SWISSCAVE WLI Series User manual

WLI SERIES
W
einklimaschrank
Bedienungsanleitung
WINE COOLING CABINET
User Manual


WLI-90DF & WLI-460DF SERIES
BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH) 2
USER MANUAL (ENGLISH) 11
Rev. 1.1


WLB-460FHU Weinlagerschrank
WLI-90DF & WLI-460DF
BEDIENUNGSANLEITUNG (DEUTSCH)
1 Gerätebeschreibung
2 Entsorgungshinweis
1. Das Gerät enthält wertvolle
Materialien und ist einer vom
unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen.
Die Entsorgung von ausgedienten
Geräten muss fach- und
sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und
Gesetzen erfolgen.
2. Das ausgediente Gerät beim
Abtransport am Kältekreislauf
nicht beschädigen, damit das
enthaltene Kältemittel (Angaben
auf dem Typenschild) und das Öl
nicht unkontrolliert entweichen
können.
•Gerät unbrauchbar machen.
•Netzstecker ziehen.
•Anschlusskabel durchtrennen.
•Türe abschließen
2

3 Sicherheits- und Warnhinweise
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien! Kinder nicht mit
Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen
Sammelstelle bringen
•Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, sollte das Gerät von zwei
Personen ausgepackt und aufgestellt
werden.
•Bei Schäden am Gerät umgehend - vor
dem Anschließen - beim Lieferanten
rückfragen.
•Zur Gewährleistung eines sicheren
Betriebes Gerät nur nach Angaben der
Gebrauchsanleitung montieren und
anschließen.
•Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung
auslösen bzw. herausdrehen.
•Nicht am Anschlusskabel, sondern am
Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz
zu trennen.
•Im Geräteinnenraum nicht mit offenem
Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim
Transport und beim Reinigen des
Gerätes darauf achten, dass der
Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei
Beschädigungen Zündquellen fernhalten
und den Raum gut durchlüften.
•Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht
als Trittbrett oder zum Aufstützen
missbrauchen.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt
mit kalten Oberflächen oder Kühl-
/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen,
Taubheitsgefühl und Erfrierungen
führen. Bei länger dauerndem
Hautkontakt Schutzmaßnahmen
vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
•Verzehren Sie keine überlagerten
Lebensmittel, sie können zu einer
Lebensmittelvergiftung führen. Lagern
Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln,
wie z.B. Propan, Butan, Pentan usw., im
Gerät. Eventuell austretende Gase
könnten durch elektrische Bauteile
entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten
Inhaltsangabe oder einem
Flammensymbol.
•Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Gerätes benutzen.
•Schlüssel bei abschließbaren Geräten
nicht in der Nähe des Gerätes sowie in
Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Das Gerät ist für den Gebrauch in
geschlossenen Räumen konzipiert.
•Die LED-Lichtleisten im Gerät dienen der
Beleuchtung des Geräteinnenraumes.
Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung
geeignet.
•Beim Transport oder Betrieb des Gerätes
oberhalb von 1500 m Meereshöhe kann
durch den verminderten Luftdruck die
Glasscheibe der Tür zerbrechen. Die
Bruchstücke sind scharfkantig und
können schwere Verletzungen
verursachen.
3

4 Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum
Lagern von Wein im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld.
Hierzu zählt z.B. die Nutzung
•in Personalküchen, Frühstückspensionen,
•durch Gäste in Landhäusern, Hotels,
Motels und anderen Unterkünften,
•beim Catering und ähnlichem Service im
Großhandel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im
haushaltsüblichen Rahmen. Alle anderen
Anwendungsarten sind unzulässig. Eine
missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann
zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder
deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät
nicht geeignet für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen.
5 Vor der Inbetriebnahme
1. Transport des Gerätes
ACHTUNG:
•SWISSCAVE Geräte dürfen nie gelegt
werden.
•Beim Tragen zu zweit ist das Gerät
diagonal zu tragen: das heißt, dass die
Person, welche die Unterseite greift, das
Gerät am vorderen Kühlgitter (unterhalb
Tür) trägt, und dass diese Person bei
Treppen immer unten steht.
•Wenn das Gerät während der
Stockwerklieferung zwischendurch
abgestellt werden muss, nicht liegend,
sondern immer stehend abstellen.
2. Vermeiden Sie Standorte im Bereich
direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen.
3. Stellen Sie den Klimaschrank auf eine
stabile, trockene und gerade Fläche. Der
Schrank sollte keinen Vibrationen, Stößen,
Nässe oder Kälte (unter Gefrierpunkt)
ausgesetzt sein.
4. Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss
laut der Norm EN 378 pro 8 g
Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen
von 1 m3aufweisen, damit im Falle einer
Leckage des Kältemittelkreislaufes kein
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im
Aufstellungsraum des Gerätes entstehen
kann. Die Angabe der Kältemittelmenge
finden Sie auf dem Typenschild an der
Rückseite des Gerätes.
5. Mit den vorderen, verstellbaren Füssen
kann der Schrank so ausgerichtet werden,
dass er bei etwaigen Bodenunebenheiten
ganz senkrecht steht.
6. Nach definitiver Platzierung des
Klimaschranks diesen bitte während
mindestens 12 Stunden noch nicht am
Strom anschließen. Der Kompressor
könnte sonst beschädigt werden.
6 Energie sparen
•Immer auf gute Be- und Entlüftung
achten. Lüftungsöffnungen bzw. -gitter
nicht abdecken.
•Ventilatorluftschlitze immer freihalten.
•Gerät nicht im Bereich direkter
Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
•Der Energieverbrauch ist abhängig von
den Aufstellbedingungen, z. B. der
Umgebungstemperatur.
•Gerät möglichst kurz öffnen.
7 Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher
Raumtemperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild
aufgedruckt.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
SN-ST +10 °C bis +38 °C
SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!
4

