Sygonix 1498823 User manual

Bedienungsanleitung
4-Kanal AHD-Überwachungsset, 4 Kameras
Best.-Nr. 1498823 Seite 2 - 21
Operating Instructions
4-channel AHD surveillance set, 4 cameras
Item No. 1498823 Page 22 - 41
Notice d’emploi
Jeu de surveillance AHD 4 canaux, 4 caméras
N° de commande 1498823 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
4-kanaals AHD-bewakingsset, 4 camera‘s
Bestelnr. 1498823 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
a) Digitalrecorder ...............................................................................................................................................6
b) Überwachungskameras.................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemein.......................................................................................................................................................7
b) Steckernetzteile/Netzspannung.....................................................................................................................7
c) Digitalrecorder ...............................................................................................................................................8
d) Überwachungskameras.................................................................................................................................8
e) Betrieb ...........................................................................................................................................................8
7. Einbau einer SATA-Festplatte............................................................................................................................10
8. Aufstellungsort für Digitalrecorder wählen.........................................................................................................10
9. Montage der Überwachungskameras................................................................................................................ 11
10. Anschluss .......................................................................................................................................................... 11
11. Inbetriebnahme des Digitalrecorders.................................................................................................................12
a) Bedienung ...................................................................................................................................................12
b) Zugang zum Setup-Menü, Passwort eingeben ...........................................................................................12
c) Festplatte formatieren..................................................................................................................................12
d) Hinweis für Software-Installation bei 64bit-Windows-Betriebssystem.........................................................12
12. Betriebsart der Überwachungskameras wählen................................................................................................12
13. Grundfunktionen im Setup-Menü der Überwachungskameras..........................................................................14
a) Allgemein.....................................................................................................................................................14
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern ..........................................................................14
c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen .............................................................................................14

3
Seite
14. Beschreibung des Setup-Menüs der Überwachungskameras...........................................................................15
a) Untermenü „EXPOSURE“ ...........................................................................................................................15
b) Untermenü „SHUTTER MODE“...................................................................................................................15
c) Untermenü „AGC“........................................................................................................................................15
d) Untermenü „AWB“ .......................................................................................................................................15
e) Untermenü „IMAGE ADJ“ ............................................................................................................................16
f) Untermenü „DAYNIGHT“.............................................................................................................................16
g) Untermenü „SYSTEM“.................................................................................................................................17
h) Untermenü „BAD PIXEL“.............................................................................................................................17
i) Untermenü „PRIVACY MASK“.....................................................................................................................17
j) Untermenü „HLC“ ........................................................................................................................................18
15. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................19
16. PegeundReinigung ........................................................................................................................................20
17. Entsorgung ........................................................................................................................................................20
18. Technische Daten ..............................................................................................................................................20
a) Digitalrecorder .............................................................................................................................................20
b) Überwachungskameras...............................................................................................................................21
c) Steckernetzteile...........................................................................................................................................21

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbe-
reiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Der Digitalrecorder dient dazu, die Videosignale der vier mitgelieferten Kameras aufzuzeichnen und zu überwachen.
Die Kameras werden über Kabel am Digitalrecorder angeschlossen. Die Aufzeichnung der Videosignale geschieht
auf einer SATA-Festplatte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar), die sich im Digitalrecorder einbauen lässt. Die
Bedienung des Digitalrecorders erfolgt mittels einer USB-Maus und einem einfach zu steuernden OSD-Menü. Die
Stromversorgung von Digitalrecoder und Kameras erfolgt über mitgelieferte Steckernetzteile.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSieinKapitel5.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einver-
ständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die
Kamera einsetzen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
4. Lieferumfang
• Digitalrecorder
• 4x Befestigungsschraube für Festplatte
• 4x Überwachungskamera
• 4x Kamera-Montagekits (Schrauben, Dübel, Sechskantschlüssel)
• 4x Kamera-Anschlusskabel
• USB-Maus
• Strom-Y-Kabel
• 2x Steckernetzteil
• Software-CD
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Merkmale und Funktionen
a) Digitalrecorder
• Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
• Bis zu vier Kameras anschließbar
• AufzeichnungvonhochauösendenAHD-Videosignalen
• Interne Anschlussmöglichkeit für SATA-Festplatte 8,89 cm/3,5“ (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar) zur
Aufzeichnung der Videosignale
• Bedienung über integriertes OSD-Menü
• 3x USB2.0-Buchse zum Anschluss einer USB-Maus und externen USB-Datenträgern
• Anschluss eines externen Monitors über analogen Videoausgang, VGA oder HDMI
• Netzwerkanschluss (LAN, RJ45)
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Überwachungskameras
• Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
• Integrierte IR-LEDs; diese schalten sich bei Dunkelheit automatisch zu
• Kabelgebundene Übertragung des Videosignals zum Digitalrecorder
• Vier verschiendene Betriebsarten bzw. Video-Ausgangssignale wählbar (CVBS, AHD, CVI, TVI), siehe Kapitel 12;
voreingestellt ist „AHD“ (passend zum Digitalrecorder)
• Alu-Metallgehäuse
• Montage an einer Wand oder einer Raumdecke möglich
• Betrieb im Innen- oder Außenbereich (das Steckernetzteil muss jedoch in einem trockenen, geschlossenen Innen-
bereich betrieben werden)

