Suevia 311 User manual

Heizgerät Mod. 311
Heating unit Mod. 311
Réchauffeur Mod. 311
Best.-Nr. • Ref. 101.0311
Bedienungsanleitung
GB Operating Instructions
Notice d’utilisation
D
F

EHK = Heating Element
STB =
RCD= Residual Current Protective Device
Security Temperature Control
Abbreviations
EHK = Résistance
STB = Sécurité de surchauffe
FI = Propre Disjoncteur Différentiel
Les abréviations
EHK = Einschraub-Heiz-Körper
STB = Sicherheits-Temperatur-Begrenzer
FI = Fehlerstromschutzschalter
Abkürzungen
20
ø12
385
1”
600
220
0
2
3
1
40 C°
1
C°
40
0
20
1”
1”
Abmaße • Dimensions (mm) Mod. 311

English Français
Deutsch
Sommaire
Page
28 Montage
29 Mise en service
30 Connection électrique
31 Caractéristiques Techniques
32 Commandes
33 Pupitre de commande
34 Pièces Détachées
35 Instructions de Montage
36 Sécurité de surchauffe
37 Entretien et néttoyage
38 Consignes de sécurité et d’utilisation
39 Certificat de conformité aux normes CE
Inhaltsangabe
Seite
4 Montage
5 Inbetriebnahme
6 Elektro-Anschluss
7 Technische Daten
8 Steuerung
9 Bedienpult
10 Ersatzteilliste
11 Montagehinweise
12 STB-Auslösung - Aktivierung
13 Wartung, Reinigung
14 Sicherheitsvorschriften
15 EG-Konformitätserklärung
Contents
Page
16 Installation
17 Start of operation
18 Electric Connection
19 Technical Data
20 Controll System
21 Control box
22 Spare Parts
23 Installation instructions
24 Security Temperature Control ( STB ) Release
25 Maintenance and Cleaning
26 Safety Rules
27 EC-Conformity Declaration

Montage
Montageort:
In einem trockenen, frost- und zugluftgeschütztem Raum in Sichthöhe montieren.
Rohrisolation: W
Eine Isolation des Rohrsystems ist zwingend erforderlich. min. 30 mm stark, 0,04 /mK
Wasserleitungen sind gegen Kondenswasser und Wärmeverlust zu isolieren.
Wasseranschluss:
Wassereingang 1”, Wasserabgang 1”, Kreislaufleitung min. ¾” oder max. 1”
Wasserdruck muss in dem Bereich von min. 1 bar bis max. 4 bar liegen!
Liegt der Druck darunter muss ein Druckspeicher gesetzt werden.
Liegt der Druck darüber muss ein Druckminderer gesetzt werden.
Leitungslänge:
Die maximale Länge des isolierten Leitungssystems incl. Rücklauf
darf 250 m nicht überschreiten.
Umwälzpumpe:
Die Brauchwasser-Umwälzpumpe muss auf Stufe 3 betrieben werden.
Die Brauchwasser-Umwälzpumpe muss entlüftet werden.
Der Höhenunterschied zwischen Vor- und Rücklauf darf max. 7 m betragen.
Die Brauchwasser-Umwälzpumpe ist ständig auf Funktion zu überprüfen!
Verwendungszweck:
Das SUEVIA Heizgerät Mod. 311dient ausschließlich dazu Wasserleitungssysteme in
Tierstallungen frostfrei zu halten. Es darf ausschließlich, nur zum Wasser erwärmen eingesetzt
werden, andere Anwendungsmöglichkeiten sind nicht zulässig.
Das Heizgerät wird waagerecht mit 4 Schrauben an eine Wand montiert. Bauseits muss die
Kreislaufleitung min. ¾”, max. 1”, nach folgendem Montage-Schema montiert werden:
( 2) Umwälzpumpe mit Heizgerät verschrauben,
-> Pumpenanschlusskabel mit Pumpe elektrisch verbinden
( 3) Rückschlagventil einbauen
(18) Wasser-Filter einbauen
( 7) Automatisches Entlüftungsventil setzen > muss an höchster Stelle in einem
frostgeschütztem Raum des Leitungssystems montiert werden.
-> schwarze Rändelschraube muss geöffnet sein!
( 6) Überdruck-Sicherheitsventil einbauen. Durchflussrichtung beachten.
(16) SUEVIA Tränken mit Oben- und Untenanschluss in den Kreislauf einbauen
(15) Ablasshahn einbauen
(11) Absperrventile einbauen (für die Hauptleitung und die Bypassleitung)
(12) Manuellen Entlüftungshahn einbauen
(17) Durchflussanzeige Best.-Nr. 101.0309 montieren
( 5) Muffenrückschlagklappe montieren. Nur waagerecht einbauen. Durchflussrichtung beachten.
( 4) regelbarer Rücklaufthermostat auf Metall-Rohrleitung befestigen.
( 8) festeingestellter Verbrühschutz - Thermostat auf Metall-Rohrleitungen befestigen.
-> Achtung, bei der Montage ist zu beachten dass die Fühler vollständig am Rohr anliegen <-
(19) Begleitheizung in frost- und zugluftgefährdeten Bereichen montieren
W
(13) Leitungen isolieren, min. 30 mm stark, Wärmeleitfähigkeit 0,04 /mK
(14) Tierverbiss-Schutz montieren
(10) FI - Schalter montieren. Je einen für Pumpen- und einen für Heizungsanschluss.
Das Heizgerät muss mit zwei Fehlerstromschutzschaltern, 30 mA, betrieben werden!
4