5
8 Bedien- und Kontrollelemente
Umschaltung Celsius oder Fahrenheit
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden
Temperatureinstelltasten (etwa 3-4 Sekunden
lang) ändert sich die Temperaturanzeige in
„Celsius“ oder „Fahrenheit“.
Umschaltung Celsius oder Fahrenheit
Durch längeres Drücken der „C/F“ Taste (etwa
3-4 Sekunden lang) ändert sich die
Temperaturanzeige in „Celsius“ oder
„Fahrenheit“.
Gerät einschalten/ausschalten
Die Ein-/Austaste lange (etwa 3-4 Sekunden)
gedrückt halten, bis auf dem Display der
Countdown auf der Temperaturanzeige
abgelaufen ist.
Temperatur erhöhen/senken
Durch Drücken der Temperatureinstelltasten
kann die Temperatur im Weinschrank erhöht
oder gesenkt werden. Nach 3 Sekunden hört
das Display auf zu blinken und die eingestellte
Temperatur wird gespeichert.
•Durch Drücken der linken (obere)
Pfeiltasten erhöht oder reduziert sich die
eingestellte Temperatur der oberen Zone
um 1 °.
•Durch Drücken der rechten (untere)
Pfeiltasten erhöht oder reduziert sich die
eingestellte Temperatur der unteren Zone
um 1 °.
Umschaltung der Beleuchtung
Durch kurzes Drücken der Taste für die
Innenbeleuchtung kann zwischen den Farben
Weiß, Blau und Amber umgeschaltet werden.
Licht Modus
Es kann zwischen Licht bei Türöffnung,
permanentem Licht oder keinem Licht gewählt
werden. Durch Drücken der Taste für die
Innenbeleuchtung (etwa 2 Sekunden bis zum
Piepston) kann zwischen den Lichtmodi
gewechselt werden.
Folgende Trinktemperaturen sind für die
verschiedenen Weinsorten empfehlenswert.
Rotwein: +14 °C bis +20 °C
Roséwein: +10 °C bis +12 °C
Weißwein: +8 °C bis +12 °C
Sekt, Prosecco: +7 °C bis +9 °C
Champagner: +5 °C bis +7 °C
Zur langfristigen Lagerung von Weinen wird
eine Temperatur von +10 °C bis +14 °C
empfohlen.
9 Elektrischer Anschluss
•Das Gerät nur mit Wechselstrom
betreiben.
•Die zulässige Spannung und Frequenz
ist am Typenschild aufgedruckt.
•Die Steckdose muss vorschriftsmäßig
geerdet und elektrisch abgesichert sein.
•Der Auslösestrom der Sicherung muss
zwischen 10 A und 16 A liegen.
•Keine Inselwechselrichter (Umwandeln
von Gleichstrom in Wechsel- bzw.
Drehstrom) oder Energiesparstecker
verwenden. Beschädigungsgefahr für die
Elektronik!
Bedienleiste WLI-90DF Zweizonen Weinschrank
Bedienleiste WLI-460DF Zweizonen Weinschrank

