manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Studer
  6. •
  7. Music Mixer
  8. •
  9. Studer 189 MK II Instruction sheet

Studer 189 MK II Instruction sheet

STUEIEfI ßedienu ngson lal*u ng
Stereo M ixe.r ,l 83
'I89 MK II REGIEPULT
B€dienungsanleitung 189 MK II MIXING CONSOLE
Operating lnstructions
Printed in Switzerland
byWl LLI STUDER 23.250.s16
Copyright by WILLI STUDER
ßegensdorf - Zurich
lnhaltsverzeichnis Contents
1. Netzanschluss
7.1 . Ausbauvon2auf 4Hallsummen 7.1 " .Extension frr:m2reverbmastersto4re'
verb maste's
1. AC power connection
2. I'letzteil 2. Power supplv
3. Erdung 3. Grounding
4. l"r F-ltnschlüsse 4. Audio connections
5. NF-Schaltung 5.' Audio switching
5.1. Eingangskanäle 5.1. lnput channels (units)
5.2. Nachhall 5.2. Reverb
5.3. Summenkanäle 5.3. Master cirannel
5.4. Einschleifmöglichkeiten, Aufholverstär- 5.4. lnsertion facllities, boost amplifiers and
ker und Kompressoren compressors
5.5. Kontrollinstrumente 5.5. Level indicators
5.6. Abhören 5.6. Monitoring
5.7 . Vorhören 5.1 . Pre-fade 1 isten ing
5 8. Kommandoanlage 5.8. Talk back
5.9. Tongenerator
5. 40 . g{adl,'ö 5.9. Audio geherator'
'1O. S+sJio
6. Fernsteuerung und Signalisation 6. Remotertontrol and signalling
6.1. Fernsteuerung der Nachhallplatte 6.1. Remote control for reverb unit
6.2. FernsteuerungTonbandgerät 6.2. Femote control for tape recorders
6.3. Signalisation 6.3. Signalling system
l. Ausbau 7. Extension
(
7 .2. Einbau eines 13. Eingangskanals 1 .2. Placenrenl of a 13th input channel
1.3. Einbau einer Stereo-Eingangseinheit 7.3. .Placemer,t of a stereo input channel
7.4" Einbau der Nachhalleinheit 1.091.0'19 1.4. Placement o{ a reverb unit 1.091.019
B. Reparaturhinweise B. Repair suggestions
8.1. Auswechseln der Einschübe 8.1. Replacing plug-in units
8.2. Reparatur an den Steckeinheiten 8.2. Fepair to plug in boards
8.3. Masseverbindungen zwischen Chassis 8.3. Ground connection between chassis and
und Modulationsmasse audio ground
(
t. Netzanschluss
Der f.Jetzeingang und .ie eine Primärsicherung f ür
iedes der beiden Netzteile bef inden sich auf der
Pul trückseite.
Netzdose 100... 150 / 190...250 Volt
50/60H2
lEur"opastecker 2 pol + Erde)
Primärsicherungen {ür die Neuteile L090.026
1 und 2 bei 100. . . 250 Volt 4 A träge
{Abmessungen der Sicherungen 5 x 20 mm)
Die gewünschte Speisespannung wird auf
der Oberseite der herausgezogenen Netzleile ein-
gestel lt. Dan k der thyristorgeregel ten Vorstabi I i-
sierung der Speisespannung arbeitet das Netzteil
in einem sehr weiten Eingangsspannungsbereich
einwandfrei. Es sind deshalb nur zwei, durch
einen Schiebeschalter wählbare Spannungsbe'
nliche vorgesehen.
Bereich 1:
l. AC Power Connection
The AC input and primary fuses for both power
supplies are located at the rear of the console.
AC receptacle l00 . . . 150 / 190. . .250 Vo|t
50/60H2
{European type plug 2 phase plus ground).
Primary f uses for power zupplies 1 .090.026
1 and 2 at 100 . . 250 volts are 4 amps sio'blo.
(Fuse dimension 5 x 20 mm)
The desired *.in, uoliuq" is selected
with a slide switch located on"..lap.of the power
supply. lt is only accessible wlth the power sup-
ply pulled out. Because of ti1e.--thyristor regula-
ted prestabilization of the output voltage only
wvo switchable input ranges are required:
Range 1: Nomrnali
100...150volt
Supply vol.tage:
95...170vo|t
.Nomino-|1.. ..
190...250vo|l
Supply -v,oltage:
180...260vo|t
-. Range 2:
:@@
Bereich 2:
Nennspannung:
100 ... 150 Volt
Betriebsspan nu ng:
--95.-. 170Volt
Nennspannung:
190...250Volt
Betriebsspa nn u ng:
180...260Volt
oQ
oQ
oQ
oQ won
2. Netzteile 1.090.026
Spe isespan nu ngen
Jedes der beiden Netzteile ist mit einem
eigenen Netzschal ter ausgerustet.
Jedes Netzteil liefort folgcnde von-
eirrander unabhängige, galvanisch getrennte
Spannu ngen:
Speisespannung 1 + 2je2zVolt,2Asrabili-
siert elektronische
Strombegrenzung bei
2,5A zur Speisung von
Audio- und Signalisa-
tionskreisen
je 55 Volt, I A unsrabili-
siert zur Speisung von
zwei 4GWatt.Verstär-
kern.
48 Volt, 0,'l A srabili-
siert zur Phantomspei-
sung der angeschlossenen
Mikrophone.
lipeisespannung 3 + 4,
Speisespannung 5
2. Power Supply 1.090.026
Operating Voltages
Each of the two power supplies has its
own AC mains switch.
The following separate.-supply voltages
are available f rom each power supply.
Voltages I + 2each 22 V; 24 regulated,
current limit 2.5A,. Sup-
ply voltage'for audio and
signa!ling"circuits.
each 55V, lA unregula-
ted. Supply voltage for
two 40wett power amp-
lifiers.
48 V,0.'lA regulated, for
phantom powering of
condenser microphones.
Voltages 3 + 4
Voltage 5
ffil._,
$aY **'Si^,i
?oO
'iXo O,,^
:Io Q '"^
t^ v \*/ ,.5^
:t:o o ",^
r^
POWER SUPPLY
412
Gaivanisch verbundr;n mit der Speise-
spannung 2 ist die Slromversorgung der gegen-
seitig auslösenden Vorhörtasten.
Jede Speisespannung ist vor dem Gleich-
richrer abgesichert. Fünf LED-Dioden leuchten
bei vorhandenen Speisespannungen. Die diver-
sen Speisespannungen der beiden Netzteile wer-
den nach folgendem Schema verteilt:
t-- -t
Thc rnutually releasing pre-listcning
pushbuttons are supplied by supply voltage 2.
All supply voltages are separately fused,
and frve LED's provide visual indications when
power is on.
The follorving diaglam shows the power distri-
bution:
Mains Voltage
Netzspeisung
10O...250V/50...60H2
A AMP T
Power Supply 2
Speisegerät 2
1.090.026
laüsrQ)
-_l
I
l-
Power Supply 1
Speisegerät 1
1.090.026
( grsrl .l
t2
Blockschaltbild
Spe isespa n nu n gsverte i I u n g
t2
0v 50v 50v
2
-22V-22V OV
-+,,-1, 5Ov 5oV +48V 0v I
W-d/trF+' t -22V OV
H'tt- H-,H,,ffi *a6v ov I
,t *;r
o
=
o
F
z
I
lownturp lrowamp I
l3lc:
rtt2 x 1.090 046
9z d6
=; äi
iu U-
d> z3
<t JJ
w ntup i co w erap I
rlzlrl
2 x t.090.046
loo
I
.tL
ss
ä$
ii,
u,
Block diagram
Power distribution
3. Erdurrg
Das Pultgehäuse steht in fester Verbindung mit
dem Schutzleiter der Netzzuführung. Die lv4odu-
lationsmasse ist normalerweise über eine Er-
dungslasche am Signalisationssteckerfeld mit
dern Schutzleiter verbunden. Wird die Erdungs-
last:he entfernt, so kann die Modulationsmasse
mit einem von der.Netzerde qetrennten Er-
dungssystem verbundcn werden.
Ie.sr"' Bei entfernter Erdlasche muss das Chassis
von der [4odulationsmasse galvanisch vollkom-
men getrennt sein, sonst können Erdschleifen
entstehen, welche Brummslörungen verursa-
chen. (Bei Kurzschluss siehe Reparaturhinweise
8.3.)
3. Grounding
The console chassis is connected to the AC
ground. Provision is made on the signalling
jack-field to ground the audio common either to
the AC ground or to a separate audio ground.
This is accomplished simply by changing a link
as shown in the diagram below.
Cautian: With the grounding Iink removed the
chassis must be electrically isolated from the
audio common, otherwise ground loops will
exist resulting in a hum. (ln case of short circuit
see section 8.3. Correclive Maintenance and
Repair).
0 Volt
-22 Volt
@9
0@
Audio
System
Ground
Chassis
6
4. NF-Anschlüsse
Alle symmetrischen Ein- und Ausgänge sind auf
Cannon-Stecker der Serie XLR geführt:
Die Pulttypen 1.089.2221... sind am Eingang
mit Chassis-steckern XLR-3-14 und am Aus-
gang mit Chassis-Kupplungen XLR-3-13 aus-
gerüstet.
4. Audio connections
Connections for balanced
are made via Cannon XLR inputs and outputs
tvpe.
The console types 2.089.222/... are equipped at
the input with XLR-3-14 receptacles (pin in-
sert) and at the output with XLR-3-13 recep-
tacles (socket insert).
