Storch Omega 150 User manual

Exzenterschleifer Omega 150 mit Staubabsaugung
Excenterschuurmachine Omega 150 met stofafzuiging
Ponceuse excentrique Omega 150 avec aspiration
Levigatrice eccentrica Omega 150 con aspirazione
Omega 150 random orbital sander with self-generated vacuum
Excentrická bruska Omega 150
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich
für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem
Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein
Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in
dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
kostenlose Service-Hotline: 08 00. 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00. 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00. 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)
Übersetzung der Originalanleitung

3Übersetzung der Originalanleitung
Inhaltsverzeichnis Seite
Technische Daten 4 - 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Sicherheitshinweise 6 - 8
Piktogramme 8
Bauteile der Maschine 9
Inbetriebnahme 10 - 12
Staubabsaugung 13 - 14
Entsorgung 15
Garantie 16
EG-Konformitätserklärung 18 - 19

4
Übersetzung der Originalanleitung
Technische Daten 62 13 40
Isolationsklasse II
Leistungaufnahme 450 W
Elektronische Drehzahlregelung ja
Drehzahl im Leerlauf 5.000 - 10.000 U/min.
Schleifhub 5 mm
Schleifteller Ø 150 mm
Absaugsystem * Selbstabsaugend
(Staubkasette im Lieferum-
fang). Optionaler Anschluss
eines Schleif-Staubsaugers
Regler Absaug-Luftstrom nein
Gewicht 2,1 kg
Die dargestellten Werte basieren auf einer Nennspannung
von 230 V / 50 Hz basiert. Im Falle von Spannungen und
Frequenzen von verschiedenen Leistungswerten kann variie-
ren. Beziehen sich auf die technischen Spezifikationen Label
auf die Nennwerte des Werkzeugs. (*) Die genannten Gerätes
dürfen nur zusammen mit einer passenden Staubabsaugung
betrieben werden für Staub (kein Lieferbestandteil).
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtü-
mer vorbehalten!

5Übersetzung der Originalanleitung
Informationen Schallpegel / mittlere Beschleunigung
Der Schalldruckpegel (Geräuschentwicklung) und die mittlere
quadratische Beschleunigung der Maschine, gemessen gemäß
EN 60745.
Schalldruckpegel
LPA: 73 dB(A) LWA: 84 dB(A)
Schalleistungspegel:
Messunsicherheit: 3
3-Achsen Vibrationspegel:
ah: 2,50 m/s2
Messunsicherheit: 1 m/s2
ACHTUNG:
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im täg-
lichen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungs-
werte. Bei den gezeigten Pegelwerten handelt es sich um
Vergleichswerte, die zu einer vorläufigen Einschätzung des
Risikos für den Bedienenden während der Arbeitszeit dienen.
Für eine angemessene Einschätzung der Arbeitszeit müssen
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen sich das Gerät im
Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist. Diese Werte
wurden anhand der Haupteinsatzgebiete des Geräts ermittelt.
Wenn das Gerät für andere Aufgaben oder mit anderen Zube-
hörprodukten verwendet wird oder keine regelmäßigen War-
tungsarbeiten durchgeführt werden, können diese Werte beim
Betrieb deutlich überschritten werden.
Gehörschutz benutzen!

6
Übersetzung der Originalanleitung
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieses elektrische Werkzeug ist zur Funktion als Schleifma-
schine vorgesehen, geeignet zum Trockenschleifen von Holz,
Plastik, Metall und lackierten Oberflächen. Die Sicherheits-
hinweise, die Anleitungen, Darstellungen und die Spezifikati-
onen lesen, die mit diesem Werkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der gestellten Anleitungen kann zu einem
Stromschlag, einem Brand bzw. schweren Unfällen führen.
Sicherheitshinweise
Kein Zubehör verwenden, das nicht ausdrücklich für den vor-
gesehenen Gebrauch hergestellt oder vom Hersteller empfoh-
len wurde. Die bloße Tatsache, dass das Zubehör auf Ihrem
Werkzeug angebracht werden kann, garantiert keine Funkti-
onsweise unter völlig sicheren Bedingungen.
Die Nenngeschwindigkeit des Zubehörs muss mindestens der
auf dem Werkzeug angegebenen Höchstgeschwindigkeit ent-
sprechen. Zubehör, dass bei einer Geschwindigkeit über der
Nenngeschwindigkeit verwendet wird, kann brechen und in
die Luft geschleudert werden.
Der Außendurchmesser und die Stärke Ihres Zubehörs müssen
sich für den Schutzgrad der Sicherheitsvorrichtung Ihres Werk-
zeugs eignen. Zubehör mit nicht korrekten Größen kann nicht
angemessen geschützt oder kontrolliert werden.
Die Beschaffenheit des Zubehörs muss sich korrekt an die
Spindel des Werkzeugs anpassen. Das Zubehör mit Öff-
nungen der Welle, die nicht den Montageelementen auf dem
Werkzeug entsprechen, bleiben nicht im Gleichgewicht, wer-
den übermäßig vibrieren und können einen Kontrollverlust
nach sich ziehen.

