switel POWERTEL TF 57 User manual

Notruftelefon mit Anrufbeantworter
Téléphone de secours avec répondeur
Telefono per chiamate d’emergenza con segreteria telefonica
Emergency telephone with answering machine
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
POWERTEL TF 57
D

2
POWERTEL TF 57
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 4. . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 7. . . . . . .
5 Telefonieren 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 8. .
7 Notruf 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Anrufbeantworter 9. . . . . . . . . . . . . . . .
9 Falls es Probleme gibt 12. . . . . . . . . . . . .
10 Pflegehinweise / Garantie 12. . . . . . . . . .
11 Stichwortverzeichnis 13. . . . . . . . . . . . . .

2
Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefon-
netzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ei-
genmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara-
turversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Che-
mikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dür-
fen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an-
dere Gegenstände versperren.
Hörgeräte−kompatibel
Das Telefon ist über den Premium−Hörer vorzüglich auf Hörgeräte abge-
stimmt und mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel.
Durch die Vielzahl der angebotenen Modelle kann keine einwandfreie
Funktion mit jedem Hörgerät garantiert werden.
Achtung: Dieses Telefon kann sehr laute Lautstärken wieder-
geben, wenn der Verstärker aktiviert ist und der Lautstärkeregler
auf Maximum steht.
Große Vorsicht ist geboten beim Wechsel zwischen Benutzern
mit normalem Gehör und vermindertem Gehör.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Ge-
brauchsgütern verpflichtet. Das nebenstehende Symbol auf Ih-
rem Telefon bedeutet, dass elektrische und elektronische Altge-
räte und Batterien getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer
Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Batterien entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel so-
wie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter
bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den loka-
len Vorschriften.
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt POWERTEL TF 57
Basisgerät 1
Netzteil 1
Premium−Telefonhörer 1
Hörerspiralkabel 1
Telefonanschlusskabel 1
Wandmontagehalterung 1
Bedienungsanleitung 1

Telefon in Betrieb nehmen
5
Basisgerät anschließen
Schließen Sie das Telefon wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel, da das Gerät mit einem
anderen Telefonanschlusskabel eventuell nicht funktioniert.
Netzsteckdose Telefonanschlussdose
Telefonhöreranschluss
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil mit den Ausgangs-
daten 9 VDC, 300 mA.
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des
Telefons benötigen Sie zwei Schrauben.
Führen Sie die Führungsnasen (1) der Wandmontagehalterung (2) in die
Führungsnuten (3) auf der Rückseite des Telefons ein. Schieben Sie die
Wandmontagehalterung (2) 10 mm nach oben, bis sie hörbar einrastet.
Warnung: Im Bereich der zu bohrenden Löcher dürfen sich
keine Leitungen (Kabel, Rohre usw.) befinden.
Bohren Sie zwei Löcher im Abstand der vorgesehenen Aufhängungen und
lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Setzen Sie
das Telefon an den Aufhängungen auf die Schrauben und schieben Sie es
etwas nach unten.
Drehen Sie die Höreraufhängung (4) in der Telefonhörerablage um 180°,
damit Sie den Telefonhörer einhängen können.
1
33
24
444
4

1234 5
6
7
8
9
10
11
12
13
141516171819
Bedienelemente
6
3 Bedienelemente
Telefon
1 Direktwahltaste M1
(Notrufnummer 1)
2 Anrufbeantworter
ein−/ausschalten
3 Nummer speichern
4 Direktwahltaste M2
(Notrufnummer 2)
5 Direktwahltaste M3
(Notrufnummer 3)
6 Nächste Nachricht
7 Display
8 Vorherige Nachricht
9 Kurzwahltaste
10 R−Taste
11 Wahlwiederholung,
Wahlpause
12 Löschen
13 Wiedergabe / Pause
14 LED Telefon klingelt
15 Freisprechen
16 LED Freisprechen
17 Hörerlautstärke verstärken
+40 dB
18 LED Hörerlautstärke
verstärkt
19 Drehregler
Hörerlautstärke (verdeckt
unter Premium−Hörer)
20 Schieberegler
Klingellautstärke"
21 Schieberegler Klang"
22 Schieberegler
Freisprechlautstärke"
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen
Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons
gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.