Montage
Inbetriebnahme:
1. Hauptschalter auf “0 = AUS” stellen
2. Kreislaufleitung mit Wasser befüllen
3. Kreislaufleitung, Pumpe und Heizgerät entlüften, über Pos. (1), Pos. (2) und Pos.(12)
Es ist darauf zu achten dass die Bypassleitung geschlossen ist und
der Wasserkreislauf über das Heizgerät läuft!
4. evtl. verbleibende Restluftblasen entweichen automatisch über Pos. (7)
5. Hauptschalter auf “1 = Ein” stellen
6. Umwälzpumpe ist eingeschaltet. Heizung ist betriebsbereit.
Nochmals Punkt 3 durchführen!
7. Rücklauftemperatur am Anlegethermostat Pos. (4) einstellen. Werksseitige Einstellung ca. +10°C
Kontroll-Lampe am Einschraubheizkörper leuchtet nur wenn die Heizung heizt.
! Achtung beim Entlüften kann heißes Wasser austreten !
5
Deutsch
Stichleitungen so
Begleitheizung in frost- und zugluftgefährdeten Bereichen montieren.
! Keine Stichleitungen ! Wenn trotzdem nötig, kurz wie möglich halten.
DIN 1988 / 1717 beachten.
Lieferumfang ab Werk
( 1) Guss-Gehäuse, voll emailliert
( 2) Brauchwasser-Umwälzpumpe 230 V
( 3) Rückschlagventil für Wasserzulauf
( 4) regelbarer Rücklaufthermostat
( 5) Muffenrückschlagklappe
( 6) Überdruck-Sicherheitsventil 6 bar
( 7) Automatisches Entlüftungsventil
( 8) festeingestellter Verbrühschutz-Thermostat
Im Lieferumfang nicht enthalten
(10) 2x FI-Schalter 400 V; 0,03 A
(11) Absperrventil
(12) Kugelhahn manuelle Entlüftung
(13) Isoliermaterial, min. 30 mm stark
(14) Tierverbiss-Schutz
(15) Ablasshahn
(16) SUEVIA Tränkebecken
(17) Durchflussanzeige Best.-Nr. 101.0309
(18) Filter
(19) Begleitheizung
(20) Warnanlage für Ringleitungen
(Best.-Nr. 101.0308)
3
6
10
15
18
11
11
12
19
17
13
13
13
13
16
11
10
5
4
2
3
1
1
2
C°
40
0
20
40 C°
7
8
14
13
Bypass-Leitung
11
230 V
400 V
40 cm
16
13
15
11
01
10
20 30
40
50
0
°C
20
temperierter
Raum
Montage-Schema
Höhenunterschied max. 7 m

Elektro-Anschluss
6Heizgerät muss mit zwei FI-Schaltern, 30 mA betrieben werden!
Mod. 311
0
1
W
L3
4
1
2
L1
U
L2
V
246
135
8
K1
PE
PE
blsw
Wahlschalter
N-Schiene
PE
N
L2
L1 L3
PE-Schiene
PENL2L1 L3
PE
PE
PE
blsw
PE
blsw
PE
blsw
K1
A1
A2
Abgang
Verbrühschutz-
Thermostat
Zuleitung
Heizung
3x400 V/N/PE über
4poligen FI 30 mA
Abgang
Pumpe
230 V/N/PE
CEE-Dose
Heizung 1
400 V / 3 kW
Zuleitung
Steuerung-Pumpe
230 V /N/PE über
2poligen FI 30 mA
Abgang
Rücklauf-
Thermostat
Vor Öffnen
Netzspannung
abschalten.