7
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Wird der Digitalrecorder in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B. einem Monitor und Überwa-
chungskameras), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser Geräte eben-
falls unbedingt beachtet werden.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Steckernetzteile/Netzspannung
• Der Aufbau der beiden mitgelieferten Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle für die Steckernetzteile dürfen nur ordnungsgemäße Netzsteckdosen verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Produkts nur die mitgelieferten Steckernetzteile.
• Ziehen Sie ein Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlos-
sen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-
Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte
Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches
neues Steckernetzteil aus.

8
c) Digitalrecorder
• Decken Sie die Lüftungsöffnungen niemals ab.
• StellenSiedenDigitalrecordernuraufeineebene,waagrechte,stabileOberäche.SchützenSiewert-
volleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellenoderKratzspuren.
• Bewegen Sie den Digitalrecorder mit der von Ihnen eingebauten Festplatte nicht, wenn er in Betrieb ist.
Durch Bewegungen bei Betrieb könnten die Schreib-/Leseköpfe in der Festplatte auf der Magnetscheibe
aufsetzen. Dadurch ist nicht nur Datenverlust möglich, sondern die Festplatte wird beschädigt!
d) Überwachungskameras
• Die Überwachungskameras dürfen nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC betrieben
werden (über das mitgelieferte Steckernetzteil).
• Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Überwachungskamera sind nicht wasserfest oder was-
serdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen bzw. entsprechend geschützt werden.
• Das IR-Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist deshalb nicht erkennbar, ob eine IR-LED
leuchtet oder nicht. Aufgrund der Intensität der eingebauten IR-LEDs besteht die Gefahr von Augen-
schäden, wenn Sie diese aus kurzer Entfernung (<2 m) betrachten.
Achtung, IR-LED-Licht!
Nicht in den IR-LED-Strahl blicken!
Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Der Betrieb der Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Men-
schen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Montieren Sie die Überwachunskameras so, dass sie nicht auf helle Lichtquellen gerichtet sind (z.B.
Sonne). Dies kann die Sensoren beschädigen.
e) Betrieb
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kin-
derhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie
das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Der Digitalrecorder und die Steckernetzteile dürfen nicht feucht oder nass werden; der Betrieb ist nur
in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Fassen Sie die Steckernetzteile nicht mit feuch-
ten oder nassen Händen an. Bei den Steckernetzteilen besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Be-
anspruchung ausgesetzt werden. Schützen Sie es vor Staub und Schmutz.
• Die mitgelieferten Kameras sind für die Montage und den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet.
Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch werden sie beschädigt.

9
• Verwenden Sie den Digitalrecorder und die Steckernetzteile niemals gleich dann, wenn diese Geräte
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht werden. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen die Geräte zerstören. Außerdem besteht bei den Steckernetzteilen Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie die Geräte zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
sie angeschlossen und verwendet werden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Achten Sie beim Aufstellen und Anschluss des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder
gequetscht werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen
Sie die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.

