Das Einsetzen von Akku-
blöcken an Werkzeuge, deren Schalter sich in der EIN-Position befindet, kann zu Unfällen führen.
Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät, welches zum Aufladen eines bestimmten
Akkutyps geeignet ist, kann bei Verwendung für ein anderen Akkublock zu Bränden führen.
Elektrowerkzeuge nur mit den speziell dafür vorgesehenen Akkublöcken verwenden. Die Verwendung anderer Akkublö-
cke kann zu Verletzungen und Bränden führen.
Einen nicht verwendeten Akkublock von anderen Metallgegenständen wie z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen fernhalten, welche eine Verbindung zwischen den beiden Kontak-
ten verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
Bei missbräuchlicher Verwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku herausspritzen; Kontakt vermeiden. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit kann zu Irrita-
tionen oder Verbrennungen führen.
Übersetzung der Originalanleitung

5
SERVICE
Das Elektrowerkzeug ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal der Fa. STORCH oder einer kooperierender
STORCH Service-Station reparieren lassen.
Bei Reparaturarbeiten am Elektrowerkzeug ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
Die Anweisungen unter der Überschrift „Wartung“ in dieser Gebrauchsanleitung beachten. Die Verwendung nicht zuge-
lassener Teile oder die Nichtbeachtung der Wartungsanweisungen kann zur Stromschlag- oder Verletzungsgefahr füh-
ren.
Spezielle SICHERHEITSREGELN für das AKKU-Variotool
Das Multifunktionswerkzeug niemals verwenden, um Schleif- oder Trennarbeiten bei feuchten Arbeitsbedingungen (z.
B. Spritzwasser, nasse Untergründe) durchzuführen.
Stets Augenschutz tragen.
Bei längeren Betriebszeiten immer Gehörschutz tragen.
Falls viel Staub anfällt, immer eine Staubmaske anlegen.
Beim Wechseln der Zubehörteile Schutzhandschuhe tragen. Die Zubehörteile erhitzen sich bei längerem Einsatz.
Vor dem Schleifen auf Nägel, Schrauben, Drahtklammer usw. kontrollieren und ggf. entfernen.
Wände und Decken auf verdeckte Kabel und Rohre kontrollieren.
Nach Möglichkeit das Werkstück mit Zwingen oder anderen geeigneten Mitteln auf einer stabilen Oberfläche sichern.
Beim Arbeiten mit dem Werkzeug dieses immer fest mit beiden Händen halten und auf einen sicheren Stand achten.
Das Elektrowerkzeug kann mit beiden Händen sicherer geführt werden.
Den Arbeitsplatz sauber halten. Werkstoffmischungen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren.
Unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeuges vermeiden. Vor dem Einsetzen des Akkublocks sicherstellen, dass der
Schalter in der OFF-Position steht. Das Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am Einschalter tragen oder bei einge-
schaltetem Einschalter ein Akkublock an ein Elektrowerkzeug anbringen.
Den Akku nicht öffnen. Kurzschlussgefahr.
Keine nassen oder feuchten Werkstoffe (z.B. Tapeten) oder feuchte Oberflächen schaben. Das Eindringen von Wasser in
das Gerät erhöht das Risiko eines Stromschlages.
Die zu bearbeitende Oberfläche nicht mit lösemittelhaltigen Flüssigkeiten behandeln. Durch das Schaben erhitzte Werk-
stoffe können die Entwicklung giftiger Dämpfe verursachen.
Extreme Vorsicht beim Umgang mit dem Schabezubehör walten lassen. Die Zubehörteile sind sehr scharf: Verletzungs-
gefahr.
Nur Originalzubehör für dieses Multifunktionswerkzeug verwenden, kein anderes Zubehör verwenden.
Nur in einwandfreiem Zustand befindliches Zubehör verwenden. Verschlissenes Zubehör nicht verwenden.
Einen Sägeschnitt nicht erneut beginnen, während sich das Werkzeug noch im Werkstück befindet. Zum Fortsetzen
eines Trennvorgangs das Werkzeug vom Werkstück fern halten, warten, bis das Werkzeug die volle Drehzahl erreicht
hat, und dann das Trennwerkzeug vorsichtig in den Schnitt einführen.
Die Hände vom Sägebereich fernhalten. Die Hände nicht unter das zu sägende Werkstück halten.
Elektrowerkzeuge an den isolierten Griffflächen halten, falls während der Verwendung die Gefahr besteht, dass ver-
steckt liegende Kabel oder das eigene Netzkabel vom Schneidwerkzeug getroffen werden. Der Kontakt mit unter Span-
nung stehenden Leitungen kann dazu führen, dass ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeuges ebenfalls unter
Spannung stehen und der Benutzer einen Stromschlag erleidet.
Übersetzung der Originalanleitung