OUTPUT Au{aru
Die Pulttvpen 1.O89,2231 ... sind am Eingang
mit Chassis-Kupplungen XLR-3-13 und am
Ausgang mit Chassls-Steckern XLR-3-14 be-
stüc k t.
The console types 1.089.223/... are equipped at
rhe input with XLR-3-13 receptacles (sockel
insert) and at the output with XLR-3-14 re-
ceptacles (Pin insert).
Der Steckerstift 1 führt Massepotential,
die Steckerstifte 2 und 3 führen das symmet-
rische N F-Signal.
Die Stereo-Nachhall-Rückführungen sind
mit 5-poligen Steckern XLR-5-13 bzw.
XLR-5-14 (analog den Eingangs-Steckern)
ausgerüstet.
Alle asymmetrischen Eingänge, Aus-
gänge und Einschleifstellen sind mit Stereo-
Jack-Buchsen ausgerüstet.
Pin 1 is ground and pins 2 + 3 carry the
balanced audio signal.
The srereo reverb return connections are
made via 5 pole receptacles X LR-5-13
(XLB-5-14), corresponding with the input
receptac I es.
All unbalanced input, output and inser-
tion points are equipped with stereo iacks. l5ftf U ,:tr-;-:i
T]UI],
ll' Stereo Plug
c
-pO
::E
b)ro
ccO()
.q .9 .9
E13!
O,-1 O
qJ
O/^1 O
(" o)
\e/
5. NF-Schaltung
5.1. Eingangskanäle INPUT UNIT
Das Regiepult r,.:ird normalerweise mit 12 Ein-
gangseinheiten 1.090.01 B bestückt.
Jede Eingangseinheit ist mit fünf am
INPUT SELECTOR wählbaren Eingängen ausge-
rüstet. Die Eingänge LINE 1 und LINE 2 sind
auf Cannon-Stecker geführt. Diese Anschlüsse
liegen auf der Pultrückseite in direkter Linie hin-
ter den Einschüben.
Einschleifpunkt vor dem Flachbahnregler
(PF INSERT) asymmetrisch, Pegel ca. -15 dB
(bez. auf 0,775 V)
Einschleifpunkt nach dem Flachbahnregler (AF
INSERT) asymmetrisch, Pegel ca.€ dB (bez. auf
0.175 V\
Un iversa leinganS ( Ll N E 1 ) symmetrisch, erdf rei,
mit 48 V Phantomspeisung für Kondensator-
mikrofone, Pegel -80 ... + 21 dB mit Eingangs-
abschwächer einpegelbar (bez. auf 0,715 V).
Hochpegeleingans (LINE 2) symmetrisch, erd-
frei auf Normalpegel eingestellt (0 ... + i5 dB)
bez. auf 0,775V.
Bananenbuchse für Faderstart
5. Audio routing and switching
5.1. lnput channels
The console is normally equipped with 12 input
units 1.090.018
Each input unit has a 5 position input
selector. Two of the 5 inputs, LINE 1 and
LINE 2, are wired to Cannon receptacles which
are located at the rear of the console in line
with the corresponding input module.
I nserti on
balanced, po in1
level before fader, (PF INSERT) un-
approx. -15d8 (ref. 0.775V)
lnsertion point after fader, {AF INSERT)
balanced, level approx. -9 dB (ref . 0.775 V)
Universal input (LINE '1 ), balanced and floating,
with 48 V phantom feed for condenser micro-
phones. Level adjustable from -B0to +21 dB
with input attenuator (ref . 0.775 V).
High level input (LINE 2) balanced and iloating.
Level f rom 0 to + 'l 5 dB (ref . 0.115 V\
Banana-jack for fader starl
5.1.1. LtNE 1
LINE 1 ist ein Universaleingang, der sowohl
N4ikrofon- als auch Leitungspegel verarbeiten
kann. Die Eingangsempfindlichkeit wird am
ATTENUATOR in 12dB Stufen durch einen
Schalter und dazwischen kontinuierlich durch
eirr Potentiometer eingestellt.
Alle LINE 1-Eingänge werden durch ein zentra-
les Speisegerät und über je zwei Widerstände
6,8 kOhm mit 48 V Gleichspannung versorgt,
welche zur Phantomspeisung von Kondensator-
mikrofonen dient (DIN 45596).
Zwischen Eingangsstecker und Verstärkerein-
gang passiert das NF-Signal eine HF-Sperre.
Dieses Filter garantiert ein einwandf reies Arbei-
ten der Eingangseinheiten, auch bei asymmetri-
schen HF'Störungen bis 1 Volt.
5.1.1. LtNE 1
LINE 1 is an universal input capable of accept-
ing any level from microphone- to line level.
Sensitivity is adjusted by two controls located
on top of each input unit. A step attenuator
enables a coarse adjustment in steps of 12dB
and a potentiometer provides the fine adjust-
ment in between these steps.
All LINE 1 inputs are provided with a phantom
power feed which is supplied by a 48 V power
supply through two 6.8 kohm resistors in ac-
cordance with DIN 45596 specif ications.
The RFfilter in each input line assures safe
operation in RF fields of up to 1 V even when
u nbalanced.
Anschlussfeld Eingangskanal
lnput Connections
Phantom-Speisung der Eingänge LINE 1
Phantom power supply for inputs LINE 1
/x 6,8k
A< 0,4o/o
5.1.'l
21 6,8 k
a( 047o
lnput line RF filter
5.1.2. LtNE 2
Ll NE 2 ist ein Hochpegeleingang mit einer fest
elngestellten Eingangsempfindlichkeit (unab-
hängig von der ATTENUATOR-Stellung). Bei
normaler Stellung der Flachbahnregler des Ein-
gangskanals und der angeschlossenen Summe
(10/10d8) entspricht der Eingangspegel dem
Ausgangspegel {Verstärkung = 'l ).
5.1.3. StVl 1 und SM 2
ln dlesen Stellungen des Eingangswählers kön-
nen die öultinternen Submaster'Sammelschie-
nen SM 1 oder SM 2 auf die Eingangseinheit zu-
rückgeführt werden.
5,1.4. T. GEN
Über diese Stellung des Eingangswählers wird
der im Pult eingebaute Test Oszillator ange-
wählt.
5.1.5. NF-Signal im Hauptkanal
Das am Eingangsselektor ausgewählte NF-Signai
geiangt über den PHASE-Schalter auf den Ein-
gangstransformator. Nach dem folgenden Vor-
verstärker passiert es die diversen NF'Filter
(siehe 1.090.018). Der nachfolgende MUTE-
Schalter erlaubt das knackfreie Ein- und Aus-
schalten des Eingangskanals. Das NF-Signal ver-
lässt nun die Eingangseinheit und wird auf der
Pultrückseite über den Einschleifpunkt PF-lN-
SERT geführt. An dieser Trennklinke kann ein
Begrenzer, Kompressor oder Filter elngeschieift
werden (siehe 5.4.). Nach dem Fiachbahnregier
und einem weiteren Verstärker folgt die Trenn-
klinke AF-INSERT.
Der hier angebotene Pegel ist von der Stellung
des Flachbahnreglers abhängig, darum werden
an dieser Trennstelle kaum Kompressoren und
Begrenzer, sondern vor allem externe Filter an-
gesch I ossen.
lnput unit
5.1.2. LrNE 2
Ll NE 2 is a high level input with a fixed input
sensitivity range (independent of input attenu-
ator setting). With the input fader and the sum
fader" both set to 10 dB, the console has unity
ga in.
5.1.3. SM 1 and SM 2
ln the switch positions SM 1 and SM 2 one of
the two submaster busses is connected back to
the input unit.
5.1.4. Test generator
This position on the input seleclor connects the
built-in test osciltato. to the:nput unir.
5.1.5. Audio signal through the main channel
The audio signal, seiected by the input selector,
arrives at the input transformer via the PHASE
switch. After the preamplif ier, the signal passes
through various audio filters lsee 1 090.018).
The following MUTE switch ailows the in- and
outswitchine of the input channel to be done
without any audible clicks- The audio signal
which is now leaving the input unit is looped
rhrough the PF-INSERT JACK. located at the
rear of the console. At this insertion point ad-
ditional signal processing can be reaiized by in-
serting limiters, compressors and equalizers,
(see 5.4.). After the fader and another amplif ier
the siqnal agaln is taken through an insertion
point, located at lhe rear and marked AF lN'
SEBT. The level at this point is dependent upon
the setting of the fader and for this reason lim'
iters and compressors are not inserted here.
However, external filters can be inserted via the
AF INSERT JACK.
INRJT-UNIT
o
12
24
36
46
60
ds
,ssT'3fi
;:s ll : ll
ia'üI
öö
5{PF54
1Ä'2
9 od g o
s.A,r 6,^1
,( )),,( ))"
6V3 6V3
ttn^**".ton
Q "r'eCö
5.1 .5
Das folgende Panoramapotentiometer und die
drei Drucktasten steuern die Hauptsammel-
schienen an. Jede Drucktaste wählt gleichzeitig
zwei Sammelschienen an, nämlich 2,1 + 22,
(>13 + t4) und SM 1 + SM 2. ln der linken Ex-