Elektro-Anschluss
Deutsch
7
Tabelle zur Ermittlung der Anzahl der Tränken
* Theoretische Höchstwerte sind in der Praxis von den Gegebenheiten vor Ort abhängig, können abweichen.
21 l/min
16 l/min
12 l/min
6 l/min
Mod. 700 Druck
4 bar
3 bar
2 bar
1 bar
1”
¾”
Durchflussmenge
des Kreislaufsystem Mod. 671 Rinder/Pferde
Durchflusstränken
Mod. 690
100 l/min
90 l/min
56 l/min
20 l/min
44 l/min
36 l/min
25 l/min
9,6 l/min
1,3 l/min
1,1 l/min
0,9 l/min
0,7 l/min
Duchfluss
Menge
Schweine
Durchflusstränken
12 l/min
11 l/min
8 l/min
4 l/min
150 l/min 210 l/min
*
ermittelt bei 4-5 bar
*
Gegebenheiten vor Ort: 4 bar, 1” Leitung (210 l/min)
Frage: Wie viele Rinder-Tränken sind zusätzlich anschließbar?
Berechnung: 210 l/min : 12 l/min = 17,5 Stk.
17,5 Stk. x 2 ( Erfahrungswert) = 35 Stk.
Antwort: Es können 35 Rinder-Tränkebecken angeschlossen werden.
Beispiel:
Duchfluss
Menge
Duchfluss
Menge
Duchfluss
Menge
Duchfluss
Menge
Die Wasserdurchflussmenge ist abhängig vom:
Wasserdruck, Leitungslänge und Querschnitt sowie der Anzahl der Verjüngungen und Bögen.
Erfahrungswert beruht auf Praxistests, die gezeigt haben dass nie alle Tränken gleichzeitig
betätigt werden. Daher ist dieser Wert mit dem Faktor 2 gleichzusetzen.
Das Heizgerät Mod. 311 muss an einem Festanschluss installiert werden.
Verteilerdosen min. IP 54 verwenden.
Die jeweiligen nationalen Vorschriften und Richtlinien sind zu beachten.
Anschlussschema nach Schaltplan; VDE 0100 beachten!
Die Montage des Gerätes darf nur von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Das Heizgerät muss mit zwei separaten Fehlerstromschutzschaltern
FI 2polig - 30 mA und FI 4polig - 30 mA betrieben werden !
Ein defekter Einschraub-Heizkörper oder eine defekte Umwälzpumpe können die
Fehlerstromschutzschalter auslösen und setzen somit die Heizung und die Pumpe
außer Betrieb. Dies hat zufolge, dass bei entsprechender Umgebungstemperatur
die Wasserleitungen einfrieren können.
Deshalb sind bauseits entsprechende Schutz-Maßnahmen zu treffen:
z.B.: Heizbänder, Warnsysteme usw.
Anschluss Steuerung / Pumpe 3 x 1,5 mm² Anschlussspannung 1x 230V +/- 10% 50 Hz
Anschluss Heizung 5 x 1,5 mm² Anschlussspannung 1x 400V +/- 10% 50 Hz
Ausgangsleistung Pumpe 230 V AC/ Stufe 3 =1,73 A = 400 W
Ausgangsleistung Heizung stufenlos 0-3000 W
STB ca. 90° C Öffner/Heizkreis
Schutzart IP 44
Regelbereich Heizung 0-40° C
Wasserdruck 1 - 4 bar
Wasseranschluss Ein 1”
Wasseranschluss Aus 1”
Größe L,B,H 70 x 60 x 30 cm
Gewicht ca. 33,5 kg
Technische Daten

Steuerung
Sommerbetrieb
Fehler / Störungen
Winterbetrieb
Wahlschalter auf Stellung - 1 -
Rücklauftemperatur einstellen
werksseitige Einstellung ca. +10°
Pumpe läuft nicht
Heizkörper heizt nicht,
Wasser wird nicht warm
Die Brauchwasser-Umwälzpumpe läuft.
Der EHK ist betriebsbereit.
-> Der EHK fängt an zu heizen, wenn die eingestellte
Rücklauftemperatur unterschritten wird.
Die Heizung erwärmt solange das Wasser, bis der eingestellte
Soll-Wert am Rücklauf-Temperaturfühler erreicht wird.
(Anlegefühler auf Rohrleitung)
Die Kontroll-Lampe am Heizkörper leuchtet.
Nach Erreichen der Rücklauftemperatur schaltet sich der
Heizkörper ab -> die Kontroll-Lampe am Heizkörper erlischt.
Nach Unterschreiten der Rücklauftemperatur schaltet
sich der Heizkörper wieder automatisch an...........
Die Kontroll-Lampe am EHK erlischt.
Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Der EHK hört auf zu heizen.
Nach Abkühlfase -> manuelles Einschalten des STB nötig!
Wiedereinschalten, siehe Beschreibung STB Aktivierung - Seite 12
- Hauptschalter steht auf - 0 - Stellung
- Die FI - Schutzschalter haben ausgelöst.
- Wasserzirkulation unterbrochen.
- Luft in der Pumpe.
- Pumpe defekt.
- Hauptschalter steht auf - 0 - Stellung.
- Stecker vom EHK ist nicht eingesteckt.
- Die FI - Schutzschalter haben ausgelöst.
- Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) des EHK ist ausgelöst.
- Rücklauftemperatur wurde noch nicht unterschritten.
- Einschraub-Heiz-Körper defekt.
- Wasserzirkulation unterbrochen.
- zu großer Wasserkreislauf (max. 250 Meter)
- Leckage im Kreislaufsystem.
- zu große Wasserentnahme.
- zu viele Tränken angeschlossen.
- Isolierung defekt und oder beschädigt.
- Durchflussrichtung der Rückschlagklappen kontrollieren.
- Verbrühschutzfühler hat ausgelöst. Sobald die Vorlauftemperatur
über den festeingestellten Wert von 40°C steigt schaltet die
Heizung ab.
8
Heizen
Kontroll-Lampe leuchtet wenn EHK heizt.
Aktion Reaktion am Heizgerät
Wahlschalter auf Stellung - 0 - Brauchwasser-Umwälzpumpe und Einschraub-Heiz-Körper (EHK)
sind außer Betrieb. Die Kontroll-Lampe am EHK ist aus.
Die Temperatur am
STB-Temperaturfühler
überschreitet 90° C
(ist im EHK)

