Sturmey-Archer AB3 User manual

Instructions: 3-speed Internal Gear Hubs
-t
indicator cover (2 ll (22)
/(22 At.) on
1.1 Scope of this leaflet
Congratulations on your purchase of a Sturmey-Archer intemal gear hub. For
the best performance, please follow instructions in this leaflet. Please contact
your dealer ifany problems are elperienced with these products.
ARiAing\ttre gear hub out of the adjustment may cause damage to the
internal parts and possible malfunction !
This leallet refers to the following 3-speed gear hubs:
@Gear llubs with Drum Brake : AB3, SAB3, X-RD3, XL-RD3
@Gearllubs : AW S-RF3
@Gear Hubs with Coas&r Brake : AWC([), S-RC3(II)
@Gear Hubs for Band Breke : AWB, S-RB3
1.2 Lubrication
No routine lubrication is required. During a major service, the hub greases
should be replenished or replaced especially for transmission parts of internal
hub. Please contact your Sturmey-666o dealer who is equipped to carry this
out.
Aunder no circumstenccs should any lubricant be apptied to the brake
drum and brake shoes, as this may prevent the brake from functioning!
13 Geer Chenging
Continue pedaling, but ease pressure on the pedals and select tle gear
required. Ifthe bicycle is stationary simply select gear required.
1.4 Gear Ratio
l't Gear 0.75 ll 2d Gear 1.0 ll }u Cear 1.33
9. Ensure components are fitted to the right side of axle. Unscrew the indicator
by up to half a tum if necessary to ensure easy fitment over the guide unit.
Connect the indicator (10) to the cable connector (19).
AThe brake adjustment should be checked or replaced if necessary before
first using the bicycle and after removing or replacing the whegl.
Notice: During the first few miles 6616 linings "bed-in' and mayrrequire
re-adjustsnent. Should braking efticiency become impaired beyond
adjustment, the brake may need replacement. Contact your
Sturmey-Archer dealer who is equipped to replace these.
4.2 AW S-Rtr'3, AWB, S-RB3
Check and adjust according to brake manufacturers manual.
2.2AW, S-RF3,AWB, SRB3
See section 2. I . Step 5 does not apply.
2.3AWC([), S-RC3(rr)
See section 2. l. Step 5 is shown as diagram.
{O'-,' )' rlgnretrrnetocKnur(z)'' i ii-
CI \ :--/l
1.5 Brake Operation _ .;-t \
1.5.1AB, SAB3, X-RD3, n-RD3 ::r. i/,1 .)i,,_t-,,,) i0. :
To activate the brake. pull the appropriate brake lever on the handlebar. If the - \.. lll ii |1-' , i- "
s'heeldoesnotrunfree.orcannotbelockedbyafirllapplicationofthebrake, - '.d,;,- -t:|-)rifi
fuadjusr'rpatisnecessary. -- )1,r.-, '- :'! ''1J
l.52AwbGD,$RC3(tr) ,Dii,' ,. ()
The coaster brake is activated by back-pedaling. To apply maximum braking (;l -- - -,.;o
efort, begin brake application when the pedals are horizontal. When
'descending down'a long steep slope it is advisable to apply front and rear
brakes altemately to prevent the coaster brake from overheating.
sprocket (4) and circlip (5) onto the hub driver. connector (19) until the end of the
- 1. Move the indicator cover (21)l(22) for
, ffiil"':1T?*TJT:"h".. than lsmm or
Make sure that no more than 25nm of ti't
axle protrudes from the axle hex nut. i fi I
Sftt f gear and tum the pedat crank N
2.1 AB3, sAB3, x-RD3, XL-RD3 z 1'r6s sure LraL 'u ,ors L'il ,* oI ,,i.fr{ ! ra*eit"
I BuilC Bh plo comlrlete u.heet set- axle protrudes from the axle hex nut. -l$ I u'' -'i"jEr
2. Frt rhe ilu3t-cup (2) . spacer (3) . sprocker (4) . circlip (5) onto fte #ver. F6; -3' sftt f gear and tum fte pedat crank W'; i- '
hrrhc olraq;v nra_firarr si+rr a -rac+ia ,{,,.+ ^^- .,,i+L L,,:rr :- --^^^- ^:-_r.. c+ rorward tJensure the gear is engaged. \'-.' ll _ ._ .