10
7. Einbau einer SATA-Festplatte
Vor dem Öffnen des Digitalrecorders und dem Einbau einer Festplatte muss der Digitalrecorder von der
Stromversorgung getrennt werden; ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Entfernen Sie den Gehäusedeckel des Digitalrecorders, indem Sie dessen Halteschrauben herausdrehen (je eine
Schraube links und rechts und 2 Schrauben auf der Rückseite).
Zum Einbau ist eine 8,89 cm-/3,5“-SATA-Festplatte geeignet (nicht im Lieferumfang). Für den Einsatz zu Überwa-
chungszwecken muss eine Festplatte verwendet werden, die im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann. Diese sind in
der Regel teurer als „normale“ Festplatten.
Manche Festplattenhersteller bieten auch Festplatten an, die speziell für den Betrieb in Überwachungssystemen
konstruiert wurden.
Setzen Sie keine herkömmliche Desktop-Festplatte in den Digitalrecorder ein, da diese bei Dauerbetrieb
schneller altern bzw. Schreib-/Lesefehler auftreten können.
Achten Sie außerdem darauf, dass die verwendete Festplatte keine große Wärmeentwickung hat, da der
Digitalrecorder keinen integrierten Lüfter besitzt.
Befestigen Sie die Festplatte mit 4 Schrauben an den dafür vorgesehenen Montagelöchern im Digitalrecorder.
Schließen Sie das Stromkabel und das SATA-Kabel zwischen Festplatte und Steuerplatine des Digitalrecorders an.
Setzen Sie den Gehäusedeckel des Digitalrecorders auf und befestigen Sie ihn mit den zu Beginn entfernten Schrau-
ben.
8. Aufstellungsort für Digitalrecorder wählen
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort. Dieser sollte so liegen, dass der Digitalrecorder vor unberechtigtem
Zugriff geschützt ist.
StellenSiedenDigitalrecordernuraufeineebene,waagrechte,stabileOberäche.SchützenSiewertvolleMöbe-
loberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellenoderKratzspuren.
Schützen Sie den Digitalrecorder vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze. Die Kühlung des Digitalrecorders und
der eingebauten Festplatte erfolgt durch Luftkonvektion; decken Sie den Digitalrecorder niemals ab, stellen Sie keine
anderen Geräte oder Gegenstände darauf ab.
Wenn der Digitalrecorder beispielsweise in einen Schrank eingebaut wird, so ist eine geeignete Kühlung erforderlich,
damit es nicht zu einem Hitzestau kommt.
Achten Sie darauf, dass der Digitalrecorder bei Betrieb keinen Vibrationen oder Erschütterungen ausge-
setzt werden darf, da andernfalls die von Ihnen eingebaute Festplatte beschädigt wird. Dadurch gehen alle
Aufzeichnungen verloren.

11
9. Montage der Überwachungskameras
Die Überwachungskameras verfügen über eine vormontierte Wandhalterung. Diese lässt sich mittels vier Schrauben
an einer geeigneten Stelle befestigen. Benutzen Sie je nach Untergrund entsprechende Schrauben und ggf. Dübel.
Auch für die Durchführung des Anschlusskabels ist ein ausreichend großes Loch zu bohren, wenn dieses unsichtbar
und manipulationssicher verlegt werden soll.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine vorhandenen Kabel oder Leitungen
beschädigen.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Überwachungskamera
geschützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Führen Sie das Anschlusskabel entweder seitlich unter der Wandhalterung heraus oder stecken Sie es durch ein
vorhandenes Loch in der Mauer, wo Sie die Wandhalterung festschrauben wollen.
Schützen Sie die Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
Wenn das Anschlusskabel zu kurz ist (abhängig von der Mauerstärke bzw. Montageposition), so müssen
Sie eine geeignete Anschlussbox verwenden. Je nach Montageort der Kamera muss diese Anschlussbox
für die Montage im Außenbereich geeignet sein.
In der Anschlussbox kann dann die Kabelverbindung für den Videoausgang bzw. die Stromversorgung
platziert werden, außerdem das Gehäuse mit dem Steuerhebel, der sich im Kabel der Überwachungska-
merabendet.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in einem Kabelka-
nal o.ä.
10. Anschluss
Verbinden Sie die BNC-Video-Eingänge des Digitalrecorders mit Ihren Überwachungskameras. Der Digitalrecorder
ist speziell für AHD-Kameras geeignet.
Zum Anschluss eines Überwachungsmonitors stehen Videoausgänge über BNC, VGA oder HDMI zur Verfügung. Die
gewünschteAuösungfürdenangeschlossenenMonitorkannspäterimSetup-Menüeingestelltwerden.
Verbinden Sie die mitgelieferte USB-Maus mit einem der USB-Ports.
Verbinden Sie die Überwachungskameras mit der Stromversorgung, ebenso den Digitalrecorder. Die beiden Stecker-
netzteile sind baugleich, deshalb ist es unerheblich, welches Sie jeweils verwenden.
Direkt nach dem Anschluss an die Stromversorgung führt der Digitalrecorder einen Selbsttest aus (ca. 10 Sekunden);
danach ist er betriebsbereit.
Bewegen Sie den Digitalrecorder mit der von Ihnen eingebauten Festplatte nicht, wenn er in Betrieb ist.
Durch Bewegungen bei Betrieb könnten die Schreib-/Leseköpfe in der Festplatte auf der Magnetscheibe
aufsetzen. Dadurch ist nicht nur Datenverlust möglich, sondern die Festplatte wird beschädigt!
Gleiches gilt für die Dauer von etwa 30 Sekunden, wenn der Digitalrecorder von der Stromversorgung
getrennt wird, bis die Magnetscheiben in der Festplatte zum Stillstand gekommen sind.