Wie bediene ich mein Telefon?
7
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
ëZiffern oder Buchstaben eingeben
*Abgebildete Taste kurz drücken
2 x *Abgebildete Taste 2 x kurz drücken
2 Sek. *Abgebildete Taste 2 Sek. drücken
halten *Abgebildete Taste halten
loslassen *Abgebildete Taste loslassen
{ì} Telefon klingelt
èHörer abnehmen
éHörer auflegen
Der durchscheinende Zifferntastenblock wird von innen heraus
beleuchtet, sobald Sie den Hörer abnehmen oder eine Taste be-
tätigen sowie bei eingehenden Anrufen.
5 Telefonieren
Anruf annehmen
{ì}, èoder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder éGespräch beenden
Anrufen
èoder Hörer abnehmen oder Freisprechen
ëRufnummer eingeben (max. 32 Ziffern)
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer.
èoder , £zuletzt gewählte Rufnummer wählen
Direktwahl
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 als normale Direktwahl
oder als Speicherplätze für den automatischen Notruf nutzen. Sie müssen
Rufnummern als Direktwahl gespeichert haben Seite 9.
èoder Hörer abnehmen oder Freisprechen
^, _oder `Gewünschte Direktwahltaste drücken
Kurzwahl
Sie haben die Möglichkeit 10 Telefonnummern so abzuspeichern, dass
diese jeweils nur durch den Druck von drei Tasten gewählt werden
(Kurzwahl).
Kurzwahltasten programmieren
èHörer abnehmen
Speichertaste drücken
ë, Rufnummer eingeben (max. 32 Ziffern)
und bestätigen
0Speicherplatznummer eingeben (hier
z. B. für Speicherplatz 0)
éHörer auflegen
Anrufen über Kurzwahltaste
èoder Hörer abnehmen oder Freisprechen
Kurzwahltaste drücken
0Speicherplatznummer eingeben (hier
z. B. für Speicherplatz 0)
Die gespeicherte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Verstärkung der Hörerlautstärke auf +40 dB
Die Hörerlautstärke kann durch Betätigen der linken Lautsprechertaste auf
+ 40 dB verstärkt werden.
ÝHörerlautstärke verstärken

3
Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste
8
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können die Hörerlautstärke mit einem Drehregler anpassen, wenn die
Verstärkung auf +40 dB aktiviert ist.
Lautstärke mit Drehregler anpassen
Klangregelung
Sie können den Klang im Hörer mit einem Schieberegler an der rechten
Gehäuseseite anpassen.
Klang mit Schieberegler anpassen
Die Klangregelung funktioniert nur, wenn die Verstärkung auf
+40 dB aktiviert ist.
Klingellautstärke
Sie können die Klingellautstärke mit einem Schieberegler an der rechten
Gehäuseseite anpassen.
Lautstärke mit Schieberegler anpassen
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den
Lautsprecher zu hören.
Freisprechen einschalten
Freisprechen ausschalten
Einstellen der Freisprechlautstärke
Sie können die Freisprechlautstärke mit einem Schieberegler an der
rechten Gehäuseseite anpassen.
Lautstärke mit Schieberegler anpassen
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und
automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
Ihrer Nebenstellenanlage. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage
einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage
gekauft wurde.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl
vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren
Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören
ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine
Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können, ohne
das Freizeichen abzuwarten.
£Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für ca. 3 Sekunden mit dem
Wählen der eigentlichen Rufnummer.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie
z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie
diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten
wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
Flash−Zeit einstellen
Mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite des Telefons können Sie die
gewünschte Flash−Zeit einstellen. Sie können zwischen 100 ms und
300 ms wählen.
7 Notruf
Über die Notruftasten können Sie Hausnotrufdienste oder Personen zu
Hilfe rufen.
Es gibt viele geeignete Hausnotrufdienste, wie z. B. Rotes
Kreuz", Malteser Hilfswerk" und Die Johanniter". In manchen
Ländern sind Hausnotrufdienste kostenpflichtig.
Sie können dieses Gerät auch als private Notrufeinrichtung in
der Familie nutzen.