6
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DAS SCHNELLLADEGERÄT
Vor Benutzung des Ladegerätes alle Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und Akkublock durchlesen.
Den Akkublock nur im Innenbereich aufladen, da das Ladegerät nur für die Verwendung im Innenbereich bestimmt ist.
GEFAHR:
Einen gerissenen oder anderweitig beschädigten Akkublock nicht in das Ladegerät einstecken. Es besteht
Stromschlag- und Stromtodgefahr.
WARNUNG:
Das Ladegerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Berühung kommen. Es besteht Stromschlaggefahr.
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Aufladen des mit dem Ladegerät mitgelieferten Akkublock-Types bestimmt. Jegli-
che andere Verwendung kann Brände, Stromschläge oder den Stromtod verursachen.
Das Ladegerät und der mitgelieferte Akkublock sind speziell füreinander konstruiert. Nicht versuchen, den Akkublock
mit einem anderen als dem mitgelieferten Ladegerät aufzuladen.
Keinen Gegenstand auf das Ladegerät legen, da dies zu Überhitzung führen kann. Das Ladegerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen.
Beim Ziehen des Netzsteckers immer am Netzstecker anfassen. Nicht am Kabel ziehen.
Das Kabel des Ladegerätes so verlegen, dass es nicht betreten oder darüber gestolpert werden kann und keinerlei
Beschädigungen oder Belastung ausgesetzt ist.
Wenn nicht unbedingt erforderlich, kein Verlängerungskabel benutzen. Die Verwendung eines nicht geeigneten oder
defekten Verlängerungskabels kann zu Bränden, Stromschlägen oder zum Stromtod führen.
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es einem schweren Schlag ausgesetzt wurde, fallengelassen oder anderweitig
beschädigt wurde. Das Ladegerät zwecks Kontrolle oder Reparatur zum autorisierten Kundendienst der Fa. STORCH
bringen.
Das Ladegerät nicht auseinandernehmen. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten zum autorisierten Kundendienst der Fa.
STORCH bringen. Eine nicht fachgerechte Montage kann Brände, Stromschläge oder den Stromtod verursachen.
Um die Stromschlaggefahr zu verhindern, vor dem Reinigen des Ladegerätes den Netzstecker ziehen. Allein das Ent-
fernen des Akkublocks reduziert die Gefahr nicht.
Das Ladegerät ist für die Verwendung in Verbindung mit einer haushaltsüblichen Standard-Stromversorgung bestimmt.
Nicht versuchen, das Ladegerät an eine Stromquelle mit unterschiedlicher Spannung anzuschließen.
Das Ladegerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelhafter Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person hinsichtlich der Verwendung
des Ladegerätes eingewiesen.
Das Netzkabel oder Ladegerät nicht zweckentfremden. Das Ladegerät niemals am Kabel tragen. Um das Gerät vom
Netz zu trennen, nicht am Netzkabel, sondern am Stecker ziehen. Das Kabel oder das Ladegerät könnten beschädigt
werden und einen Stromschlag verursachen. Beschädigte Kabel unverzüglich ersetzen.
Kunststoffteile dürfen nicht in Kontakt mit Benzin, Ölen, erdölbasierten Produkten usw. kommen. Diese enthalten Che-
mikalien, welche den Kunststoff beschädigen, ermüden oder zerstören können.
Übersetzung der Originalanleitung