tremlage des Panoramapotentiometers werden je
nach betätigter Drucktaste nur die Summen 1,
(iJ) oder Submaster 1, in der rechten Extremlage
die Summen 2, (4) sowie Submaster 2 und in
Mittelstellung paarweise Summe 1 + 2, ß+ 4l ,
S|\./1 +2 angesteuert. Das Panoramapotentio-
meter ist so ausgelegt, dass die dem Sammel-
schienenpaar angebotene NF-Leistung, unabhän-
giq vom Drehwinkel, konstant bleibt.
The following panpot and three push-buttons
feed the master busses. Each push-button con-
nects simultaneously two busses >1 + >2,
(:3 + t4) and SM '1 and SM 2. On the extreme
left position of the panpot are connected to the
corresponding push'button only master 1 (3) or
submaster 1, on the extrenre right, master 2 (4)
and submaster 2 or in middle position as a pair
master 1 and 2 (3 + 4), submaster 1 and 2. The
panpot delivers a constant audio signal po\ /er Io
the busses independent of the panpot's position.
-J.\
'@"
n", o,
t, o,
r\
;.\
.@"
,",oa
t ro,
r.Oo
5.2. Nachhall
5.2.1. Nachhall-Sende-Kanäle REVERB SEND
An jedem Eingangskanal 1.090.01 B können vier
unabhängige Hiifssignale REVERB 1. RE-
VERB 4 ausgekoppelt werden.
Das Reverb-Signal lässt sich an einem
mit dem betreffenden Lautstärkepotentiometer
gekoppelten Zug-Druckschalter wie folgt wäh-
len: Schalter gezogen PF, das Signal wird
vor ciem Flachbahnregler abgegriffen.
Schalter gedrückt AF, das Signal wird
nach dem Flachbahnregler abgegriffen.
Die Reverb-Signale aller Eingangseinhei
ten werden auf vier Schienen gesammelt.
Das Feqiepult ist mit zwei Nachhailsum-
menverstärkern ausgerüstet.
Da die Verdrahtung serienmässig für vier
Nachhall- oder Hilfssummen vorbereitet ist,
stehen nach Einschieben eines zweiten Doppel-
leitungsverstärkers (1.091 035/036) und Ejnbau
von zwel steckbaren Null-Ohm Verstärkern
(1 090.003), gegen Aufpreis vier Nachhall- bzw.
Hilfssummen zur Verfügung (siehe 7.1.).
Die Ausgangspegel werden optisch an
vier VU-Metern überwacht und können über den
Monitorkreis abgehört werden.
5.2.2. Nachhall-Rückführung
Oie Rückführung des verhallten Signals muss
über einen oder mehrere Elngangskanäle des
Regiepultes erfolgen.
5.2.3. Spezialausführung mit einer Nachhall-
einheit 1 .091.019
Gegen Aufpreis kann die Nachhallsumme 1
durch eine Nachhalleinheit 1.091.019 ersetzt
werden, welche dann auf Platz 13 des Regie-
pultes montiert wird (siehe auch 7 .4.).
5.2. Reverberation
5.2.1. Reverb send channels
From each input unit 1.090.C18 four indepen-
denr aux. signals, REVERB i to REVEFB 4,
are available.
The level control and the selection of
the reverb signal is accomplished by a potentio-
meter with push-pull switch:
With rhe knob pulled (PF): the signal is
taken off before the fader.
- With the knob depressed (AF): the sig-
nal is taken off after the fader.
The reverb signals of ali input units are
combined on four busses.
The mixing console is equipped with
two reverb master channels. The serial wiring
allows four reverb masters or auxiliary mästers,
so after inserting of a seconcj dual line amplifier
1.091.035/036 and inserting of two zero-ohm
amplif iers 1.090.003 (optional) you may get
four reverb- or auxiliary masters (see 7.1.).
These levels are indicated on four VU-
meters and can be listened over the monitor
system.
5.2.2. Reverb return
The reverb signal has to be fed into one or more
input channels of the mixing console.
5.2.3. Special version with a reverb unit
1.091.01 I
As an option the reverb rraster 1 can be re-
placed by a reverb unit 1 .091 .0'19, which will be
on place 13 of the mixing console (see 7.4.)-
\- 3
REV 2
45 6
3
5.2.3
5.2.3.1.
Nachhall Sende-Kanal
ln diesem Fall wird das Signal der Reverb-Sam-
melschiene 1 der Nachhalleinheit zugeführt. Die
Einstellung des Summenpegels erfolgt dann auf
dieser Einheit, ebenso können mit dem einge-
bauten Filter bei Bedarf die tiefen Frequenzen
abgesenkt werden.
Nach der Trennklinke REVERB SEND
I NSEFT folgt der Leitungsverstärker
(1.091.035/036) dessen Ausgang auf den
Stecker BEVERB SEND 1 geführt ist.
Der maximale Ausgangspegel beträgt
+ 24dB (0.775 V) bei 200 Ohm Last.
Der Ausgangspegel wird optisch an ei-
nem VU-Meter überwacht und kann über den
Monitorkreis abgehört werden.
5.2.3.2.
Nachhall-Rückführung REVE RB RETURN
Die Nachhallrückführung ist beim Einschub
1.091.019 zweikanalig (Stereobetrieb) ausge-
führt. Der Anschiuss der Nachhallquellen an das
Regiepult erfolgt über einen S-poligen Stecker
XLR-5-14 oder eine Kupplung XLR-5-13
analog den übrigen Eingangssteckern (siehe 4.).
lm Nachhalleinschub werden zuerst die
für beide Kanäle separat einstellbaren Filter
durchlaufen (siehe Beschreibung 1.091.019).
Am Stereo-Flachbahnregler wird der Ausgangs-
pegel eingestellt. Über einen Richtungsregler
und die drei Summenwahltasten werden dle
Sammelschienen angewählt. Der Bichtungsregler
unterdrückt in der ljnken Extremstellunq den
rechten Kanal und lässt den linken Kanal unge-
dämpft passieren. ln der rechten Extremstellung
wird der linke Kanal unterdrückt. In Mittenstel-
lung des Reglers werden linker und rechter
Kanal mit gleichem Pegel den gewählten Sum-
men zugespielt.
Steht die Nachhallrückführung nur ein-
kanalig (Mono) zur Verfügung, so werden die
beiden Eingänge einer Nachhalleinheit parallel
geschaltet (Steckeranschluss 2 und 4 sowie 3
und 5 kurzgeschlossen). Der Richtungsregler
wirkt dann als Panoramapotentiometer. Wenn
nötig, kann der Klangcharakter des linken und
rechten Kanals durch unterschiedliche Filterein-
stellung variiert und dadurch ein Pseudo-Stereo-
effekt erzielt werden.
Einschleifpunkt Reverb
Sendesi g na I
5.2.3.1.
Reverb send channels
ln this case the siqnal of the reverb bus I isfed
to the reverb unit. The master level will be ad-
.justed in the reverb unit. A built-in RC-filter
cuts the low frequencies (adjustable from 0 to
-12d8 at B0 Hz, in 2 dB steps).
After the reverb send insert jack follows
the line ampli{ier 1.091.035/036 whose output
is terminated in the reverb send 1 receptacle.
The max. output level is + 24 dB {ref.
0.775 V) when loaded with 200 ohms.
This level is indicated on the VU-meter
Rev. 1 and can be listended on the monitor
system.
5.2.3.2.
Reverb-Return
The reverb unit accepts a two channel reverb-
return and the audio connections are made over
a s-pole XLR-5-14 receptacle {pin insert) or
XLR-5-'1 3 {socket rnsert), the same as the
audio connections described in section 4.
In the reverb unjt, each channel passes
through its separate {llter which is independent-
ly adjustable (see description 1 091.019), fol-
lowed by the stereo fader which controls the
output Ievel.
Over the panpot and three master push-
buttons the busses are chosen. The panpot at-
tenuates the right channel on its extreme left
position and the left channel will not be attenu-
ated. In the extreme right position, the lefl
channel is attenuated. ln centre position the left
and right channel have the same level.
When there is only a mono reverb-return
available, the two inputs should be connected in
parallel by placing jumpers between pins 2
and 4 as well as pins 3 and 5. The panpot then
acts as a distributor of a mono signal to two
channels. lf desired, the sound characteristic of
the left and right side may be varied by differ-
ent settings of their respective {iiters, which
creates a pseudo-stereo effect.
lnsertion point
Reverb send unbalanced
level approx. -15 dB (ref . 0.775 V)
(.
STEREO
REVEF!B.UNIT
t0 "8
;; tl ;; t]
'':ll ':il
'"t "^raa:ta