Steuerung
Deutsch
9
Funktionsprinzip:
Vorausgesetzt wird, dass das Heizgerät Mod. 311 ordnungsgemäß, den Vorschriften nach,
angeschlossen und betriebsbereit ist.
Heizgerät ist eingeschaltet -> Hauptschalter steht auf - 1 - Stellung, dann läuft die Brauchwasser-
Umwälzpumpe und das Wasser zirkuliert im Wasserkreislaufsystem.
Der Einschraubheizkörper ist eingesteckt und ist somit betriebsbereit, d.h.:
wenn die Wassertemperatur im Rücklauf unter den eingestellten Temperaturwert sinkt, beginnt
der Einschraubheizkörper mit dem Heizen.
Die Kontroll-Lampe am Heizkörper leuchtet.
Der Heizkörper erwärmt so lang das Wasser, bis der eingestellte Soll-Wert am Rücklauf-
Temperatur-Fühler erreicht ist. (Einstellbarer Regelthermostat Best.-Nr. 102.1230)
Nach Erreichen der Rücklauftemperatur schaltet sich der Heizkörper ab.
Die Kontroll-Lampe am Heizkörper erlischt.
Nach Unterschreiten der Rücklauftemperatur schaltet sich der Heizkörper wieder automatisch an
und beginnt zu heizen............
Hauptschalter - Stellung:
0 = AUS Die Umwälzpumpe und Heizungen sind außer Betrieb.
1 = EIN Die Umwälzpumpe läuft ständig, die Heizung schaltet sich automatisch zu.
Die Wasser - Rücklauftemperatur muss auf min. 7-10° C eingestellt werden.
Werksseitige Einstellung ca. +10°C.
0
1
elektrische
Zuleitung
Heizung
Steckdose für
Einschraubheizkörper
Abgang
Thermostat
Rücklauffühler
elektrische
Zuleitung
Steuerung
/ Pumpe
Abgang
Pumpe
Abgang
Thermostat
Verbrühschutz
Hauptschalter
0 = AUS
1 = EIN

Ersatzteilliste
10
101.0308
102.0877
102.0876
10
20 30
40
50
0
°C
102.1225
Zubehör
101.0308 Warnanlage für Ringleitungen
101.0309 Durchflussanzeige
102.0732 Flachdichtung (Gummi ø38x27x2) für MS-Verschraubung
102.0775 O-Ring (ø47 x 5,33)
102.0776 Rundschnurring (ø150)
102.0847 Entlüftungsschraube “
102.0876 MS Entlüftungsventil (automatisch)
102.0877 MS Überdruckventil (automatisch)
102.1085 VA Sechskantschraube M10x35 mit Scheibe und Mutter
102.1213 Gehäuse komplett Eingangsseite
102.1215 Gehäuse komplett Ausgangsseite
102.1220 Guss-Gehäuse EIN-Seite (links)
102.1221 Guss-Gehäuse AUS-Seite (rechts)
102.1223 VA Flachrundschraube M10x35 mit Scheibe und Mutter
102.1224 MS Rückschlagventil 1”
102.1225 Muffenrückschlagklappe 1“
102.1227 Einschraubheizkörper 400 V - 3000 W mit O-Ring (102.0775)
102.1228 Umwälzpumpe, Anschluss 1 “ mit Flachdichtung (102.0732)
102.1229 Grundplatte mit Schrauben (102.1223)
102.1230 Einstellbarer Regelthermostat
102.1231 Thermostat
102.1232 MS Rohrnippel 1” A/A Gewinde, 200 mm lg
102.1233 MS T-Stück 1” I/I/A Gewinde
102.1234 MS halbe Verschraubung 1” mit Dichtung
102.1235 MS Red.-Stück 1” x 1 “ I/A Gewinde
102.1245 Anschlussset Eingangsseite
102.1246 Anschlussset Ausgangsseite
102.1389 Verschlussstopfen 1½” MS mit O-Ring (102.0775)
102.1390 Steuerung komplett
½
¼
¼
Best.-Nr. Artikelbezeichnung
AUS
EIN
2
3
1
102.1235
102.1234
102.1228
102.0732
102.0847
102.1085
102.1234
102.0732
102.0732
102.1234
102.1230
102.0776
102.1221
102.1220
C°
40
0
20
40 C°
102.1227
102.1232
102.1229
102.1231
102.0775
102.1213
102.1215
1
0
102.1389
102.0775
102.1390
102.1223
102.1246
102.1233
102.1232
102.1224
102.1245
101.0309