7
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN AKKUBLOCK
Um eine längstmögliche Akku-Lebensdauer und bestmögliche Leistung zu gewährleisten, den Akku immer bei Tem-
peraturen zwischen 18 - 24° C aufladen. Den Akku nicht bei Temperaturen unter 0° C und über 40° C aufladen oder
lagern. Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitsregel kann zu ernsthaften Beschädigungen am Akkublock führen.
Den Akkublock auf keinen Fall ins Feuer werfen. Der Akkublock kann explodieren. Bei auslaufender Akku-Flüssigkei-
tund Hautkontakt mit der Flüssigkeit, den betroffenden Bereich umgehend mit Seife und Wasser waschen. Die Flüs-
sigkeit kann mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisiert werden. Bei Augenkontakt die Augen min-
destens 10 Minuten mit sauberem Wasser ausspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Das medizinische Personal
darüber in Kenntnis setzen, dass es sich bei der Flüssigkeit um 25 - 35 prozentige Kaliumhydroxidlösung handelt.
Auf keinen Fall versuchen, den Akkublock zu öffnen. Falls das Kunststoffgehäuse des Akkublocks aufbricht oder Risse
aufweist, den Akkublock sofort außer Betrieb nehmen und nicht mehr aufladen. Der Akkublock ist den Vorschriften
nach als Sondermüll zu entsorgen.
Ein Ersatz-Akkublock nicht in einer Tasche oder in einem Werkzeugkasten aufbewahren. Beim Transport darauf ach-
ten, dass Pole nicht in Kontakt mit Metallgegenständen kommen. Der Akkublock kann dadurch kurzgeschlossen wer-
den, wodurch Beschädigungen des Akkublocks und Verbrennungen oder Brände verursacht werden können. Beim Ein-
lagern oder Entsorgen des Akkublocks die Kontakte mit dickem Isolierband abkleben, um eine Kurzschlussbildung zu
verhindern. Akkus, die für längere Zeit eingelagert werden, entladen sich. Das Werkzeug und den Akkublock nicht in
Bereichen aufbewahren oder benutzen, in welchen die Temperatur 50° C erreicht oder sogar übersteigt.
Den Akkublock keiner mechanischen Belastung / Bearbeitung aussetzen.
Der Akku darf sich nicht in der Nähe von offenem Feuer, Öfen oder anderen Hochtemperaturbereichen befinden. Den
Akku nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und bei warmem Wetter nicht in Fahrzeugen benutzen oder belassen. Dies
kann zu Hitzebildung oder zum Explodieren oder Entzünden des Akkus führen. Ein derartiger Umgang mit dem Akku
kann auch zur Leistungsminderung und einer kürzeren Lebensdauer führen.
Den Akku bei Nichtgebrauch bei Raumtemperatur (18° C bis 24° C) und einem Ladezustand von ca. 30 – 50 % aufbe-
wahren. Bei langfristiger Einlagerung den Akku einmal im Jahr nachladen, um eine Überentladung zu vermeiden.
Nach dem Aufladen den Akkublock abkühlen lassen. Nicht in warmen Bereichen oder unter direkter Sonneneinstrah-
lung belassen.
Den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen.
Übersetzung der Originalanleitung

8
SYMBOLE
Gehörschutz tragen.
Augenschutz tragen.
Atemschutz tragen.
Zum zusätzlichen Schutz doppelt isoliert.
Entspricht einschlägigen Sicherheitsnormen.
Verpackungsmaterial nach Möglichkeit recyceln
Ein mit diesem Symbol versehenes Produkt oder Akku darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. In
elektrischen/ elektronischen Geräten oder Akkus enthaltende Chemikalien können gesundheits- und umwelt-
gefährdend sein.
Elektrische/elektronische Geräte oder Akkus in gesonderten Sammelstellen entsorgen, an denen für die Wie-
derverwertung und Wiederverwendung der enthaltenden Werkstoffe gesorgt wird. Ihre Kooperation ist für
den Erfolg solcher Sammeleinrichtungen und den Umweltschutz entscheidend.
ACHTUNG:
Zur Vermeidung der Verletzungsgefahr muss der Anwender die Gebrauchsanleitung lesen.
Nur im Innenbereich verwenden.
Akkus nicht in Gewässern entsorgen oder in Wasser eintauchen.
Akkus nicht ins Feuer werfen. Sie können explodieren und Verletzungen verursachen.
Akkus nicht extremen Temperaturen von über 40° C aussetzen.
Ladezeit: ca. 30 Minuten.
Übersetzung der Originalanleitung

9
Gerätebeschreibung Multifunktionswerkzeug
Variotool 10,8 V
(Abb. 1)
1. EIN- / AUS-Schalter
2. Akkublock
3. Akku-Entriegelungsknopf
4. Lüftungsöffnungen
5. LED-Frontlampe
6. Antriebswelle
7. Flanschschraube
AUSWAHL DES ZUBEHÖRS
WARNUNG:
Falls irgendein Teil defekt ist oder fehlt, das Gerät nicht am Netz anschließen oder einschalten, solange das
defekte oder fehlende Teil nicht ersetzt wurde. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen kommen.
ZUBEHÖR WERKSTOFFE
Hallkreisraspel Zum Austrennen von Fugen in Marmor, Fliesen, etc.
Dreiecksraspel Entfernen von ausgehärtete Klebstoffe, Fliesenkleber,
Holz, Mauerwerk
Spachtelvorsatz Zum Entfernen und Abschaben von Teppich-, Fliesen-, Kle-
berresten, Altanstrichen
Halbkreissägeblatt Für Sägearbeiten in Holz, Kunststoff, Trockenbauplatten,
Nicht-Eisen-Metalle, dünne Bleche.
Sägeblatt gerade Trennschnitte in Holz, Kunststoff, Trockenbauplatten, wei-
che Metalle und andere Werkstoffe
Delta-Klettschleifplatte zur Aufnahme
von Klettschlaifpapier
Unbearbeitetes oder lackiertes Holz, Putz und andere
Oberflächen, abhängig von der Schleifpapierkörnung
Übersetzung der Originalanleitung

