switel DC68x User manual

Schnurloses DECT−/GAP−Verstärker−Telefon mit XL−Tasten
Téléphone DECT/GAP sans fil, amplifié, avec touches XL
Telefono cordless con amplificatore DECT/GAP, tasti XL
Cordless DECT/GAP amplifier telephone with XL buttons
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DC68x

2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . .
Mode d’emploi 31. . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 59. . . . . . . . . .
Operating Instructions 87. . . . . . .
Declaration of Conformity 116. . . . .

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 10. . . . . . . . . . . .
5 Menüstruktur 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Telefonbuch 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Anrufliste 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Telefonieren 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Erweitern des Telefonsystems 22. . . . . . . . .
10 Besondere Funktionen 23. . . . . . . . . . . . . . .
11 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 23. . . .
12 Falls es Probleme gibt 24. . . . . . . . . . . . . . .
13 Technische Eigenschaften 26. . . . . . . . . . . .
14 Pflegehinweise / Garantie 27. . . . . . . . . . . . .
15 Stichwortverzeichnis 28. . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an-
dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen
oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und füh-
ren Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum
Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des
gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der
Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit diesem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Not-
fälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung ar-
beitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen
Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
Hörgeräte−kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Eine
einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose Te-
lefone.

2
Telefon in Betrieb nehmen
5
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kom-
munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet,
alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu-
führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und
Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelan-
gen lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind
gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu ent-
sorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und
Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen
der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshin-
weise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt DC68x−Modell1
681 682 683 684
Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1
Ladestation mit Netzteil − 1 2 3
Mobilteil 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus 2 4 6 8
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
1Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefon/Telefonset bereits erhältlich ist.

Telefon in Betrieb nehmen
6
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m
zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Stö-
rungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Si-
cherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschluss-
kabel.
Telefonanschlussdose
Netzsteckdose
Verwenden Sie für die Basisstation das Netzteil mit der
Nr. SSA−5W−09 EU 075030F und den Ausgangsdaten 7,5 V, 300 mA.
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das ge-
öffnete Akkufach ein. Verwen-
den Sie nur Akkus des Typs
AAA NiMH 1,2 V. Achten Sie
auf die richtige Polung! Schlie-
ßen Sie das Akkufach.

Telefon in Betrieb nehmen
7
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des Telefons benötigen
Sie zwei Schrauben.
Warnung: Im Bereich der zu bohrenden Löcher dürfen sich keine Leitun-
gen (Kabel, Rohre usw.) befinden.
Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 55 mm waagerecht nebeneinander und lassen
Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen. Lösen Sie die Tischhalterung
der Basisstation und drehen Sie sie um 180°. Stecken Sie die Halterung anschließend
wieder in die dafür vorgesehene Position, bis sie hörbar einrastet. Stecken Sie nun die
Aufhängungen der Basisstation auf die Schrauben und schieben Sie sie etwas nach un-
ten.

3
Telefon in Betrieb nehmen
8
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens
16 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, ertönt ein Hin-
weissignal. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich.
Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezu-
stand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Displaysprache einstellen
Wählen Sie die entsprechende Sprache aus (siehe auch Menüstruktur"):
O> EINSTELL.MT > SPRACHE >...
Es stehen 13 Sprachen zur Auswahl.
Datum und Uhrzeit des Mobilteils einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 13 finden Sie die Position
im Menü.
Automatische Anrufannahme
Haben Sie diese Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen
des Mobilteils aus der Basisstation angenommen. Die automatische Anrufannahme
wird über das Menü aktiviert oder deaktiviert. Auf Seite 14 finden Sie die Position im
Menü.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 23 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Nebenstel-
lenanlage anschließen möchten.
Strahlungsreduzierung (ECO−Mode)
Die Strahlung wird im Vergleich zu Standard−DECT−Schnurlostelefonen im
Bereitschaftsmodus erheblich verringert, wenn das Mobilteil in der Basis
steht.
Im Gesprächsmodus wird die Strahlung abhängig von der Entfernung des
Mobilteils zur Basis verringert.

Bedienelemente
9
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit ver-
einheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensym-
bole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher mög-
lich.
Mobilteil
1 Hörer
2 LC−Display
3 Pfeiltaste oben /
Telefonbuch
4 Löschen / Wahlwiederholung
5 Auflegetaste
6 Pfeiltaste unten /
Anrufliste
7 Zifferntastenblock
8 #−Taste /
Rufton aus
9 Mikrofon
10 *−Taste /
Tastensperre
11 Gesprächstaste / Freisprechen
12 Menü−/OK−Taste
13 LED
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 1