Montagehinweise
Achten Sie darauf dass:
- bei der Installation des Heizgerätes, die mitgelieferte Bedienungsanleitung
zu Ihren Unterlagen abgelegt wird, damit Sie zu jeder Zeit darauf zurückgreifen können.
- Heizgerät in einem trockenem, frost- und zugluftgeschützten Raum montieren.
- Automatisches Entlüftungsventil in einem frostfreien Raum und an höchster Stelle im
Wasserkreislauf montieren. Befindet sich die höchste Stelle nicht in einem frostfreien Raum,
so ist das Ventil zu isolieren oder durch ein Heizkabel frostfrei zu halten.
- Heizgerät muss waagerecht montiert werden.
- Heizgerät niemals ohne Wasser betreiben. Führt zur Zerstörung der Pumpe und des EHK.
- Brauchwasser-Umwälzpumpe muss auf Schaltstufe 3 betrieben werden.
W
- Kreislaufleitungen müssen isoliert sein (min. 30 mm stark Wärmeleitfähigkeit 0,04 / )
mK
- Keine Kaltwasser-Kunststoff-Rohrleitungen verwenden.
- Eingestellte Temperatur bezieht sich auf die Rücklauftemperatur.
- Der Elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenem Elektriker durchgeführt werden.
- Die maximale Länge des Leitungssystems incl. Rücklauf darf 250 m nicht überschreiten.
- Die Leitungen sind so zu verlegen, dass sie gegen mechanische Beschädigungen und
Beschädigungen durch jeglicher Art von Tieren wirksam geschützt sind.
-
- Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Achtung beim Entlüften und Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Deutsch
11
Wichtig!
Sollte eigene Hauswasserversorgung vorliegen ist darauf zu achten, dass genug Wasservorrat
zu Verfügung steht, andernfalls kann es zu einem Druckabfall im Leitungssystem kommen!
--> dies kommt vor wenn z.B.: viel Wasser gleichzeitig entnommen wird.
Dieser Druckabfall führt zu einer Vakuum-Bildung in der Wasserleitung.
Um diesen Unterdruck auszugleichen strömt Luft, durch die von den Tieren betätigten
Entnahme-Ventile, direkt in die Kreislauf-Wasserleitung.
Diese Lufteinschlüsse können dazu führen, dass der STB-Schalter im Heizstab auslöst.
Liegt eigene Hauswasserversorgung vor
sollte ein Wasservorratsbehälter / Druckspeicher gesetzt werden.
3
1
Pumpe entlüften
2
3
1
2
3
1
2
2
3
1
! Achtung beim Entlüften kann heißes Wasser austreten !

STB - Auslösung - Aktivierung
1) Schlitzschraube entfernen.
2) Druckknopf runter drücken bis STB einrastet (klickt hörbar).
Vorgehensweise wie bei der Erstinbetriebnahme
}
Der STB = Sicherheits- Temperatur- Begrenzer
Er hat die Aufgabe, die Heizspirale vor Überhitzung zu schützen.
Der STB löst aus, wenn die Temperatur an der Heizwicklung darüber steigt.
Dies passiert nur dann, wenn sich Luft im Heizgerät befindet (Luftblase --> keine Wärmeabfuhr)
oder die Wasserzirkulation nicht funktioniert, mögliche Ursachen z.B.:
Verstopfung, Verschmutzung (Mineralien/Rost/Kalk/Wasserstein), durch ein defektes
Rückschlagventil / Muffenrückschlagklappe, Wasserzulauf unterbrochen, Heizkörper verkalkt,
Hauptkreislauf-Leitung geschlossen -> Bypassleitung geöffnet
12
Einschraubheizkörper:
Die Wasser - Rücklauftemperatur muss auf min. 7-10° C eingestellt werden.
Werksseitige Einstellung ca. +10°C..
Abhilfe bei Lufteinschlüssen (siehe Seite 5):
1. Pumpe entlüften Pos. (2)
2. Heizgerät entlüften Pos. (1)
3. Kreislaufleitung entlüften Pos. (12)
4. Prüfen, ob das automatische Entlüftungsventil richtig gesetzt worden ist.
(frostfreier Raum, höchste Stelle im Kreislauf)
Aktivierung des STB:
- Hauptschalter auf - AUS - schalten und Heizgerät allseitig von der Netzspannung trennen!
- Stecker vom Einschraubheizkörper ziehen.
- Stirnseitig am Heizkörper-Gehäuse große Schlitzschraube entfernen
- Heizkörper und STB müssen abgekühlt sein (sonst rastet der STB nicht ein)
- Mit einem isolierten Schraubendreher (z.B.: Fasenprüfer) STB-Druckknopf eindrücken
-> Klick Geräusch
- Schlitzschraube wieder einschrauben
- Stecker vom Einschraubheizkörper wieder einstecken.
- Erstinbetriebnahme durchführen (siehe Seite 5)
Achtung -> je höher die Temperatur eingestellt wird, desto mehr Kalk lagert sich ab!
Einschraub-Heizkörper nur am Blechsechskant aus- und einschrauben.
Vor Öffnen
Netzspannung
abschalten.
STB
1
2