10
AUFLADEN DES AKKUBLOCKS - WANN?
Vor dem erneuten Aufladen ist es nicht notwendig, den
Akkublock komplett zu entladen. Der Lithium-Ionen-Ak-
ku kann jederzeit geladen werden und entwickelt keinen
„Memory-Effekt“, wenn er nach einer teilweisen Entla-
dung aufgeladen wird.
Den Akkublock zu einem geeigneten Zeitpunkt vom Werk-
zeug abnehmen. Vor längeren Betriebszeiten die Ladung
des Akkublocks noch einmal auffrischen.
Aufgrund der nicht nachlassenden Leistung des Lithium-
Ionen-Akkus ist ein Aufladen nur notwendig, wenn der
Ladezustand des Akkus sehr niedrig ist. Ein plötzlicher
Leistungsabfall weist auf einen sehr niedrigen Ladezu-
stand hin. Der Akkublock muss aufgeladen werden.
AKKUBETRIEB
LADEZUSTANDSANZEIGE
Wenn die LED-Leuchte schnell und fortwährend zu blinken beginnt, sobald der Einschalter des Bohrschraubers betätigt
wird, ist der Ladezustand des Akkublocks nicht mehr ausreichend, und der Akkublock muss aufgeladen werden.
Im Gegensatz zu anderen Akkutypen liefern Lithium-Ionen-Akkus über die gesamte Laufzeit eine gleichmäßige Lei-
stung. Das Werkzeug unterliegt keiner langsamen, ständigen Leistungsabnahme während des Gebrauchs. Ein plötz-
licher Leistungsabfall weist darauf hin, dass die Laufzeit des Akkublocks zu Ende ist und dieser neu geladen werden
muss.
HINWEIS:
Die LED-Leuchte kann auch bei Überlast oder zu hoher Temperatur blinken (siehe AKKUSCHUTZ).
AKKUSCHUTZ
Die Akku-Schutzschaltung schützt den Akkublock vor extremen Temperaturen, Überentladung und Überladung. Um den
Akku vor Schäden zu schützen und dessen Lebensdauer zu erhöhen, schaltet die Akku-Schutzschaltung den Akkublock
aus, sobald dieser überladen wird oder die Temperatur während des Gebrauchs zu hoch wird. Dies kann bei starken
Drehmomenten, beim Blockieren oder bei Überlast der Fall sein. Dieses intelligente System schaltet den Akkublock
aus, sobald die Betriebstemperatur 80° C überschreitet, und kehrt in den Normalbetrieb zurück, sobald die Temperatur
wieder zwischen 0° C und 50° C liegt. Die LED-Betriebsleuchte blinkt langsam, wenn die Akku-Schutzschaltung eine
vorübergehende Überlast wahrnimmt.
HINWEIS:
Der Akku kann automatisch rückgestellt werden. Wenn die LED-Leuchte weiterhin schnell blinkt, weist dies auf einen
geringen Ladezustand hin. Den Akku zum Aufladen in das Ladegerät einstecken. (Siehe oben unter LADEZUSTANDS-
ANZEIGE.)
HINWEIS:
Eine wesentlich verkürzte Laufzeit nach voller Ladung des Akkublocks weist darauf hin, dass der Akku erschöpft ist und
ersetzt werden muss.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN
Dieser Lithium-Ionen-Akkublock liefert bei Temperaturen zwischen 0° C und 40° C eine optimale Leistung. Wenn der
Akkublock sehr kalt ist, kann er in der ersten Betriebsminute „pulsieren“, um sich selbst aufzuwärmen. Den Akkublock
an ein Werkzeug anschließen und das Werkzeug ohne hohe Belastung verwenden. Nach ca. einer Minute hat sich der
Akkublock aufgewärmt und funktioniert normal.
Übersetzung der Originalanleitung

11
LED FUNKTIONEN DES LADEGERÄTES (Abb. 3)
LED zeigt an HOHE / GERÄTE
TEMPERATUR
DEFEKT AKKU WIRD
GELADEN
AKKU VOLL
Akkublock Akku warm kalt Defekt Wird geladen Voll geladen
Rote LED Ein blinkt Aus Aus
Grüne LED Aus Aus Blinkt Ein
Aktion Aufladen beginnt, wenn
Akkutemperatur wieder
zwischen 0° C - 40° C
Akkublock oder Lade-
gerät defekt
In 15 Minuten
aufladen
Ladevorgang been-
det
Erhaltungsladung
AUFLADEN DES AKKUBLOCKS
HINWEIS:
Dieser Lithium-Ionen-Akkublock wird teilweise aufgeladen geliefert. Vor dem ersten Gebrauch den Akkublock komplett
aufladen. Ein voll entladener Akkublock wird bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C in ca. 30 Minu-
ten komplett aufgeladen.
Den Lithium-Ionen-Akkublock mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen.
Den Netzstecker des Ladegerätes einstecken.
Den Akkublock in das Ladegerät einstecken (Abb. 2).
Die grüne Leuchte blinkt, während der Akkublock aufgeladen wird. Sobald der Aufladevorgang beendet ist, leuchtet die
grüne LED-Leuchte des Ladegeräts ständig. Wenn die rote LED-Leuchte flackert, ist der Akku defekt oder die Verbin-
dung zwischen Akku und Ladegerät ist mangelhaft.
Der im Ladegerät belassene Akkublock wird vollständig aufgeladen, jedoch nicht überladen.
HINWEIS:
Das Ladegerät kann mit den meisten Generatoren und Umrichtern mit einer Nennleistung von 300 Watt oder mehr
betrieben werden.
Übersetzung der Originalanleitung