Einführende Informationen
10
Basisstation
1 Paging−Taste
2 Lade−LED
3 Ladekontakte
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedie-
nungsanleitung und des Telefons.
Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
BDarstellung von Tasten
OAbgebildete Taste kurz drücken
2 Sek. *Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
ëNummern oder Buchstaben eingeben
{}Mobilteil klingelt
èMobilteil aus der Basisstation nehmen
éMobilteil in die Basisstation stellen
TELEFONBUCH Darstellung von Display−Texten
Darstellung von Display−Symbolen
1
2
3

4
Einführende Informationen
11
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
Konstant: Anzeige der Akkukapazität.
Leer: Die Akkus müssen geladen werden.
Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen Seite 8.
Sie führen ein Gespräch Seite 18.
Sie befinden sich im Menü Seite 13.
Sie befinden sich im Telefonbuch Seite 16.
Sie befinden sich in der Anrufliste.
Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 17.
Der Tonruf ist ausgeschaltet Seite 20.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 21.
Das Freisprechen ist aktiviert Seite 20.
Die Tastensperre ist aktiviert Seite 21.
Der Wecker ist eingeschaltet Seite 13.
Anrufbeantworter im Telefonnetz. VMWI1− Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers Seite 24.
Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Bereitschaftsmodus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das
Mobilteil im Bereitschaftsmodus befindet. Das Mobilteil ist im Bereitschaftsmodus,
wenn kein Gespräch geführt wird und kein Menü geöffnet ist. Drücken Sie ggf. die
Taste Bmehrfach, um in den Bereitschaftsmodus zu gelangen.
1VMWI: Visual Message Waiting Indication = Optische Anzeige neuer Nachrichten.

5
6
Einführende Informationen
12
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur ge-
wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 13.
OHauptmenü öffnen
G/ HGewünschtes Untermenü auswählen
OUntermenü öffnen
G/ HGewünschte Funktion auswählen
OFunktion öffnen
G/ HGewünschte Einstellung auswählen
ëÜber Tastenfeld Nummern oder
Buchstaben eingeben
OEingaben bestätigen
CEine Ebene zurück
BProgrammier− und Speichervorgänge
abbrechen und in den Stand−by−Modus
zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 20 Se-
kunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Einstellungen vornehmen, ist hier anhand des
Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen
wie in diesem Beispiel.
OHauptmenü öffnen
G/ HTELEFONBUCH O
Telefonbuch öffnen
ONEU OUntermenü auswählen und bestätigen
, ONamen eingeben (max. 12 Stellen) und
bestätigen
, ORufnummer eingeben (max. 20 Ziffern)
und bestätigen

7
Menüstruktur
13
5 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste Odrücken. Danach wählen
Sie mit den Tasten G/ Heinen Eintrag aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der Taste O. Weitere Informationen zum Menü und zur Bedienung Kapitel 4.
TELEFONBUCH
NEU NAME EING. 1NUMMER
ÄNDERN NAME EING. NUMMER
LÖSCHEN
ALLES LOSCH BESTÄTIGEN?
KLINGELTON VIP AUS, 1 − 12
KURZWAHL NEU KURZWAHL TASTE 1 − 9
LÖSCHEN KURZWAHL TASTE 1 − 9
SPEICHER STATUS
UHR/WECKER
DATUM & ZEIT
WECKER EINST EINMALIG EIN
AUS
TÄGLICH EIN
AUS
1Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der
entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben
werden.

8
Menüstruktur
14
MT EINSTELL.
MOBIL. TÖNE RUFTONLAUTST LAUTST.
RUFTONMELOD. MELODIE 1−12
INTERKOM MELODIE 1−12
TASTENTON EIN / AUS
AKKU WARNTON EIN / AUS
REICHWEITE EIN / AUS
VERSTÄRKER EIN / AUTO / AUS
KONTRAST 01 − 06
MOBIL. NAME
AUTO ANNAHME EIN / AUS
SPRACHE
BABYRUF NUM. EING.
BABYRUF EIN/AUS EIN / AUS

9
Menüstruktur
15
BS EINSTELL.
VMWI AUS1BESTÄTIGEN?
ANMELDEN BASIS 1 − 4 PIN?2
BASIS WÄHLEN BASIS 1 − 4 / AUTO
ERW. EINST.
PIN? WAHLVERFAHR. TONWAHL / IMPULSWAHL
FLASH−DAUER 100 MS / 300 MS / 600 MS
ORTSVORWAHL
VORWAHL
ANRUFSPERRE OPTION 1 − 4 NUM. EING.
SOS NUMMER OPTION 1 − 4 NUM. EING.
ABMELDEN MOBILTEIL X
PIN ÄNDERN PIN?
RESET BESTÄTIGEN?
1VMWI: Visual Message Waiting Indication = Optische Anzeige neuer Nachrichten.
2Der PIN−Code ist werkseitig auf 0000" eingestellt.