Deutsch
13
Wartung und Reinigung
Wartung:
- Heizgerät darf niemals ohne Wasser betrieben werden -> dies führt zur Zerstörung der
Pumpe und der Einschraub-Heiz-Körper (EHK)
- Heizgerät muss regelmäßig (monatlich) entlüftet werden, bei Bedarf auch häufiger.
! Achtung es kann heißes Wasser austreten !
- Heizgerät muss mindestens zweimal pro Jahr gründlich gereinigt und entkalkt werden,
bei Bedarf auch häufiger -> ist abhängig von der jeweiligen Wasserhärte und Qualität vor Ort.
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Wasserstein und Kalk aus. Dieser
setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und die Lebensdauer des Gerätes. Daher
sollte bei hartem Wasser eine Entkalkungsanlage vor dem Heizkreislauf eingebaut werden.
Das Gerät und der Heizkörper müssen deshalb von Zeit zu Zeit entkalkt werden.
Vorgehensweise:
1. Hauptschalter auf - 0 - schalten und Heizgerät allseitig von der Netzspannung trennen!
Netzstecker vom Einschraubheizkörper (EHK) ausstecken.
2. Wasser abstellen / Bypassleitung öffnen -> Heizgerät vom Wasserkreislauf trennen.
Wasser ablassen ! Achtung beim Entleeren kann heißes Wasser austreten !
3. Heizkörper herausschrauben -> nur am Blechsechskant drehen
4. Heizkörper in einen Eimer mit Reiniger bzw. Entkalkungsmittel stellen z.B.: Essigessenz
5. Einwirken lassen
-> Einwirkzeit ist abhängig vom Reiniger und dem Grad der Verschmutzung (30 min bis 4 h)
6. Gussgehäuse mit Flaschenbürste reinigen.
-> bei hartnäckiger Verschmutzung (Mineralien/Rost/Kalk/Waserstein) Gussgehäuse auch
mit Entkalkungsmittel reinigen -> Heizgerät mit klarem Wasser durchspülen
Heizkörper mit klarem Wasser abspülen.
7. in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
8. Inbetriebnahme des Heizgerätes (siehe Erstinbetriebnahme Seite 5)
9. Reiniger umweltgerecht entsorgen.
30 - 240 min
5
!
4
3
6
i erRein g
7 = in umgekehrter Reihenfolge wieder Zusammenbauen!
1½”
C°
40
0
20
2
3
1
40 C°
1
2
1
0

Sicherheitsvorschriften und Richtlinen
Sicherheitshinweise
Von dem Gerät können Gefahren für Personen, Tiere oder Sachen ausgehen, wenn es
unsachgemäß, nicht bestimmungsgemäß oder von unausgebildeten Personen bedient
oder gewartet wird. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass nur entsprechend qualifiziertes
und autorisiertes Personal an diesem Gerät arbeitet.
Haftung
14
Einsatzgebiet
Das SUEVIA Heizgerät Mod. 311 ist ausschließlich für den Einsatz im Europäischen
Raum vorgesehen.
Haftungsausschluss
Es gelten grundsätzlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wir haften insbesondere nicht, wenn
> die Anweisungen in der Betriebsanleitung sowie Planungs-, Transport- und
Installationsanleitungen nicht beachtet werden.
> das Heizgerät, einschließlich Zusatzausstattung, nicht ordnungsgemäß angeschlossen und
montiert wird (wir empfehlen dringend Anschluss und Montage durch eine Fachkraft).
> das Heizgerät, einschließlich Zusatzausstattung, unsachgemäß bedient wird.
> das Heizgerät, einschließlich Zusatzausstattung, nicht ordnungsgemäß gewartet und
instand gehalten wird.
> Sicherheitsvorrichtungen nicht benutzt oder außer Funktion gesetzt werden.
> technische Eingriffe oder funktionale Modifikationen vorgenommen werden, die nicht
vom Hersteller genehmigt sind.
> Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder
elektrochemischer Einwirkung auftreten.
Konformitätserklärung
Bei Nichtbeachten der in diesen Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen genannten
Punkte verliert die mit dem Gerät gelieferte Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
Sicherheitsvorschriften und Richtlinien
- Nationale und örtliche Sicherheitsvorschriften
- Nationale und örtliche Elektro-Installationsvorschriften
- Nationale und örtliche Erdungsvorschriften
- Nationale und örtliche Bestimmungen des zuständigen Wasserversorgung - Unternehmens
- Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen - DIN 1988 / 1717
- Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik - DIN VDE 0100
- Elektro-Installationsvorschriften für Landwirtschaftliche Betriebsstätten DIN VDE 0100
- Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz - VSG 1.1
- Vorschriften des Energiespargesetzes (ENEG)