6
10 Gerätemaße

7

8
11 Reinigung
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät
außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen
oder die vorgeschaltete Sicherung
auslösen bzw. herausschrauben.
•Innenraum und Außenwände mit
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand-
oder säurehaltige Putz- bzw. chemische
Lösungsmittel.
•Verwenden Sie zur Reinigung der
Glasflächen einen Glasreiniger, für
Edelstahlflächen einen handelsüblichen
Edelstahlreiniger.
•Achten Sie darauf, dass kein
Reinigungswasser in die elektrischen Teile
und in das Lüftungsgitter dringt
12 Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben.
•Im Anzeigedisplay erscheint E1, E2, E3, E4, E5, E6, HH, 00 oder LL
Am Gerät liegt ein Fehler vor. Den Kundendienst kontaktieren.
•Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, wurde der richtige Wert eingestellt?
ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
Ist die Entlüftung in Ordnung?
Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
•Beim Einstecken des Netzsteckers läuft das Kälteaggregat nicht an, in der
Temperaturanzeige wird jedoch ein Wert angezeigt.
Der Präsentationsmodus ist aktiviert. Den Kundendienst kontaktieren.
•Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
das Gerät fest auf dem Boden steht
nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt
werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
•Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
das Gerät eingeschaltet ist,
der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
Die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
13 Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die
vorgeschalteten Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Auszugstablare mit einem Pflegeöl oder sanften Holzwachs behandeln
Gerät auf stabilen, nicht wackeligen oder rutschigen Boden abstellen
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und
2006/95/EG.
Produktanpassungen sind im Sinne eines verbesserten Produktes möglich – Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne
Gewähr.

DATENBLATT FÜR HAUSHALTSWEINTEMPERIERSCHRÄNKE
nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
Marke
SWISSCAVE
Modellname / -kennzeichen
WLI-90DF
Haushaltskühlgerätekategorie (1)
2
Energieeffizienzklasse
G
jährlicher Energieverbrauch (AEC) (2)
150 kWh im Jahr
Nutzinhalt, Kühlfach gesamt
69 l
davon Kaltlagerfach
-
davon Weinlagerfach
69 l
davon Kellerfach
-
Anzahl Flaschen gesamt (3)
21
Niedrigste Lagertemperatur Weinlagerfach
+ 5 °C
Klimaklasse (4)
SN-T
Luftschallemission
39 dB(A)
Bauform
Stand
Marke
SWISSCAVE
Modellname / -kennzeichen
WLI-460DF
Haushaltskühlgerätekategorie (1)
2
Energieeffizienzklasse
G
jährlicher Energieverbrauch (AEC) (2)
160
Nutzinhalt, Kühlfach gesamt
246 l
davon Kaltlagerfach
-
davon Weinlagerfach
246 l
davon Kellerfach
-
Anzahl Flaschen gesamt (3)
94
Niedrigste Lagertemperatur Weinlagerfach
+ 5 °C
Klimaklasse (4)
SN-T
Luftschallemission
40 dB(A)
Bauform
Stand
Erklärungen:
(1) Haushaltskühlgeräte-Kategorien:
Kategorie=Bezeichnung
1=Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für
frische Lebensmittel
2=Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-Kühlger.t und
Weinschrank
3=Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit
einem Null-Sterne-Fach
4=Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach
5=Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach
6=Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach
7=Kühl-Gefriergerät
8=Gefrierschrank
9=Gefriertruhe
10=Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte
(2) Auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über
24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der
Nutzung und vom Standort des Geräts ab.
(3) Angabe der Nennkapazität als Zahl der Standardflaschen
von 0,75 l, die gemäß den Herstelleranweisungen im Gerät
gelagert werden können.
(4) Klimaklasse
SN: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen + 10°C und +32°C
bestimmt
N: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen + 16°C und +32°C
bestimmt
ST: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen + 16°C und +38°C
bestimmt
T: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen + 16°C und +43°C
bestimmt


Control panel
Pull-out shelves
Active carbon filter
Air humidifier
Door lock
Ventilation grill
Adjustable feet
WLB-460FHU wine cooler
SWISSCAVE WLB-460FHU
USER MANUAL (ENGLISH)
1 Description of the appliance
2 Disposal notes
1. The appliance contains reusable
materials and should be disposed
of properly – not simply with
unsorted household refuse.
Appliances which are no longer
needed must be disposed of in a
professional and appropriate way,
in accordance with the current local
regulations and laws.
2. When disposing of the appliance,
ensure that the refrigerant circuit is
not damaged to prevent uncontrolled
escape of the refrigerant it contains
(data on type plate) and oil.
•Disable the appliance.
•Pull out the mains plug.
•Cut through the connection cable.
•Lock the door.
11