12
11. Inbetriebnahme des Digitalrecorders
a) Bedienung
BeachtenSiedieumfangreicheenglischsprachigeBedienungsanleitungdesHerstellers.Diesebendet
sich auf der mitgelieferten CD.
b) Zugang zum Setup-Menü, Passwort eingeben
Um in das Setup-Menü zu gelangen, um Einstellungen vorzunehmen, müssen Sie sich als Administrator anmelden,
damit alle Einstellfunktionen zur Verfügung stehen.
Klicken Sie einmal kurz mit der rechten Maustaste in ein Kamerabild, so erscheint ein Menü am Bildschirm. Klicken
Sie „Main Menu“ mit der linken Maustaste an, so erscheint ein Eingabefenster:
Benutzername: admin
Passwort: 123456
c) Festplatte formatieren
Bei der Erstinbetriebnahme ist im Einstellmenü des Digitalrecorders die von Ihnen eingebaute Festplatte zu formatie-
ren. Dabei gehen alle auf der Festplatte vorhandenen Dateien verloren.
Ohne das Formatieren der Festplatte können keine Videos der angeschlossenen Überwachungskameras aufgezeich-
net werden.
d) Hinweis für Software-Installation bei 64bit-Windows-Betriebssystem
Wenn Sie ein 64bit-Betriebssystem verwenden (ab Windows 7), so installieren Sie zunächst die CMS2000-Software
(Fehlermeldungen ignorieren).
Anschließend nden Sie auf Ihrem PC im Softwareverzeichnis die beiden Programme „vcredist_x86.exe“ und
„vcredist_x86_C.exe“;startenSiediese.AnschließendkanndieCMS2000-Softwaremitdem64bit-Betriebssystem
eingesetzt werden.
12. Betriebsart der Überwachungskameras wählen
Die Überwachungskameras bieten 4 verschiedene Betriebsarten bzw. Video-Ausgangssignale an, um kompatibel mit
verschiedenen Digitalrecordern zu sein:
• CVBS (analoges Standard PAL-/NTSC-Video-Signal)
• AHD(„AnalogueHighDenition“)
• CVI („Composite Video Interface“)
• TVI („Transport Video Interface“)

