Storch 009 ST User manual

Airless-Gun 009 ST
Airless-Gun 009 ST
Pistolet Airless 009 ST
Pistola Airless 009 ST
Airless gun 009 ST
Airless pistole 009 ST
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Quali-
täts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung
oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu
hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fäl-
len auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Übersetzung der Originalanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen dieser Betriebsanleitung aufmerksam
durch. Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zu Druckentlastung, Ent-
lüften und Spritzen. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf die Einrichtung, Verwendung, Erdung,
Wartung und Reparatur der Anlage. Das Ausrufezeichen weist auf einen allgemei-
nen Warnhinweis hin, und die Gefahrensymbole beziehen sich auf produktspezifische
Risiken. Wenn Sie diesen Symbolen im Hauptteil dieser Anleitung begegnen, lesen Sie
bitte nochmals diese Warnhinweise. In diesem Abschnitt nicht behandelte Gefahrensym-
bole und Warnhinweise können bei Bedarf die ganze Anleitung hindurch verwendet wer-
den.
INJEKTIONSGEFAHR
Beim Hochdruckspritzen können Gifte in den Körper injiziert werden und zu
ernsthaften Körperverletzungen führen. Bei einer Injektion umgehend einen
Chirurgen aufsuchen.
• Mit der Spritzpistole nicht auf Personen oder Tiere zielen oder spritzen.
• Hände und andere Körperteile vom Auslass fernhalten. Zum Beispiel nicht
versuchen, Undichtigkeiten mit Körperteilen zu stoppen.
• Immer mit Düsenschutz arbeiten. Niemals ohne montierten Düsenschutz
spritzen.

3Übersetzung der Originalanleitung
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entzündliche Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämp-
fe, können explodieren oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke
oder Lösungsmittel können statische Funkenbildung verursachen. So wird die
Brand- und Explosionsgefahr verringert:
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlam-
pen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich erden. Siehe Erdungsanweisungen.
• Niemals Lösungsmittel bei Hochdruck spritzen oder spülen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemitteln, Lappen und
Benzin, halten.
• Stromkabel nicht einstecken oder herausziehen sowie Licht- oder Strom-
schalter nicht betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drü-
cken. Verwenden Sie nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze.
• Den Betrieb sofort einstellen, wenn eine statische Funkenbildung auftritt
oder ein Stromschlag verspürt wird. Das Gerät erst wieder verwenden, nach-
dem das Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit
sein.
• Düsen von STORCH verwenden.
• Beim Reinigen oder Wechseln von Spritzdüsen Vorsicht walten lassen. Falls
die Spritzdüse während des Spritzens verstopft, den Vorgang zur Druckentla-
stung zum Ausschalten des Gerätes durchführen, und vor der Entnahme der
Düse zum Reinigen den Druck entlasten.
• Die Anlage steht nach dem Ausschalten weiterhin unter Druck. Ein unbeauf-
sichtigtes Gerät nicht unter Spannung oder unter Druck belassen. Wenn das
Gerät unbeaufsichtigt ist oder nicht verwendet wird, und vor Wartungs- und
Reinigungsarbeiten oder dem Entfernen von Teilen das Gerät ausschalten und
den Vorgang zur Druckentlastung durchführen
• Schläuche und Teile auf Anzeichen von Beschädigungen prüfen. Beschädigte
Schläuche oder Teile ersetzen.
• Diese Anlage kann Drücke von bis zu 227 bar erzeugen. STORCH-Ersatz-
teile oder Zubehör mit einem Mindestnenndruck von 227 bar verwenden.
• Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. Abzugssperre
auf einwandfreie Funktion prüfen.
• Vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherstellen, dass alle Verbindungen
sicher sind.
• Sie müssen wissen, wie die Anlage ausgeschaltet und der Druck schnell ent-
lastet wird. Machen Sie sich mit den Bedienelementen gut vertraut.

