Streifeneder Go.adventure 5A440 User manual

ortho production
GO.adventure
Gebrauchsanweisung · Instruction Manual · Instrucciones de uso
Carbonfuß
Carbon Foot
Pie de carbono
5A440/...

2/40
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang.................................................................. 2
2 Technische Daten............................................................ 3
3 Beschreibung und Funktion ............................................ 4
4 Ein- / Aufbau ............................................................ 4 – 6
4.1 Grundaufbau ...............................................................................4
4.2 Statische Anprobe ........................................................................5
4.3 Dynamikeinstellungs-Technik ........................................................6
5 Technische Hinweise ................................................. 6 – 7
5.1 Demontage / Montage der Fußkosmetik.......................................6
5.2 Demontage..................................................................................6
5.3 Montage......................................................................................7
6 Platzierung des Fersenkeils........................................ 8 – 9
6.1 Montage / Demontage des Keils...................................................9
7 Wartung / Service ........................................................... 9
8 Nutzung ....................................................................... 10
8.1 Nutzungseinschränkung.............................................................10
8.2 Nutzungsmissbrauch ..................................................................10
8.3 Nutzungsdauer...........................................................................10
9 Garantie ............................................................... 11 – 12
9.1 Anspruchsvoraussetzungen ........................................................11
9.2 Garantiedauer und Ausschlussfrist..............................................11
9.3 Garantieumfang und -ausschluss................................................12
9.4 Garantieleistung.........................................................................12
10 Konformitätserklärung.................................................. 13
11 Entsorgung................................................................... 13
1English .......................................................................... 14
1Español ......................................................................... 26

3/40
1 Lieferumfang
besteht aus: 5A440/... GO.adventure
1 Fußkosmetik mit Anschlusskappe
1 Spectrasocke
1 Fersenkeilset (bestehend aus 2 Fersenkeilen und einem Kleber)
2 Technische Daten
max. Körpergewicht: siehe untenstehende Tabelle
Mobilitätsklasse (Walky): 3 und 4
Anschluss: Pyramide
Aufbauhöhe (abhängig von der Fußgröße): 144 mm (Größe 22 – 25)
155 mm (Größe 26 – 29)
Gewicht (inkl. Fußkosmetik, Anschlussplatte und
Spektra-Socke):
ca. 700 g (Größe 27)
max. Körpergewicht:
60 kg 80 kg 100 kg 125 kg 150 kg
Größe 22
Größe 23
Größe 24
Größe 25
Größe 26
Größe 27
Größe 28
Größe 29
Einsatzbereich nach dem Streifeneder Walky-System:
Der 5A440/... GO.adventure ist für die Mobilitätsklasse 3 und 4 nach dem
Streifeneder Walky-System und bis zu einem maximalen Körpergewicht, ein-
schließlich getragener und gestützter Lasten, laut Tabelle, Punkt 2 – Technische
Daten, von bis zu 150 kg (abhängig von der Fußgröße) zugelassen.

4/40
4 Ein- / Aufbau
4.1 Grundaufbau
Die Belastungslinie teilt den Fuß bei ca. 1/3 Fersenhebel bzw. 2/3 Vorfußhebel.
T
c
b
M
5°
2/3 1/3
OS
z. B. Kniegelenk
3A1800
2/3 1/3
Knieachse
US
3 Beschreibung und Funktion
Der 5A440/... GO.adventure wird ausschließlich zur prothetischen Versorgung
der unteren Extremität verwendet.

5/40
4.2 Statische Anprobe
Absatzhöhe 0 mm bis max. 10 mm
Lassen Sie den/die Patienten/in mit
einer gleichmäßigen Gewichts-
belastung auf beiden Füßen stehen.
Stellen Sie die Ausrichtung ein, um
eine gleichmäßige Gewichtsverteilung
auf Vorfuß und Ferse zu erhalten.
Überprüfen Sie die Belastungslinie um
festzustellen, ob sie dem empfohlenen
Startpunkt entspricht.
1/3 2/3