15
Deutsch
EG - Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
dass das Heizgerät Mod. 311 folgenden Bestimmungen entspricht:
DIN EN 61000-6-3: 2007 (entsprechend VDE 0839 Teil 6-3 / September 2007)
___________________
M. Scholl, Betriebsleiter
Druckmedium
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigungen
Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen.
Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann keine Haftung übernommen werden.
SUEVIA-Heizgerät Mod. 311 ist gemäß den Vorgaben der EG-Maschinerichtlinie nach dem
neusten Stand der Technik gebaut. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Aufstellung und Inbetriebnahme sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Dazu müssen die Angaben in:
> Planungsunterlage für vorbereitende Maßnahmen
> Transport- und Installationsanleitung
> Bedienungsleitung
sorgfältig beachtet werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Stellen Sie sicher, dass vor dem Einschalten des Heizgerätes niemand dadurch gefährdet
werden kann. Halten Sie die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Einstellungen,
Wartungstermine und Inspektionstätigkeiten, einschließlich der Angaben zum Austausch
von Teilen und Teilausrüstungen, ein.
Diese Tätigkeiten darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Installation
16
Unit location:
Installation must be in a dry, frost- and draught-protected room and at an accessible height.
Insulation of complete pipe system is indispensible,
-> minimum thickness 30 mm, heat conductivity .
Water line has to be insulated against condensation of water and heat loss.
Water connection:
Water supply line 1”, water outlet line 1”, circuit piping: min. ¾”, max. 1”,
Water pressure has to be between min. 1 bar (14 psi) - max. 4 bar (58 psi)!
If water pressure is lower than recommended, install a pressure intensifier.
If water pressure is higher than recommended, install a pressure reducer valve.
Circuit length
Length of the insulated water tube system incl. all return pipes should not exceed 250 m (820 feet)
Circulation pump
Circulation pump must run on positon 3.
Circulation pump has to be bled (see page 23).
The height difference between entry and return pipeline should not exceed 7 meters.
Functioning capability of circulation pump has to be constantly checked!
Application field:
SUEVIA Heating Unit Mod. 311 is exclusively designed to keep water pipes frost-free in stables
for animals. It can only be used for warming up water, other liquids are not allowed!
Pipe insulation:
IMPORTANT!
W
0,04 /mK
:
:
The Heating Unit must be mounted in a horiz
( 2) Mount circulation pump on heating unit.
-> Connect the pump's cable with the pump. .
( 3)
(18) Install
( 7)
( 6) Install Pay attention to the water flow direction.
(16)
(15)
(11) Install
(12)
(17)
Install it only horizontally. Pay attention to the water flow direction.
( 4) Fix the adjustable return flow thermostat on metal pipeline.
( 8) Fix firmly thermostat on metal pipe.
-> Attention: when installing it you have to take care that the sensors rest against the pipe <-
(19) W
(13) 0,04 /mK
(14)
(10) I
Heating Unit must be used with two
ontal position on the wall!
Water circuit (min. ¾", max. 1”) has to be installed according to the following sequence
(see the scheme):
Install non-return valve
water filter
Install automatic vent valve: must be at highest point of circuit in a
frost-protected-room (black knurled screw has to be in open position!)
safety valve.
Install SUEVIA Drinking Bowls into the circuit connected at the top and the bottom
Install drain cock
shut-off valve (for the main and the bypass-management)
Install manual ventilation valve
Install Flow control Ref. 101.0309
( 5) Mount non-return flap.
Mount heating cable in frost-protected areas or in non-draughty locations.
Insulate pipes minimum thickness 30 mm, heat conductivity
Mount bite protection
nstall residual current divices.
residual current devices - 30 mA (RCD)

Installation
English
17
Delivery scope, ex works
( 1) Cast iron case, completely enamelled
( 2) Circulation pump 230 V
( 3) Non-return valve for water connection
( 4) Adjustable rule-thermostat
( 5) Non-return flap
( 6) Pressure relief valve 6 bar
( 7) Automatic vent valve
( 8) Thermostat
Not included in the scope of delivery
(10) 2x Residual-Current Device 400 V, 0,03 A
(11) Lock valve
(12) Shut-off valve for manual ventilation
(13) Insulation material, min. thickness 30 mm
(14) Bite protection
(15) Drain cock
(16) SUEVIA Drinking Bowls
(17) Flow control Ref.101.0309
(18) Filter
(19) Heating cable
(20) Alarm System for water circuits (Ref. 101.0308)
Start of operation:
1. Main
2.
3.
4. R
5.
6. C
7. Adjust the necessary Fractory adjustment +10° C.
switch in “0 = OFF” position, pos. (4)
Fill water circuit with water
Bleed water circuit, pump and heating unit, over pos. (1), pos.(2) and pos.(12)
Check that by-pass line is closed and that water circuit runs through the
heating unit!
emaining air bubbles will automatically escape through pos. (7)
ECU switch to “1 = ON” position
irculation pump is switched on. Heating element is ready to work.
Repeat point 3! ! Attention: when bleeding the hot water can escape!
return flow temperature at thermostat pos. (4). Control-light at
the heating element illuminates only if heating untit heats.
Avoid any feed pipe connection! If absolutely necessary, keep the feed line as short as
possible. Observe DIN 1988 / 1717. Additional heating cable is recommended if installed in
not frost-protected areas or in draughty locations.
3
6
10
15
18
11
11
12
19
17
13
13
13
13
16
11
10
5
4
2
3
1
1
2
C°
40
0
20
40 C°
7
8
14
13
11
230 V
400 V
40 cm
16
13
15
11
01
10
20 30
40
50
0
°C
20
tempered
room
Installation scheme
By-pass line
height difference max. 7 m

Electric Connection
18
Heating Unit must be used with
two residual current devices - 30 mA !
Mod. 311
0
1
W
L3
4
1
2
L1
U
L2
V
246
135
8
K1
PE
PE
blsw
Main Switch
N-busar
PE
N
L2
L1 L3
PE-busar
PENL2L1 L3
PE
PE
PE
blsw
PE
blsw
PE
blsw
K1
A1
A2
Boil protection
thermostat
Input
Heating element
3x400V/N/PE over
4-pole FI 30mA
Pump
230V/N/PE
Socket for
heating element 1
400V/3kW
Input
Controller-Pump
230V/N/PE over
2-pole FI 30mA
Return water
flow
thermostat
Before opening
switch off main
current.