7Übersetzung der Originalanleitung
Beschädigte Werkzeuge nicht verwenden. Ist das Werkzeug
oder das Zubehör heruntergefallen, auf eventuelle Schäden
prüfen oder ein nicht beschädigtes Zubehör verwenden. Nach
der Prüfung und Installation eines Zubehörs, bringt man sich
und die anwesenden Personen in einen Sicherheitsabstand
zu dem drehenden Zubehör und nimmt das Werkzeug bei
maximaler Geschwindigkeit im Leerlauf, eine Minute lang in
Betrieb. Beschädigtes Zubehör bricht im Allgemeinen wäh-
rend dieses Probezeitraums.
Das Elektrowerkzeug ausschließlich zum Trockenschleifen ver-
wenden. Das Verwenden von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu Elektrokution oder einem Elektroschlag
führen.
Das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren Mate-
rialien in Betrieb nehmen. Die beim Schleifen von Metall
erzeugten Funken könnten diese Materialien entzünden.
Ein Überhitzen des zu bearbeitenden Materials und der
Schleifmaschine vermeiden. Vor dem Beginn einer Pau-
se muss man die Staubfilter-Kassette leeren. Der Schleif-
staub in der Staubfilter-Kassette und im Filter kann sich bei
ungünstigen Bedingungen, wie zum Beispiel ein Funken bei
dem Schleifen von Metall, entzünden. Während der Schlei-
farbeiten kann schädlicher Staub erzeugt werden, der Kontakt
oder das Einatmen können die Gesundheit der Bediener und
der Personen die sich in nächster Nähe aufhalten, gefährden.
Die Sicherheitsvorschriften des Landes beachten, in dem das
Werkzeug betrieben wird.

8
Piktogramme
Einige der folgenden Symbole können am Werkzeug vorhan-
den sein. Bitte studieren und lernen Sie ihre Bedeutung. Die
richtige Interpretation wird die optimale Nutzung des Werk-
zeuges ermöglichen.
Übersetzung der Originalanleitung
Zum Schutz der Gesundheit tragen Masken. Zur Befestigung
des Werkstücks Klemmen benutzen. Das Werkstück keines-
falls mit einer Hand und das Elektrowerkzeug mit der anderen
Hand, während dessen Verwendung, halten. Befestigt man
das Werkstück mit Klemmen, hat man beide Hände frei und
kann das Werkzeug bestens verwenden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Tragen Sie eine Atemschutzmaske
Schutzhandschuhe tragen
Prüfzeichen
Entsorgung nicht über den Hausmüll

9Übersetzung der Originalanleitung
Bauteile der Maschine
1 Typenschild mit technischen Daten
2 EIN-/AUS-Schalter
3 Drehzahleinstellung
4 Absaugstutzen Ø 29 mm
5 Schleifteller für Haftschleifscheiben (Klettsystem)
6 Befestigungsschrauben Schleifteller
7 Inbusschlüssel für Schleifteller
8 Schlitze Motorkühlung
9 Staub-Filterkassette
9a Filterhalter
9b Kassette

10
Inbetriebnahme
ACHTUNG:
Die Netzspannung beachten! Die Netzspannung muss dem
Angaben auf dem Typenschild mit den technischen Daten ent-
sprechen (1).
Gefahr:
Vor dem Wechseln von Zubehör und etwaigen Arbeiten an
dem Elektrowerkzeug muss man den Stecker aus der Steckdo-
se ziehen.
Vor der Inbetriebnahme:
Vor einer Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie sicherstel-
len:
- daß die Verpackung unversehrt ist und keine Beschädi-
gungen durch Transport bzw. Lagerung aufweist;
- daß das Gerät vollständig ist, also Anzahl und Art der
Gerätekomponenten mit den Angaben in dieser Gebrauchs-
anleitung überein stimmen;
- das Stromntez entspricht den Gerätekenndaten;
- Anschlußkabel und-Stecker sind in ordnungsgemäßem
Zustand;
- der EIN/AUS (2)-Schalter funktioniert einwandfrei.
Zur Überprüfung die in Kapitel “Inbetriebnahme” beschrie-
benen Schaltstellungen - allerdings bei gezogenem Netz-
stecker - ausprobieren;
- Sämtliche Gerätekomponenten sind ordnungsgemäß
montiert und zeigen keine. Anzeichen von Beschädigung;
- die Lüftungsschlitze sind nicht verstopft;
- die Maschine muß an eine sinngemäß bemessene und
funktionstüchtige Staubabsaugung angeschlossen sein.
Übersetzung der Originalanleitung