12
AUFLADEN EINES ERHITZTEN AKKUBLOCKS
Wenn die Temperatur des Akkublocks über dem normalen Temperaturbereiches liegt, leuchtet die rote LED-Leuchte auf
und die grüne LED-Leuchte erlischt. Wenn der Akkublock auf ca. 40° C abkühlt, startet das Ladegerät automatisch den
Ladevorgang.
AUFLADEN EINES KALTEN AKKUBLOCKS
Wenn die Temperatur des Akkublocks unterhalb des normalen Temperaturbereiches liegt, leuchtet die rote LED-Leuch-
te auf, und die grüne LED-Leuchte erlischt. Wenn der Akkublock sich auf ca. 0° C erwärmt, startet das Ladegerät auto-
matisch den Ladevorgang.
AKKU DEFEKT
Falls das Ladegerät ein Problem erkennt, blinkt die rote LED-Leuchte, und die grüne LED-Leuchte leuchtet nicht.
Falls der Akkublock als defekt erkannt wird, den Akkublock entnehmen und erneut in das Ladegerät einstecken. Wenn
der Status der LED-Leuchten eine zweites Mal auf einen „defekten“ Akkublock hinweist, ein anderen Akkublock laden.
Wenn der andere Akkublock problemlos geladen wird, den defekten Akkublock fachgerecht entsorgen (siehe Abschnitt
„Wartung“).
Falls der andere Akkublock ebenfalls als „defekt“ erkannt wird, ist ein Defekt des Ladegerätes wahrscheinlich.
AKKU WIRD GELADEN
Wenn der Akkublock bei normaler Umgebungstemperatur (0° C bis 40° C) geladen wird, blinkt die grüne LED-Leuchte,
und die rote LED-Leuchte leuchtet nicht. Der Akkublock wird in ca. 30 Minuten komplett geladen.
Akku VOLL
Wenn die Temperatur des Akkublock im normalen Temperaturbereich liegt, leuchtet die grüne LED-Leuchte, und die
rote LED-Leuchte leuchtet nicht. Der Akkublock ist vollständig geladen und betriebsbereit. Der im Ladegerät belassene
Akkublock wird vollständig aufgeladen, jedoch nicht überladen.
HINWEIS:
Bei mehrfachen Ladevorgängen kann sich das Ladegerät erwärmen. Dies ist Teil des normalen Ladebetriebes. In gut
belüfteten Bereichen aufladen.
ANBRINGEN DES AKKUBLOCKS (Abb. 4)
Sicherstellen, dass das Variotool auf „OFF“ steht.
Die erhabenen Rippen des Akkublocks auf die Nuten im
Variotool ausrichten und den Akkublock einschieben.
HINWEIS:
Vor Gebrauch des Werkzeuges sicherstellen, dass die
Arretierung am Akkublock eingerastet und der Akkublock
am Werkzeug gesichert ist.
AKKUBLOCK LÖSEN (Abb. 4)
Sicherstellen, dass das Variotool auf „OFF“ steht.
Zum Lösen des Akkublocks die an beiden Seiten des
Akkublocks angeordneten Entriegelungsknöpfe herunter-
drücken.
Den Akkublock abziehen und vom Werkzeug lösen.
ACHTUNG:
Beim Anbringen des Akkublocks am Werkzeug sicherstellen, dass die erhöhte Rippe auf dem Akkublock auf
einer Linie mit der Nut innerhalb des Variotools ist und die Arretierung richtig eingerastet ist. Eine unsachge-
mäße Montage des Akkublocks kann interne Bauteile beschädigen.
Übersetzung der Originalanleitung