13
Wichtig!
Die Überwachungskameras sind bereits ab Werk auf „AHD“ voreingestellt. Es ist also nicht erforderlich,
eine Korrektur der Einstellung vorzunehmen, wenn Sie diese an dem mitgelieferten Digitalrecorder an-
schließen.
In der Betriebsart „CVBS“ liefert die Kamera ein analoges Standard-PAL- oder NTSC-Videosignal, welches auf fast
jedem herkömmlichen Überwachungsmonitor darstellbar ist und sich auf älteren Digitalrecordern aufzeichnen lässt.
IndenBetriebsarten„AHD“,„CVI“und„TVI“liefertdieKameraeinhochauösendesVideosignal,daseinevielbes-
sereBildqualitätliefertals„CVBS“.SiebenötigenjedocheinenspeziellenDigitalrecorder,umdieseshochauösende
Videosignal ansehen und aufzeichnen zu können (z.B. für „AHD“ den mitgelieferten Überwachungsrecorder).
Die Aufzeichnung eines Videosignals in den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ oder „TVI“ mit einem herkömmli-
chen analogen Digitalrecorder (der nur CVBS-Videoeingänge hat) ist nicht möglich.
Außerdem können Sie die Digitalkamera in den Betriebsarten „AHD“, „CVI“ oder „TVI“ nicht direkt an einen
Überwachungsmonitor anschließen.
Soll eine Überwachungskamera testweise an einem Monitor mit CVBS-Eingang betrieben werden (ohne
Umweg über den Digitalrecorder, z.B. zur Ausrichtung oder Einstellung der Kamera), so müssen Sie an der
Überwachungskamera die Betriebsart „CVBS“ einstellen. Andernfalls erscheinen nur Bildstörungen (oder
kein Bild) auf dem Monitor.
VorteildermodernenBetriebsarten„AHD“,„CVI“und„TVI“ist,dassSiehochauösendeVideosignaleübereinvor-
handenes Koax-Kabel übertragen können. Es genügt also, alte Überwachungskameras und Digitalrecorder gegen
moderne Geräte (mit „AHD“, „CVI“ oder „TVI“) auszutauschen. Die aufwändige Verlegung von neuen Kabeln ist nicht
erforderlich.
BendensichjedochVideoverstärkeroderVideoweicheninderKabelverbindung,somüssendieseeben-
fallsfürdiehochauösendenSignalegeeignetsein.AndernfallsisteineBildübertragungnichtmöglich.
Gehen Sie zur Auswahl der Betriebsart wie folgt vor:
• Verbinden Sie die Überwachungskamera mit der externen Stromversorgung und dem Digitalrecorder (bzw. einem
Überwachungsmonitor). Möglicherweise erscheint nun kein Bild oder nur Bildstörungen, z.B. durchlaufende Strei-
fen.
• Bewegen Sie den Steuerhebel in eine der vier Richtungen und halten Sie ihn dort mindestens 5 Sekunden fest, um
die gewünschte Betriebsart zu wählen.
„CVBS“ Steuerhebel in Richtung „R“ bewegen
„AHD“ Steuerhebel in Richtung „UP“ bewegen
„CVI“ Steuerhebel in Richtung „DOWN“ bewegen
„TVI“ Steuerhebel in Richtung „L“ bewegen
• Lassen Sie den Steuerhebel nach Ablauf von mindestens 5 Sekunden los, so schaltet die Überwachungskamera
die Betriebsart um. Die neue Betriebsart ist nun gespeichert.
Wichtig!
Soll eine andere Betriebsart gewählt werden, müssen Sie aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung
zur Überwachungskamera für einige Sekunden unterbrechen und anschließend wieder herstellen. Gehen
Sie dann wie oben beschrieben vor, um die Betriebsart erneut zu wechseln.
Der mitgelieferte Überwachungsrecorder erfordert die Einstellung der Betriebsart „AHD“.

14
13. Grundfunktionen im Setup-Menü der
Überwachungskameras
a) Allgemein
Die Überwachungskameras verfügen über ein umfangreiches Setup-Menü. Der zur Bedienung verwendete Steuerhe-
belistimAnschlusskabelderÜberwachungskamerazunden.ImSetup-MenükönnenverschiedeneEinstellungen
vorgenommen werden.
Um das Setup-Menü aufzurufen, ein Untermenü zu aktivieren bzw. eine Einstellung zu bestätigen, ist der Steuerhebel
kurz zu drücken (wie ein herkömmlicher Taster).
Zur Auswahl einer Einstellfunktion bzw. zur Veränderung einer Einstellung kann der Steuerhebel in vier Richtungen
bewegt werden (siehe Aufschrift neben dem Taster):
„L“ Steuerhebel kurz nach links bewegen
„R“ Steuerhebel kurz nach rechts bewegen
„UP“ Steuerhebel kurz nach oben bewegen
„DOWN“ Steuerhebel kurz nach unten bewegen
Ein Kreis-Symbol („ “)zeigtIhnen,anwelcherStelleSiesichimMenübenden.
b) Setup-Menü aufrufen/verlassen, Einstellungen speichern
Zum Aufrufen des Setup-Menüs ist der Steuerhebel kurz
zu drücken. Im Monitorbild wird das Setup-Menü einge-
blendet, siehe Beispielbild rechts.
Zum Speichern aller Einstellungen wählen Sie „SAVE“,
drücken Sie dann kurz den Steuerhebel.
Zum Verlassen des Setup-Menüs wählen Sie „EXIT“,
drücken Sie dann kurz den Steuerhebel. Die Einblendung
des Setup-Menüs verschwindet daraufhin aus dem Mo-
nitorbild.
Wird das Setup-Menü verlassen, ohne die Einstellungen mittels „SAVE“ zu speichern, gehen diese verlo-
ren, wenn die Kamera von der Stromversorgung getrennt wird oder ein Stromausfall auftritt!
Vergessen Sie deshalb nicht, vor dem Verlassen des Setup-Menüs immer zuerst „SAVE“ auszuwählen und
durch kurzen Druck auf den Steuerhebel zu bestätigen. Dann bleiben alle vorgenommenen Einstellungen
bei Ausfall der Stromversorgung erhalten. Verlassen Sie erst danach das Setup-Menü über „EXIT“.
c) Menüpunkte/Funktion/Einstellung auswählen
• Wird der Steuerhebel kurz nach oben, unten, links oder rechts bewegt, so können Sie hiermit die einzelnen Menü-
punkte, Funktionen bzw. Einstellungen auswählen.
• Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie kurz auf den Steuerhebel (wie bei einem normalen Taster).
• Mit dem Menüpunkt „NEXT“ kann zur nächsten Seite gewechselt werden; mit „BACK“ zur vorherigen Seite.

