Studer A729 Training manual

s;TUDER
professional audio equipment
Studer A729
P rofe s s io nal C
D -Play er Co ntro ller
Operating and Service lnstructions
Bedienungs- und Service Anleitung

STUDER A729
I
n
n
n
E
Einstellungen und Abgleich
Settings and Adjustments
Schaltungsbeschreibung
Hardware description
EDITION:28. MäE 1gso

STUDER A729
Prepared and edited by
STUDER INTERNATIONAL
TECHNICAL DOCUMENTATION
Althardstrasse 10
CH-81 05 Regensdorf-Zürich
Switzerland
We reserve the right to make alterations
copyright by wllLl STUDER AG
Printed in Switzerland
Order No. : 1 0.27.1 4s0 (Ed. 1 090)
STUDER is a registered trade mark of STUDER INTERNATIONAL AG Regensdorf
STUDER ist ein eingetragenes Warenzeichen der STUDER INTERNATIONAL AG Regensdorf
EDlTloN: 22. oktober 1990

STUDER
SICHERHEIT UND ERSTE HILFE
SICHERHEIT
Durch Entfernen von Gehäuseteilen,
Abschirmungen etc. werden strom-
führende Teile freigelegt. Aus die-
sem Grunde müssen die folgenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachtet werden:
1. Eingriffe in ein Gerät
dürfen nur von Fachpersonal vorge-
nommen werden.
2. Vor Entlernen von Gehäuseteilen:
Gerät ausschalten und vom Netz
trennen.
3. Bei geöffnetem Gerät:
- Netzteil- oder Motorkondensatoren
mit einem passenden Widerstand
entladen.
- Bauteile grosser Leistung, wie Lei-
stungstransistoren und -widerstände
sowie Magnetspulen und Wickel-
motoren erst nach dem Abkühlen
berühren.
4. Servicearbeiten bei geöflnetem,
unter Spannung slehendem Ge-
rät:
- Keine blanken Schahungsteile be-
rühren
- lsolierte Werkzeuge veruvenden
- Metallene Halbleitergehäuse nicht
berühren, da sie hoire Spannungen
aufweisen können.
ERSTE HILFE (bei Stromunfällen)
1. Bei einem Stromunfall die betrof-
lene Person raschmöglichst vom
Strom trennen:
- Durch Ausschalten des Gerätes
- Ausziehen oder Unterbrechen der
Netzzuleitung
- Betroffene Personen mit isoiiertem
Material (Holz, Kunstoffl von der
Gefahrenquelle wegstossen
- Nach einem Stromunfall sollte im-
mer ein Arzt aufgesucht werden.
ACHTUNG
EINE UNTER SPANNUNG STE-
HENDE PERSON DARF NICHT
BERÜHRT WERDEN, SIE KÖNNEN
DABEI SELBST ELEKTRISIERT
WERDENI
2. Bei Bewusstlosigkeit des Verun-
fallten:
- Puls kontrollieren,
- bei ausgesetzter Atmung künstlich
beatmen,
- Seitenlagerung des Verunfallten und
Arzt verständigen.
SAFETY AND FIRST AID
SAFETY
1.
FIRST AID (in case of eleclric shock)
There are no user serviceable com-
ponents inside the equipment, live
parts are laid open when removing
protective covers and shieldings. lt
is essential therefore to ensure that
the subsequent safety rules are
strictly observed when performing
service work or repairs.
Servicing of electronic equipment
must be performed by qualified per-
sonnel only.
Belore removing covers:
Switch off the equipment and un-
plug the mains cable.