13
WARNUNG:
Akkubetriebene Werkzeuge sind immer im Betriebszu-
stand. Deshalb muss der Drehrichtungsschalter immer
arretiert sein, wenn das Werkzeug nicht benutzt wird.
EIN- / AUSSCHALTER (Abb. 5)
Zum Einschalten des Werkzeugs den Ein-/Ausschalter
nach vorne schieben. Zum Ausschalten den Schalter nach
hinten schieben.
LED-FRONTLAMPE (Abb. 6)
Die LED-Frontlampe an der Werkzeugvorderseite schaltet
sich ein, sobald der Ein-/Ausschalter nach vorn gescho-
ben wird (ON-Position). Dadurch wird die Oberfläche des
Werkstückes bei Arbeiten in nicht ausreichend ausgeleuch-
teten Bereichen zusätzlich beleuchtet. Sobald der Schalter
nach hinten geschoben wird (OFF-Position), schaltet sich
die LED-Frontlampe wieder aus.
ABNEHMBARER STAUBSAUGERANSCHLUSS
(Abb. 7)
Beim Schleifen immer den Staubsaugeranschluss
anschließen.
Vor der Montage des Staubsaugeranschlusses das Anwen-
dungswerkzeug entfernen. Um die Staubabsaugung vom
Arbeitsbereich zu verbessern, den Staubabsauganschluss
an die Rückseite des Werkzeuges anschließen, und das
Anschlussstück an ein Staubabsaugsystem oder einen
geeigneten Staubsauger anschließen.
Montage der Werkzeugaufsätze (ABB. 8, 9, 10, 11)
WARNUNG:
Wenn der Akkublock nicht abgenommen wird, bevor Bauteile montiert, Einstellungen vorgenommen oder
das Werkzeug gewechselt wird, können durch versehentliches Einschalten schwere Körperverletzungen ver-
ursacht werden.
ACHTUNG:
Bei allen Arbeiten und beim Werkzeugwechsel immer Schutzhandschuhe tragen. Die scharfen Kanten der
Werkzeuge können zu Körperverletzungen führen. Werkzeuge können sich beim Betrieb stark erhitzen.
WARNUNG:
Kontrollieren, ob die Werkzeuge ordnungsgemäß montiert wurden. Nicht fachgerecht oder unsicher mon-
tierte Werkzeuge können sich während des Betriebs lösen und Gefahren verursachen.
Übersetzung der Originalanleitung

14
Montage der Werkzeugaufsätze (ABB. 8, 9, 10, 11) (weiter)
WARNUNG:
Das Kreissägeblatt oder das gerade Glattschnittblatt nicht nach hinten zeigend montieren (Abb. 8), da der Betrieb in
dieser Position zu schweren Verletzungen führen kann.
Den Akkublock vom Multifunktionswerkzeug lösen.
Die Flanschschraube mit dem gelieferten Innensechskantschlüssel lösen. (Abb. 9)
Sicherstellen, dass das Gewinde und die Antriebswelle sauber sind.
Die Nuten am Werkzeug auf die vier erhabenen Rippen auf der Antriebswelle ausrichten; das Werkzeug auf die
Antriebswelle setzen. (Abb. 10)
Das Blatt mit der mit einem Handschuh geschützten Hand festhalten, die Flanschschraube aufsetzen und mit dem
Innensechskantschlüssel anziehen.
HINWEIS:
Das Werkzeug je nach Einsatzgebiet in der gewünschten Position anbringen. Die Antriebswelle ist so ausgelegt, dass
das Einsatzwerkzeug alle 30° um die Antriebswelle befestigt werden kann, (Abb. 11).
Übersetzung der Originalanleitung

15
MONTIEREN/AUSWECHSELN DES SCHLEIFPAPIERS
(Abb. 12)
WARNUNG:
Wenn der Akkublock nicht abgenommen wird, bevor Bau-
teile montiert, Einstellungen vorgenommen oder das Ein-
satzwerkzeug gewechselt wird, können durch versehent-
liches Einschalten schwere Körperverletzungen verursacht
werden.
Zum Anbringen der Schleifplatte an das Multifunktions-
werkzeug die Anweisungen unter „Montage des Werk-
zeugaufsätze“ beachten.
Das Schleifpapier auf der Schleifplatte ausrichten und mit
der Hand fest auf der Schleifplatte andrücken.
Das Schleifpapier kurzzeitig an eine glatte Oberfläche fest
andrücken, dann das Werkzeug einschalten.
Das Klettgewebe sorgt für eine rutschfeste Verbindung
mit dem Außenrand der Schleifpapierfilzbeschich
tung. Dadurch wird ein frühzeitiger Verschleiß verhindert.
Wenn eine Stelle verschlissen ist, das Schleifpapier abzie-
hen, um 120° drehen und wieder auf der Schleifplatte
befestigen.
Schleifpapier
Schleifplatte
SÄGEN
WARNUNG:
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter verwenden.
Deformierte, stumpfe Sägeblätter oder anderweitig
beschädigte Sägeblätter können brechen.
WARNUNG:
Beim Sägen leichter Baumaterialien die gesetzlichen Vor-
schriften und die Empfehlungen der Materialhersteller
beachten.
WARNUNG:
Tauchschnitte können nur in weichen Werkstoffen wie
Holz, Gipskartonplatten usw. vorgenommen werden.
WARNUNG:
Die Sägezähne sind sehr scharf. Während der Montage
und Anwendung nicht berühren. Schneiden und Entfernen
beschädigter Teile von Gipsplatten:
Jeweils zwei zueinander parallele Sägeschnitte um den
beschädigten Bereich herum ausführen. Mit Hilfe eines
Beitels (nicht im Lieferumfang) das Stück zwischen den
Schnitten herausbrechen.
Übersetzung der Originalanleitung