4
Anrufbeantworter
9
Notrufnummern / Direktwahlnummern speichern
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 als normale Direktwahl
oder als Speicherplätze für den Notruf nutzen.
èHörer abnehmen
Speichern einleiten
ë, Rufnummer eingeben und bestätigen
(max. 32 Ziffern)
^, _oder `Gewünschte Direktwahltaste drücken
éEintrag ist gespeichert
Unter den transparenten Abdeckungen der 3 Direktwahltasten können Sie
Fotos oder Symbole hinterlegen.
Die gespeicherten Rufnummern auf den Direktwahltasten
können nicht gelöscht werden. Beim Speichern neuer Rufnum-
mern werden die alten Einträge überschrieben.
Notruf starten
èoder Verbindung herstellen
^, _oder `Gewünschte Direktwahltaste drücken
8 Anrufbeantworter
Anrufbeantworter ein−/ausschalten
GAnrufbeantworter ein−/ausschalten
Die Anzahl der Nachrichten wird im Display angezeigt. Bei neuen
Nachrichten blinkt die Anzeige.
Maximale Aufnahmezeit
Die maximale Aufnahmezeit beträgt 24 Minuten. Die maximale
Aufnahmezeit jeder Nachricht beträgt 2 Minuten. Ist die Speicherkapazität
für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet.
Anzahl Tonrufe einstellen (Verzögerung)
Sie können zwischen 2 bis 6 Tonrufen und der Einstellung
Gebührensparer für die gebührenfreie Vor−Fernabfrage wählen. Mit der
gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich neue
Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden. Der Schiebeschalter
befindet sich auf der Unterseite des Telefons.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr
Anruf bereits nach 2 Tonrufen angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach
6 Tonrufen angenommen. Legen Sie vor dem 6. Tonruf auf. So fallen
keine Gebühren an.
Mithören eingehender Nachrichten
Sie können eingehende Anrufe mithören, ohne den Anruf anzunehmen.
Die Lautstärke regeln Sie mit dem Schieberegler Freisprechlautstärke".
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat,
können Sie dieses Gespräch übernehmen. Die Aufzeichnung der
Nachricht wird in diesem Fall abgebrochen.
èAnruf übernehmen
Ansage aufzeichnen
Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 60 Sekunden betragen.
halten xAufzeichnung starten
ðNach dem Signalton Ihre Ansage
sprechen (min. 5 Sek.)
loslassen xAufzeichnung beenden
Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage
xAnsage anhören
GWiedergabe stoppen
Die Ansage wird durch das Aufzeichnen einer neuen Ansage
überschrieben.

5
6
Anrufbeantworter
10
Standardansage wiederherstellen
halten xAufzeichnung starten
nach dem Signalton
loslassen xStandardansage wiederhergestellt
Aufgezeichnete Nachrichten und Memos abhören / löschen
Nachrichten abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten werden in der Reihenfolge
wiedergegeben, in der sie eingegangen sind.
|Nachrichten abhören
GWiedergabe stoppen
xNachricht wiederholen
halten xVorherige Nachricht
uNächste Nachricht
Eine Nachricht löschen
|Zu löschende Nachricht abhören
CNachricht löschen
Alle Nachrichten / Memos löschen
Es werden alle Nachrichten / Memos gelöscht. Neue Nachrichten / Memos
bleiben erhalten.
halten CLöschvorgang starten
Signalton Nachrichten / Memos gelöscht
Sprache einstellen
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist in Deutsch (dE),
Englisch (En) und Französisch (Fr) einstellbar.
Netzteil aus Netzsteckdose ziehen
halten xuNetzteil in Netzsteckdose stecken
Nach der Ansage
loslassen xuEinstellungsmenü
ggf. mehrfach xSpracheausgabe wählen
uBestätigen
Nachdem Sie die Sprache geändert haben, müssen Sie den Wo-
chentag und die Uhrzeit neu einstellen.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
halten uEinstellungsmodus aktivieren
ggf. mehrfach uWochentag einstellen
|Bestätigen
ggf. mehrfach uStunden einstellen
|Bestätigen
ggf. mehrfach uMinuten einstellen
|Bestätigen
Nach dem Abhören einer Nachricht werden der Wochentag und die
Uhrzeit der Aufzeichnung angesagt.
Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung müssen Sie
den Wochentag und die Uhrzeit neu einstellen.
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören
und weitere Funktionen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist ein
Telefon mit Tonwahlfunktion.