When the equipment is open:
Discharge power supply- and motor
capacitors through a suitable resi-
stor.
Components, that carry heavy elec-
trical loads, such as power transis-
tors and resistors as well as sole-
noid coils and motors should not be
touched before a cooling off inter-
val, as a precaution to avoid burns.
Servicing unprotected and opera-
ting equipment:
Never touch bare wires or circuitry
Use insulated tools only
Never touch metal semiconduclor
cases because they may carry high
voltages.
Separate the person as quickly as
possible lrom the electric power
source:
by switching off the equipment,
unplugging or disconnecting the
mains cable,
pushing the person away from the
power source by using dry insula-
ting material (such as wood or plas-
tic).
After having sustained an electric
shock, always consult a doctor.
WARNING:
DO NOT TOUCH THE PERSON OR
HIS CLOTHING BEFORE POWER
IS TURNED OFF, OTHERWISE
YOU STAND THE RISK OF
SUSTAINING AN ELECTRIC
SHOCK AS WELL!
ll the person is unconscious
Check the pulse,
reanimate the person if respiration is
poor,
lay the body down and turn it to one
side, call for a doctor immediately.
SECURITE ET PREMIERS SECOURS
sEcunmE
Si les couvercles de protestion sont
enlev6s, les parties de l'appareil qui
sont sous tension ne sont plus pro-
t6g6es. ll est donc d'une n6cessit6e
absolue de suivre les instructions
suivantes:
1. Les interventions dans les appa-
reils 6lectriques
doivent ötre Jaite$ uniquement que
par du personnel qualifid
2. Avant d'enlever les couvercles de
protection:
Couper I'interrupteur principal et
d6brancher le cäble secteur.
3. AprÖs avoir enlev6 les couvercles
de protection:
- Les condensateurs de I'alimentation
et des moteurs doivent Ötre ddchar-
g6s ä I'aide d'une r6sistance appro-
pri6e.
- ll est prudent de laisser refroidir les
composants de haute puissance,
par ex.: transistors de puissance,
r6sistances de puissances de mÖme
que des 6lectroaimants et les mo-
teurs de bobinage.
4. S'il faut que I'appareil soit sous
tension pendent les r6glages in-
ternes:
- Ne jamais toucher les circuits non
isol6s
- Travailler seulement avec des outils
isol6s
PREMIERS SECOURS (en cas
d'6lectrocution)
1. Si la personne est dans
I'impossibilit6 de se lib6rer:
- Couper I'interrupteur principal
- Couper le courant
- Repousser la personne de l'appareil
ä I'aide d'un objet en matiÖre non
conductrice (matiöre plastique ou
bois)
- Aprös une 6lectrocution, consulter
un m6decin.
ATTENTION
NE JAMAIS TOUCHER UNE PER-
SONNE QUI EST SOUS TENSION,
SOUS PEINE DE SUBIR ECNIT-
MENT UNE ELECrnOCUrtOnt
2. En cas de perte de connaissance
de la personne 6lectrocut6e:
- Controller le pouls
- Si n6cessaire, pratiquer la respira-
tion artificielle
- Mettre I'accidentÖ sur le cot6 lat6rale
et consulter un m6decin.
1.
4.