4
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE ANLAGENVERWENDUNG
Eine missbräuchliche Verwendung kann zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Beim Spritzen immer geeignete Schutzhandschuhe, Augenschutz und Atem-
schutzmaske tragen.
• Nicht in der Nähe von Kindern in Betrieb nehmen oder spritzen. Kinder
grundsätzlich von der Anlage fernhalten.
• Nicht zu weit hinausgreifen oder auf unsicheren Auflagen arbeiten. Immer
auf sicheren Stand und Gleichgewicht achten.
• Immer wachsam bleiben und darauf achten, was Sie tun.
• Bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Drogen oder Alkohol die Anlage nicht
bedienen.
• Den Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen.
• Den Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken über den von STORCH
vorgeschriebenen Höchstwerten aussetzen.
• Den Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben der Anlage benutzen.
• Nicht mit einem Schlauch mit einer Länge unter 7,5 Meter arbeiten.
• Keine Änderungen an der Anlage vornehmen. Änderungen können behörd-
liche Genehmigungen ungültig machen und Sicherheitsrisiken verursachen.
• Darauf achten, dass alle Geräte für die Umgebung, in welcher sie eingesetzt
werden, vorgesehen und zugelassen sind.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE
Die Verwendung von zur Verarbeitung in druckbeaufschlagten Anlagen für
Aluminium nicht geeigneten Flüssigkeiten kann schwerwiegende chemische
Reaktionen auslösen und zum Bruch der Anlage führen. Die Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises kann zum Tod, schweren Verletzungen oder Sachschä-
den führen.
• Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit
halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien verwenden, die solche
Lösungsmittel enthalten.
• Keine Chlorbleiche verwenden.
• Viele andere Flüssigkeiten enthalten möglicherweise auch Chemikalien, wel-
che mit Aluminium reagieren können. Informieren Sie sich beim Materialliefe-
ranten über die Verträglichkeit.
Übersetzung der Originalanleitung
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Bei der Verwendung oder Wartung der Anlage oder beim Aufenthalt im
Arbeitsbereich der Anlage muss zum Schutz vor schweren Verletzungen ein-
schließlich Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen von toxischen Dämp-
fen und Verbrennungen geeignete Schutzausrüstung getragen werden. Diese
Ausrüstung beinhaltet unter anderem Folgendes:
• Augen- und Gehörschutz.
• Atemschutzmasken, Schutzkleidung und Handschuhe laut Empfehlungen der
Material- und Lösungsmittelhersteller.

5Übersetzung der Originalanleitung
Technische Daten
Zulässiger Materialarbeitsdruck 248 bar
Größe der Düsenöffnung 3,18 mm
Gewicht 163 g
Einlassöffnung 1/4 npsm swivel
Maximale Materialtemperatur 49° C
Benetzte Teile Edelstahl, Polyurethan, Nylon, Aluminium,
Wolframkarbid, lösungsmittelbeständige
Elastomere, Messing
Lärmpegel*
- Schallleistung 87 dBa
- Schalldruck 78 dBa
* Gemessen in 1 m Abstand beim Spritzen von Material auf Wasserbasis mit relativer
Dichte von 1,36 durch eine Düse 517 bei 207 bar entsprechend ISO 3744.
Einrichtung
Druckentlastung
Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, wenn Sie dieses
Symbol sehen.
Diese Anlage bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Um schwere
Verletzungen wie z. B. Hautinjektionen durch unter Druck stehende Flüssigkeiten, Flüs-
sigkeitsspritzer und bewegliche Teile zu vermeiden, den Vorgang zur Druckentlastung
immer dann durchführen, wenn das Spritzgerät außer Betrieb gesetzt wird, und bevor es
gereinigt, überprüft oder gewartet wird.
1. Spritzgerät abschalten.
2. Abzugssperre verriegeln. Die Abzugssperre immer verriegeln, wenn die Arbeiten -
auch nur für einen kurzen Moment - beendet werden, um versehentliches Abziehen der
Pistole zu verhindern.
3. Den Druckreglerknopf in die niedrigste Stellung drehen.
4. Ablassrohr in einen Abfalleimer halten und Entlüftungs-/Spritzventil auf SPRITZEN
Position (ablassen) stellen, um Druck abzulassen.

