Sygonix 2443659 User manual

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4. Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................3
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Zuerst lesen...................................................................................................................................................5
b) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................5
c) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................6
d) Elektroinstallation ..........................................................................................................................................6
e) Montage.........................................................................................................................................................7
7. Montage...............................................................................................................................................................8
8. Bedienung..........................................................................................................................................................15
a) Drehgeschwindigkeit des Ventilators...........................................................................................................15
b) Leuchtmittel .................................................................................................................................................15
c) Timer ...........................................................................................................................................................15
9. Problembehandlung...........................................................................................................................................16
10. Einsetzen der Batterien (Fernbedienung)..........................................................................................................16
11. PegeundReinigung ........................................................................................................................................17
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................17
a) Produkt ........................................................................................................................................................17
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................17
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................18
a) Produkt ........................................................................................................................................................18
b) Fernbedienung ............................................................................................................................................18
c) Leuchtmittel .................................................................................................................................................18

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Deckenventilator mit einer E27 Fassung für ein passendes Leuchtmittel.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht im Freien. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

4
5. Lieferumfang
AB
G
F
Cx4
DE
Hx2
Hx2
Ix4
Jx8
Kx3
• A: Sockel / Halterung
•
B: Hauptkomponente
•
C:Ventilatorügelx4
•
D: Gehäuse des Leuchtmittels
•
E: Abdeckung des Leuchtmittels
•
F: Empfänger
•
G: Sender
•
H: Montageschrauben
•
Befestigungsschrauben des Typs
I/J/Kx15
•
Bedienungsanleitung

5
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Zuerst lesen
• Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden,
wenn sie unter Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der si-
cheren Verwendung des Produkts erhalten haben und sich der damit
verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
• Reinigungs-undWartungsarbeitendürfenvonKindernnurdannvor-
genommen werden, wenn sie dabei unter ständiger Aufsicht stehen.
b) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direkterSonneneinstrahlung,starkenErschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.

6
• LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinerFachkraftbzw.einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen
zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzun-
gen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe
tragen.
• BewahrenSieBatterien/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterien/Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von
alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädi-
gung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
d) Elektroinstallation
WARNUNG! Gefahr für die Sicherheit!
Der Einbau und Anschluss dieses Produkts darf nur durch Personen erfolgen, die entsprechende Kenntnis-
se und praktische Erfahrung im Umgang mit Elektroinstallationen vorweisen können! *)
Durch eine unsachgemäße Installation riskieren Sie:
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben desjenigen, der das elektrische Gerät in Betrieb nimmt;
• beträchtliche Sachschäden, z. B. durch einen Brand;
• die persönliche Haftung für Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich daher stets an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere Fachkenntnisse in den folgenden Bereichen erforderlich:
• Die anzuwendenden „fünf Sicherheitsregeln“: Freischalten (Trennen von der Spannungsversorgung);
Gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit allpolig feststellen; Erden und Kurzschließen; Be-
nachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
• Einsatz von geeigneten Werkzeugen, Messgeräten und persönlicher Schutzausrüstung, sofern dies
erforderlich ist
• Auswertung von Messergebnissen
• Verwendung von elektrischem Installationsmaterial, um die Voraussetzungen für eine sichere Trennung
von der Spannungsversorgung zu gewährleisten

7
• IP-Schutzarten
• Anbringung elektrischer Isoliermaterialien
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschluss-
bedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen usw.)
Sollten Sie auch nur in einem der oben genannten Bereiche nicht über ausreichend Kenntnisse verfügen,
sollten Sie sowohl von der Montage als auch vom eigenständigen Anschließen unbedingt absehen und
einen Fachmann beauftragen.
e) Montage
• Die Befestigungsmittel für die Decke müssen so konzipiert sein, dass sie mindestens das Vierfache des
für den Deckenventilator angegebenen Gewichts sicher tragen können.
• Sollten Sie sich im Hinblick auf die sichere und ordnungsgemäße Montage des Produkts unsicher sein,
ziehenSieeineentsprechendausgebildeteFachkraftzuRate.

8
7. Montage
min. 0,6 m
min. 2,3 m
Wichtig
• Die Befestigungsmittel für die Decke müssen so konzipiert
sein, dass sie mindestens das Vierfache des für den De-
ckenventilator angegebenen Gewichts sicher tragen können.
• Sollten Sie sich im Hinblick auf die sichere und ordnungsge-
mäße Montage des Produkts unsicher sein, ziehen Sie eine
entsprechendausgebildeteFachkraftzuRate.
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie vor dem Beginn der Montagearbeiten stets
zuerst die Netzstromversorgung aus.
1
Lösen Sie die sich
an der Seite der
Halterungbendli-
che Schraube.