STUDER 4729
1. Allgemeine Beschreibung
ACHTUNG
Der STUDER A 729 Gontroller kann nur in Kombination mit STUDER A727 CD-Playern
betrieben werden. Diese müssen die Softwareversion 1.769.411.26 aufweisen. Ein
ROM mit dieser Software gehört zu jeder A729 Lieferung.
Bestimmte Funktionen des Controllers sind für den Anschluss zukünftiger Geräte
vorgesehen und können im Augenblick noch nicht verwendet werden. Entsprechende
Hinweise finden sich im Text.
EDITION: 17. Oktober 1990

STUDER 4729
1.-! Einführung
1.2
Der STUDER A729 CD Controller ermöglicht die Steuerung von bis zu vier
abgesetzt installierten Compact-Disk-Abspielgeräten des Typs STUDER A 727 von
einem zentralen Arbeitsplatz aus. Diese Steuereinheit unterstützt alle an einem
normalen CD-Spieler verfügbaren Bedienmöglichkeiten, jedoch mit dem Vorleil
eines einheitlichen Zugriffsmechanismus. Alle Laufwerkfunktionen des CD-Spielers
wie Play, Pause, genaue Cue-Definition, Schleifenfunktionen, etc. können über
den Controller adressiert werden.
Zudem erweitert der Controller die Bedienmöglichkeiten des STUDER A 727 CD
Players auf den gleichen Stand wie jene des STUDER A 730, wodurch z.B. die
Möglichkeit besteht, Cue-Adressen mit dem Cue-Rad einzustellen.
Der Controller kommuniziert mit den CD-Spielern über den ES-Bus. Die Hardware-
und Softwarestrulrtur dieses Bus wurde durch EBU @S) und SMPTE (ES) definiert
und hat sich in der Zwischenzeit gut etabliert. Dabei handelt es sich um einen
Multipoint-Bus, welcher auf einer elektrischen Schnittstelle RS422 und serieller
Übertragung basierl. Eine kurze Beschreibung dieses Bus ist in Abschnitt 1.3
enthalten.
Eine Besonderheit des für den ES-Bus verwendeten Softwareprotokolls ist, dass
die Hersteller das Bus-Protokoll erweitern dürfen, sofern sie diese Erweiterungen
veröffentlichen. Eine detailliedere Erläuterung des Bus, sowie der STUDER-
Ergänzungen ist in einem STUDER Engineering Report (Bestell-Nr. 10.85.'1310)
enthalten.
Systernkonfiguration
Der Controller weist eine modulare Bauweise auf. Zwei Modultypen werden
unterschieden: Command-Module und Edit-Module. Pro System sind jeweils ein
Edit-Modul und bis zu vier Command-Module vorhanden. Jedes Command-Modul
wird einem bestimmten CD-Spieler zugeordnet.
Fig. 1 Command-Module (links) und Edit-Modul (rechts).
Die Abmessungen der Command-Module sind 190 x 80 mm, jene des Edit-Moduls
190 x 243 mm.
EDITION: 25. Oidober 1990 D 1/1

STUDER A729
1.2.1 Systemanschlüsse
Busanschluss
Audioanschlüsse
Netzanschlüsse
BUS CABLE
CD PLAYER 1
CD PLAYER 2
-l
I
__l
_l
I
J
I
L
r
L
COMMAND MODULES
1234
f-r
trt
LI
EDIT
MODULE
CD PLAYER
CD PLAYER
Fig. 2 System-Blockschaltbild
Links im Bild der Controller STUDER A 729 mit bis zu vier Command-Modulen, rechts bis zu
vier STUDER A727 CD-Spieler.
Der Busanschluss wird erstellt, indem das spezielle Buskabel in die mit
SMPTE/EBU BUS bez'eichneten Buchsen aller CD-spieler eingestecK wird. Die
Reihenfolge, in welcher die CD-Spieler angeschlossen werden, ist nicht relevant,
d.h. jeder CD-Spieler kann an einem beliebigen Verbindungspunkt des Kabels
angeschlossen werden. Die Zuordnung des CD-Spielers als Nr. 1, 2, etc. wird
durch die Einstellung der Adressen gemäss Kapitel 2.4.2 bestimmt.
Falls nur im Mono-Betrieb abgehöfi werden muss, sind keine besonderen
Audioanschlüsse erforderlich; das Audiosignal wird in diesem Fall via Buskabel
übermittelt.
Falls Abhören im Stereobetrieb erforderlich ist (Kopfhöreranschluss am Edit-
Modul), müssen Audioverbindungen zwischen den einzelnen CD-Spielern und
dem Controller hergestellt werden. Kabel mit Cinch-Steckern an beiden Enden
werden empfohlen.
Die erforderlichen internen Einstellungen sind in Kapitel 2.1.1 beschrieben.
Alle Geräte sind mit eigenen Netzanschlüssen ausgerüstet. Vergewissern Sie sich,
dass diese auf die richtige Netzspannung eingestellt sind. Die Einstellung des
STUDER A 729 Controllers ist auf Seite 1/6 beschrieben. Die Einstellung der
Netzspannung an den CD-Spielern ist in den einschlägigen Bedienungsanleitun-
gen beschrieben.
D 1/2 EDITION: 25. Oklober 1990