6Übersetzung der Originalanleitung
5. Die Pistole fest an einen Eimer halten. Pistole in Eimer richten. Abzugssperre entrie-
geln und die Pistole abziehen, um den Druck abzulassen.
6. Abzugssperre verriegeln.
7. Wenn die Vermutung besteht, dass die Düse oder der Schlauch verstopft sind oder
dass keine vollständige Druckentlastung
stattgefunden hat:
a. Die Haltemutter am Düsenschutz oder die Schlauchkupplung SEHR LANGSAM lösen
und den Druck nach und nach entlasten.
b. Die Mutter oder Kupplung vollständig lösen.
c. Luftleeren Schlauch oder verstopfte Spritzdüsen reinigen. Siehe Verstopfungen aus
der Düse entfernen.
Pistolenabzugssperre
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole nicht benutzt wird, muss die
Abzugssperre der Pistole verriegelt werden, wenn das Gerät abgestellt wird oder unbe-
aufsichtigt bleibt.

7Übersetzung der Originalanleitung
Abzug
Die Pistole lässt sich leicht von einem 4-Finger-Abzug auf einen 2-Finger-Abzug umrü-
sten. Wählen Sie den Abzug für Ihr bevorzugtes Handling. So tauschen Sie den Abzug
aus:
1. Entriegeln Sie den Schutzbügel für den Pistolenabzug.
2. Schwenken Sie den Schutzbügel zur Seite.
3. Die Sicherungsmutter vom Achsbolzen des Pistolenabzuges abschrauben, Bolzen aus
dem Pistolengehäuse.
4. Abzug abnehmen.
5. Den anderen Abzug montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Die Pistole an das Spritzgerät anschließen
Achten Sie darauf, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist.
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zum Entlüften und Spritzen.
1. Den Airless-Schlauch am Materialauslass des Spritzgeräts befestigen.
2. Das andere Ende des Airless-Schlauchs am Pistolen-Drehgelenk befestigen. Alle
Verbindungen mit zwei Schraubenschlüsseln (einem am Drehgelenk und einem am
Schlauch) sicher festziehen.
Anbringen von Düse und Düsenschutz
Beim Anbringen oder Entfernen der Düse niemals die Hand vor die Spritzdüse halten,
um schwere Verletzungen durch Materialeinspritzung in die Haut zu vermeiden.
Um Leckagen an Spritzdüsen zu vermeiden, sicherstellen, dass Spritzdüse und Düsen-
schutz korrekt angebracht sind.
1. Druckentlastung durchführen.
2. Abzugssperre verriegeln.
3. Sicherstellen, dass Spritzdüsen und Düsenschutz in abgebildeter Reihenfolge zusam-
mengebaut sind.
a. Verwenden Sie die Spritzdüse zur Ausrichtung der Dichtungen im Düsenschutz.

8Übersetzung der Originalanleitung
b. Die Spritzdüse muss bis an den Düsenschutz gedrückt werden. Spritzdüse drücken
und drehen.
c. Den pfeilförmigen Griff an der Spritzdüse nach vorne in die SPRITZEN-Position dre-
hen.
4. Spritzdüse und Düsenschutz an die Pistole schrauben und von Hand festziehen.

9Übersetzung der Originalanleitung
Bedienung
Spritzen
1. Abzugssperre entriegeln.
2. Achten Sie darauf, dass die pfeilförmige Düse nach vorn zeigt (zum Spritzen).
3. Die Pistole in einem Abstand von ca. 25 - 30 cm senkrecht zur Werkstückoberflä-
che halten. Bewegen Sie erst die Pistole und betätigen Sie dann den Abzug, um ein
Test-Spritzbild zu spritzen. Beginnen Sie mit niedrigem Druck.
4. Langsam den Pumpendruck erhöhen, bis ein gleichmäßiges Spritzbild erzielt wird (die
Betriebsanleitung des Spritzgeräts enthält weitere Informationen hierzu).
Spritzstrahl ausrichten
1. Druckentlastung durchführen.
2. Düsenschutz-Haltemutter lösen.
3. Den Düsenschutz horizontal ausrichten, um ein horizontales Muster zu spritzen.
4. Den Düsenschutz vertikal ausrichten, um ein vertikales Muster zu spritzen.
5. Die Befestigungsmutter des Düsenschutzes festziehen.
Horizontal Vertikal