9
DieAnzahlderdemProduktbeiliegendenBefestigungsmittelistjenachBeschaffenheitderMontageäche
möglicherweise nicht ausreichend. Greifen Sie bei Bedarf auf geeignete Dübel oder mechanische Bolzen
zurück. Sollten Sie sich im Hinblick auf die sichere und ordnungsgemäße Montage des Produkts unsicher
sein,ziehenSiestetseineentsprechendausgebildeteFachkraftzuRate.
2
13
12
3

10
15
1
2
3

11
6
1
2

12
12

13
8

14
11
10

15
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten
Sie die Netzstromversorgung erst nach Abschluss der Mon-
tagearbeiten und dem ordnungsgemäßen Anschluss des
Produkts wieder ein.
8. Bedienung
a) Drehgeschwindigkeit des Ventilators
DrückenSiediesichaufderFernbedienungbendlicheTaste„OFF/LOW/MED/HI“, um die gewünschte Motordreh-
zahl des Ventilators einzustellen.
b) Leuchtmittel
Drücken Sie die Taste „ “ auf der Fernbedienung, um das Leuchtmittel ein- bzw. auszuschalten.
c) Timer
• DrückenSiediesichaufderFernbedienungbendlicheTaste„1H/2H/4H“, um die gewünschte Zeitspanne bis zur
Auslösung der Abschaltautomatik festzulegen.
• Sowohl der Ventilator als auch das Leuchtmittel schalten sich nach Ablauf der festgelegten Zeitspanne automa-
tisch aus.

16
9. Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache/-n Abhilfemaßnahme/-n
Ventilator funkti-
oniert nicht
• Der Leitungsschutzschalter hat
ausgelöst oder die Sicherung ist
durchgebrannt.
• Ein Anschlusskabel hat sich vom
Ventilator gelöst.
• Überprüfen Sie die Sicherungen bzw. die
Leistungsschutzschalter des Haupt- und
Nebenstromkreises und ersetzen Sie sie
gegebenenfalls.
• Sorgen Sie dafür, dass sämtliche der erforder-
lichen Kabel ordnungsgemäß an den Ventilator
angeschlossen sind.
Ventilator ist
laut
• Die obere Abdeckung berührt die
Decke.
• DieSchraubenderVentilatorügel
haben sich gelöst.
• Der Ventilator ist nicht ordnungsge-
mäß an der Decke befestigt.
• Entfernen Sie die Abdeckung von der Decke,
indem Sie sie ein wenig absenken.
• Sorgen Sie dafür, dass die Schrauben aller
Ventilatorügelordnungsgemäßangezogen
sind. Achten Sie jedoch darauf, die Schrauben
nicht zu fest anzuziehen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Schrauben des
Sockels/der Halterung ordnungsgemäß
angezogen sind. Achten Sie jedoch darauf, die
Schrauben nicht zu fest anzuziehen.
Mechanische
Geräusche
Lassen Sie den Ventilator nach der erstmaligen
Inbetriebnahme rund acht Stunden lang laufen, da-
mit sich die einzelnen Komponenten entsprechend
ausrichten können.
Ventilator läuft
unruhig
• Die Ventilatorügel sind nicht hori-
zontal zur Decke ausgerichtet.
• Die Schrauben der Ventilatorügel
sind nicht ordnungsgemäß angezo-
gen.
• Messen Sie zunächst einmal den Abstand von
der Decke bis zu den Flügelspitzen, drehen Sie
dann den Ventilator und stellen Sie sicher, dass
die einzelnen Abstände nicht voneinander ab-
weichen. Die Abstände können Sie anpassen,
indem Sie einen leichten Druck auf die Halterun-
genderVentilatorügelausüben.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Schrauben ord-
nungsgemäß angezogen sind.
10. Einsetzen der Batterien (Fernbedienung)
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Setzen Sie dann unter Beachtung der im Batteriefach abgebildeten Polarität zwei 1,5-V-Batterien des Typs AAA
ein.
3. Bringen Sie anschließend die Fachabdeckung wieder an.

17
11. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• TrennenSiedasProduktvorderDurchführungetwaigerReinigungsarbeitenstetsvonderStromversorgung.
• VerwendenSiezumReinigendesProduktseintrockenes,faserfreiesTuch.
12. Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
JederBesitzervonAltgerätenistverpichtet,AltgeräteeinervomunsortiertenSiedlungsabfallgetrenntenErfassung
zuzuführen.DieEndnutzersindverpichtet,AltbatterienundAltakkumulatoren,dienichtvomAltgerätumschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
VertreibervonElektro-undElektronikgerätensindgesetzlichzurunentgeltlichenRücknahmevonAltgerätenverp-
ichtet.ConradstelltIhnenfolgendekostenloseRückgabemöglichkeitenzurVerfügung(weitereInformationenauf
unserer Internet-Seite):
• inunserenConrad-Filialen
• indenvonConradgeschaffenenSammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im
SinnedesElektroGeingerichtetenRücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwortlich.
BeachtenSie,dassinLändernaußerhalbDeutschlandsevtl.anderePichtenfürdieAltgeräte-Rückgabeunddas
Altgeräte-Recyclinggelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie als Endver-
braucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das usschlaggebende Schwer-
metallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenBatterien/Akkusz.B.
unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden.SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungen
und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebeband zu
verdecken,umKurzschlüssezuverhindern.AuchwennBatterien/Akkusleersind,kanndieenthalteneRest-Energie
beieinemKurzschlussgefährlichwerden(Aufplatzen,starkeErhitzung,Brand,Explosion).