11 Übersetzung der Originalanleitung
Zusammenbau der Maschine
Den Staub-Filterkasette anbringen (9) sofern vorgesehen.
Befestigung des Schleiftellers
1. Den Schleifteller (5) mit der Schraube in der Mitte (6)
auflegen (Abb. 1);
2. den Schleifteller (5) leicht drehen, sodass er gut an der
Schraube anliegt, wie in Abb. 2 veranschaulicht;
3. die Schraube mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels (7)
festziehen (Abb. 3). die Schraube des Schleiftellers nicht
festziehen, wenn sich dieser nicht in der korrekten
4.zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Wechsel der Schleifpapiere / Montage:
- Die Schleifpapier unter Andrücken auflegen. Dabei darauf
achten, daß die Löcher in der Schleifpapierscheibe über den
Absaugöffnungen im Schleifteller liegen (10).
Demontage:
- Verbrauchte Schleifpapier nehmen Sie durch Abreißen ab;
- die neue Haftschleifpapier mit Klettsystem drücken (siehe
„Montage“)
Wechsel des Schleiftellers
Eine beschädigte Schleifscheibe sofort austauschen.
Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man nur mit Original-Er-
satzteilen. Die Montage eines Schleiftellers mit falschen
Maßen kann zu starken Vibrationen führen, die nicht zulässig
sind.
- Die Schrauben auf dem Schleifteller lösen;
- zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen

12
Übersetzung der Originalanleitung
Elektronische Drehzahlregelung
Die Drehzahl stellen Sie über das Rädchen des Geschwindig-
keitsreglers (3) im hinteren Abschnitt des Gerätes ein. Wäh-
len Sie die Drehzahl passend zur Art der Schliefpapierscheibe
sowie den Eigenschaften des bearbeiteten Materials.
Werkzeuge
Haftschleifpapierscheiben 150 mm Ø mit Absauglöchern.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie fest, daß die
Schleifscheibe nicht vibriert und rund lauft. Andernfalls das
Gerät sofort ausschalten und die Störung beheben.
Einschalten und Ausschalten
- Einschalten: Den Schiebeschalter EIN/AUS (2) nach vorn
schieben. Falls dieser in EIN- Stellung festgesetzt werden
soll, gleichzeitig das vordere Ende des Schiebers drücken
EIN.
- Ausschalten: Den Schiebeschalter loslassen EIN/AUS (2).
Bei einer Blockierung den EIN/AUS Schalter auf der hin-
teren Seite nach unten drücken und in der AUS-Stellung
belassen.
ACHTUNG:
Sollte nach Unterbrechung der Stromzufuhr der Ein-/
Aus-Schalter auf „EIN“ stehen, muss man den Schalter auf
„AUS“ stellen.

13 Übersetzung der Originalanleitung
Staubabsaugung
ACHTUNG:
Während des Schleifens kann gesundheitsschädlicher Staub
erzeugt werden. Immer an ein angemessenes Absaugsystem
anschließen.
Bei Arbeiten bei denen Staub entsteht, muss man eine
Schutzmaske tragen.
Integriertes Absaugsystem
- Um eine optimale Staubabsaugung zu garantieren, muss
man den kegelförmigen Filter (9) rechtzeitig entleeren, den
Filterhalter (9a) sorgfältig reinigen, wie auch die Kassette
(9b).
- Während der Arbeiten an vertikalen Oberflächen, muss man
die Maschine so halten, dass der kegelförmige Filter nach
unten zeigt.
- Montage des kegelförmigen Filters: Den kegelförmigen
Filter (9) an dem Anschluss des Absaugrohrs (4) positionie-
ren. Den kegelförmigen Filter bis zum Anschlag eindrücken.
- Prüfen des Füllzustands des kegelförmigen Filters: Der
Füllzustand des kegelförmigen Filters kann dank des
durchsichtigen Filterhalters (9a) mühelos geprüft werden.
- Reinigung des kegelförmigen Filters: Um den kegelförmigen
Filter zu leeren, von dem Anschluss des Absaugrohrs entfer-
nen, dabei die Montageanleitungen in umgekehrter Reihen-
folge ausführen;
- Die Kassette (9b) aushaken und aus dem Filterhalter ziehen;
- Den Filterhalter leeren;
- Die Lamellen der Kassette mit einer weichen Bürste
reinigen.