10Übersetzung der Originalanleitung
Düsenstopfer beseitigen
Für den Fall, dass Partikel oder Schmutz die Düse verstopfen, ist dieses Spritzgerät mit
einer umkehrbaren Spritzdüse ausgestattet.
1. Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse in Reinigungsposition drehen (Pfeil nach hinten).
Abzugssperre entriegeln, richten Sie die Pistole in einen Auffangbehälter oder ein Stück
Abdeckpapier. Ziehen Sie den Pistolenabzug kurz ab, um die Verstopfung zu beseitigen.
Düse in Reinigungsposition drehen
HINWEIS:
Wenn sich die Spritzdüse schwer in die Reinigungs-Position drehen lässt, Druckentla-
stung durchführen.
2. Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse zurück in die SPRITZ-Position drehen. Abzugs-
sperre entriegeln und mit dem Spritzen fortfahren.
Spritzen

11 Übersetzung der Originalanleitung
Reinigung
Die Pistole entlüften und nach jeder Arbeitsschicht die Farbe außen abwischen. An
einem trockenen Ort lagern. Die Entlüftungsweisungen finden Sie im Handbuch Ihres
Spritzgerätes.
HINWEIS:
Um einer Beschädigung der Pistolenteile vorzubeugen, weder die Pistole noch andere
Teile in Wasser bzw. lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln liegen lassen. Die Pisto-
le verträgt KEINE scharfen Reinigungsmittel, wie beispielsweise dichlormethanhaltiges
Reinigungsmittel.
Wartung und Pflege
Um Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor Durchführung der Wartungsar-
beiten alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und der Geräteanleitung.
Filter reinigen/ersetzen
1. Druckentlastung durchführen und Abzugssperre betätigen.
2. Lösen Sie den Materialschlauch vom Pistolen-Drehgelenk.
3. Öffnen Sie den Schutzbügel des Abzugshebels.
4. Den Griff von der Pistole abschrauben.
5. Den Filter durch die Oberseite des Griffs herausziehen.
6. Filter reinigen. Starke Ablagerungen mit einer weichen Bürste lösen und beseitigen.
7. Kann der Filter nicht mehr ausreichend gereinigt werden, setzten Sie einen neuen Fil-
ter ein.
8. Den Griff wieder an der Pistole befestigen. Von Hand gut festziehen.
9. Den Schutzbügel des Abzugshebels wieder befestigen.

12Übersetzung der Originalanleitung
Ersatzteile
1 69 06 11 Reparatursatz Nadel 009 ST (enthält 1a,1b, 1c) 1
2 69 91 01 Düsenschutz 1
3 69 06 12 4-Finger-Abzug 009 ST 1
Sonderbestellung 2-Finger-Abzug
4 69 06 13 Schutzbügel 009 ST 1
5 69 06 14 Pistolengriff 009 ST 1
6 69 06 23 Filter 009 ST, Maschenweite 50 1
69 06 24 Filter 009 ST, Maschenweite 100 1
7 69 06 78 Dichtung Pistolengriff 1
8 69 06 79 Rückzugsblock 1
10 69 06 82 Rückzugsstifte 2
15 69 95 17 Wendedüse 517 1
17 69 06 94 Düsendichtung 1
21 Sonderbestellung Pistolengehäuse 009 ST (enthält 7) 1
32 69 06 92 Achse Pistolenabzug 1
33 69 06 93 Mutter für Achse Pistolenabzug 1
38 Sonderbestellung Schutz 2-Fingerabzug 009 ST 1
39 Sonderbestellung Schraube für Schutz 2-Fingerabzug 009 ST 1
Pos. Art.-Nr. Beschreibung Anz.

13 Übersetzung der Originalanleitung
4
Reparatur
Um Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor Durchführung der Reparaturar-
beiten alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und der Geräteanleitung.
Nadel auswechseln