6/40
4.3 Dynamikeinstellungs-Technik
Erwünschtes
Resultat
Änderungen bei der
Einstellung
Komponenten
Wechsel
Härtere
Zehenrückmeldung
Neigen Sie den Fuß in Richtung
plantarflexion oder bewegen Sie
die Belastungslinie nach hinten
–
Weichere
Zehenrückmeldung
Neigen Sie den Fuß in Richtung
dorsalextension Rückenwärts
oder bewegen Sie die
Belastungslinie nach vorne
–
Härtere
Fersenrückmeldung
Neigen Sie den Fuß in Richtung
dorsalextension Rückenwärts
oder bewegen Sie die
Belastungslinie nach vorne
Fersenkeil
einsetzen
(siehe Pkt. 6)
Weichere
Fersenrückmeldung
Neigen Sie den Fuß in Richtung
plantarflexion oder bewegen Sie
die Belastungslinie nach hinten
Fersenkeil
entfernen
(siehe Pkt. 6)
5.1 Demontage / Montage der Fußkosmetik
Benutzen Sie den 5M400 Montagelöffel zum An- und Ausziehen der Fußkos-
metik. Der Montagelöffel erleichtert das Ein- und Ausführen des Prothesen-
fußes in die Fußkosmetik.
5 Technische Hinweise
5.2 Demontage
Während der Demontage sollten Sie
darauf achten, dass die Ferse über eine
Tischkante ragt. Das ermöglicht ein
Aushebeln der Ferse aus der Fußkos-
metik und erleichtert dadurch das
Ausziehen.

7/40
5.3 Montage
Achtung!
Vergewissern Sie sich immer, dass die Spektrasocke übergezogen
ist, bevor Sie die Fußkosmetik überziehen.
Achtung!
Es ist dringend darauf zu achten, dass dieses Produkt keinen
korrosionsfördernden Chemikalien und Medien wie z. B. Salz-
und Süßwasser, Säuren, Staub oder Sand ausgesetzt wird!
Bei Missachtung der Vorschriften erlöschen jegliche Ersatzforde-
rungen gegenüber Streifeneder ortho.production GmbH.
Bitte setzen Sie Ihren Prothesenträger darüber in Kenntnis!
Drücken Sie den Fuß fest in die
Kosmetik. Achten Sie darauf, dass
die Ferse am Rand der Fußkosmetik
aufsitzt.
Um das Anziehen der Fußkosmetik zu
erleichtern, führen Sie das lange Ende
des Montagelöffels über die Seite bis
unter die Ferse ein und hebeln dann
an einer Tischkante den Fuß in die
Kosmetik.

8/40
6 Platzierung des Fersenkeils
Einstellungsmöglichkeiten für Fersenkeile
Fersensteifigkeit Keil
Weich: kein Keil
Mittel: grauer Keil
Hart: schwarzer Keil
6.1 Montage / Demontage des Keils
Demontage des Keils
Um den Keil ohne Beschädigung zu entfernen, drücken Sie ihn mit einem Finger
weg, oder benutzen Sie einen flachen, stumpfen Gegenstand, z.B. einen Spatel.
Montage des Keils
Semi-permanente Verklebung
(Erstmontage) Tragen Sie nur einen
winzigen Tropfen des mitgelieferten
Sekundenkleber auf, um den Keil
nur temporär auf dem Fersenpad
zu befestigen. Wenn zu viel Kleber
verwendet wird, läßt sich der Keil
nicht mehr entfernen. Richten Sie den
Fersenkeil am Anschlag des unteren
Puffers aus. Drücken Sie den Keil 15
Sekunden lang an.

9/40
Achtung!
Der Keil läßt sich nach Verklebung nicht mehr vom Fersenteil
entfernen.
Achtung!
Nehmen Sie statt der empfohlenen Keile keine Ersatzgegenstände.
Hinweis:
Ggf. Fußkosmetik und / oder Spektrasocke ersetzen.
Permanente Verklebung
Tragen Sie eine dünne Linie Sekunden-
kleber rund um die untere Keilaußen-
seite auf. Wenn Sie den Fersenkeil
auflegen, richten Sie den Fersenkeil am
Anschlag des unteren Puffers aus.
Drücken Sie den Keil fest für
15 Sekunden an.
7 Wartung und Service
Der Prothesenfuß ist wartungsfrei.
Bei allen beweglichen Teilen muss generell nach 6 Monaten, bei allen festen
Strukturteilen nach 12 Monaten, eine Sicht und Funktionsprüfung erfolgen.
Wird das Produkt auch für leichte sportliche Aktivitäten verwendet,
müssen die Wartungsintervalle auf maximal 3 Monate verkürzt werden.