90so
azA,',4'
'( ),'( ),
5V3 5V3
tan u"o
FEVEFB NETUFN
";F ";f
rur Il r25 ll
:oo fJ roo fJ
+s l-l +o f'l
*n ll +a ll
-i4+ tqC+
r:L] -:U
F€VEAA SEND
o<E
q o ^ Il
:A'-:ill
'"V.'_,:ll
s4 -'zLJ
VOLUME aO Hz
\
asymmetrisch, Pegel ca.
0,115 Vl
Nachhal I rückführung Stereo
symmetrisch, erdf rei. Normalpegel 0 ..
lbez. auf A,175VJ (XLF-5-13/14)
Anschlüsse. I Masse, 2+3 Kanal
4*5Kanalrechts
Revcr o retu'n stereo
balanced, floating, normal level 0to + 15dB
\rel. O.715 V) (X LR-5-1 3/1 4)
Connectrons: lground, 2+3 left channel,
4+5riqhtchannel
Bemote control receptacle for reverberation
unit EMT 140 (see Remote Control)
+15d8
links,
Fernsteuerstecker für Nachhallolatte EMT 140
(siehe Fernsteuerung) i
E121
5.3. Summenkanäle MASTER 5,3. Master channels
The 2 (4) master busses are fed to the (2) dual
master faders 1.091 .022. After the zero-ohm-
input amplif ier the sum signal is looped through
the PF-INSERT jack. Dual line amplifiers
1.091.035/036. are used as output amplifiers.
The output signal is then fed io the output me-
ter and the mon;tor relay. The master outputs
are lerminated in the master output receptacles
1 ...2 (4). ln the two channels version (stan-
dard), for each of the two master outputs two
receptacles are connected in parallel. lV1ax. out-
put level: + 24 dB {0.775 V). 200 ohms load.
COMPRESSOR/FI LTER
lnsertion point fader (AF-INSERT) unbalanced,
level -15 dB (ref. 0.775 V)
lN- lnsertion point before fader (PF-INSERT) un-
auf balanced, level -15 dB (ref . O.115 Vl
Die 2 (41 Summensammelschienen werden der
Doppelsummeneinheit 1.091.022 zugeführt.
Nach dem Null-Ohm-Eingangsverstärker wird
das Summensignal über die Trennklinke PF-lN-
SERT geführt. Dual Leilungs-Verstärker
i.09i.035/036 sind als Ausgangsverstärker ein-
gesetzt. Das Ausgangssignal wird den Aussteue-
rlyr.jsmessern und dem Monitorrelais zugeführt.
Bei der 2-Kanalausführung (Normalaus-
führung) sind pro MASTER OUTPUT zwei pa-
ral lelgeschaltete Cannon-Stecker vorhanden.
An den Steckern steht ein maximaler
Ausgangspegel von + 24 dB (0,175 Vl an
200 Ohm zur Verfügung.
COMPRESSOR/FI LTER
Einschleifpunkt nach
SERT) asymmetrisch,
0,775 V)
Flachbahnregler (AF-lN-
Pegel -15d8 (bez. auf
Steckerfeld Summe
Connection panel master
Elnschleif punkt vor
SERT) asymmetrisch,
o,t75 V)
Flachbahnreg ler
Pegel -15 dB
5.3
5.4. Einschleif möglichkeiten, Auf holverstär-
ker und Kompressoren
5.4.1. Einschleilmöglichkeiten
Bei jeder Eingangs- und Summenelnheit besteht
die Möglichkeit über eine Trennklinke vor oder
nach dem Flachbahnregler einen Begrenzer,
Kompressor oder ein Filter einzuschleifen.
Zu diesem Zweck sind aut dem Stecker-
feld pro Einheit zwei Stereo'Jack-Buchsen mon-
tiert, welche als Trennklinken geschaltet sind.
An diesen Klinken steht je nach Eingangsspan-
nung, Stellung des Eingangsabschwächers und
des Flachbahnreglers ein asymmetrisches Signal
mit einem Pegel von ca. -9 ... -15 dB (bezogen
aut O,'715 V) zur Vertügung.
Die Eingangsimoedanz der angeschlos-
senen Geräte soli )200Ohm sein. Die Aus-
gangslmpedanz soll ( 200 Ohm sein, da sonst
bei M;l lenslellung des PanordmapolenTiomeleJs
das Übersprechen ansteigt.
5.4.2. Aufholverstärker
Da verschiedene Effektgeräte einen Eingangs'
pegel von 0...+'l5dBm erfordern, kann das
Reqiepuit mit zwei Trennverstärkern und den
notwendigen Anpassrransf orma Ioren ausgerüsrei
werden. {Gegen Aufpreis.)
Wird bei einer beliebigen Trennklinke
ein Verbindungskabel zum Elngang eines Auf-
holverslärkers gesteckt, so wird das Niederfre-
quenzsignal auf den Booster'Verstärker geführt,
dort auf einen Pegel von 0... + 15 cjBm ange'
hoben und steht symmetrisch und erdfrei am
Cannon'Stecker BOOSTER OtITPUT SEND zur
Verfügung. Der Ausgang des externen Filters
oder Effektgerätes wird mit dem Stecker EXT
FILTER RETURN desselben Boosters verbun-
den. Das Retoursignal wird im Pult wieder auf
den richtigen Pegel hinunter transformiert und
auf den unterbrochenen Kanal zurückgeführt.
lnsertion facilities, boost amplifiers and
compressor
5.4.1. lnsertion facilities
At each input- and master unit the possibility
exists to insert beiore or after the fader, a lim-
iter, compressor or f ilters as desired. For this
purpose two normalled stereo lacks are mount-
ed on the connection panel of each unit. The
signal available at these jacks depgnds on the
input signal, the setting of the fader and the
reverb send volume control, but usualiy is in the
range of -9 dB to -15 dB {ref . 0.775 V).
The input impedance of the equipment
to be inserted should be ) 200 ohms and its
output impedance (200 ohms. This ls import-
ant to avoid excessive crosstalk especially when
the panpot is in centre position.
5.4.2. Boost amplifiers
Since some of the effect-devices require an in-
put level of 0 to + 15 dB (ref . 0.775 V), the
console may be equipped with two amplif iers to
provide this level and the necessary matching
(optiona l).
When a patch cord is inserted between
any insert .jack and the input jack of a boost
amplif ier, the amplif ied signal {0 to + 15 dB),
balanced and floating, becomes available at the
BOOSTER OUTPUT SEND Cannon receptacle.
This signal then {eeds the external filter whose
output returns to the console via the EXT, Fl L-
TER RETURN Cannon receptacle. Thus the cir-
cuit of the previously interrupted channel is
again completed. The level of the return signal is
adiusted in the console.
To Input Unit
I NSEFTI ON
Zur Eingangseinheit
RETU RN
15 dB t0.775 V) balanced and f loating
5.4.
(
Ankommendes NF-signal
Audio Output to ext. dwice
r-
fi
ll
;)
ii
Stereo
Stereo Jack Euchse
Jack rccket
Ring
Abgehend6 NF.Signal
Audio return from ext. dwice
++-g
ö 9- E
gE ä: ;E
rq r.9 r.9
-3 *! *E I
z< z< z< \
Aufho lverstärke r
Boost Amplifier
EXTERNAL
FI LTE R
5.4.2
BOOSTER
5.5. Kontrollinstrumente
Das Regiepult 4gg MK ll wird mit 2 (4) Aus'
steuerungsmessern ausgerüstet. Je nach Wunsch
werden Instrumente mit VU-Charakteristik
(ASA-Norm) oder Spitzenspannungsmesser nach
I EC (268-1 0,1974) eingesetzt.
Die zwei Aussteuerungsmesser 1 und 2
können mit einem gemeinsamen Umschalter von
den Summenausgängen abgetrennt und auf die
zwei Monitorkanäle (vor dem Abhörlautstärke-
regler) umgeschaltet werden.
Vier kleine VU'Meter übervvachen die
Reverb Send Ausgänge 1 ... 4.
Alle VU-Meter werden mit einem Vor-
lauf (Lead) von 6 dB eingestellt.
5.5. Level indication
The mixing console{89 MK ll is equipped with
2 (4) level indicators, for the observation and
control of the output signal. These meters may
be of the Vu-type (ASA standard) or of the
PPM-type (lEC 268-10,1974) depending on the
customer's speci f ication.
The level indicators 1 and 2 maY be
switched (with a common switch) from the
master outputs 1 and 2 to the 2 monitor-chan-
nels (before monitor volume potentiometer).
Four small VU-meters are monitoring the reverb
send outputs 1 ...4.
All VU-meters have been preset to a lead
of 6 dB.
5.6. Abhören MONITOR (siehe Block-
schema)
Das Regiepult ist mit zwei Abhörkanälen ausge-
rüstet, die je nach Wunsch mit 40 W-Leistungs-
verstärkern 1.090.046 oder mit einem Leitungs-
verstärker 1.091.035/036 bestückt werden. Die
Stecker für beide Versionen sind eingebaut und
verdrahtet, sodass sich die Umrüstung auf den
Austausch der Einschübe beschränkt.
Die Wahl der abzuhörenden Ouellen er-
folgt am [/ONITOR 1.090.082 über eine Reihe
mit folgenden 1 1 gegenseitig auslösenden Tas-
ten:
Vorhören
Stereo Tonbandgerät t hinter Band
Stereo Tonbandgerät 2 hinter Band