*5*':*rr.,lixlxl'y.r,:*t 1":::1t witrr i,iit-in,pu..,, .i,pry ru ixxT"T;T.jl:"?'trT :lr::;l; .;' .,;..;E- -
, i:..-.-= .,, . ,.- | Circtip must be fitted I indicator-rod is level with the end of the
. ''r .-,t . ia,l I into groove entirely. I uxle, as show in diagram.
- , )'- ffi 4. i,d;;"-Ji"*aiirut e locknut
,.-j : :i:r";i;:.J , , ,-.. \ , A{!,:}, fJ6--el *a indicator locknut (10-A) to lock in adjustment.
:\ z ' \=r1 , 5. Select 3d gear position, rotate the pedal crank, change back to 2'd gear and
'.--: "Ti" ' ,_):.... _ .- ,_.
i.rr !,er *€)-a ,l L...j 'l gtrect adjustrnent. Retry the stages description above when the gear changing
\*-] ' . isnotcorrect'.
' 6. If there is an indicator covet (2ll(221(22A), fit it firmly onto the guide nul
3. Put the hub axle into the rear fork end and place fts ghain amund the sprocket (16) or the guide pulley set (9)'
(4).
4. Fit the lock-washer (6) . dome nut (12) or hex nut (8) or flange nut (13) on the
2. Slacken the brake adjuster locknut (25).
2 f 3. Tum the adjuster (26) counterclockwise until the brake is applied.
\ -. .: " 4. Rotate the idjuster (26) clockwise (about four revolutions) until the Jheeljust
'r\-''.0}-
--,i=:\;-" _" - ?TfrTtv..
rightsideoftheaxle.S*r*Ch€*tE F.# 4.1 AB3'SAB3'X-RD3'XL-RD3
' frmruH,y ".m "rip (r4) ;th oit (r+e) and bort (r4B) g.a- : [:'tr"hti;:'.:i3H! I'J|,9?].T[,:ffirffi; B::'.:- the brake rever
l'i nrizra*'+/rr\^-L-- e "j: oi+ l,
6. Locate the lock-washer (6) . fulcrum lever (7/(15) and guide nut (16) or hex '-".. .-1 .-
nut (8) and guide pulley ."t tsl, pq,midffi,-ii6:+E;t{ . i,,* ii" .ri.,$fl: ?'-" *f:,
,01ff ?l
.-\ \t_1
7. Tighten both axle nuts to 2Slfiii and the brake arm ctip (14) nut to SIlt.
8. Fit the indicator rod (10) into the axle and screw it finger tight. Put the
wheel,tensionthechainandensurethinLrumfe""ilil(l5iijparallelwith rrr:r'- -r-\"'-.=-:---.- I
oI' \
?.r\\
'; ^, u*)$i -
- b(tN 'H.
P r,- --,.,r
L it! .? tsJ
3810.0405.017 LrE @ July. 2010 Sun Race Sturmey-Archer lnc.

Instruktionen: 3 -Gang-Naben
1.1 Gegenstand dieser Anleitung
Herzlichen Gliickwunsch zum Erwerb einer Sturmey-Archer-Nabe. Zw
bestmdglichen Funttion Ihret Nabe folgen Sie bitte den Vorgaben dieser Anleitung.
Falls Sie mit den Produkten Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Sturmey-'Archer-Fachhiindler.
! Falsch'eingestellte Gangschaltung auf keinen Fatl benutzen, da dies zur
Beschfldigu'hg des Getriebes und zur Beeintriichtigung der Funktion fiihren
kann!