7
Anrufbeantworter
11
Der Sicherheitscode für die Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen Sicherheitscode
eingeben. Dieser befindet sich auf der Unterseite des Telefons.
Fernabfrage starten
ëEigene Rufnummer wählen
ëWährend der Ansage Sicherheitscode
eingeben
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen
Tabelle Tastenfunktionen.
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
ëEigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten,
wird Ihr Anruf erst nach 10 Tonrufen angenommen.
ëWährend der Ansage Sicherheitscode
eingeben
9#Anrufbeantworter ein−/ausschalten
2 Signaltöne = Anrufbeantworter eingeschaltet.
3 Signaltöne = Anrufbeantworter ausgeschaltet.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen
Tabelle Tastenfunktionen.
Memo
Ein Memo ist eine Mitteilung, die wie eine eingegangene Nachricht
abgehört werden kann. Wie Sie ein Memo aufzeichnen Tabelle
Tastenfunktionen.
Raumüberwachung
Über die Fernabfrage können Sie das Mikrofon des Anrufbeantworters
einschalten, um Geräusche wahrzunehmen und den Raum zu
überwachen, in dem der Anrufbeantworter steht. Wie Sie die
Raumüberwachung aktivieren Tabelle Tastenfunktionen.
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn inner-
halb von 20 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Die Tastenfunktionen sind abhängig davon, in welchem Modus Sie sich
befinden. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die
jeweiligen Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste Funktion Funktion während des
Abhörens einer
Nachricht
25 Alle neuen Nachrichten
abspielen
2# Alle Nachrichten abspielen Laufende Nachricht erneut
abspielen
3# Alle Nachrichten löschen Laufende Nachricht
löschen
## Laufende Nachricht
stoppen
6# Vorherige Nachricht
abspielen
7# Ansage aufzeichnen /
Aufzeichnung stoppen Nächste Nachricht
abspielen
8# Memo aufzeichnen /
Aufzeichnung stoppen Laufende Nachricht
wiederholen
9# Anrufbeantworter
ein−/ausschalten
0# Raumüberwachung
5# Raumüberwachung
stoppen
éDas Auflegen beendet die Fernabfrage