15
14. Beschreibung des Setup-Menüs der
Überwachungskameras
a) Untermenü „EXPOSURE“
Stellen Sie hier die Belichtung ein.
„BLC“ Gegenlichtkompensation: Die Intensität kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“ = niedrig,
„MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
„G AE“ Automatische Belichtung: Die Helligkeit kann in 3 Stufen eingestellt werden („LOW“ = niedrig,
„MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
b) Untermenü „SHUTTER MODE“
Sie sollten die Einstellung vorzugsweise auf „AUTO“ belassen, damit die Belichtungszeit abhängig von dem Umge-
bungslicht automatisch gewählt werden kann.
„AUTO“ Automatische Einstellung der Belichtungszeit
„MANUAL“ Manuelle Einstellung der Belichtungszeit (1/50.....1/100000 s bei PAL, 1/60....1/100000 s bei
NTSC)
c) Untermenü „AGC“
„AGC“ Schalten Sie hier die automatische Verstärkungsregelung ein („ON“) oder aus („OFF“).
„INTENSITY“ Stellen Sie hier ein, mit welcher Intensität die Verstärkungsregelung arbeiten soll („LOW“ =
niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
d) Untermenü „AWB“
Hier können Sie den automatischen Weißabgleich einstellen. Drei verschiedene Einstellungen („ATW1“, „ATW2“ und
„ATW3“) sind möglich; die ATW-Funktion gleicht die Farbe entsprechend den Änderungen der Farbtemperatur konti-
nuierlich und automatisch an.

16
e) Untermenü „IMAGE ADJ“
Hier sind alle Funktionen zusammengefasst, die zur Bildeinstellung dienen. Die Einstellfunktionen sind auf zwei Bild-
schirmseiten verteilt, mit „NEXT“ bzw. „BACK“ lassen sich die beiden Bildschirmseiten wie gewohnt umschalten.
Folgende Einstellfunktionen gibt es:
„SHARPNESS“ Bildschärfe
„HDNR“ Rauschunterdrückung
„CONTRAST“ Kontrast
„SATURATION“ Farbsättigung
„R GAIN“ Rot-Anteil einstellen
„G GAIN“ Grün-Anteil einstellen
„B GAIN“ Blau-Anteil einstellen
„PARA I“ Nicht verändern (nur für den Hersteller)
„PARA V“ Wert nicht einstellbar (wird durch Verstellen von „PARA I“ automatisch verändert und ange-
zeigt)
f) Untermenü „DAYNIGHT“
„EXT“ Hier können Sie eine Verzögerungszeit („D TIME“) für die Aktivierung des IR-Filters einstellen
(1 - 100 Sekunden).
„AUTO GEN“ Die Kamera schaltet abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch zwischen Farb- und
Schwarz-/Weiß-Darstellung um.
Drücken Sie den Taster, um ein Untermenü anzuzeigen:
„D CTRL“: Verzögerungszeit (1- 100 Sekunden) für die Umschaltung zwischen Farb- und
Schwarz-/Weiß-Darstellung um.
„DAY2NIGHT“: Wert der Umgebungshelligkeit (1 - 100 Lux), ab wann vom Farb- in den
Schwarz-/Weiß-Modus gewechselt wird
„NIGHT2DAY“: Wert der Umgebungshelligkeit (1 - 100 Lux), ab wann vom Schwarz-/Weiß-
Modus in den Farbmodus gewechselt wird
„COLOR“ Das Videobild wird unabhängig von der Umgebungshelligkeit immer in Farbe dargestellt (bei
niedriger Umgebungshelligkeit kommt es prinzipbedingt zu einem Bildrauschen).
„BLACKWHIT“ Das Videobild wird unabhängig von der Umgebungshelligkeit immer in Schwarz-/Weiß darge-
stellt.