Beliebige externe Stereo-Ouel le
Beliebige externe Stereo-Ouelle
Master Outputs 'l + 2
(MasterOutputs3+4)
Die gewünschte Ouelle wird durch Felais auf
den Einschüben 1.090.066/1.090.067 durchge-
scha I tet.
Eine weitere Taste METEF dient zur
Umschaltung der Aussteuerungsmesser (siehe
5.5. ). Der Monitor Volume Einschub enthält
ein Doppelpotentiometer zur Lautstärkeregulie-
rung und einen abschaltbaren Balance-Regler
um eventuelle Unsymmetrien der Abhörlaut-
sprecher auszuqleichen-
Zwei Drucktasten dienen zum getrenn-
ten Ein- und Ausschalten der Abhörlautspre-
cher. Mit einer weiteren Taste kann der Moni-
torzweiq auf Mono geschaltet werden.
5.6. Monitor system see block diagram
Two monitoring channels are incorporated in
the 089 MK ll console, consisting of, eitherthe
40watt power amplifiers 1.090.046 or the line
amplif ier 1.091.035/036. The conversion to
either amplifier type is simply a plug-ln proce-
dure since the receptacies are wired to accept
both versions.
The MONITOR SELECTOR 1.090.082
with its eleven mutually releasing push-bultons,
provides for the selecticn of the following
sources:
Revl \
Fev 2 ( neue,b send siqnal
iFev 3) / 1 ...2 14\
;_ _. I
{Hev4/'
PFL Pre-fader listening
TAPE 1 2-channel tape recorder
TAPE 2 2-channel tape recorder
AUX 1 any 2-channel source (line level)
AUX 2 any 2-channel source (line level)
>1+2 Masteroutputsl+2
(> 3 + 4) (Master outputs 3+ 4)
The selected sources are switched by relaYs
which are parts of the relay units 1.090.066 and
1.090.067.
The button METER switches the level
indicators (see 5.5.).
The monitor volume unit contains a
dual potentiometer for volume and balance con-
trol (disconnectable) to equalize unsymmetrical
monitoring volume of the loudspeakers.
Two buttons are connecling or discon-
necting the monitor speakers.
One button may connect the monitor
channels to mono.
*; t
l*;i f
PFL
IAPE 1
]'APE 2
AUX 1
AUX 2
2, 1+2
(>3+4)
Nachhall Sende Signale
1 ...2 @)
o
.)
U
U
a)
o
U
U
o
o::^,"
Q ",.,'
o,o"o
G
-J(
,Q,
'zKu
1k)";
Fry
5.6
?9 e
L) L
ilr
!+r
aux MoflrtoR tNPUrs
I
I
iII
T-il
+++
\ \\
LII
ffi'
TiT
+ 4+
ru
9
T
4
5
T
+
Ä
{
1 090 063 l-l
T___J
l_
(
5.7. Vorhören PFL
Alle an den Flachbahnreglern der Eingangs- und
Summeneinheiten liegenden NF,Signale können
über einen eingebauten 6 W-Verstärker und
Lautsprecher abgehört werden. Die Vorhörwahl
erfolgt über gegenseitig elektronisch auslösende
Tasten.
5.7. Pre-Fader listening PFL
Each audio s:gnal appearing on any rntput or
master fader can be monitored over a separate
6 W amplif ler and speaker. Mutually (electroni-
cally) reieasing push-buttons enable the selec-
'i;on of the signal to be rnot-titored.
5.8. Kommandoanlage TALK BACK
Die Kommandoanlage besteht aus dem Kom-
mandomikrophon (Beyer Richrmikroohon M64
auf Schwanenhals), dem Mikrophonverstärker,
dessen Ausgangspegel durch einen Feldeffekt-
transistor geregelt wird und drei Wahltasten.
Verstärkcr uncl Tasten sind im Stu,lio-
Selector-Einschub 1.090.081 untergebrachr.
Uber Relais in der Steckeinheit FolcJback
1.189.413 werden folgende drei Ausgänge ange-
wählt:
STUDIO Das Studio-Lautsprechersignal
wird unterbrochen und das
Kommanrios,Eitar aufgeschaltet.
Die Kopfhörerausginge werden
auf TALK BACK geschattet.
Das Kommandosrrl,)al wird auf
alle 16 SummeneuEänge ge-
schaltet ( ldentif ikationsansagen)
5.8. Talk back facilities
The Talk Back system consisrs of a Beyer M64
microphone mounted on a gooseneck, a micro-
phone preamplif ier with FET regulated output
level, and three selector buttons.
The pushbuttons and the prcantplifier
are part of the Studio Selector unit 1.090.08'l.
The relays for the talk back system are contain-
ed in the Foldback Connecrion unit l. i Bg.4l lJ.
The seiector buttons select lhe fcilowirrg f uncti-
ons:
STUDIO
R€v 3+9
SLATE
REr/ 3+g
SLATE
the Studio Monitor signal is
rnte..upled and the talk back
srgnal is fed to thc Srudio spea-
ker system
ihe Earphonc feeds are switched
to talk back
the talk back signal is switched
to all l6 master outputs. (identi-
f ication announcements)
TUCHEL 6. POLE
T34OO CONNECTOR (
'\, Parallel zum eingebauten Schwanenhalsmikro-
phon kann über einen Tuchelstecker ein exter-
nes Kommandomikrophon angeschlossen wer-
den. Die extern anschliessbare Fernsteuer-
taste aktiviert das Kommandorelais STUDIO.
Parallel with the built-in talk back microphone,
a Tuchel receptacle is provided for the con-
nection of an external talk back microphone.
The external talk back switch activates the T.B.
relay "STUDlO".
._.f
J.rl \
_J
lli
oö
I_ __,
i::i, I
"-_J
I
l--
----1
ralr BÄc( lrc i
!,,t I
rg rrc I r.--
+a\/
?.t., ^Y "'"
?s
r,frlh F-;,
5.9. Tongenerator
Die Frequenz des eingebauten Testoszillators
1.090.041 kann über Tastenschalter gewählt
werden. Es stehen folgende Frequenzen zur Ver-
fügung: 30 Hz, 100 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 15 kHz
Die Einganqseinheiten können über
ihren Eingangswahlschalter direkt an den Test-
oszi I lator angeschlossen werden.
Das Testsignal wird gleichzeitig auch auf
den Jack-Stecker TEST GEN. gefühn. Es stehr
dort ein asymmetrisches Signal von
+6...+10d8 (bez. auf 0,775V) zur Verfü-
gung. Der Pegel kann am Test-Generator einge-
stellt werden.
5.9. Audio test generator
The built-in audio generator 1.090.041 provides
a series of test frequencies selectable by a push-
button selector. The following frequencies are
ava i lab le:
30 Hz, i00 Hz, 1 k9z, 10 kHz, 15 kHz
Each input unity may be connected di-
rectly to the test oscillator via their input selec-
tor switches.
The test signal is also available at the
jack receptacle TEST GEN. The level is + 6 dB
to + 10dB (ref. 0.775V), unbalanced, and ad-
iustable ai the test generator.
5.9
6. FernsteuerungundSignalisation
6.1. FernsteuerungNachhallplatte
Die auf Wunsch auf Platz 13 einbaubare Nach-
halleinheit 1.091.019 ist mit einer Fernsteue-
rung für EMT Nachhallplattenl40 oder240
ausgerüstet.
Die Positionen I ... B des Fernsteuer-
steckers am Regiepult entsprechen denselben
Positionen am Tuchel Buchsenteil T3055, wei-
che am Nachhallgerät angebracht ist.
Die Fernsteuereinheit im Regiepult ist
so geschaltet, dass das Regiepult die 24Y Ver'
sorgung der Platte übernimmt. Es ist also keine
Funkhaus-Ringleitung 24 V notwendig.
6. Remote control and signalling
6.1. Remote control {or reverberation equip-
ment
The reverb unit 1 .091 .019 (optional) is equip-
ped with a remote control for the EMT 140 or
EMT 240 reverb plates.
The remote control receptacle of the
console and the Tuchel connector T3055 of the
reverberation equipment have correspond ing pi n
connections (1 ... B)
The 24 V supply required by the rever-
beration equipment is taken from the console
and the remote control unit is wired according-
ly. No external power supply is therefore re-
qu i red.
INCBEASE OF REV. TIME
DECREASE
O VOLT
POWER
CONTR. LAMP
INSTR +
- 22 VOLT
INSTR _
NACHHALLPLATTE
EMT 1401240
REVERB PLATE
t
2
5
1
8
AMPH€NOL
MICRO RIBBON 14 polis
={ TIME
POWER
CONTR. LAMP
INST.
(
TUCHEL
T 3055 KABEL
8 polig
CAELE
REGIEPULT
CONSOLE
1H
2H
5H
6H
7H
8H
6,2. Fernsteuerung Tonbandgerät REMOTE
CONTROL A8O
Das Regiepult kann gegen Mehrpreis mit einer
Laufwerkfernsteuerung für ein Tonbandgerät
STUDER AB0 oder 467 ausgerüstet werden.
Zur Fernsteuerung der STUDER C37,
J3l , A62 und 862 ist ein Adapter lieferbar.
6.2.1. Laufwerkfernsteuerung A80
Fernsteuerei nschub 1 .090.090
Ag0 Regiepult
Console
6.2. Remote control for 480 recorder