Falls es Probleme gibt
12
9 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die
folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an
unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz
(Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei
Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die
Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Kein Telefongespräch
möglich − Die Telefonleitung ist nicht korrekt
angeschlossen oder gestört.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Telefonanschlusskabel.
Der Anrufbeantworter
nimmt keine Nachrichten /
Memos auf
− Prüfen Sie, ob der Speicher des
Anrufbeantworters voll ist. Löschen
Sie ggf. Nachrichten aus dem
Speicher Seite 10.
Sie können keine
Fernabfrage durchführen − Prüfen Sie, ob Sie den richtigen
Sicherheitscode für die Fernabfrage
benutzen Seite 10.
− Das Telefon, das Sie für die
Fernabfrage nutzen, muss auf
Ton−Wahlverfahren eingestellt sein.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den
kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com.
10 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des
Geräts bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell
zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für
die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die
Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material− oder
Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der
Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch
Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung,
natürliche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch
unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantie-
leistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile
auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen.
Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung
ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind
ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach
Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte
können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Stichwortverzeichnis
13
11 Stichwortverzeichnis
A
Abhören, 10
Anruf annehmen, 7
Anrufbeantworter, 9
Anrufen, 7
Anrufen über Kurzwahltaste, 7
Anrufübernahme, 9
Aufnahmezeit, 9
Ausschalten, 9
B
Basisgerät, 5
Bedienelemente, 6
D
Darstellungen, 7
Direktwahl, 7
Direktwahlnummern speichern, 9
E
Einschalten, 9
F
Fehlerbehebung, 12
Fernabfrage, 10
Ferneinschalten, 11
Flash−Zeit, 8
Fragen und Antworten, 12
Freisprechen, 8
Freisprechlautstärke, 8
G
Garantie, 12
Gebühren, 9
Gespräch beenden, 7
H
Hörerlautstärke, 8
I
Inbetriebnahme, 4
K
Klangregelung, 8
Klingellautstärke, 8
Konformitätserklärung, 12
Kurzwahl, 7
Kurzwahltasten programmieren, 7
L
Löschen, 10
M
Memo, 11
Mithören, 9
N
Nachrichten, 10
Nebenstellenanlagen, 8
Notruf, 8
Notruf starten, 9
Notrufnummern speichern, 9
P
Pflegehinweise, 12
Probleme, 12
R
R−Taste an Nebenstellenanlagen, 8
R−Taste und Zusatzdienste, 8
Raumüberwachung, 11
S
Schreibweisen, 7
Service−Hotline, 12
Sicherheitscode, 11
Sicherheitshinweise, 4
Sprache, 10
T
Tastenfunktionen, 11
Telefonieren, 7
Tonrufanzahl, 9
U
Uhrzeit, 10
V
Verpackungsinhalt, 4
Verstärkung der Hörerlautstärke
auf +40 dB, 7
Verzögerung, 9
W
Wahlpause, 8
Wahlwiederholung, 7
Wandmontage, 5
Wie bediene ich mein Telefon?, 7
Wochentag, 10
Z
Zusatzdienste, 8

8
Table des matières
14
1 Consignes de sécurité 15. . . . . . . . . . . . .
2 Mettre le téléphone en service 15. . . . . . .
3 Éléments de manipulation 17. . . . . . . . . .
4 Comment utiliser mon téléphone ? 18. . . .
5 Téléphoner 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Installations PABX / Services confort 19. .
7 Appel d’urgence 20. . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Répondeur 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 En cas de problèmes 23. . . . . . . . . . . . . .
10 Remarques d’entretien / Garantie 23. . . . .
11 Index 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9
Consignes de sécurité
15
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ce téléphone convient pour téléphoner à l’intérieur d’un réseau
téléphonique. Tout autre utilisation est considérée comme non conforme à
l’usage. Des modifications ou changements effectués d’un propre gré ne
sont pas autorisés. N’ouvrez en aucun cas l’appareil et n’effectuez aucun
essai de réparation vous−même.
Lieu d’installation
Évitez les nuisances causées par la fumée, la poussière, les vibrations,
les produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou un ensoleillement
direct.
Bloc secteur
Attention : N’utilisez que le bloc secteur fourni avec l’appareil,
d’autres pouvant endommager votre téléphone. Vous ne devez
pas bloquer l’accès au bloc secteur par des meubles ou d’autres
objets.
Compatible avec les appareils auditifs
Grâce à son écouteur Premium, le téléphone est parfaitement adapté aux
appareils auditifs et compatible avec la plupart de ceux disponibles sur le
marché. En raison de la grande variété de modèles, nous ne pouvons
cependant pas garantir une fonction parfaite avec chaque appareil auditif.
Attention : ce téléphone peut rendre des volumes sonores très
élevés lorsque l’amplificateur est activé et que le régulateur se
trouve sur Maximum.
Il est recommandé d’être prudent lorsque vous passez d’un utili-
sateur présentant une audition normale à un présentant une diffi-
culté d’audition.
Élimination
La loi vous engage à éliminer les biens de consommation de
manière appropriée. L’icône ci−contre sur votre téléphone signifie
que les appareils électriques et électroniques usagés ainsi que
les batteries doivent être éliminés séparément des ordures
ménagères.
Veuillez éliminer vos appareils usagés électriques ou
électroniques dans le centre de collecte d’un organisme
approprié d’évacuation des déchets.
Éliminez les piles auprès d’un revendeur spécialisé ainsi que
dans des centres de collecte qui tiennent à votre disposition les
collecteurs appropriés correspondants.
Éliminez les fournitures d’emballage conformément au
règlement local.
2 Mettre le téléphone en service
Remarques concernant la sécurité
Attention : avant de mettre votre appareil en service, lisez
impérativement les consignes de sécurité mentionnées au cha-
pitre 1.
Vérifier le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie de la livraison :
Contenu POWERTEL TF 57
Appareil de base 1
Bloc secteur 1
Écouteur Premium 1
Câble spiralé de l’écouteur 1
Câble de raccordement téléphonique 1
Fixation pour montage mural 1
Mode d’emploi 1