16
TRENNEN
Die Hartmetallscheibe ist zum Abtragen von Fugenmör-
tel um Wandfliesen bestimmt. Sie kann außerdem zum
Schneiden von Gips, Gasbeton und Mauerwerk verwendet
werden.
Die Hartmetallscheibe auf die Schneidoberfläche im Win-
kel von 90° zum Werkstück ansetzen, das Werkzeug ein-
schalten und mit angemessenem Druck bearbeiten (Abb.
14).
HINWEIS:
Beim Abtrennen von Wandfliesen berücksichtigen, dass
die Einsatzwerkzeuge bei längeren Einsatzzeiten stark
verschleißen.
SCHLEIFEN
WARNUNG:
Nach längerem Gebrauch nicht das Getriebe berühren, da es sich stark aufheizen kann.
Die Abtragleistung und das Schleifergebnis werden von der Wahl des Schleifblattes und von der Arbeitsoberfläche
bestimmt.
Gleichmäßigen Schleifdruck ausüben, um die Standzeit des Schleifblattes zu erhöhen.
Ein erhöhter Schleifdruck erhöht nicht die Abtragleistung, führt jedoch zu einem verstärkten Verschleiß des Gerätes und
des Schleifblattes.
Zum sauberen Schleifen von Kanten, Ecken und schwer erreichbaren Stellen nur die Spitze oder eine Seitenkante des
Schleifblattes verwenden.
Wenn insbesondere an einer Stelle geschliffen wird, kann sich das Schleifblatt stark erhitzen. Das Werkzeug regelmä-
ßig von der zu bearbeitenden Oberfläche abheben, damit das Schleifblatt abkühlen kann.
Ein für Metall verwendetes Schleifblatt nicht für andere Werkstoffe benutzen.
Nur Original-Schleifmittel von STORCH verwenden. Beim Schleifen immer an eine Staubabsaugung anschließen. Zum
Vorschleifen Schleifpapier mit Körnung 40 - 80 verwenden, zum Feinschleifen Schleifpapier mit Körnung 120 - 180
verwenden.
ABSCHABEN von Papier
Den Spachtelvorsatz verwenden, um:
- Farben, Beschichtungen und Vinyl von Holz und andere Bodenbeläge zu entfernen
- Klebstoffreste zu entfernen
- Teppichboden zu schneiden
Zum Schneiden und Entfernen von Teppichboden den Spachtelvorsatz vertikal zum Werkstück halten, das Werkzeug
einschalten und den Teppich schneiden, anschließend das Werkzeug in einem flachen Winkel (nicht über 20°) an das
Werkstück halten und mit nur leichtem Druck den Teppich entfernen. Andernfalls kann die Oberfläche unter dem Tep-
pichboden beschädigt werden.
Übersetzung der Originalanleitung

17
Wekzeug Anwendungsbeispiel
Halbkreisraspel Abtragen von Mörtel, Putz, Gasbeton, Mauerwerk und
Fugenmörtel um Fliesen
Dreiecksraspel Entfernen von ausgehärtete Klebstoffe, Fliesenkleber,
Holz, Mauerwerk
Spachtelvorsatz Farbe und Lacke, geklebter Teppichboden, Weichkle-
ber, Vinyl-Bodenbeläge, Holz und andere Bodenbelä-
ge, Abschaben von Klebstoffresten
Halbkreissägeblatt Schneiden und Entfernen beschädigter Teile von Gips-
platten: Zunächst zwei parallele Schnitte ausführen,
anschließend das Stück dazwischen mit Hilfe eines
Beitels herausbrechen.
Sägeblatt gerade Einstechen und Sägen mit einer leichten Schaukel-
bewegung in Holz, Gipsplatten und weichen Kunst-
stoffen.
Schleifscheibe und Schleifpapier
Maschinenplatte Delta-Klettschleifteller ??
1. Vorschleifen mit Körnung 40 - 80
2. Feinschleifen mit Körnung 120 - 180
Unbearbeitetes oder lackiertes Holz, Putz, und andere
Oberflächen, abhängig von der Schleifpapierkörnung
Übersetzung der Originalanleitung