3 Safety instructions and warnings
WARNING
Danger of suffocation due to packing material and plastic film! Do not allow
children to play with packaging material. Take the packaging material to an
official collection point.
•To prevent injury or damage to the unit,
the appliance should be unpacked and
set up by two people.
•If the appliance is damaged on delivery,
contact the supplier immediately before
connecting to the mains.
•To guarantee safe operation, ensure that
the appliance is set up and connected as
described in these operating instructions.
•Disconnect the appliance from the mains
if any fault occurs. Pull out the plug,
switch off or remove the fuse.
•When disconnecting the appliance, pull
on the plug, not on the cable.
•Do not allow naked flames or ignition
sources to enter the appliance. When
transporting and cleaning the appliance,
ensure that the refrigerant circuit is not
damaged. In the event of damage, make
sure that there are no ignition sources
nearby and keep the room well
ventilated.
•Do not stand on the plinth, drawers or
doors or use them to support anything
else.
•This appliance can be used by children of
8 years old and over and by persons with
restricted physical, sensory or mental
capacity or lack of experience and
knowledge, if they are supervised or
have been instructed on safe use of the
appliance and understand the resulting
risks. Children must not be allowed to
play with the appliance. Cleaning and
user maintenance must not be carried
out by children without supervision.
•Avoid prolonged skin contact with cold
surfaces or chilled/frozen food. This
could cause pain, numbness and
frostbite. In the case of prolonged skin
contact, protective measures should be
taken, e.g., gloves should be worn.
•Do not consume food which has been
stored for too long, as it could cause food
poisoning.
•Do not store explosives or sprays using
combustible propellants such as butane,
propane, pentane, etc. in the appliance.
Electrical components might cause
leaking gas to ignite. You may identify
such sprays by the printed contents or a
flame symbol.
•Do not use electrical appliances inside
the appliance.
•If you have a lockable appliance, do not
keep the key near the appliance or within
reach of children.
•The appliance is designed for use in
enclosed areas. Do not operate the
appliance outdoors or in areas where it is
exposed to splash water or damp
conditions.
•The LED light strips illuminate the interior
of the appliance. They are not suitable for
lighting a room.
•When transporting or operating the
appliance at an altitude of more than
1500 m above sea level, the glass pane
in the door can break due to the reduction
in air pressure. Broken fragments are
sharp-edged and can cause serious
injury.
12

4 Range of appliance use
The appliance is suitable solely for storing wine
in a domestic environment or similar.
This includes, for example, use
•in staff kitchenettes, bed and breakfast
establishments,
•by guests in cottages, hotels, motels and
other forms of accommodation,
•in catering and similar services in the
wholesale trade.
Use the appliance solely as is customary within a
domestic environment. All other types of use are
inadmissible. Any misuse of the appliance may
result in damage to or spoilage of stored goods.
Furthermore, the appliance is not suitable for
operation in potentially explosive atmospheres.
5 Before Commissioning
1. Transportation of cooling cabinet
ATTENTION:
•SWISSCAVE devices cannot be laid
down.
•The devices are to be carried diagonally.
That means that the person carrying the
underside carries the device on its front
grid (below the doors) and that when
negotiating stairs this person always
stands the lower.
•If the device must be temporarily set
down then this it should be stood straight
up, and not placed on its side.
2. Avoid positioning the appliance in direct
sunlight or near cookers, radiators and
similar sources of heat.
3. Place the device on a firm, dry and plain-
level surface. The cabinet should not be
exposed to temperatures below freezing
point, nor to vibrations, pushes or wet
environment.
4. Standard EN 378 specifies that the room in
which you install your appliance must have
a volume of 1 m3 per 8 g of R 600a
refrigerant used in the appliance, to avoid
the formation of inflammable gas/air
mixtures in the room where the appliance is
located in the event of a leak in the
refrigerant circuit. The quantity of
refrigerant used in your appliance is
indicated on the type plate on the inside of
the appliance.
5. With the front levelling screws the cabinet
can be plain-levelled so that it stands
completely straight, even if there is any
unevenness in the floor.
6. After definitive placement of the cooling
cabinet it should not be connected to power
for the duration of at least 12 hours. The
compressor may be damaged if this
instruction is not followed.
6 Saving energy
•Always ensure good ventilation. Do not
cover ventilation openings or grille.
•Always keep fan slits clear.
•Avoid positioning the appliance in direct
sunlight or near cookers, radiators or
similar sources of heat.
•The energy consumption depends on the
installation conditions, e.g., the ambient
temperature.
•Keep the time the appliance is open to a
minimum.
13