Mettre le téléphone en service
16
Raccorder l’appareil de base
Raccordez le téléphone comme représenté sur le croquis. Veuillez
n’utiliser que le câble de raccordement téléphonique fourni avec l’appareil,
l’appareil ne pouvant éventuellement pas fonctionner avec un autre câble.
Prise réseau Prise de raccordement
téléphonique
Raccordement de l’écouteur
Veuillez n’utiliser que le bloc secteur fourni avec l’appareil ayant
les donnés de sorties 9 VCC, 300 mA.
Montage mural
Votre téléphone est conçu pour le montage mural. Vous avez besoin de
deux vis pour fixer le téléphone.
Introduisez les tenons de guidage (1) de la fixation pour montage
mural (2) dans les encoches (3) situées à l’arrière de votre téléphone.
Poussez la fixation pour montage mural (2) de 10 mm vers le haut jusqu’à
ce que vous entendiez son enclenchement.
Avertissement : Il ne doit pas se trouver de conduites (câbles,
tuyaux etc.) dans la zone de perforation des trous.
Perforez deux trous à une même distance l’un de l’autre que celle qui
sépare les suspensions prévues et laissez sortir les vis du mur de 5 mm.
Fixez maintenant le téléphone en posant les encoches sur les vis et
poussez−le légèrement vers le bas.
Tournez la suspension de l’écouteur (4) de 180° dans le logement de
l’écouteur afin de pouvoir accrocher ce dernier.
1
33
24
444
4

1234 5
6
7
8
9
10
11
12
13
141516171819
Éléments de manipulation
17
3 Éléments de manipulation
Téléphone
1 Touche de sélection
directe M1
(numéro d’appel
d’urgence 1)
2 Brancher / Débrancher le
répondeur
3 Enregistrer le numéro
4 Touche de sélection
directe M2
(numéro d’appel
d’urgence 2)
5 Touche de sélection
directe M3
(numéro d’appel
d’urgence 3)
6 Message suivant
7 Écran
8 Message précédent
9 Touche de sélection
abrégée
10 Touche R
11 Touche BIS / Pause de
numérotation
12 Effacer
13 Écoute / Pause
14 DEL téléphone sonne
15 Mode mains−libres
16 DEL Mode mains−libres
17 Amplifier le volume
sonore de l’écouteur +40
dB
18 DEL volume sonore de
l’écouteur amplifié
19 Régulateur tournant
volume sonore de
l’écouteur (caché sour
l’écouteur Premium)
20 Régulateur à coulisse
volume sonore de la
sonnerie"
21 Régulateur à coulisse
tonalité"
22 Régulateur à coulisse
Volume mode
mains−libres"
Les touches sont représentées dans ce mode d’emploi avec un contour
uniforme. Il peut y avoir de légères différences entre les icônes des touches
de votre téléphone et celles représentées ici.

