
2
Lesen Sie die Sicherheitshinweise Beilage 30003471!
1. MINIfix
2. Biegsame Welle
3. Inbetriebnahme:
3.1 Einstellen der Arbeitsdrehzahl
3.2 Anschliessen der Biegsamen Welle
3.3 Anschliessen von Handstücken
3.4 Betriebsbedingungen Typ 25 R
3.5 Betriebsbedingungen Typ 28
4. Zubehör: FH4, WI4
1. MINIfix siehe Abb. A
Maschinenelemente
A1 Ein- / Auschalter A4 Motor-Kupplung
A2 Drehzahl-Stellrad A5 Aufnahmebohrung
A3 Drehzahl-Schild
Technische Daten
Universalmotor für Einphasen - Wechselstrom
MINIfix Typ 25 R 28
Leistungsaufnahme 500 300 Watt
Leistungsabgabe 300 200 Watt
Gewicht ohne Welle 1,65 1,65 kg
Schutzisoliert Schutzklasse I I I I
Spannung ( siehe Ersatzteil-Liste ) diverse diverse
Sanftanlauf für ruckfreies Anlaufen ja -
Selbstabschaltende Kohlebürsten ja ja
Überlastschutz ja -
Drehzahlstufen : (11' bis 25'000 min-1) 6 - (28'000 min-1)
Drehzahlstabilisierung ja -
Schalldruckpegel EN 60745 73 77 dB(A)
K = 3 3 dB(A)
Biegsame Wellen-Anschluss DIN 10 = M10 siehe A4
Für Biegsame Wellen Typ NA 4 DIN 10 / G16 siehe B2 B8
( siehe Katalog )
Vibrationsmesswerte ISO / DIS 8662-4
Handstück Typ: Testscheibe: Messwert: Drehzahl:
FH 4 ø 25 x10 3,5 m/s228'000 min-1
WI4 ø 25 x10 < 2,5 m/s215'000 min-1
K = 1,5 m/s2
Warnung: Der angegebene Schwingungswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich vom
Wert bei einer tatsächlichen Benutzung unterscheiden. Er kann
zum Produktvergleich oder zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
Wartung
• Maschine trocken und sauber aufbewahren.
• Kühlluftöffnungen müssen freigehalten werden.
• Vor allen Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel regelmässig kontrollieren. Beschädigte Kabel
unbedingt ersetzen lassen.
• Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um
Sicherheitsgefährdung zu vermeiden.
• Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen
• Kohlebürstenwechsel und Austausch von Verschleissteilen:
Diese Arbeiten führt Ihr SUHNER - Service-Center sach-
gemäss und schnell aus.
• Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn die
Maschine unzerlegt zurückgesandt wird.
2. Biegsame Welle siehe Abb. B
Maschinenelemente
B1 Gewinde-Kupplung M10 B5 Wellenseele
B2 Schlauchkupplung DIN10 B6 Mitnehmer
B3 Arretierknopf B7 Arretierknopf
B4 Schutzschlauch B8 Schlauchkupplung G16
Typ: siehe Katalog
NA 4 x1250 DIN10 / G16 zul. Antriebsdrehzahl bis 40'000 min-1
Wartung
• Biegsame Welle trocken und sauber aufbewahren.
• Bei täglichem Gebrauch: Einmal monatlich neu schmieren.
Wellenseele B5 aus Schutzschlauch B4 ziehen. Wellenfett
entfernen. Wellenseele B5 nur leicht mit SUHNER Wellenfett
schmieren. 1kg Dose Best.-Nr. 904 832
• Neue Wellen oder frisch gefette Wellen brauchen Einlaufzeit
• Schlauchkupplungen B2 B8 vor Gebrauch reinigen. Ver--
schlissene Schlauchkupplungen führen zu erhöhter Vibration
und Lärm. Der Schutzschlauch B4 ist auszuwechseln (siehe
Ersatzteileliste).
3.1Einstellen der Arbeitsdrehzahl
Achtung: Allgemein
Aus Sicherheitsgründen darf die auf das Werkzeug abgestimmte
und vor der Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges eingestellte
Drehzahl keinesfalls währen dem Betrieb verändert werden!
Typ MINIfix 25 R siehe Abb. A
• Vergewissern Sie sich dass die gewünschte Drehzahl A2 für
das eingesetzte Werkzeug und das Handstück zulässig ist.
• Auf dem Drehzahlschild A3 ist die jeweilige Stellrad-Stufe
(1 bis 6) ersichtlich.
• Stellrad A2 drehen bis die richtige Stellrad-Stufe in der Mitte
vom Gehäuseschlitz angezeigt wird.
Stellrad-Stufe 6 = 25'000 min-1
5 = 22'000 min-1
4 = 19'000 min-1
3 = 16'000 min-1
2 = 13'000 min-1
1 = 11'000 min-1
Typ Minifix 28 1 Drehzahl = 28'000 min-1
3.2Anschliessen der Biegsamen Welle an den Motor
siehe Abb. A+B
1 Dorn in Arretierloch stecken.
2 Gew.-Kuppl. B1 etwas aus der Schlauchkupplung B2 ziehen.
3 Zweiten Dorn durch Querloch an der Gewinde-Kupplung B1
stecken und diese damit.
4 auf die Motor-Kupplung A4 sicher aufschrauben.
5 Dorne entfernen.
6 Schlauchkupplung B2 in die Aufnahmebohrung A5 stecken.
7 Arretierknopf B3 niederdrücken und Schlauchkupplung B2
vollständig einschieben.
8 Arretierknopf B3 muss im Arretierloch deutlich einrasten.
Vergewissern Sie sich dass der Arretierknopf B3 richtig
eingerastet ist. Gegebenenfalls Schlauchkupplung B2
verschieben / drehen bis Arretierknopf B3 einrastet.
3.3Anschliessen von Handstücken siehe Abb. C
1 Schlauchkupplung B8 in die Aufnahmebohrung stecken.
2 Arretierknopf B7 niederdrücken und Schlauchkupplung B8
vollständig einschieben.
3 Arretierknopf B7 muss im Arretierloch C1 deutlich einrasten.
Vergewissern Sie sich dass der Arretierknopf B7 richtig
eingerastet ist. Gegebenenfalls Schlauchkupplung B8
DE