The mixing console may be equipped (as an
option) with a remote control for a
STUDER AB0 or 467 tape recorder.
For tape recorders STUDER C37, J3l ,
A62,B62 an adapter is available.
6.2.1. Tape deck remote control A80
Remote control plug-in unit 1.090.090
Ag0 Regiepult
Console
1
2
2
4
5
6
7
B
I
10
1't
12
1a
1A
l5
16
17
1B
1 B - tND|C + 24 V
2 B_REW
3 B-FORW
4 B-REPR
5 B_STOP
6 B_REC
7
I
't0
11
12 0V - S|GN*
13
14 -22V-StGN*
15
16
17
1B
19 REM - IN
20 S-REW
21 S _ FORW
22 S - REPR
23 S - STOP
24 S-REC
ttr
26
.)'7
28
29
JU
31 D (SWITCH)-
JZ
a?
34
35
36
10
20
a1
22
t')
24
25
26
27
28
29
30
31
2a
aa
2^
36
*nicht für AB0 Fernsteuerung
'not for A80 Remote Control (
l-'=rl
tL .il
u
tr
Fd
tr
tr
6.2
5.1o Studio-Lautsprecher
Der Tastenschalter STUDIO SPEAKER auf dem
STUDIO SELECTOR 1.090.085 ermöglicht die
Wahl folgender Signale:
5.rö StudioLoudspeakers
The STUDIO SPEAKER selector, which is part
of the STUDIO SELECTOR unit 'l .090.081
provides for the selection of the following si-
gnals:
REV_ 3*rt
PFL
Monitor
Ausgang der beiden
'REücrL- Verslärker IFT
Vorhörsignale
Abhörsignal Stereo -
' _: __--
Rdu:*+
PFL
Monitor
Output of both
'ßcucrla arnplif ier 3r g
Pre-fade listen
Monitor signal Stereo
Die Durchschaltung der Signale erfolgt im Re-
lais-Einschub STUDIO RELAY 1.090.064. Das
vierfache Lautsprecherpotentiometer befindet
sich auf der Sieckeinheit Sfulio_. ,- -
1.o9s.?47 Ein Doppelleitu ngsver-
stärker 1.09 1.035 speisF die lm Studio aufge-
stellten zwei Lau tsprecher.
Wird die AUTO-CUT-Taste gedrückt, so
wird das Studio-Lautsprechersignal unterbro-
chen, sobald ein Mikrophon- und ein Summen-
regler geöff net wird.
The signal switching takes place in the STUDIO
RELAY unit 1.090.064. The loudspeaker con-
trol 'i is mountedd
on the 5hrc,i;6 ' Connection unit 'l .ogg.24T
and one dual line amplif ier 1.091.035
feed the sludio speaker system.
The AUTO CUT pushbutton when de-
pressed, provides automatic muting of the
studio speakers when an input fader and master
tader are opened.
Studio Selector
1.090.085
STUDIO
SELECTOR
o".*,,
c) o,,o.,,
Q."',
o**,,*
O**'
5.10
Zusätzlich zu den Fernsteuerverbindun-
gen sind noch die Anschlüsse des mit D bezeich-
neten Schalters der Fernsteuereinheit 1.090.090
auf den Stecker geführt. Dieser Schalter steht
für die Steuerung von Dolbygeräten oder andere
Fernsteuerungen zur Verfügung. Die pultinterne
Signalisationsstromversorgung ist auf Anschluss
1 2 und 1 4 des Steckers geführt.
The connections to switch D of the re-
mote control unit 1.090.090 are wired to the
receptacle as well. This switch may be used for
Dolby switching or any other control function.
The signalling supply of the console is con-
nected to pins 1 2 and 1 4 of the remote control
receptacle.
6.3. Signalisation
Das Mischpult ist mit zwei Signalisationssyste-
men ausgerüstet. Eine Studio-Signalisation und
ein Signalisationssystem zur Fernsteuerung von
Wiedergabegeräten.
Die Studio-Signalisation, bestehend aus
einem roten und einem grünen Lichtsignal, kann
durch je einen Knebelschalter eingeschaltet wer-
den (Stellung ON). ln Stellung FADER dieses
Schalters werden die Signale erst durchgeschal-
tet, wenn wenigstens ein Summenregler und ein
Regler eines Eingangseinschubes, dessen Ein-
gangswahlschalter auf LINE'l steht, aufgezogen
sind. Das Fernsteuersignal steht für jeden Ein-
gangskanal separat zur Verfügung- Es wird nur
eingeschaltet, wenn der betreffende Eingangs-
regler und ein oder mehrere Summenregler ge-
öffnet sind und der Eingangswahlschalter des
Kanals auf Stellung LINE 2 (Hochpegel) steht.
Vier Signallampen SIGN. BETURN ste-
hen zur Fückmeldung beliebiger Signalisationen
zur Verfügung. Wird an der Buchse SIGN. RET.
eine 0 Volt Verbindung hergestellt, dann brennt
das entsprechende Lämpchen.
An den Buchsen OVI-22 V kann dem
Pult für externe Signalisationskreise ein Strom
von max. 500 mA entzogen werden.
6.3. Signalling system
lncorporated in the console are two signalling
circuits. A studio signalling circuit and a signal-
ling system for the remote control of reproduc-
tion equipment.
The studio-signalling system consists of
two indicating lights, red and green, and is
switched on with its associated lever switch (po-
sition ON). With the lever switch set to position
FADER, the following conditions will complete
the signalling circuit: at least one master fader
and one input fader must be open and the input
selector switch of the associated input module
must be set to Ll NE 1.
Each input channel has its own separate
remote control signalling circuit. lt becomes
operative only when the particular input fader
and one or more master faders are opened and
the input selector of the channel is in position
LINE 2 (high level).
Four signalling lights SIGN. RETURN
are provided for the indication of any desired
return commands. A 0 volt connection to any
banana jack marked SIGN. RETURN will il-
luminate its associated indicating light.
From the banana jacks OVI*2ZY a
500 mA source is available for external signal-
ling circuits.
oY (5 58)
FAOER EIO SW XASTER
FAD€R EflO SW IilPUT
6.3
7. Ausbau
7.1. Nachträglicher Ausbau von 2 aut
4 Nachhall- bzw. Hilfssummen (Nicht
moglich, falls Pult mit Eingangseinheiten
1.090.01 7 bestückt ist.)
7.1.1, Benötigtes Material
'l Dual Llne Amplifier
2 Null-Ohm-Verstärker
7. Extension
7,1. Extension lrom 2 reverb- or auxiliary
masters to 4 reverb- or auxiliary masters
(Not possible if mixing console is equip-
ped with input units 1.090.017.)
7.1.1. Required items
(
091.035/036 1 Dual line amplifier
090.003 2Zero-ohmamplifier 1.091.035/036
1 090 003
7.1.2. Einbau der Null-Ohm-Verstärker
Verbindung zum Netz trennen.
Hintere weisse Abdeckhaube nach dem
Lösen der zwei Schnellverschlüsse ent-
fernen.
ln der zweiten und dritten Steckerein-
heit von links (Ansicht von hinten) je
einen Null-Ohm-Verstärker in die dafür
vorgesehenen Steckkontakte einsetzen.
Verstärker mit den eingebauten isolier-
ten Drahtbügeln sichern (entsprechend
den zwei bereits eingebauten Null-Ohm-
Verstärkern ).
7.1,3. Einbau des Dual-Leitungs-Verstärkers
Blindabdeckung des siebten Platzes von
links entfernen (Ansicht von vorne).
Leitungsverstärker einschieben und mit
Schnel lversch lüssen sichern.
7.1.4. Eichung der Hall-Summen 3 und 4
Verbindung zum Netz herstellen.
Mit einer Eingangseinheit den eingebau-
ten Tongenerator anwählen (diesen au{
1 kHz stellen).
Alle Filter dieser Eingangseinheit au{ li-
near stellen.
Eingangsabschwächer auf grösste Ver-
stärkung einstel len.
Alle vier ßeverb-Potentiometer dieser
Einheit in Stellung AF (gedrückt) auf
Maximum Pegel einstellen.
Alle vier Reverb-Summen'Potentiometer
(auf den Steckeinheiten 14 und 15)
ebenfallsauf max. Pegel bringen.
Flachbahnregler (Fader) des Einganos-
kanals so einstellen, dass die VU-Meter
Reverb I und Reverb 2 0 VU anzeigen
(dabei steht der Flachbahnreoler auf ca.
-31 dB.
Eventuell kleine Pegelunterschiede zwi-
schen Reverb 1 und Reverb 2 mit den
Reverb-Summen Potentiometern'1 und
2 und Flachbahnregler ausgleichen.
Reverb-Leitungs'Verstärker 1 und 2
(Platz 6 von links) ausziehen, beiseite
legen und den neu eingebauten Leitungs-
verstärker von PIatz 7 (von links) an
seiner Stelle auf Platz 6 einschieben.
7.1.2. Mounting procedure of zero-ohm ampli-
fiers
7.1,3. Mounting procedure of a dual line amp-
lifier
Take off blank panel of the seventh unit
place from the Ieft side (seen from
front).
Slide in Iine amplif ier and mount on by
the two camlock fasteners.