Comment utiliser mon téléphone ?
18
4 Comment utiliser mon téléphone ?
Représentations et notations
ëSaisir des numéros ou des lettres
*Appuyer brièvement sur la touche
représentée
2 x *Appuyer brièvement 2 fois sur la
touche représentée
2 sec. *Appuyer 2 secondes sur la touche
représentée
Maintenir *Maintenir appuyée la touche
représentée
Relâcher *Relâcher la touche représentée
{ì} Le téléphone sonne
èDécrocher
éRaccrocher
Le pavé numérique translucide est éclairé de l’intérieur dès que
vous décrochez ou que vous touchez à une touche ainsi que lors
d’appels entrants.
5 Téléphoner
Prendre un appel
{ì}, èou Prendre l’appel
Terminer la communication
ou éTerminer la communication
Appeler
èou Décrocher ou mode mains−libres
ëSaisir le numéro d’appel
(max. 32 chiffres)
Touche de répétition automatique des derniers numéros
Votre téléphone enregistre le dernier numéro d’appel composé.
èou , £Sélectionner le numéro composé en
dernier
Sélection directe
Vous pouvez utiliser les touches de sélection directe M1, M2 et M3 comme
sélection directe normale ou comme places de mémoire pour l’appel
d’urgence automatique. Vous devez avoir mémorisé des numéros d’appel
comme sélection directe Page 20.
èou Décrocher ou mode mains−libres
^, _ou `Appuyer sur la touche de sélection
directe voulue
Sélection abrégée
Vous avez la possibilité de mémoriser 10 numéros de téléphone de la
sorte que vous puissiez les composer en n’appuyant que sur trois touches
(sélection abrégée).
Programmer les touches de sélection abrégée
èDécrocher
Appuyer sur la touche de mémoire
ë, Saisir le numéro d’appel
(max. 32 chiffres) et confirmer
0Entrer le numéro de place en mémoire (ici par
ex. pour la place de mémoire 0)
éRaccrocher
Appeler via la touche de sélection abrégée
èou Décrocher ou mode mains−libres
Appuyer sur la touche de sélection
abrégée
0Entrer le numéro de place en mémoire (ici par
ex. pour la place de mémoire 0)
Le numéro enregistré est composé automatiquement.

10
Installations PABX / Services confort
19
Amplification du volume sonore de l’écouteur sur +40 dB
Vous pouvez amplifier le volume sonore de l’écouteur sur + 40 dB en
appuyant sur la touche gauche du haut−parleur.
ÝAmplifier le volume sonore de
l’écouteur
Régler le volume sonore de l’écouteur
Si l’amplification sur + 40 dB est activée, vous pouvez adapter le volume
sonore de l’écouteur à l’aide d’un régulateur tournant.
Adapter le volume sonore avec le
régulateur tournant
Régulation du son
Vous pouvez adapter le son de l’écouteur à l’aide d’un régulateur à
coulisse placé sur le côté droit du boîtier.
Adapter le son avec le régulateur à
coulisse
La régulation du son ne fonctionne que si l’amplification est ac-
tivée sur +40 dB.
Volume sonore de la sonnerie
Vous pouvez adapter le volume sonore de la sonnerie à l’aide d’un
régulateur à coulisse placé sur le côté droit du boîtier.
Adapter le volume sonore avec le
régulateur à coulisse
Mode mains−libres
Utilisez cette fonction pour entendre le correspondant par l’intermédiaire
du haut−parleur.
Activer le mode mains−libres
Désactiver le mode mains−libres
Régler le volume sonore en mode mains−libres
Vous pouvez adapter le volume sonore en mode mains−libres à l’aide d’un
régulateur à coulisse placé sur le côté droit du boîtier.
Adapter le volume sonore avec le
régulateur à coulisse
6 Installations PABX / Services confort
Touche R sur les installations à postes supplémentaires
Si votre téléphone est raccordé à une installation PABX, vous pouvez, via
la touche R, tirer profit de certaines fonctions comme par ex. le transfert
d’appels et le rappel automatique. Veuillez lire le mode d’emploi de votre
installation PABX. Le revendeur auprès duquel vous avez acheté
l’installation vous dira si votre téléphone fonctionne parfaitement sur votre
installation PABX.
Pause de numérotation
Dans le cas d’installations PABX, il est nécessaire de composer
auparavant un code réseau pour obtenir la tonalité. Sur quelques
installations à postes supplémentaires plus anciennes, vous devez
attendre quelques instants avant de pouvoir entendre la tonalité. Pour ces
installations PABX, une pause de numérotation peut être insérée après le
code réseau afin de pouvoir continuer à numéroter directement sans
attendre la tonalité.
£Introduire une pause de numérotation
Après le chiffre de la ligne principale, votre téléphone attend env. 3
secondes avant de composer le numéro d’appel proprement dit.
Touche R et services confort
Votre téléphone supporte des services confort de votre opérateur tels que
le va−et−vient, la signalisation d’appel en instance et la conférence. Vous
pouvez les utiliser via la touche R. Contactez votre opérateur pour
déconnecter ces services.
Régler le temps de flash
Vous pouvez régler le temps de flash voulu à l’aide de l’interrupteur à
coulisse placé sous votre téléphone. Vous pouvez sélectionner entre 100
ms et 300 ms.