10/40
Achtung!
Wir weisen darauf hin, dass dieses Produkt nur in Verbindung mit
anderen Streifeneder-Modular-Bauteilen getestet und freigegeben
worden ist.
8.3 Nutzungsdauer
Die Nutzungsdauer ist auf 3 Jahre begrenzt.
Achtung!
Die zulässige Gewichtsbelastung dieses Produktes ist beschränkt,
wobei das im Prothesenaufbau verwendete Bauteil mit dem
niedrigsten Gewichtslimit ausschlaggebend für die maximal
zulässige Gewichtsbelastung der Gesamtstruktur ist.
Die maximale Gewichtsbelastung ergibt sich aus dem Körperge-
wicht des Anwenders, einschließlich getragener und gestützter
Lasten (siehe auch Tabelle, Punkt 2 – Technische Daten).
8.2 Nutzungsmissbrauch
Dieses Produkt ist ausschließlich für die Walky-Klassen 3 und 4 und bis zu
einem maximalen Körpergewicht, einschließlich getragener und gestützter
Lasten laut Tabelle, Punkt 1. Technische Daten zugelassen. Das Produkt darf
keinen Überbelastungen in Form von Stößen, Schlägen und Schwingungen
ausgesetzt werden.
8 Nutzung
Dieses Produkt erfordert die qualifizierte, individuelle und indikationsgerech-
te Anpassung an den/die Anwender/in durch entsprechend ausgebildetes
Fachpersonal.
8.1 Nutzungseinschränkung
Aufgrund der Anpassung und aus hygienischen Gesichtspunkten weisen
wir daraufhin, dass das Produkt ausschließlich von diesem/r Anwender/in zu
verwenden ist und keine Übertragung stattfinden darf. Das Produkt darf nur
für leichte sportliche Aktivitäten (z. B. leichtes Jogging < 7 km/h) verwendet
werden.

11/40
9 Garantie
Die nachfolgende Garantieerklärung gilt neben etwaig bestehenden gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüchen und ist von diesen unabhängig. Sie steht
anstelle jeglicher anderer ausdrücklicher oder stillschweigender Garantien
oder Eignungen für einen bestimmten Zweck.
9.1 Anspruchsvoraussetzungen
Ansprüche aus der Herstellergarantie können nur dann geltend gemacht
werden, wenn das betroffene Produkt von oder unter Anleitung eines
zertifizierten / lizenzierten Orthopädietechnikers eingebaut bzw. von diesem
angepasst worden ist und sofern Wartungs- bzw. Inspektionsintervalle von
Streifeneder ortho.production GmbH vorgegeben werden – das Produkt
regelmäßig innerhalb der hierfür vorgesehenen Intervalle von einem geschul-
ten Fachmann gewartet worden ist. Die durchgeführten Wartungen sind
mit Datum, Stempel und Unterschrift des durchführenden Fachbetriebes zu
dokumentieren und die entsprechenden Nachweise bei Geltendmachung
von Garantieansprüchen Streifeneder ortho.production GmbH unaufgefor-
dert vorzulegen.
9.2 Garantiedauer und Ausschlussfrist
Die Dauer unserer Herstellergarantie variiert je nach Produkt. In jedem
Fall beginnt die Laufzeit der Herstellergarantie jedoch mit dem Datum der
Lieferung an den Kunden. Die speziellen Bedingungen und Konditionen der
Herstellergarantie für dieses Produkt sind:
Garantiedauer: 5A440/... GO.adventure = 36 Monate
Garantiedauer: 5A400/X... Fußkosmetik = 6 Monate
Ansprüche aus der Garantie sind unverzüglich, spätestens innerhalb von 1 Monat
nach Kenntnis schriftlich bei Streifeneder ortho.production GmbH geltend zu
machen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung von Rechten aus der
Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.