14Übersetzung der Originalanleitung
1. Druckentlastung durchführen, Abzugssperre betätigen.
2. Den Schlauch und Düsenschutz demontieren.
3. Abzugssperre entriegeln und Abzug betätigen.
4. Nadelsitz (1a) demontieren.
5. Sicherungsmutter und Endkappe entfernen.
6. Die Nadel mit einem Plastikhammer nach vorne herausklopfen.
7. Die internen Pistolenkanäle mit einer weichen Bürste reinigen.
8. Die O-Ringe der neuen Nadel mit einem silikonfreien Fett einfetten.
9. Die neue Nadel mit dem Gewinde zuerst von vorne in die Pistole einführen.
10. Endkappe und Sicherungsmutter lose anbringen.
11. Am Nadelsitz ein mittelstarkes (blaues) Dichtmittel auf die Gewinde auftragen.
12. Beim Einbau des Nadelgehäuses den Abzug ziehen. Mit einem Drehmoment von 35
- 43 Nm anziehen.
13. Nadeleinstellung durchführen.
Nadeleinstellung
1. Druckentlastung durchführen und Pistolenabzug sichern.
2. Düse, Düsenschutz und Schlauch abnehmen.
3. Die Pistole so halten, dass die Düse nach oben zeigt. Die Sicherungsmutter im Uhr-
zeigersinn drehen, bis sich der Abzug sichtbar und spürbar etwas hebt.
4. Die Sicherungsmutter eine 3/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei
richtiger Einstellung, ist der Abzug frei beweglich.
HINWEIS:
Die Nadel ist richtig eingestellt, wenn der Abzug frei beweglich ist.
6. Den Schlauch anschließen. Düsenschutz installieren. Spritzgerät entlüften.
7. Pistole in den Eimer richten und solange abziehen, bis das Spritzmaterial aus der
Pistole fließt.
8. Abzug loslassen. Der Materialfluss sollte sofort stoppen.
9. Abzugssperre verriegeln. Versuchen, die Pistole auszulösen. Es sollte jetzt
kein Material austreten.
10. Sollte die Pistole den Test nicht bestehen, sind die Schritte 1 - 9 bei Nade-
leinstellung zu wiederholen.

15 Übersetzung der Originalanleitung
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12
Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das
komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in
Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird.
Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline
08 00 . 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie
ausschließlich bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts. Verschleiß-
teile fallen nicht unter die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen
durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handha-
bung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsan-
leitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von
STORCH autorisierten Service-Stationen durchgeführt werden.

16
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwali-
teitsproduct gekozen. Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of
wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen
rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
INJECTIEGEVAAR
Tijdens spuiten onder hoge druk kunnen er gitige stoffen in het lichaam
terechtkomen die tot ernstig letsel kunnen leiden. Bij een injectie direct een
chirurg raadplegen.
• Niet met het spuitpistool op personen of dieren richten of spuiten.
• Handen en andere ledematen uit de buurt van de uitlaat houden. Niet probe-
ren om lekkages met lichaamsdelen te dichten.
• Gebruik altijd de sproeikopbescherming. Niet spuiten zonder aangebrachte
sproeikopbescherming.
• Sproeikoppen van STORCH gebruiken.
Belangrijke veiligheidsinstructies
Lees alle waarschuwingen en instructies in deze handleiding. Zie de instructiehandlei-
ding van uw spuitapparaat voor instructies betreffende drukontlasting, voorpompen en
spuiten. Bewaar deze instructies.
Waarschuwingen
De volgende waarschuwingen zijn van betrekking op de installatie, het gebruik, de aar-
ding, het onderhoud en de reparatie van de installatie. Het uitroepteken duidt op een
algemene waarschuwing en de gevaarsymbolen verwijzen naar het productspecifieke
risico‘s. Wanneer u deze symbolen in het hoofddeel van deze handleiding tegenkomt,
lees de waarschuwingen dan opnieuw. Gevaarsymbolen en waarschuwingen die in dit
hoofdstuk niet worden behaneld, kunnen wanneer dat nodig is in de gehele gebruiksaan-
wijzing worden gebruikt.
Vertaling van de originele handleiding