18
7. Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden. Sind längere Fristen im Wege einer Garantieerklärung von uns ausgelobt, sind diese
extra in den Bedienungsanleitungen der betroffenen Geräte ausgewiesen.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der
Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service- Station eingeschickt wird.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung des Geräts. Verschleißteile (Werkzeugaufsätze, Schleifpapier) fallen nicht unter derartige Ansprü-
che. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung
und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
SERVICE und WARTUNG
Das Werkzeug keinem Regen aussetzen.
Reinigen
Keine Lösungsmittel zum Reinigen von Kunststoffteilen verwenden. Die meisten Kunststoffteile sind anfällig für
Beschädigungen durch verschieden Arten von Lösungsmitteln und können bei deren Verwendung beschädigt werden.
Schmutz, Kohlenstaub usw. mit sauberen Tüchern entfernen.
Schmierung
Da alle Zahnräder in diesem Werkzeug mit einer unter normalen Arbeitsbedingungen für die gesamte Lebensdauer des
Werkzeuges ausreichenden Menge hochwertigen Schmierstoffes geschmiert sind, ist keine weitere Schmierung erfor-
derlich.
Elektrische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen an den dafür vorgesehenen Sammelstellen
abgegeben werden. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde am Ort oder an Ihren Fachhändler.
Li-Ion:
Akkublöcke/Akkus nicht im Hausmüll entsorgen, und nicht ins Feuer oder Wasser werfen. Akkublöcke/Akkus müssen
auf umweltfreundliche Weise gesammelt, recycelt oder entsorgt werden.
WARNUNG:
Um schwere Körperverletzungen zu vermeiden, vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Akkublock vom
Werkzeug entfernen.
WARNUNG:
Bei Wartungsarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden. Die Verwendung anderer Teile kann Gefahren oder
Sachschäden verursachen.
WARNUNG:
Es wird nicht empfohlen, zum Reinigen des Variotools Druckluft zu verwenden. Wenn das Gerät nur mit Druckluft gerei-
nigt werden kann, beim Reinigen immer eine Schutz- oder Sicherheitsbrille mit Seitenschutz tragen. Falls viel Staub
anfällt, außerdem eine Staubmaske anlegen.
Übersetzung der Originalanleitung

19
EG- Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
D - 42107 Wuppertal
Wir erklären hiermit:
DASS DAS NACHSTEHEND GENANNTE GERÄT AUFGRUND DESSEN KONZIPIERUNG UND BAU-
ART SOWIE IN DER VON UNS IN VERKEHR GEBRACHTEN AUSFÜHRUNG DEN EINSCHLÄGIGEN,
GRUNDLEGENDEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSANFORDERUNGEN DER EG-RICHTLINIEN
ENTSPRICHT.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: Multifunktionswerkzeug
Geräte-Typ: Variotool
Weitere Details: 10,8 V
Jahr der CE-Kennzeichnung des Produktes: 2010
Angewandte EG-Richtlinien:
Die Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG
Die Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EG
Die EMV-Richtlinie 2004 / 108 / EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN60745-1
EN60745-2-4
EN55014-1
EN55014-2
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60335-1
EN60335-2-29
EN62233
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, im November 2010
Übersetzung der Originalanleitung

20
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
1. Levering 20
2. Technische gegevens 20
3. Algemene veiligheidsrichtlijnen 21 - 25
4. Symbolen 26
5. Apparaatbeschrijving 27
6. Toebehoren kiezen 27
7. Gebruik van de accu 28
8. De accu opladen 28 - 29
9. Werking van de lader 29
10. Montage van de gereedschap-opzetstukken 31 - 33
11. Bedrijfsmodi 33 - 34
12. Toepassingsvoorbeelden 35
13. Service en onderhoud 36
14. Garantie 36
15. EG-conformiteitverklaring 37
Levering
Accu-variotool, 2x accu 10,8 Volt, spatelopzetstuk, half rond zaagblad, recht zaagblad, half ronde rasp, driehoekige
rasp, delta-schuurplaat met klittenband, zeskantsleutel, snellader, afzuigadapter, draag- en bewaartas, gebruiksaan-
wijzing.
Technische gegevens
Accu-spanning 10,8 Volt DC
Accucapaciteit 1,5 Ah
Accu-type Lithium-ionen
Trillingen 15.000 / min.
Oscillatiehoek ± 1,4 graden
Optimale laadtemperatuur 0° C - 40° C
Spanning lader:
Ingang 220 V - 240 V, 50 Hz
Uitgang 12,6 V DC, 3,2 A
Optimale laadtemperatuur 0° C - 40° C
Laadtijd ca. 30 min.
Gewicht (incl. accu) 810 g
Geluidsdrukniveau 78 dB (A)
Vertaling van de originele handleiding
Table of contents
Languages:
Other Storch Power Tools manuals