7 Climate rating
The climate rating indicates the room
temperature at which the appliance may be
operated to achieve full refrigeration
performance. The climate rating is indicated on
the type plate.
Climate rating Room temperature
SN +10 °C to +32 °C
N +16 °C to +32 °C
ST +16 °C to +38 °C
T +16 °C to +43 °C
SN-ST +10 °C to +38 °C
SN-T +10 °C to +43 °C
Do not operate the appliance outside the
specified room temperature range!
10 Operating and control elements
Switching Celsius or Fahrenheit
Pressing the two temperature setting keys
simultaneously (for about 3-4 seconds)
changes the temperature display to "Celsius"
or "Fahrenheit“.
Switching Celsius or Fahrenheit
Press and hold the "C/F" key (for about 3-4
seconds) to change the temperature display
unit to "Celsius" or "Fahrenheit".
Switch on/off device
Press and hold the on/off button for a longer
time (about 3-4 seconds) until the countdown
on the temperature display has elapsed.
Increase / decrease temperature
By pressing the temperature setting buttons,
the temperature in the wine cabinet can be
increased or decreased. After 3 seconds the
display stops flashing and the set temperature
is saved.
•Pressing the left (upper) arrow keys
increases or decreases the set
temperature of the upper zone by 1 °.
•Pressing the right (lower) arrow keys
increases or decreases the set
temperature of the lower zone by 1 °.
Illumination mode
It is possible to choose between light when the
door is opened, permanent light or no light at
all. By pressing the interior light button (about
1-2 seconds until the beep), it is possible to
switch between the light modes.Setting the
temperature
By pressing the temperature setting buttons,
the temperature in the wine cabinet can be
increased as well as decreased.
•When pressing one of the buttons for the
first time, the display will start to flash.
•Pressing this button again enables you to
change the temperature setting.
•The electronic control system will switch
over automatically about 5 seconds after
the last time you pressed the button, and
the actual temperature will be displayed.
Switching interior colours
By shortly pressing the Interior light button, the
colour of the interior light can be switched
between white, blue and amber.
The following drinking temperatures are
recommended for the various types of wine.
Red wines: +14 °C to +20 °C
Rosé wines: +10 °C to +12 °C
White wines: +8 °C to +12 °C
Sparkling wines, Prosecco: +7 °C to +9 °C
Champagne: +5 °C to +7 °C
If you are storing wine for long periods of time,
it should be stored at a temperature of between
+10°C and +14°C.
Control panel WLI-90DF dual zone wine cooler
Control panel WLI-460DF dual zone wine cooler
14

9 Appliance dimensions
15

16

8 Electrical connections
•Only operate the appliance with alternating
current (AC).
•The permissible voltage and frequency are
indicated on the type plate. The position of
the type plate is shown in the section
entitled Description of the appliance.
•The socket must be properly earthed and
protected by a fuse.
•The tripping current of the fuse must be
between 10 A and 16 A.
•Do not use stand-alone inverters
(conversion of direct current to
alternating/three-phase current) or energy-
saving plugs. Risk of damage to the
electronic control system!
11 Cleaning
Before cleaning always switch off the
appliance. Pull out the mains plug or switch
off or unscrew the fuse.
•Clean the inside and outer walls with
lukewarm water and a little detergent. Do
not use abrasive or acid cleaners or
chemical solvents.
•Use a glass cleaner to clean the glass
surfaces and a commercially available
stainless-steel cleaning agent for the
stainless-steel surfaces.
•Ensure that no cleaning water touches the
electrical components or ventilation grille.
12 Malfunctions
You may be able to rectify the following faults
by checking the possible causes yourself.
•E1, E2, E3, E4, E5, E6, HH, 00 or LL
appears in the display.
The appliance has suffered a fault.
Contact the customer service
department.
•The temperature is not low enough.
Is the temperature setting correct (see
"Setting the temperature")?
Does the separately installed
thermometer show the correct
reading?
Is the ventilation system working
properly?
Is the appliance set up too close to a
heat source?
•When inserting the mains plug, the
refrigeration unit does not switch on,
but a value is shown in the
temperature display.
Demo mode is activated. Please
contact the customer service
department.
•Loud running noise.
Is the appliance set up firmly on the
floor?
Does the appliance cause nearby
items of furniture or objects to vibrate?
Please note that noises caused by the
refrigerant circuit cannot be avoided.
•Appliance does not function.
Is the appliance switched on?
Is the plug correctly fitted in the mains
socket?
Is the fuse intact?
13 Shutting your appliance down
If your appliance is to be shut down for any length of time, switch it off and disconnect the plug or
switch off or remove the fuse.
Clean the appliance and leave the door open to prevent unpleasant smells.
The appliance complies with the relevant safety regulations and EC Directives 2004/108/EC and
2006/95/EC.
Changes and adjustments of product characteristics are in the interest of an improved product possible at any time –
product data subject to change, all data supplied without liability.
17
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other SWISSCAVE Kitchen Appliance manuals