Electric Connection
English
19
Example:
* Theoretic peak values depend in practice on local circumstances and can result in lower values.
Local circumstances: 4 bar of pressure, 1” water line (210 l/min)
Question: How many cattle bowls can be connected in addition?
Calculation: 210 l/min : 12 l/min = 17,5 pieces
17,5 pieces x 2 ( empirieal values) = 35 pieces
Answer: 35 pieces of cattle drinking bowls can be connected.
21 l/min
16 l/min
12 l/min
6 l/min
1”
¾”
Flow rate of water
circuit Mod. 671 Mod. 690
100 l/min
90 l/min
56 l/min
20 l/min
water flow
150 l/min
*
Tested with 4-5 bar
Mod. 700 Cattle/Horses
drinking
bowls
44 l/min
36 l/min
25 l/min
9,6 l/min
1,3 l/min
1,1 l/min
0,9 l/min
0,7 l/min
Pig
drinking
bowls
12 l/min
11 l/min
8 l/min
4 l/min
Pressure
4 bar
3 bar
2 bar
1 bar
water flow water flow water flowwater flow
Water flow quantity depends on the following conditions:
Water pressure, length of pipes and cross sectional area as well as the quantity of reduction
pieces and curves.
Experimental values, based on field test, revealed that not all the drinking bowls are actionned at
the same time. This way the result has to be multiplied with factor two.
Technical data:
two separate residual current devices (RCD) two-pole
30 mA and four-pole 30 mA.
A damaged heating or pump can cause that the residual current circuit breaker triggers and the
heating unit and the pump are out of function. This leads that the water supply line risks to
freeze due to a cold outside temperature.
Special and corresponding steps have to be taken at the spot by the user to protect it
against freezing: e.g. frost protection heating cables, warning system, etc.
Heating Unit must be used with
Water pressure range 1 - 4 bar
Water connection entry 1”
Water connection exit 1”
Size l,w.h 70 x 60 x 30 cm
Weight 33,5 kg
Connections 3 x 1,5 mm² - Voltage supply 1x230 V +/-10% 50 Hz
Connections Heater 5 x 1,5 mm² - Voltage supply 1x400 V +/-10% 50 Hz
Output Pump 230 V AC stage 3 = 1,73 A = 400 W
Output Heater PWM 0-3000 W
eating
Controller / Pump
STB 90°C opener/h
Dust/water protection IP 44
Heating range 0-40° C
Determination of Quantity of Drinking Bowls
Heating Unit Mod. 311 must be fix installed and permanently wired.
Use distribution box of min IP 54. Local norms and regulations must be
respected! According connection diagram, observe VDE 0100!
All installation, maintenance and inspection works of the unit must be carried out only
by an authorised and qualified specialist.
210 l/min
*

Control System
Action Reaction: Heating Unit
Summer Position
Errors / Interferences
Winter Position
Switch in - 0 - position
Switch in - 1 - position
Adjust return flow temperature
Fractory adjustment +10° C
Temperature at STB sensor
(Security Temperature Limiter)
exceeds 90° C
Pump is not running
Heating element does not heat,
water is not getting warm.
Circulation pump and heating element are off.
Control lamp at heating element is off.
Circulation pump runs.
Heating element is ready for operation.
-> Heating unit starts to heat, when the return water flow
temperature falls below the adjusted temperature.
Heating unit warms up the water until the adjusted water
temperature value is reached at the thermostat (a
desired temperature of return water flow is adjusted at the
thermostat, mounted on the return flow pipe).
Control lamp at heating element illuminates.
After having reached the desired temperature, heating
element switches off --> Control lamp at heating element
stops to illuminate. If return flow water temperature is lower
than the adjusted value, the heating element will be
automatically switched on again...
Control lamp at heating element switches off. Security
temperature limiter (STB) triggers. Heating element stops to
heat. After cooling down phase -> it is necessary to switch
on STB manually!
See description for STB activation, page 24 .
- Main switch in - 0 - position
- RCD protection switch is activated
- Water circulation is interrupted
- Pump is damaged
- Air is in the pump
- Main switch stands on - 0 - position
- Plug of heating element is not connected
- Residual current device (RCD) is activated
- STB of the heating element is activated
- Flow temperature did not yet fall below the adjusted
temperature (at thermostat of the return water flow pipe)
- Water circulation is interrupted
- Heating element is out of order
- Too long water circuit (max. 250 meter / 820 )
- Leakage in circuit
- Too big water consumption
- Too many drinking bowls are connected
- Insulation is out of order / damaged
- Check the N water flow direction.
- Boil protection thermostat has trigged. Once the the flow
temperature reaches the fixed value of 40° C the heating
element turns off.
feet of pipes
on-return flap and its
20
Heating
Control-lamp at the heating element only
illuminates if the heating element is heating.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Heater manuals by other brands

Dimplex
Dimplex QM050 installation instructions

Quincy lab
Quincy lab 160 Series operating manual

Tesla
Tesla TH301WR user manual

INTEGRATED PAVING CONCEPTS
INTEGRATED PAVING CONCEPTS StreetHeat SR-28 Operation manual

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHRETHFH1001G manual

Bionaire
Bionaire BPH1414 instruction manual

Suntec Wellness
Suntec Wellness KLIMATRONIC Heat Ray 1500 instruction manual

Excelair
Excelair EOHA24R instruction manual

UFESA
UFESA RC1200 instruction manual

for Living
for Living 043-7362-4 Installation and user manual

MILL
MILL SG2000MEC Assembly and instruction manual

Orbegozo
Orbegozo RO 1010 C instruction manual