17
g) Untermenü „SYSTEM“
„LANG“ Sie können hier die Sprache für die Menüdarstellung auswählen. Zum Zeitpunkt der Erstel-
lung dieser Bedienungsanleitung war nur die Sprache Englisch verfügbar.
„TV GAMMA“ Gamma-Korrektur für Farbdarstellung („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch)
„TV BRIGHT“ Einstellung der Helligkeit („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch)
„TV SYSTEM“ Auswahl des TV-Systems („PAL“ oder „NTSC“)
h) Untermenü „BAD PIXEL“
„MODE“ Aufgrund der Bauart des Sensors kommt es zu fehlerhaften Pixeln. Diese lassen sich über die
Einstellung „ON“ aus dem Bildinhalt herausrechnen (bei der Einstellung „OFF“ lässt sich diese
Automatik abschalten).
„INTENSITY“ Stellen Sie hier die Intensität ein, wie die fehlerhaften Pixel aus dem Bildinhalt herausgerech-
net werden („LOW“ = niedrig, „MIDDLE“ = mittel, „HIGH“ = hoch).
i) Untermenü „PRIVACY MASK“
Es ist hier möglich, bis zu 4 Bildbereiche zu überdecken, um z.B. sensible Stellen vor einer Überwachung bzw. Auf-
zeichnung zu schützen, etwa Anzeigen auf einem Bildschirm.
„MODE“ Bei Auswahl von „MOSAIC“ werden die überdeckten Bildbereiche mit einem Raster verpixelt.
So erkennt man zwar noch, wenn sich in dem Bildbereich etwas bewegt, es sind jedoch kei-
nerlei Details sichtbar.
Wenn Sie die Einstellung „DEF COLOR“ auswählen, so werden die überdeckten Bildbereiche
vollächigmiteinervon15Farbenüberdeckt.
„DEF COLOR“ Stellen Sie die Farbe der Überdeckung der Bildbereiche ein, 15 verschiedene Farben sind
wählbar. Beachten Sie, dass bei Schwarz-/Weiß-Darstellung des Kamerabilds (z.B. in der
Nacht) die Farben als Grautöne dargestellt werden!
„SELECT“ Wählen Sie hier einen der 4 Bildbereiche aus. Anschließend lässt sich der jeweils ausgewähl-
te Bildbereich in der Funktion „SWITCH“ ein-/ausschalten bzw. in der Funktion „RANGE“ auf
dem Kamerabild platzieren.
„SWITCH“ Schalten Sie hier die Überdeckung für den bei „SELECT“ (siehe oben) ausgewählten Bildbe-
reich ein („ON“) oder aus („OFF“).
„RANGE“ Nach Auswahl der Funktion und Bestätigung durch einen kurzen Druck auf den Steuerhebel
können Sie den Bildbereich markieren, der überdeckt werden soll.
Verschieben Sie die Ecken mit dem Steuerhebel (nach oben, unten, links oder rechts bewe-
gen), bestätigen Sie die Einstellung durch kurzen Druck auf den Steuerhebel.
Bei Bildbereich 1 kann jede Ecke separat platziert werden, bei den Bildbereichen 2, 3 und 4
lässt sich ein Rechteck platzieren.

18
j) Untermenü „HLC“
Dauerhaft helle Bildbereiche können sich bei sehr langer Einwirkung u.U. auch auf modernen Flachbildschirmen
„einbrennen“.
Deshalb können Sie hier auswählen, ob solch helle Bildbereiche (z.B. wenn die Überwachungskamera auf helle
Leuchten oder gegen die Sonne ausgerichtet ist) ausgeblendet werden.
Bei der Verwendung von Plasma-Bildschirmen oder alten Röhrenmonitoren dauert dieser Vorgang oftmals
nur wenige Monate, weshalb Sie bei solchen Monitoren die Einstellung unbedingt aktivieren sollten!
„MODE“ Bei der Einstellung „ON“ werden zu helle Bildbereiche automatisch maskiert/überdeckt.
„BLACKNESS“ Stellen Sie hier ein, mit welcher Farbe der zu helle Bildbereich maskiert/überdeckt wird (hell-
grau.....schwarz).