STUDER A729
1.2.2 Einbau zusätzlicher Module
ln seiner Minimalkonfiguration ist der Controller wie folgt ausgerüstet:
r 1 Command-Modulund
r 1 Edit-Modul
Weitere Module können wie folgt eingebaut werden:
r Die beiden Schrauben (A) sowie eine Schraube (B) und (C) lösen
. Linke Seitenplatte entfernen
" Zusätzliches Command-Modul einbauen. Stecker gemäss Abb.
Command-Modul mit den Schrauben A, B und C befestigen.
r Seitenplatte wieder montieren.
(Abb.3).
4 elnstecken.
Fig. 3
Fig. a
EDITION: 10. OKober 1990 Dx/3

STUDER 4729
1.3 Beschreibung des ES-Buses
Das Hardware- und Softwareprotokoll des ES-Bus basieren auf einer
gemeinsamen Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union) und SMPTE
(Society of Motion Picture and Television Engineering). Die detaillierten
Spezifikationen sind im EBU-Dokument TEC 3245 und den Anhängen 1
(Housekeeping protocol), 2 MR dialects) und 3 (ATR dialects) enthalten.
Die Hardwarearchitektur basiert auf einer normieften RS 422 Schnittstelle und
einer Datenübertragungsrate von 38.4 kBaud.
Gemäss dieser Empfehlung sind die Hersteller berechtigt, das Protokoll zu
enveitern, sofern sie diese Erweiterungen veröffentlichen. STUDER hat diese
Möglichkeit im Zusammenhang mit der Entwicklung des A 729 Controllers
genutzt. Eine detaillierte technische Dokumentation über den ES-Bus und die
STUDER-Erweiterungen kann unter der Nummer 10.85.1310 bestellt werden.
BUS CONTROLLER
TRIBUTARY DRIVE
CONTROL
SURFACE TRIBUTARY
SYSTEM CONTROLLER STUDER CD PLAYER
Fig. 5.
Die an den ES-Bus angeschlossenen Schnittstellen werden als sogenannte
"Tributaries" oder "Zulieferer" bezeichnet. Für den Bus sehen diese alle identisch
aus, nicht aber für die angeschlossenen Laufwerke. Bei den STUDER CD-Spielern
sind die Tributaries bereits in den Laufwerken integriert.
Auch der STUDER 4729 Controller kommunizieft mit dem Bus über einen
Tributary.
Zusätzlich ist ein Bus-Controller (nicht zu verwechseln mit dem System-Controller)
vorhanden. Dieser Controller steuert den Busverkehr und funktioniert als
Verkehrsregler. Beim STUDER A 729 sind der Bus-Controller und die
Steuerungsoberfläche mit den entsprechenden Tributaries bereits im System-
Controller integriefi.
D 1/4 EDITION: 17. OKober 199o

STUDER A729
1.4 Bestellinlormation
Grundconfiguration (Satz)
(1 Controller, 1 Command Modul)
Zusätzliches Command-Mod ul
A727 Protessional Compact Disc Player
r Frontlader für 19" Rackeinbau
Buskabel (2.5 m), abgeschirmt
Buskabel (5 m), abgeschirmt
Buskabel (10 m), abgeschirmt
Buskabel (15 m), abgeschirmt
Stereo-AF-Kabel (Cinch) 1 m
Stereo-AF-Kabel (Cinch) 2 m
Y-S pezial kabel tür A 7 27
60.060.697.29
1.629.100.00
60.077.695.95
1.023.72A.0A
1.023.721.O0
1.023.722.00
1.023.723.00
10.030.330.41
10.030.330.42
1.423.724.00
EDITION: 10. OKober 199o D 1/5

STUDER A729
1.5 Technische Daten
Basisausrüstung
Erweiterung
Leistungsaulnahme
1 Command-Modul, 1 Edit-Modul
Gewicht: 3,5 kg
Abmessungen:
1 Command-Modul:
Gewicht: 0,5 kg
Abmessungen:
System mit vier Command-Modulen und einem Edit-Modul
190x351 mm
190 x 80 mm
ca. 30 VA
,d ,ü:'|1:e[ a';
SPANNUNGS-
EINSTELLUNG
WICHTIG
Wird die Spannungseinstellung geändert, muss die korrekte Spannung
auf dem Typenschild aufgeklebt werden.
Netzsicherung durch richtigen Wert ersetzen!
I
10
!r F-i;6ä;il
12 r-r
D 1/6 EDITION: 10. OKober 19s0