7.1.4. Calibration of the reverb masters 3 + 4
Connect mains power supply
Switch an input unit to the built-in test
generator. Set the test generator to
1 kHz
All f ilter positions on the input unit set
to linear
lnput attenuator set to rnaximum ampli-
fication
All o{ the 4 reverb potentiometers on
the same unit set to maximum level,
(fully ciockwise, AF = after fader, knob
depressed ) .
All of the 4 reverb master potentiome-
ters (connection units 14 and 15) also
set to maximum level (fullV cw).
Set fader of the input unir ta read ze-
ro VU on reverb I and reverb 2 VU-
meter \tader position approx. -31 dB).
Eventually occuring small difference of
level between reverb '1 and reverb 2 may
be equalized with reverb master poten-
tiometers I and 2 arr,i tader.
Reverb-line-amplif ier 1 and 2 (unit
place 6 f rom the left) pull, place it aside,
take the new plugged-in amplifier from
unit place 7 (from the le{t) and slide-in
on unit place 6.
Disconnect mains power cord
Take away the white sheet metal cover
on the rear side of the mixing console.
ln the second and third connection unit
from the left (seen from the rear side)
plug in each of the units a zero-ohm
amplif ier (connectors provided).
Fasten amplifiers by means of built-in
insulated wire hooks, according to the
existing two built-in zero-ohm ampli- (
fi ers.
7.1.4
Mit Schraubenzieher die Trimmpoten-
tiometer CH 1 und CH 2 des Leitungs-
verstärkers so einstellen. dass die VU-
Meter Reverb 1 und Reverb 2 wieder
0 VU anzeigen, damit ist der neue Lei-
tungsverstärker eingestel lt.
Diesen von Platz 6 auf Platz 7 bringen
und den beiseite gelegten Verstärker
wieder auf seinen Platz 6 einschieben,
Verstärker durch Schnellverschlüsse si-
chern.
Die beiden Trimmpotentiometer auf den
nach 1.1 .2. eingebauten Null-Ohm-Ver-
stärkern (von Rückseite des Pultes be-
dienbar) so einstellen, dass die VU-Meter
Reverb 3 und Reverb 4 ebenlalls 0 VU
zeigen.
Hintere weisse Abdeckhaube wieder an-
bri ngen.
7.2. Nachträglicher Einbau eines Ein-
gangskanals (bzw. Nachbestückung von
Pulten ' ,
Trim the trimpotentiometer of line
amplifier channel 1 and channel 2 to
read zero VU on the reverb VU-meter I
and 2. This way the new line amplifier is
set to correct level.
Pull the line amplif ier {the one you just
have set) from unit place 6 and slide-in
on unit place 7 and take the reverb-line-
amplifier (placed aside) and slide-in back
to unit place 6, and fasten by means of
the two camlock fasteners.
Set the two trimpotentiometers of the
built-in zero-ohm amplifiers (according
to 1.1 .2.1 f rom rhe rear side of the desk
to read O VU on the reverb VU-meters 3
and 4.
Remount the white sheet metal cover on
the rear side of the desk.
7.2. Placement of a - input unit or exten-
sion of mixing consoles
r7.2.1. Benötigtes Material
Pro Eingang:
1 Eingangseinheit
1 Fader
1 Einbausatz Eingang mono
für Pultypen.
1 .089.222/... ( E U R OPA)
oder
für Pulttypen.
1.089.223l .. (USA)
'1 Einschub-Verlängerung
1.090 018
1 .090.012
Nr. 1.089.098
Nr. 1.089.099
1.091.002
7.2.1. Required items
Per unit:
1 input unit
1 fader
1 connection unit input mono
for mixing consoles type:
1 .089.222/ ... (E U R OPE )
or
for mixing consoles type.
1.089.223l... {USA)
1 plug-in unit extension
1.090.018
1.090.012
'I .089.098
1.089 099
1 .091 .002
7.2.2. Einbau
Verbindung zum Netz trennen.
Handauflage nach dem Lösen der zwei
Rändelschrauben hochk lappen.
Leereinschübe des zu erweiternden Ein-
gangs nach vorne ziehen und entfernen.
Hintere weisse Abdeckhaube nach dem
Lösen der zwei Schnellverschlüsse ent-
fernen.
Leeres Steckeinheit-Chassis des zu erwei-
ternden Eingangs durch Lösen der obe-
ren und der unteren Schraube entfernen
(siehe auch Reparaturhinweise 8.2,).
Flachbandkabel in der Nachbarsteckein-
heit ausziehen.
Neue Steckeinheit von unten her so ein-
schieben, dass der 30,polige Sammel-
schienenstecker nicht beschädigt wird.
Untere Schraube einsetzen und beide
Schrauben wieder anziehen.
Die beiden Flachbandkabel entspre-
chend den benachbarten Steckeinheiten
einstecken. Achtung: Unbedingt darauf
achten, dass die Flachbandkabel weder
verdreht noch um einen Kontakt ver-
setzt ei ngesteckt werden.
7.2.2. Mounting procedure
Disconnect mains power cord
Loosen the two thumb screws under the
console which hold down the f ront
ledge- This front ledge hinges up and
allows the plug-in units to be pulled for-
ward and up, and thus removed.
Pull forward (towards you) the bt"nk
units (the ones you intend 10 replace.ry
extension units).
Take away the wh, e sheet metal cover
by loosening the ,.vo camlock screws
(rear side).
Empty connection unit chassis remove
l,'y loosening the upper and removing
bottom screw (see 8.1. corrective main-
tenance and repair).
On the adjacent connection unit pull
out the signalling bus connector.
Slide new connection unit carefully
from bottom to top. take care of the
3Gpole busbar connector pins not being
da maged.
lnsert bottom screw and tighten both
screws.
Plug-in both signalling bus connectors
according to the adjacent plug-in units_
Be careful not to twist or displace the
con nectors.
\
\
7.2.2
7.2.3. Eichung
Eingangseinheit 1.090.018 und Fader
1.090.012 mit Einschubverlängerungs-
kabel (1.091.002) an der neu eingebau-
ten Steckeinheit anschliessen.
Verbindung zum Netz herstellen.
Alle Filter auf linear schalten.
Eingangseinheit auf Ll NE 2 schalten.
Fader auf -10 dB stellen.
Mit mittlerer Taste auf Steckeinheit die
Summen 1+2anwählen.
Panorama-Potentiometer in linke Ex-
tremstellung bringen.
Master-Fader 1 auf -10 dB stellen.
Aussteuerungsanzeiger auf ) 1 + 2 schal-
ten (Taste METER auf Monitor-Selector
getösr).
Am Eingang LINE 2 (unterer Stecker)
der neu eingebauten Steckeinheit einen
Generator der bei 1 kHz lhren Studio-
Normpegel abgibt (2.8. + 6 dBm
= 1,55 V) anschliessen.
Mit folgendem Kabel kann der im Pult eingebau-
te Tongenerator verwendet werden. Da dieser
bereits auf Normpegel eingestellt ist. werden
keine zusätzlichen Messgeräte benötigt.
7.2.3. Calibration
lnput unit 1.090.01 B and fader
'I .090.012 with plug-in unit extension
(1.091.002) connect to the new built-in
connection units.
Connect mains Power cable.
- Set all filters to linear position
Switch input unit to Iine 2
Set fader to -10 dB
Push-button centre depress on connec-
tion unit choosing master 1 + 2
- Turn pan-potentiometer to the extreme
left position
Set master fader 1 to -10 dB
Switch level meter to > 1 +2 (PUsh-
button METER on monitor selector unit
released )
Plug in on input LINE 2 (lower Cannon
plug) on the new inserted connection
unit a tone generator providing a 1 kHz
signal (for examPle at + 6 dBm
=1.55V) according to your standard
studio Ievel.
With a cord corresponding to the next drawing,
the built-in test-generator may be used. Because
the generator is already set to standard level, no
extra measuring equipment is needed.
Stereo-Jack
Trimmpotentiometer R14 in Eingangs-
einheit 1.090.018 so einstellen, dass
Aussteuerungsanzeiger CH 1 0dB an-
zeigt.
Trimmpotentiometer mit Farbe sichern.
Eingangseinheit und Fader in Pult ein-
schieben.
Handauf lage anschrauben.
Abdeckhaube montieren.
Cannon
Adjust trimpotentiometer F14 in input
unit 1.090.018 to read 0dB on chan-
nel 1 level meter.
After adlustment of trimpolentiometer
fasten with some lacquer {just a drop).
Slide in input unit and fader
Fasten (thumb screws) front ledge
Remount the white sheet metal cover on
the rear side of the console
(
(
(
1.2.3