17 Vertaling van de originele handleiding
• Tijdens reinigen of vervangen van sproeikoppen voorzichtig te werk gaan.Tij-
dens reinigen of vervangen van sproeikoppen voorzichtig te werk gaan. Als
de sproeikop tijdens het spuiten versopt raakt, de procedure voor drukontla-
sting voor uitschakeling van het apparaat uitvoeren en vóór verwijdering van
de sproeikop voor reiniging de druk aflaten.
• De installatie staat na het uitschakelen nog onder druk. Een apparaat zonder
toezicht niet onder spanning of druk laten staan. Als de machine onbeheerd
of niet in gebruik is, en voordat er onderhouds- en reinigingswerkzaamheden
worden uitgevoerd of onderdelen worden verwijderd, het apparaat uitscha-
kelen en de procedure voor het aflaten van de druk uitvoeren.
• Slangen en delen visueel op beschadigingen controleren. Beschadigde slan-
gen of delen vervangen.
• Deze installatie kan een druk tot 227 bar opwekken. STORCH-vervangende
onderdelen of accessoires met een minimale nominale druk van 227 bar
gebruiken.
• Vergendel altijd de trekkerblokkering als u het apparaat niet gebruikt. Trek-
kervergrendeling controleren op probleemloze werking.
• Voor inbedrijfstelling van de installatie controleren of alle verbindingen ste-
vig zijn aangesloten.
• U moet weten hoe de installatie wordt uitgeschakeld en de druk snel wordt
ontlast. Maak u goed bekend met de bedieningselementen.
BRAND- EN EXPLOSIEGEVAAR
Ontvlambare dampen in het werkgebied, zoals die van oplosmiddelen en verf
kunnen ontbranden of exploderen. Verf of oplosmiddelen die door het appa-
raat stromen, kunnen statische elektriciteit opwekken. Ter voorkoming van
brand en explosies:
• Gebruik de apparatuur alleen in goed geventileerde ruimtes.
• Zorg dat er geen ontstekingsbronnen zijn, zoals waakvlammen, sigaretten,
draagbare elektrische lampen en kunststof druppelvangers (deze kunnen sta-
tische vonkoverslag geven).
• Aard alle apparatuur in de werkomgeving. Zie de instructies onder Aarding.
• Sproei of spoel nooit oplosmiddelen onder hoge druk.
• Houd het werkgebied vrij van afval, inclusief oplosmiddelen, poetslappen en
benzine.
• Haal geen stekkers uit stopcontacten, steek geen stekkers in stopcontacten
en doe geen lampen aan of uit als er brandbare dampen aanwezig zijn.
• Gebruik alleen geaarde slangen.
• Houd het pistool stevig tegen de zijkant van een geaarde emmer gedrukt ter-
wijl u in de emmer spuit. Gebruik geen emmervoeringen, tenzij ze antista-
tisch of geleidend zijn.
• Stop onmiddellijk met de bediening van het systeem wanneer u statische
vonken ziet of een schok voelt. Gebruik het apparaat pas weer als u de oor-
zaak van het probleem kent en het probleem is verholpen.
• Zorg dat er altijd een werkend brandblusapparaat op de werkplek aanwezig
is.

18Vertaling van de originele handleiding
GEVAAR DOOR ONJUIST GEBRUIK VAN DE INSTALLATIE
Onjuist gebruik van het apparaat kan tot zware of dodelijke verwondingen lei-
den.
• Draag bij het spuiten altijd geschikte handschoenen, een veiligheidsbril en
een ademmasker.
• Niet in de buurt van kinderen in bedrijf stellen of spuiten. Kinderen altijd uit
de buurt van de installatie houden.
• Ga niet op wankele steunen staan en reik niet te ver. Zorg ervoor dat u veilig
staat en bewaar altijd uw evenwicht.
• Let altijd goed op wat u doet.
• Bedien het gereedschap niet wanneer u vermoeid bent of onder invloed staat
van drugs, alcohol of medicijnen.
• De slang niet knikken of sterk buigen.
• De slang niet blootstellen aan temperaturen of drukwaarden boven de door
STORCH voorgeschreven maximumwaarden.
• Gebruik de slang niet om het apparaat te trekken of op te tillen.
• Werk niet met een slang die korter dan 7,5 meter is.
• Geen veranderingen aan de installatie uitvoeren. Wijzigingen kunnen wette-
lijke goedkeuringen ongeldig te maken en een gevaar voor de veiligheid ver-
oorzaken.
• Zorgen dat alle apparaten voor de omgeving waarin ze worden gebruikt, zijn
bedoeld en goedgekeurd.
GEVAAR DOOR ONDER DRUK STAANDE ALUMINIUMDELEN
Het gebruik van voor verwerking in installaties onder druk voor aluminium niet
geschikte vloeistoffen kan ernstige chemische reacties veroorzaken en ertoe
leiden dat de installatie defect raakt. Als u deze waarschuwing niet in acht
neemt, kan dit leiden tot de dood, zware verwondingen of materiële schade.
• Nooit 1,1,1-trichlorethaan, methyleenchloride, andere oplosmiddelen met
gehalogeniseerde koolwaterstoffen of materialen die dergelijke oplosmidde-
len bevatten.
• Gebruik geen chloorbleek.
• Veel andere vloeistoffen kunnen chemicaliën bevatten die niet compatibel
met aluminium zijn. Informeer bij de leverancier van de materialen over de
verdraagzaamheid.
PERSOONLIJKE VEILIGHEIDSUITRUSTING
Bij gebruik of waarschuwing van de installatie of bij een verblijf in de werk-
zone van de installatie moet ter bescherming tegen ernstig letsel, waaron-
der oogletsel, gehoorverlies, inademen van giftige dampen en verbrandingen
geschikte veiligheidsuitrustingen worden gedragen. Deze uitrusting bevat
onder andere:
• Oog- en gehoorbescherming.
• Ademmasker, beschermende kleding en handschoenen conform de aanbeve-
lingen van de fabrikant van de materialen en oplosmiddelen.