STUDER A729
2. Einstellungen und Abgleich
2.1.2 Brückenstecker: Bus Controller ON/OFF ................2
2.1.3 Brückenstecker: END_CUE/SHIFT ........... ...............2
EDITION: 10. OKober 1990

STUDER A729
2.1 Brückenstecker
(Fabrikeinstellungen sind durch einen * gekennzeichnet)
2.1.'l Brückenstecker: Audio
Die Audiosignale für den Monitorlautsprecher können von den CD-Spielern
entweder via den ES-Bus (nur Mono) oder mittels Cinch-Kabeln (Mono und
Stereo) an den Controller übermittelt werden. Die Quelle kann vom Benutzer
gewählt werden; gemischte Quellenwahl, d.h. Audio von einem CD-Spieler via ES-
Bus und von den anderen drei CD-Spielern via Cinch-Kabel, ist nicht möglich.
Zwei Brückenstecker müssen gesetzt werden:
. Auf dem EDIT BOARD Nr. 1.629.202.00, Brückenstecker JS1 (der einzige auf
dieser Platine)
' Auf dem MOTHER BOARD Nr. 1.629.200.20, Brückenstecker JS101 (befindet
sich in der Nähe der DIL-Schalter).
Lage des Brückensteckers auf der Mutterplatine:
B rückensteckersposition :
Audio vom ES-Bus*
F-t.-l
|L_____--JI I
D9 RCA
Audio von den Cinch-Steckern
T-l-it
lrllll
I tL____Jt
D9 RCA
vom ES-Bus
n
ul
L:-l
den Cinch-Steckern
r.l
t-l
ll_lt
Lage des Brückensteckers auf der Edit-Platine:
I
*'l
II 1.6zs.2oz.oo
Brückensteckerposition
Audio
M
S
Audio von
M
e
EDITION: 10. Oktober 1990 D 2/1

STUDER A729
2.1.2 Brückenstecker: Bus Controller ON/OFF
Der Bus-Controller kann vom Bus AUS-geschaltet werden. Zwar wird er intern
noch weiter funktionieren, aber seine Transmit-Enable-Leitung ist auf "inaktiv"
geschaltet.
Zum AUS-schalten des Bus-Controllers muss der Brückenstecker JS102 entfernt
werden. Dieser befindet sich in der Nähe des SCC (lC 138, ZB5C30) des Bus-
Controllers.
Lage des Brückensteckers auf der Mutterplatine:
EIN*s-Controller
'n
SLI
2.1.3 Brückenstecker: END CUE/SHIFT
Bus-Controller
' l-f
,n
Die END-CUE-Taste kann so programmiert werden, dass sie nur zusammen mit
SHIFT aktiviert werden kann. Zu diesem Tweck müssen die beiden
Brückenstecker auf dem EDIT KEY BOARD wie folgt gesetzt werden:
Lage der Brückenstecker auf der Platine:
Diese beiden Jumper müssen stets wie folgt gesetzt sein:
t. F-]
I tl____lt
7 Segment-
anze ige
1 .629.201 .00
D 2/2 EDIIION: 10. Oktober 1990