12/40
9.3 Garantieumfang und -ausschluss
Es wird garantiert, dass das Produkt keine Material- und Ausführungsfehler
aufweist.
Die Herstellergarantie umfasst keine Mängel die
• auf einen fehlerhaften Einbau,
• auf Fehlbedienungen,
• auf unsachgemäße / bestimmungswidrige Anwendung
(insbesondere in Abweichung von den bestehenden Herstellervorgaben)
• auf normalem Verschleiß
• auf äußere Einflüsse wie bspw. höhere Gewalt oder Eingriffe Dritter
zurückzuführen sind.
Ebenfalls nicht von der Garantie umfasst sind lediglich optische Beeinträchtigun-
gen die jedoch ohne Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des betroffenen Produkts
sind, sowie Schäden die auf den Einbau beschädigter Teile, den Einsatz von durch
Streifeneder ortho.production GmbH nicht zugelassener Ersatzteile und / oder auf
Eingriffe oder Reparaturen durch von Streifeneder ortho.production GmbH nicht
autorisierte Händler / Fachbetriebe zurückzuführen sind.
Die Garantie gewährt keinen Anspruch auf den Ersatz von Folgeschäden
jeglicher Art oder sonstige Schadensersatzansprüche. Ausgenommen
hiervon, sind zwingende gesetzliche Bestimmungen, gemäß welcher
Streifeneder ortho.production GmbH als Hersteller außerhalb der vorliegenden
freiwilligen Garantie haftet.
9.4 Garantieleistung
Liegen alle Voraussetzungen für einen Garantiefall vor wird Streifeneder
ortho.production GmbH nach eigenem Ermessen das Produkt entweder
kostenfrei reparieren oder ersetzen.

13/40
10 Konformitätserklärung
Die Streifeneder ortho.production GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger
Verantwortung, dass der 5A440/... GO.adventure mit den Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt.
11 Entsorgung
Das Produkt ist für Mensch und Umwelt gefahrenfrei der stofflichen Ver-
wertung bzw. Beseitigung zuzuführen. Bitte beachten Sie hierbei die jeweils
gültigen regionalen, bzw. nationalen Vorschriften.
Diese Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt. Die fotomechanische Vervielfältigung der
gesamten Gebrauchsanweisung, auch in Auszügen, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der
Streifeneder ortho.production GmbH erlaubt.
Die angegebenen Maße und Gewichte sind unverbindliche Richtwerte.
Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs
seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern der Kaufgegenstand nicht
erheblich geändert wird und die Änderungen für den Käufer zumutbar sind.
Nach Redaktionsschluss der Gebrauchsanweisung, 21.05.20X19 können sich Änderungen am Produkt
ergeben.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.streifeneder.de/op einsehen können.

14/40
1 English
Content
1 Scope of Delivery.......................................................... 15
2 Technical Data .............................................................. 15
3 Description and Function .............................................. 16
4 Assembling........................................................... 16 – 18
4.1 Basic assembly............................................................................16
4.2 Load adjustment ........................................................................17
4.3 Dynamic customisation ..............................................................18
5 Technical Notes..................................................... 18 – 19
5.1 Demounting / Mounting of the Foot Shell ..................................18
5.2 Demounting...............................................................................18
5.3 Mounting...................................................................................19
6 Wedge Placement................................................. 20 – 21
6.1 Wedge Installation and removal..................................................21
7 Maintenance and service .............................................. 21
8 Use............................................................................... 22
8.1 Restriction of Use .......................................................................22
8.2 Misuse of Product ......................................................................22
8.3 Product Life Cycle.......................................................................22
9 Guarantee ............................................................ 23 – 24
9.1 Conditions .................................................................................23
9.2 Guarantee and Preclusion period ...............................................23
9.3 Scope of Guarantee and Exclusion..............................................24
9.4 Guarantee service.......................................................................24
10 Declaration of Conformity ............................................ 25
11 Disposal........................................................................ 25