14
Übersetzung der Originalanleitung
Externe Absaugung
- Während der Arbeiten an vertikalen Oberflächen, muss
man die Maschine so halten, dass das Absaugrohr nach
unten zeigt.
- Montage: Das Absaugrohr an den Anschluss des
Absaugrohrs ansetzen (4);
- Das Absaugrohr an ein angemessenes Absaugsystem
anschließen (nicht mitgeliefert).
Pflege des Gerätes
Sämtliche Eingriffe bei gezogenem Netzstecker ausfüh-
ren. Das Gerät nach der Arbeit sowie bei Bedarf mit Druckluft
von Staub befreien. Besonders darauf achten, daß die Lüf-
tungsschlitze des Motors sauber sind.
Sonstige Eingriffe durch den Geräteanwender sind nicht zuläs-
sig. Für die Wartung und die periodische Reinigung von den
inneren Teilen z. B.: Bürsten, Lagern, Zahnrädern usw. oder
andere Bedürfnisse wenden Sie sich bitte an eine autorisierte
Kundendienststelle. Verwenden Sie nur die Original STORCH
Teile oder Zubehör.

15 Übersetzung der Originalanleitung
Entsorgung
Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie über
die elektrischen und elektronischen Geräte und deren Umset-
zung in Konformität der nationalen Normen ist Elektroschrott
separat zu sammeln, damit er auf umweltfreundliche Weise
wiederverwertet werden kann. Wenn das Produkt das Ende
seiner Lebensdauer erreicht hat, darf es nicht in der Umwelt
freigesetzt oder zusammen mit dem Hausmüll weggeworfen
werden, sondern muss bei autorisierten Recycling-Sammel-
zentren entsorgt werden (kontaktieren Sie die kompetenten
örtlichen Behörden, um zu erfahren, wo das Produkt laut
Gesetz zu entsorgen ist). Die korrekte Entsorgung des Pro-
dukts trägt zum Schutz der Gesundheit und der Erhaltung der
Umwelt bei. Eine illegale Entsorgung des Produkts hat Straf-
maßnahmen zu Lasten des Gesetzesübertreters zur Folge.
Die korrekte Entsorgung des Produkts trägt zum Schutz der
Gesundheit und der Umwelt bei. Die missbräuchliche Entsor-
gung des Produkts zieht Sanktionen zu Lasten des Verursa-
chers nach sich.

16
Übersetzung der Originalanleitung
Garantie
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungs-
fristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum des
gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bit-
ten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rech-
nung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von
uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor
bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Ser-
vice-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich auf Werkstoff- oder Fer-
tigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter
die Garantieansprüche. Sämtliche Ansprüche erlöschen durch
den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer
Handhabung und Lagerung sowie bei offensichtlicher Nichtbe-
achtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser
Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.

17 Übersetzung der Originalanleitung

18
EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6-8 . D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzi-
pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrach-
ten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes / Exzenterschleifer Omega 150
Artikel-Nummer: 62 13 40
Geräte-Typ: Schleifmaschine
Angewandte EG-Richtlinien
Maschinen-Richtlinie: 2006 / 42 / EG
Niederspannungs-Richtlinie: 2014 / 35 / EG
EG-Richtlinie Elektromagnetische
Verträglichkeit: 2014 / 30 / EG
RoHS-Richtlinie: 2011 / 65 / EG
Übersetzung der Originalanleitung

19
Angewandte harmonisierte Normen
EEN 60745-1: 2009 + A11: 2010
EN 60745-2-4:2009+ A11:2011.
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009 + A2: 2011
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009
EN 61000-3-3: 2008
EN 50581: 2012
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6 - 8
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 11-2016
Übersetzung der Originalanleitung

20
Vertaling van de originele handleiding
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u
voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht
ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in
dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Table of contents
Languages:
Other Storch Sander manuals

Storch
Storch Spider 2800 L User manual

Storch
Storch Spider User manual

Storch
Storch Spider User manual

Storch
Storch ESM 1500 User manual

Storch
Storch Quadra 80 User manual

Storch
Storch Spider User manual

Storch
Storch 36 00 00 User manual

Storch
Storch Spider XS User manual

Storch
Storch Delta 620010 User manual