STUDER A729
2.2 DIL-Schalter - Controlprozessor
DIL 1
DIL 2
Es gibt B DIL-Schalter, die mit dem CONTROL-Prozessor verbunden sind. Mit
diesen Schaltern kann der Benutzer bestimmte Optionen für die Controller-
Funklionen setzen.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- AUTO PI-AY Modus für AUTO SEQUENCE
- Verriegelung der FADER PI-AY Taste
- Laufende Striche für die Zeitanzeige des Edit-Moduls
Lage der DIL-Schalter auf der Mutterplatine:
Ic 113 285C30
Tr-f-[fnTl mil-nn rmmm
B ',r B 18 1
ESTRIB's DIL 2 DIL 1
DlL No SHITCH NO NAME
10
1
?
4
5
6
7
Auto Sequence Mode
not used
not used
not used
Fader Play Lock Player 1
Fader Play Lock Player 2
Fader Play Lock Player 3
Fader Play Lock Player 4
Schalter Nr. 0:
Mit diesem Schalter kann der Benutzer den AUTO PLAY Modus für die AUTO
SEQUENCE FunKion ein- und ausschalten. Wenn sich dieser Schalter in der AUS-
Stellung befindet, spielt die AUTO SEQUENCE Funktion alle Cues hintereinander
ab. ln der Stellung EIN wartet der Controller auf einen Faderstart-Befehl
(lmpulsflanke) nachdem auf den nächsten Cue-Punkt positioniert ist.
Schalter Nr. 4-7:
Wenn diese Schalter gesetzt sind (ElN), kann der Benutzer die FADER PLAY Taste
des entsprechenden Moduls im aKiven Zustand verriegeln (LED leuchtet).
DIL No SWITCH No NAME
20
1
I
3
4
q
6
7
Running edit mode
not used
not used
not used
not used
not used
not used
not used
EDITION: 1O- OKober I ggo D 2/3

$TUDER A729
Schalter Nr. 0
Dieser D|L-Schalter ermöglicht dem Benutzer den Anzeige-Modus der Frames-
Anzeige im Zeitfeld des Edit-Moduls im Play-Betrieb zu wählen, wenn die "FAST
DIAL" Betriebsart aktiviert ist; die Optionen sind laufende Striche (wie bei dem
Gerät A730) oder der "rotierende Wurm".
"Runni ng
dashestt 'rRotati ng
wormtt
O FRAI'4ES
20 FRAMES tt
40 FRAMES
60 FRAMES ll
Schalter AUS: Laufende Striche
Schalter EIN: "Rotierender Wurm"
Achtung: Die Frame-zahl wird auf niedriger Prioritätsstufe errechnet, die Beziehung zwischen den
Anzeigen und der entsprechenden Frame-zahl ist daher nicht genau.
ESTRIB Der DIL-Schalter ESTRIB definieft die ES-Busaddresse der Bedieneroberfläche.
Diese Adresse muss immer der niedrigsten Adresse entsprechen, die einem der
CD-Spieler-Tributaries zugeordnet wurde.
SI"{ITCH No NAME
0
'1
2
3
4
5
6
not used
not used
not used
not used
Address LSB
Address
Address
Address l4SB
D 2/4 EDITION: 10. OKober 1990

STUDER A729
Die Adresse muss als Hexadezimalwert gemäss folgender Tabelle gesetzt werden:
HEX ADDRESS SHITCH4567
0
1
2
3
4
6
7
B
I
A
B
c
D
E
F
ON ON ON ON
ON ON ON OFF
ON ON OFF ON
ON ON OFF OFF
ON OFF ON ON
ON OFF ON OFF
ON OFF OFF ON
ON OFF OFF OFF
OFF ON ON ON
OFF ON ON OFF
OFF ON OFF ON
OFF ON OFF OFF
OFF OFF ON ON
OFF OFF ON OFF
OFF OFF OFF ON
OFF OFF OFF OFF
2.3 LED-Anzei gen des B US-Controllers
Am Port 1 des BUS CONTROLLERS sind I LEDs angeschlossen, welche den
Betriebszustand des Controllers anzeigen. Diese sind wie folgt angeordnet:
Die LEDs haben folgende Bedeutung:
0x
lx
2x
3x
4x
tr..
6x
7x
LED No Comment
0
1
2
?
4
5
6
7
Bus selecting
Bus poTling
Bus break
Rece'ived NAK from VMa
Received NAK from VCT
Received a bad char from Vl4a
Received a bad char from VCT
Unable to initialize the SCC
EDITION: 10. Oktober'1990 D 2/5