15/40
1 Scope of Delivery
consists of: 5A440/... GO.adventure
1 Foot shell with connection cap
1 Spectra sock
1 Wedge set (consisting of: 2 heel wedges and adhesive)
2 Technical Data
max. patient weight: See chart below
Activity level (walky): 3 to 4
Connection: pyramid
Construction height (depending on foot size): 144 mm (Size 22 – 25)
155 mm (Size 26 – 29)
Weight (incl. Foot shell, Connection Cap and
Spectra Sock):
approx. 700 (Size 27)
max. patient weight (kg / lbs):
60 / 132 80 / 176 100 / 220 125 / 275 150 / 330
Size 22
Size 23
Size 24
Size 25
Size 26
Size 27
Size 28
Size 29
Application according to Streifeneder walky-system:
The 5A440/... GO.adventure is approved for activity levels 3 and 4
according to Streifeneder walky-system and for maximum body weight of
up to 150 kg / 330 lbs. (depending on foot size) including carried and
supported loads, as per table (Point 2, Technical Data).

16/40
4 Assembling
4.1 Basic assembly
The load line divides the foot at approx. 1/3 heel leverage resp. 2/3 forefoot
leverage.
T
c
b
M
5°
2/3 1/3
AK
e. g. Knee Joint
3A1800
2/3 1/3
Knee axis
BK
3 Description and Function
The 5A440/... GO.adventure is used exclusively for prosthetic care of the
lower extremities.

17/40
4.2 Load adjustment
Heel height 0 mm to max. 10 mm
Ask your customer to stand on both
feet with even weight load distribution.
Adjust the alignment to obtain an
even weight distribution on forefoot
and heel.
Check the load line to find out
whether it is in accordance with the
recommended starting point.
1/3 2/3

18/40
4.3 Dynamic customisation
Desired result Adjustments during
customisation
Components
exchange
Harder toe
response
Tilt the foot in direction plantar
flexion or move the load line to
the rear
–
Softer toe
response
Tilt the foot in direction dorsal
extension or move the load line to
the front
–
Harder heel
response
Tilt the foot in direction dorsal
extension or move the load line to
the front
Insert heel wedge
(see pt. 6)
Softer heel
response
Tilt the foot in direction plantar
flexion or move the load line to
the rear
Remove heel
wedge
(see pt. 6)
5.1 Demounting / Mounting of the Foot Shell
Use the 5M400 mounting horn to put the foot shell on / off. The mounting
horn makes it easier to slide the prosthetic foot into the foot shell.
5 Technical Notes
5.2 Demounting
During demounting, the heel should
hang over a table edge. This helps to
lever the heel out of the foot shell and
therefore makes it easier to take it off.

19/40
5.3 Mounting
Attention!
A spectra sock must always be worn underneath the foot shell.
Firmly push the foot into the shell.
Make sure that the heel is sits on the
edge of the foot shell.
Attention!
Please take special care, that this product is not exposed to corro-
sive chemicals and substances such as salt- and freshwater, acids,
dust or sand! Failure to observe these instructions will make any
claims against Streifeneder ortho.production GmbH null and void.
Please inform your prosthesis wearer accordingly!
In order to make it easier to put on the
foot shell, please insert the long end of
the mounting horn from the side until
below the heel; and then, at a
table edge, lever the foot into the
shell.

20/40
6 Wedge Placement
Adjustment options for wedges
Heel hardness Wedge
Soft: no wedge
Medium: grey wedge
Hard: black wedge
6.1 Wedge Installation and removal
Wedge removal
To remove the wedge without damage, pry it away with a finger or use a flat,
blunt object such as a tongue depressor.
Mounting the wedge
Semi-permanent bond (initial mounting)
Apply only the smallest amount of
supplied Cyanoacrylate adhesive to
temporarily hold the wedge on the
heel pad. Too much adhesive will
inhibit removal of the wedge. Align
the posterior edges of wedge and pad.
Press on the wedge and hold it for
15 seconds.
Table of contents
Languages:
Other Streifeneder Personal Care Product manuals