11
Appel d’urgence
20
7 Appel d’urgence
Vous pouvez appeler les services d’alarme avec les touches d’appel
d’urgence.
Il existe de nombreux services d’alarme, comme par ex. la Croix
Rouge", les Secours hospitalier de l’ordre de Malte" et l’Ordre
Hiérosolymitain des Hospitaliers de Saint Jean". Les services
d’alarme sont payants dans certains cantons.
Vous pouvez également utiliser ce téléphone comme installation
d’appel d’urgence au sein de votre famille.
Numéros d’appel d’urgence / Enregistrer des numéros de sélection
directe
Vous pouvez utiliser les touches de sélection directe M1, M2 et M3 comme
sélection directe normale ou comme places de mémoire pour l’appel
d’urgence automatique.
èDécrocher
Introduire l’enregistrement
ë, Entrer le numéro d’appel (max. 32
chiffres) et confirmer
^, _ou `Appuyer sur la touche de sélection
directe voulue
éL’enregistrement est sauvegardé
Vous pouvez placer des photos ou des icônes sous les protections
transparentes des 3 touches de sélection directe.
Vous ne pouvez pas effacer des numéros enregistrés sur les tou-
ches de sélection directe. Vous écrasez les anciens enregistre-
ments lorsque vous enregistrez de nouveaux numéros.
Démarrer l’appel d’urgence
èou Établir la communication
^, _ou `Appuyer sur la touche de sélection
directe voulue
8 Répondeur
Activer / Désactiver le répondeur
GBrancher / Débrancher le répondeur
Le nombre des messages est affiché sur l’écran. L’affichage clignote si
vous avez reçu de nouveaux messages.
Temps d’enregistrement maximal
La durée d’enregistrement maximum est de 24 minutes. La durée
maximale d’enregistrement de chaque message est de 2 minutes. Si la
capacité de la mémoire est saturée et ne permet plus de recevoir de
nouveaux messages, plus aucun appel ne sera enregistré.
Régler le nombre de sonnerie d’appel (report)
Vous pouvez choisir entre 2 et 6 sonneries et le paramétrage
Économiseur de taxes pour la consultation préalable à distance
exonérée de taxes. La consultation préalable à distance exonérée de
taxes vous permet de constater si de nouveaux messages se trouvent sur
votre répondeur. L’interrupteur à coulisse se trouve sous votre téléphone.
Si de nouveaux messages se trouvent sur votre répondeur, votre
appel sera pris dès la 2ème sonnerie.
Si aucun message n’a été enregistré, votre appel ne sera pris qu’au
bout de la 6ème sonnerie. Raccrochez avant la 6ème sonnerie. Vous
ne paierez ainsi pas de taxes.
Écoute amplifiée de messages entrants
Vous pouvez, par l’écoute amplifiée, entendre les appels entrants sans
pour autant répondre à l’appel. Vous pouvez régler le volume à l’aide du
régulateur à coulisse Volume sonore mode mains−libres".
Intercepter un appel
Si le répondeur a déjà réceptionné un appel, vous pouvez intercepter
celui−ci. L’enregistrement du message est, dans ce cas, interrompu.
èIntercepter l’appel
Table of contents
Languages:
Other switel Answering Machine manuals