Other Studer Music Mixer manuals

Studer Vista 5 M2 User manual

Studer

Studer Vista 5 M2 User manual

Studer 928 Operation manual

Studer

Studer 928 Operation manual

Studer OnAir 500 Modulo Quick guide

Studer

Studer OnAir 500 Modulo Quick guide

Studer OnAir 1500 User manual

Studer

Studer OnAir 1500 User manual

Studer Vista 1 User manual

Studer

Studer Vista 1 User manual

Studer OnAir 3000 User manual

Studer

Studer OnAir 3000 User manual

Studer Compact InfinityCore 300 User manual

Studer

Studer Compact InfinityCore 300 User manual

Studer OnAir 3000 Operating instructions

Studer

Studer OnAir 3000 Operating instructions

Studer D19m Operating instructions

Studer

Studer D19m Operating instructions

Studer D950 User manual

Studer

Studer D950 User manual

Studer OnAir 500 Modulo User manual

Studer

Studer OnAir 500 Modulo User manual

Studer OnAir 1500 User manual

Studer

Studer OnAir 1500 User manual

Studer OnAir 3000 User manual

Studer

Studer OnAir 3000 User manual

Studer OnAir 2500 User manual

Studer

Studer OnAir 2500 User manual

Studer SW V4.0 OnAir 1000 Training manual

Studer

Studer SW V4.0 OnAir 1000 Training manual

Studer OnAir 2000M2 Training manual

Studer

Studer OnAir 2000M2 Training manual

Studer Vista 5 M2 User manual

Studer

Studer Vista 5 M2 User manual

Popular Music Mixer manuals by other brands

Numark CDMIX2 Quick start owner's manual

Numark

Numark CDMIX2 Quick start owner's manual

PRESONUS STUDIOLIVE - SCHEMA quick start guide

PRESONUS

PRESONUS STUDIOLIVE - SCHEMA quick start guide

Azden FMX-32a operating manual

Azden

Azden FMX-32a operating manual

AKG AS 8 operating instructions

AKG

AKG AS 8 operating instructions

audiophony MIXtouch8 user guide

audiophony

audiophony MIXtouch8 user guide

thomann MIX 502 user manual

thomann

thomann MIX 502 user manual

Ahuja AMX-1412 Operation manual

Ahuja

Ahuja AMX-1412 Operation manual

Montarbo 783 instruction manual

Montarbo

Montarbo 783 instruction manual

Wheatstone IP-12 Technical manual

Wheatstone

Wheatstone IP-12 Technical manual

Pyle Pro PDMXi4U owner's manual

Pyle Pro

Pyle Pro PDMXi4U owner's manual

Apex Digital dBZ-48 user manual

Apex Digital

Apex Digital dBZ-48 user manual

ALLEN & HEATH ZED R16 Firewire Service manual

ALLEN & HEATH

ALLEN & HEATH ZED R16 Firewire Service manual

Sound Devices 688 user guide

Sound Devices

Sound Devices 688 user guide

D&R Airlab user manual

D&R

D&R Airlab user manual

Altinex MT113-102/103 user guide

Altinex

Altinex MT113-102/103 user guide

Yamaha GF12/12 owner's manual

Yamaha

Yamaha GF12/12 owner's manual

Redback A 4931 operating manual

Redback

Redback A 4931 operating manual

Fostex 1240 owner's manual

Fostex

Fostex 1240 owner's manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.