19
15. Beseitigung von Störungen
Kein Kamerabild (oder nur Bildstörungen)
• Stellen Sie die richtige Betriebsart ein, siehe Kapitel 12. Die Überwachungskamera kann sowohl ein herkömmliches
analogesCVBS-VideosignalliefernalsaucheinhochauösendesSignalindenBetriebsarten„AHD“,„CVI“und
„TVI“.
In der Grundeinstellung liefert die Überwachungskamera ein AHD-Bildsignal für den mitgelieferten Digital-
recorder. Eine Veränderung der Voreinstellung ist deshalb nicht erforderlich.
Wollen Sie die Überwachungskamera testweise direkt an einem Monitor betreiben (und nicht über den
Digitalrecorder), so müssen Sie die Betriebsart „CVBS“ wählen, siehe Kapitel 12. Wird die Überwachungs-
kamera wieder an den Digitalrecorder angeschlossen, wechseln Sie zur Einstellung „AHD“ zurück (verges-
sen Sie nicht, die Überwachungskamera vorher für einige Sekunden von der Spannungs-/Stromversor-
gung zu trennen, bevor Sie die Einstellung erneut wechseln).
Um ein optimales Bild zu erhalten, wählen Sie an den Überwachungskameras in Verbindung mit dem
Digitalrecorder immer die Betriebsart „AHD“ (Grundeinstellung ab Werk).
• Stellen Sie auf dem Digitalrecorder den richtigen Eingangskanal ein.
• Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung der Überwachungskamera.
• Prüfen Sie die Kabelverbindungen der Überwachungskamera.
Nur Schwarz-/Weiß-Kamerabild
• In der Nacht schaltet die Überwachungskamera automatisch auf ein Schwarz-/Weiß-Bild um (gleichzeitig werden
die IR-LEDs aktiviert). Eine Farbdarstellung ist hier nicht möglich.
• Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü.
Bild zu hell
• Prüfen Sie die Einstellungen im Setup-Menü, setzen Sie die Überwachungskamera ggf. auf die Werkseinstellungen
zurück.
• Richten Sie die Überwachungskamera nicht auf die Sonne oder auf eine Leuchte aus.
• Wählen Sie im Setup-Menü entsprechende Einstellungen aus, z.B. für den Weißabgleich usw.

20
16. Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Bevor Sie den Digitalrecorder reinigen, schalten Sie ihn aus und trennen Sie ihn von der Spannungs-/Stromver-
sorgung. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis die Magnetscheiben der Festplatte vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Staub am Digitalrecorder kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger ent-
fernt werden.
• Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf die Überwa-
chungskameras.
17. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
18. Technische Daten
a) Digitalrecorder
Passende Festplatte (intern) ............................SATA, 8,89 cm/3,5“, max. 8TB (nicht im Lieferumfang, separat
bestellbar)
Passende Festplatte (extern) ...........................USB2.0
Geeignete Kameras..........................................AHD, 720p, 960p, 1080p
Viideoausgang..................................................BNC, VGA, HDMI
Netzwerkanschluss........................................... LAN, 10/100MBit
USB-Ports.........................................................3 (USB2.0, kompatibel zu USB1.1)
Umgebungsbedingungen .................................Temperatur -10 °C bis +55 °C, Luftfeuchte 10% bis 90% relativ, nicht
kondensierend
Abmessungen (B x T x H)................................. 253 x 230 x 45 mm
Gewicht.............................................................810 g (ohne Festplatte)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security System manuals

Sygonix
Sygonix SY-3432136 User manual

Sygonix
Sygonix 2523277 User manual

Sygonix
Sygonix 2380475 User manual

Sygonix
Sygonix 1486623 User manual

Sygonix
Sygonix 1594378 User manual

Sygonix
Sygonix 1522017 User manual

Sygonix
Sygonix 1425517 User manual

Sygonix
Sygonix 1460575 User manual

Sygonix
Sygonix 2522658 User manual

Sygonix
Sygonix 1527193 User manual