STUDER A729
2.4 Adressprotokoll des ES-Bus
2.4.1 Allgemeines
Die am ES-Bus angeschlossenen Schnittstellen fributaries) müssen eine
individuelle Adresse aufweisen. Beim STUDER A 729 Controller können die
Adressen für die Tributaries des CD-Spielers und der Steueroberfläche zwischen 0
und F (hexadezimal) gewählt werden. Dabei müssen aber folgende Bedingungen
streng eingehalten werden:
Die Adressen der CD-Spielers müssen in aufsteigender Reihenfolge ohne
Lücken vergeben werden.
Die Adresse des Tributary der Steueroberfläche muss jeweils gleich der
nied rigsten CD-Spieleradresse sein.
Beispiele:
ANZAHL CD-SPIELER IM
SYSTEM CD-SPIELER
ADRESSE ENTSPRECHENDES
COMV1AN*MODUL ESTRIB
ADRESSE ES-BUS
CODE
1
2
3
4
1
2
a
4
1F086
FOBA
FOBE
F902
47
9
A
1
a
J
4
7FO9E
F0A2
FOA6
FOAA
4E
F
0
'l
1
z
4
EFOBA
FOBE
FOB2
FO86
9
A
B
1
2
3
9 FOA6
FOAA
FOAE
2 0
1
'l
20FOB2
FOB6
2.4.2 Einstellen der Adresse
Controller
(ESTRTB)
A727 - CD Player
Die Einstellung des ESTRIB-Prozessors ist in Tabelle 2.2 aufgefühft.
Die individuelle Adresse des A727 für den ES-Bus wird mittels D|L-Schalter 31 auf
dem SERVO BOARD Nr. 1.769.410, Schalter 1 bis 4 eingestellt. Mit diesen vier
Schaltern können 16 verschiedene Kombinationen (Hex. 0 bis F) eingestellt
werden.
Falls der Benutzer das Audiosignal (nur Mono) über den ES-Bus übertragen will,
muss sich der Schalter Nr. 8 in der EIN-Stellung befinden.
(Für zusätzliche lnformationen siehe A727 Seruicehandbuch, Seite 1 /12).
D 2/6 EDITION: l0- Oktober 1990

STUDER A729
Command-Modul Der Controller kann mit bis zu 4 hardware-identischen Command-Modulen
bestückt werden. Jedes Modul muss individuell definiert werden, damit es vom
Controller angesprochen wird.
Auf dem COMMAND BOARD Nr. 1.629.211.00 befinden sich vier Brückenstecker,
mit welchen die Adressen der einzelnen Module festgelegt wird.
Lage der Brückenstecker auf der Platine:
$ Brückenstecker
I Schaltkartenstecker
2.5
B rückensteckerpositionen :
l. .1.- l4odul Nr. 1
l. .1.- Modu'l Nr.2
lt
l. .1.- P|,cdul Nr.3
tl
l. .1.- Flodul Nr.4
Die Adresseinstellung der Module kann geprüft werden, indem beim Einschalten
des Controllers die TIME-Taste auf dem Edit-Modul gedrücK wird. Die mit den
Brückensteckern eingestellten Modulnummern werden anschliessend für eine
kurze Zeit ein geblend et
Lautstärke des Monitorlautsprechers
Die Lautstärke des Monitorlautsprechers kann mit dem Potentiometer R 15 (10 k0,
lin.) auf dem EDlr BOARD Nr. 1.629.202.00 begrenzt werden. Die maximate
Lautstärke wird erreicht, indem dieses Potentiometer im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag gedreht wird.
ffi-- voo r
ffi--
ffi--
ll
r
1.629.211 .00
EDITION: 17. OKober 1990 D 2/7

STUDER A729
3. Bedienung
3.1.1 ldentifizierung der Systemelemente....... ................... 1
3.1.3 Leistungsmerkmale des Controllers.. ............ 1
EDITION: 26- Ohober 1990
Table of contents
Languages:
Other Studer Controllers manuals