Diese Anleitung bezieht sich auf folgende Sturmey-Archer Dreigangnaben:
@Ttommelbremsnaben I AB3, SAB3, X-RD3, XL-RD3
@Freilaufnaben : AW, SRF3
@Riicktrittbremsnaben : AWCoD, S-RC3(II)
@Naben fiir Band Brake : AWB, S-RB3
1.2 Schmierung
Eine regelmiiBige Schmierung ist nicht erforderlich. Bei jedem
Grundwartungsvorgang sollte das Schmierfett an siimtlichen Schmierstellen der
Naben aufgefiillt werden. Uberlassen Sie diese Arbeit Ihrem
Sturmey-Archer-Fachhiindler, der iiber die ndtige Ausriistung verfiigt.
! Vermeiden Sie unter allen Umstflnden den Kontakt des Schmiermittels mit der
Trommelbremse oder den Tfommelbremsbelflgen. Dies kann zu erheblicher
Beeintrlchtigung der Bremsfunktion fiihren!
13 Gangwechsel
Treten Sie weiter in die Pedale, aber fiben Sie wiihrend des Wechsels in den
gev/tinschten Gang weniger Druck aufdie Pedale aus. Im Stillstand des Fahrrades
kann der gewiinschte Gang einfach gewiihlt werden.
1.4 GangverhAltnis
l.Gang 0.75 2.Gang 1.0 3.Gang 1.33
1.5 Bremsen
I.5.1A8, SAB3, X-RD3, XL-RD3
Zum Bremsen betiitigen Sie den am Lenker montierten Bremshebel. Sollte das
Laufrad nicht frei laufen odei bei voller BetZitigung der Bremsen nicht zum
Stillstand kommen, kOnnte ein Nachstellen erforderlich sein-
1.s.2 AWC(rD, S-RC3(rr)
r:Die_ Hinterradbreinse. wird durch- Zlrrflcldreten & ]e&le b€fitigt. Um-die
maximale Bremskraft au&ubri-ngen. sollten die iedaleo erst waagerecht steheo- B€i
langen und steilen Abfahrten eryfiehlt es sich, die Vorder- und Hinterradbremse
abwechselnd an zu verreiden-
l. Speichen Sie die Nabe in das Laufrad ein. wdhlen und die Kettenradkurbel nber die
Pedalen vor*'Erts bewegen, um
sicheranstelleo, dass der Gang eingerastet
ist. Drehen Sie die Stellschraube (20) oder
den Kabelverbinder (19), bis das Achsende
der Zeigerstange (10) auf gleicher Hdhe mit dem Achsende der Nabe steht (siehe
456i16"ng).
4. Stellschraubo-Sichemngsmutter (20A) und Zeigerachsen-Sicherungsmutter (10A)
zur Gangiustierung fest anziehen.
5. Den dritten Gang am Schalter wahlen und die Kettenradkurbel iiber die Pedalen
vorwiirts bewegen. Anschlie0en zuriick in den zweiten Gang schalten und die
Gangeinstellung prtifen. Gangeinstellung wie zuvor bescbrieben wiederholen,
sollte die Schaltung nicht problemlos funktionieren.
;:, .,: - .: .i. - -j- ! .
3l itriiCeil siedieNabenachse in die Gabelenden des tlinterbaus ein uia I,egen Sle die 6. Stecken Sie nnn die Schutzabdeckung (21)/(22)/(22A) a$ die Fiihrungsmutter (16)
oder die Umlenkrolle
9. Sicherstellen, dass alle Teile auf der rechten Seite der Achse in der richtigen
Reihenfolge montiert sind. Die Zeigerachse maximal eine halbe Umdrehung
zurtckschrauben und priifen, ob die Zeigerachsenkette frei um die Kettenleitrolle
liiuft. Die Zeigerachsenkette (10) mit dem Kabelverbinder (19) verschrauben.
r' rS.