19 Vertaling van de originele handleiding
Technische specificaties
Toegestane materiaalwerkdruk 248 bar
Grootte van de sproeieropening 3,18 mm
Gewicht 163 g
Inlaatopening 1/4 npsm swivel
Maximale materiaaltemperatuur 49 ° C
Vochtige delen roestvrij staal, polyurethaan, nylon, aluminium,
wolfraamcarbide, oplosmiddelbestendig
elastomeren, messing
Lawaainiveau*
- Geluidsvermogen 87 dBa
- Geluidsdruk 78 dBa
* Gemeten op 1 m afstand bij spuiten van materiaal op waterbasis met een relatieve
dichtheid van 1,36 door een sproeikop 517 bij 207 bar conform ISO 3744.
Installatie
Drukontlasting
Volg de instructies voor de drukontlasting op, wanneer u dit symbool ziet.
Deze apparatuur blijft onder druk staan totdat de druk handmatig wordt ontlast. Om
ernstig letsel veroorzaakt door vloeistof onder druk, zoals injectie door de huid of opspat-
tende vloeistof te voorkomen, dient u de Drukontlastingsprocedure steeds te volgen als u
stopt met spuiten en vóór reiniging, inspectie of onderhoud aan de apparatuur.
1. Zet het spuitapparaat op OFF (uit).
2. Zet de trekker op de veiligheidspal. Zet de trekker altijd op de veiligheidspal als u
ophoudt met spuiten om te voorkomen dat het pistool onverwachts wordt geactiveerd.
3. Draai de drukregelingsknop naar de laagste stand.
4. Plaats de afvoerbuis in een afvalemmer en plaats het vul-/spuitventiel in de VUL-
stand (afvoer) om de druk te ontlasten.
5. Houd het pistool stevig tegen een emmer. Richt het pistool in de emmer. Haal de
trekker van de veiligheidspal en druk de trekker van het pistool in om de druk te ontla-
sten.

20Vertaling van de originele handleiding
6. Zet de trekker op de veiligheidspal.
7. Als u vermoedt dat de spuittip of de slang verstopt is of dat de druk niet helemaal is
ontlast:
a. Maak HEEL LANGZAAM de borgmoer van de tipbeschermer of de koppeling aan het
uiteinde van de slang los om de druk stapsgewijs te ontlasten.
b. Maak de moer of de koppeling volledig los.
c. Maak de airless slang of de verstopping in de spuittip vrij. Zie Verstoppingen in de tip
verwijderen,
Veiligheidspal pistool
Om letsel te voorkomen wanneer het pistool niet wordt gebruikt, moet u de trekker altijd
op de veiligheidspal zetten als het systeem wordt uitgeschakeld of als er geen toezicht
is.
Trekker
Het pistool kan eenvoudig worden omgebouwd van een 4-vinger-trekker naar een 2-vin-
ger-trekker. Kies de gewenste trekker. Zo vervangt u de trekker:
1. Ontgrendel de beschermbeugel van de trekker.
2. Zwenk de beugel opzij.
3. Verwijder de zekeringsmoer van de asbout van de trekker, haal de bout uit de pistool-
behuizing.
4. Verwijder de trekker.
5. Monteer de andere trekker in omgekeerde volgorde.
Table of contents
Languages:
Other Storch Power Tools manuals