10
11
Telefonbuch
16
6 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 60 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden
können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung SPEICH. VOLL . Um wieder Platz zu schaffen,
müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet.
Namen eingeben
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der ent-
sprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen eingegeben wer-
den.
0Leerzeichen eingeben
1Sonderzeichen eingeben
CLöschen
G/ HCursor bewegen
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie die ent-
sprechende Taste. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weitergesprungen
ist. Geben Sie den Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
GTelefonbuch öffnen
ONEU OUntermenü auswählen und bestätigen
, ONamen eingeben (max. 12 Stellen) und
bestätigen
, ORufnummer eingeben (max. 20 Ziffern)
und bestätigen
Telefonbucheinträge ändern
GTelefonbuch öffnen
G/ H, OEintrag auswählen, bestätigen
G/ H, ÄNDERN OUntermenü auswählen und bestätigen
, ONamen ändern und bestätigen
, ORufnummer ändern und bestätigen

12
Anrufliste
17
Telefonbucheinträge löschen
Einen Eintrag löschen
GTelefonbuch öffnen
G/ H, OEintrag auswählen, bestätigen
G/ H, LÖSCHEN OUntermenü auswählen und bestätigen
Alle Einträge löschen
GTelefonbuch öffnen
O, G/ H,
ALLES LOSCH OUntermenü auswählen und bestätigen
BESTÄTIGEN? , Ooder CLöschvorgang bestätigen oder abbrechen
7 Anrufliste
Insgesamt werden 50 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber
diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren
Informationen.
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
H, G/ HAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden.
H, G/ HAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
OMenü öffnen
G/ H
NUM. SPEICH , OUntermenü auswählen und bestätigen
, ONamen eingeben (max. 12 Stellen) und
bestätigen
, ORufnummer ändern und bestätigen
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines An-
rufers.

13
Telefonieren
18
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
H, G/ HAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
OMenü öffnen
G/ H, LÖSCHEN OUntermenü auswählen und bestätigen
Alle Rufnummern löschen
HAnrufliste öffnen
OMenü öffnen
O, G/ H,
ALLES LOSCH OUntermenü auswählen und bestätigen
BESTÄTIGEN? , Ooder CLöschvorgang bestätigen oder abbrechen
8 Telefonieren
Anruf annehmen
{}, AAnruf annehmen
Gespräch beenden
BGespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 32 Ziffern)
CBei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
ARufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Taste Adrücken und erhalten damit das
Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer wer-
den sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei
dieser Form des Gesprächsaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungs-
liste.
C, G/ HWahlwiederholungsliste öffnen und Eintrag
auswählen
AAVerbindung herstellen
Das Bearbeiten von Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste ist identisch zur Be-
arbeitung von Rufnummern in der Anrufliste Kapitel 7.

14
Telefonieren
19
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 50 Rufnummern in einer Anrufliste.
H, G/ HAnrufliste öffnen und Eintrag auswählen
AAVerbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 16.
G, G/ HTelefonbuch öffnen und Eintrag auswählen
AAVerbindung herstellen
Intern telefonieren1
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemeldet
haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können.
O, INTERKOM , OInternes Telefonieren einleiten
G/ H, OInterne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils wählen
MT2: AInternes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1 / MT2: BInternes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
O, G/ H
INTERKOM , OWährend des externen Gesprächs
G/ H, OInterne Rufnummer wählen
MT2: AInternes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: BGespräch weiterleiten
1Das interne Telefonieren ist nur mit mindestens zwei Mobilteilen möglich Ver-
packungsinhalt prüfen" auf Seite 5.

15
Telefonieren
20
Rücksprache / Makeln
O, G/ H
INTERKOM , OWährend des externen Gesprächs
G/ H, OInterne Rufnummer wählen
MT2: AInternes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
O, G/ H
MAKELN , OGesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Kon-
ferenzgespräch geschaltet werden.
O, G/ H
INTERKOM , OWährend des externen Gesprächs
G/ H, OInterne Rufnummer wählen
MT2: AInternes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
O, G/ H
KONFERENZ , OKonferenz starten
MT1 / MT2: BKonferenz beenden
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen.
G/ HGewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekun-
den angezeigt.
Rufton ausschalten
Sie können den Rufton des Mobilteils ausschalten
3 Sek. #Rufton ausschalten
3 Sek. #Rufton einschalten
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
AFreisprechen einschalten
AFreisprechen ausschalten
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DET207 User manual

switel
switel DE 35 series User manual

switel
switel DF70 User manual

switel
switel DF 1201 User manual

switel
switel DE142 User manual

switel
switel DF73X User manual

switel
switel DC42 User manual

switel
switel DC402 User manual

switel
switel DF 83 series User manual

switel
switel DE 23 series User manual

switel
switel DE102 User manual

switel
switel T50 SOS User manual

switel
switel D6020 User manual

switel
switel DCT627 series User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DF 89 series User manual

switel
switel DE14 User manual

switel
switel DE201 User manual

switel
switel D6010 User manual

switel
switel CD738 User manual