18
13. Technische Daten
a) Produkt
Beschreibung Symbol Wert Einheit
MaximalerLuftdurchsatzdesVentilators F 94,04 m3/min
Leistungsaufnahme des Ventilators P 47,894747,89 W
Betriebsefzienz Sv1,96 m3/min/W
Leistungsaufnahme im Standby PSB v0,22 W
Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand POFF - W
Schallleistungspegel des Ventilators LWA
Hohe Drehzahl: 50,19
Niedrige Drehzahl: 36,20 dB(A)
MaximaleLuftgeschwindigkeit C 2,17 m/s
Jährlicher Stromverbrauch Q 15,5715,57 kWh/Jahr
MessstandardfürBetriebsefzienz IEC60879:1986(korr.1992)
Kontaktangaben für weitere Informationen ConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240
Hirschau
Anmerkung: Die Einhaltung des von dem Antragsteller für den Betriebszustand des Produkts vorgegebenen
Schallleistungspegels wurde sowohl bei hoher als auch bei niedriger Drehzahl überprüft.
Eingangsspannung/-strom................................220–240V/AC,50Hz
Leistungsaufnahme ..........................................max.55W
Schutzklasse ....................................................I
Raumgröße.......................................................max.13m3
Timer ................................................................1/2/4 h
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................-10bis+50°C,≤85%relativeLuftfeuchtigkeit(nichtkondensierend)
Abmessungen(øxH).......................................910x370mm
Gewicht.............................................................4,84 kg
b) Fernbedienung
Stromversorgung..............................................2x1,5-V-BatteriedesTypsAAA
c) Leuchtmittel
Typ....................................................................LED (E27)
Leistung............................................................max.25W

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................20
2. Explanationofsymbols......................................................................................................................................20
3. Intended use......................................................................................................................................................20
4. Up-to-date operating instructions.......................................................................................................................20
5. Delivery contents ...............................................................................................................................................21
6. Safety instructions .............................................................................................................................................22
a) Readrst .....................................................................................................................................................22
b) General information.....................................................................................................................................22
c) (Rechargeable)batteries.............................................................................................................................23
d) Electrical installation....................................................................................................................................23
e) Installation ...................................................................................................................................................23
7. Installation..........................................................................................................................................................24
8. Operation...........................................................................................................................................................32
a) Fan control...................................................................................................................................................32
b) Light.............................................................................................................................................................32
c) Timer ...........................................................................................................................................................32
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................33
10. Installing batteries (remote control) ...................................................................................................................33
11. Careandcleaning..............................................................................................................................................33
12. Disposal.............................................................................................................................................................34
a) Product ........................................................................................................................................................34
b) (Rechargeable)batteries.............................................................................................................................34
13. Technical data....................................................................................................................................................35
a) Product ........................................................................................................................................................35
b) Remotecontrol ............................................................................................................................................35
c) Bulb type......................................................................................................................................................35

20
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
Thesymbolwiththeexclamationmarkinthetriangleisusedtoindicateimportantinformationinthese
operating instructions. Always read this information carefully.
3. Intended use
The product is a remote-controlled electric fan with light.
Thisproductisintendedforindooruseonly.Donotuseitoutdoors.Contactwithmoisture,e.g.inbathrooms,must
be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits,
res,electricshocks,orotherhazards.Readtheinstructionscarefullyandstoretheminasafeplace.Makethis
product available to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloadsorscantheQRcode
shown. Follow the instructions on the website.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Fan manuals

Sygonix
Sygonix 2525730 User manual

Sygonix
Sygonix 2472505 User manual

Sygonix
Sygonix 1430243 User manual

Sygonix
Sygonix SY-5233250 User manual

Sygonix
Sygonix 1404492 User manual

Sygonix
Sygonix 1385635 User manual

Sygonix
Sygonix 2618633 User manual

Sygonix
Sygonix 1462502 User manual

Sygonix
Sygonix 1547074 User manual

Sygonix
Sygonix 551324 User manual

Sygonix
Sygonix 2346563 User manual

Sygonix
Sygonix FE-50A User manual

Sygonix
Sygonix 2522662 User manual

Sygonix
Sygonix 2616627 User manual

Sygonix
Sygonix 2622933 User manual

Sygonix
Sygonix 33925Y User manual

Sygonix
Sygonix 33925Q User manual

Sygonix
Sygonix 1381784 User manual

Sygonix
Sygonix 1430244 User manual