- + .=*N)
+,+\+--
\j
2. Montieren Sie Staubkappe (2), Distanzing (3), Zabnkranz (a), Sprengring (5) auf
dem Anreiber. Fiir Naben mit vormontierter Staubkappe rmd eingebautem
Distanzring montieren Sie bitte nur Zahnkraoz (4) und Sprengring (5) auf dem
Antreiber der Nabe.
2.2AW S-RF3,AWB, S-RB3
Siehe Puokt 2. 1. Punkt 5 braucht nicht berticksichtigt zu werden.
23AWCGr), S-RC3(rr)
Siehe Punkt 2.1. Nachfolgend die Abbildung zu Punkt 5.
l-,t* \
') ,,/ ^: . : r0'1
I t'-
i, -r.(:r,f61 r
{ut-t. ..a-. . ij -
JI ,
4.1A83, SAB3, X-RD3, XL-RD3
1. Montieren Sie den Zapfen der Stellschraube
(23) in den Schlitz des Bremsarms. Drehen
Sie den Bremsarm und hiingen den
Sichemngsbolzen (24) in den Bremshebel der
Nabe ein.
2. Entspamen Sie die
Stellschrauben-Sicherungsmutter (25).
3. Drehen Sie die Einstellschraube (26) entgegar
dem Uhrzeigersinn bis die Bremse anzieht.
4. Drehen Sie die Eilstellschraube (26) im Uhrzeigersinn (ca. vier Umdrehungen) bis
das Rad sich fiei drehen liisst.
5. Ziehen Sie die Stellschrauben-sicherungsmutter (25) fest.
Die Bremseinstellungen miissen vor der Inbetriebnahme des Fahrrads, nach
jeder Reparatur oder Austausch des Hinterrads gepriift und falls erforderlich
naehgestellt werden.
Achtung: Wlihrend der ersten Kilometer werden die Kabel und-Bremsbellge
eingefahren. Hierdurch ist m0glicherweise eine Nachjustierung der
Einstellung erforderlich. Sollte die Bremswirkung trotz Nachjustierung
beeintriichtigt sein, miissen gegebenenfalls die Bremsschuhe ersetzt werden.
Kontaktieren Sie Ihren Sturmey-Archer Fachhiindlel der iiber die
Kette um den Zahkranz (4).
4. Ver&ehsicherung (6), Mutter (12y (8)
oder (13) locker auf die rechte Seite der
Achse schrauben. {&tffi.r:&ii{{&$
aniiehen.
5. Bremsarm der Nabe lose in der
Bremsarmbandage (14) mit Schraube
(l4B) und Mutter (l4A) fixieren. I@
*;Ght fesbcfu:nrb€d.
,@o
(oro
i@o
6. Verdrehsicherung (6), L6ffelhalter (7)l (15) und Filhrungsmutter (16) oder die
Kombination aus Muttff (8) und Umlenkrolle (9) auf der Achse positionieren.
s&i'&$ii1!&i&,!&eil:S6ffiti Das Rad mittig ausrichten, die richtige
Kettenspannung herstellen und sicherstellen, dass der Ldffelhalter (7)/ (15) parallel
zur Kettenstrebe positioniert ist-
E-q
7. Die Achsmuttern auf 28NM .anziehen. Mutter der Bremsarmbandage (14A) nach entspfechenden Ersatzteile verftigt
Ausrichtung auf max. 7NM festziehen. 4.2 AW S-RF3' AWB,'S-RB3
8. Schrauben Sie die Zeigerachse (10) handfest in die Achse der Nabe. Montieren Sie
den Zeigerachsenschutz (21)/(22)l(22A), aber pressen Sie diesen noch nicht fest auf
die Kettenleitrolle bzw. die Achsmutter.
Stellen Sie die Bremse entsprechend der Herstellerangaben ein.
2,5mm ars der Achsmtrtter heraUsragt.
Sprengring komplett in
die dafiir vorgesehene
Aussprog einpasseit
q
3810.0405.017 LTG O July. 2010 Sun Race Sturmey-Archer Inc.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Sturmey-Archer Bicycle Accessories manuals