Sygonix 1486623 User manual

Bedienungsanleitung
2,4 GHz Funk-Kamerasystem,
10,92 cm (4,3“), IP66
Best.-Nr. 1486623 Seite 2 - 47
Operating Instructions
2.4 GHz Radio Camera System,
10.92 cm (4.3”), IP66
Item No. 1486623 Page 48 - 93

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................5
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................6
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................7
a) Monitor/DVR..................................................................................................................................................7
b) Funkkamera...................................................................................................................................................7
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................8
a) Allgemein.......................................................................................................................................................8
b) Steckernetzteile.............................................................................................................................................9
c) Monitor/DVR..................................................................................................................................................9
d) Funkkamera.................................................................................................................................................10
7. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
a) Monitor/DVR................................................................................................................................................ 11
b) Funkkamera.................................................................................................................................................13
8. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................14
a) Monitor/DVR................................................................................................................................................14
b) Funkkamera.................................................................................................................................................15
9. Grundfunktionen ................................................................................................................................................17
a) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................17
b) OSD-Menü aufrufen/verlassen....................................................................................................................17
c) AV-Ausgang aktivieren/deaktivieren............................................................................................................17
d) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................17
e) Einzel-/Quad-/Auto-Modus ..........................................................................................................................18
f) Aufnahme manuell starten/beenden............................................................................................................18
g) Reset ...........................................................................................................................................................18
h) Anzeigesymbole im Display.........................................................................................................................19
10. Das OSD-Menü .................................................................................................................................................20
a) Bedienung des OSD-Menüs........................................................................................................................20
b) Aufbau des OSD-Menüs..............................................................................................................................20

3
Seite
11. Untermenü „System“..........................................................................................................................................21
a) Funktion „Netzwerk“ ....................................................................................................................................21
b) Funktion „Datum / Zeit“................................................................................................................................21
c) Funktion „Sprache“......................................................................................................................................22
d) Funktion „Aufnahme-Modus“.......................................................................................................................22
e) Funktion „SD/USB formatieren“...................................................................................................................22
f) Funktion „Speicher für Aufnahme“...............................................................................................................23
g) Funktion „Displayansicht“ ............................................................................................................................23
h) Funktion „TV-System“..................................................................................................................................23
i) Funktion „System-Information“ ....................................................................................................................24
j) Funktion „System-Upgrade“ ........................................................................................................................24
k) Funktion „Scan-Modus Zeitraum“................................................................................................................24
l) Funktion „Stummschaltung“.........................................................................................................................24
m) Funktion „Standardwerte laden“ ..................................................................................................................25
n) Funktion „Helligkeit“.....................................................................................................................................25
o) Funktion „Lautstärke“...................................................................................................................................25
p) Funktion „Alarmlautstärke“ ..........................................................................................................................25
q) Funktion „Alarmlautstärke“ ..........................................................................................................................26
12. Untermenü „Aufnahme“ .....................................................................................................................................27
a) Funktion „Zeitgesteuerte Aufnahme“ ...........................................................................................................27
b) Funktion „Bewegungserkennung“................................................................................................................28
c) Funktion „PIR-Aufnahme“............................................................................................................................29
13. Untermenü „Wiedergabe“ ..................................................................................................................................30
14. Untermenü „Kamera“.........................................................................................................................................31
a) Funktion „Kopplung“ ....................................................................................................................................31
b) Funktion „Aktivierung“..................................................................................................................................32
c) Funktion „Bildeinstellungen“ ........................................................................................................................32
15. Untermenü „Alarm“ ............................................................................................................................................33
a) Funktion „Bewegungserkennung“................................................................................................................33
b) Funktion „PIR-Erkennung“...........................................................................................................................33

4
Seite
16. Betrieb mit Android ............................................................................................................................................34
a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden .................................................................................................34
b) App herunterladen und einrichten ...............................................................................................................34
c) Push-Benachrichtigung ...............................................................................................................................35
d) Foto am Smartphone aufnehmen................................................................................................................36
e) Aufzeichnungen vom Monitor/DVR abspielen.............................................................................................36
17. Betrieb mit iOS...................................................................................................................................................37
a) Monitor/DVR mit dem Netzwerk verbinden .................................................................................................37
b) App herunterladen und einrichten ...............................................................................................................37
c) Push-Benachrichtigung ...............................................................................................................................38
d) Foto am Smartphone aufnehmen................................................................................................................39
e) Aufzeichnungen vom Monitor/DVR abspielen.............................................................................................39
18. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................40
19. Reichweite .........................................................................................................................................................44
20. PegeundReinigung ........................................................................................................................................45
21. Entsorgung ........................................................................................................................................................45
22. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................45
23. Technische Daten ..............................................................................................................................................46
a) Monitor/DVR................................................................................................................................................46
b) Funkkamera.................................................................................................................................................47
c) Steckernetzteil für Monitor/DVR ..................................................................................................................47
d) Steckernetzteil für Funkkamera...................................................................................................................47

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbe-
reiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Das Videosignal der mitgelieferten Kamera wird per Funk drahtlos zum Monitor/DVR übertragen. Die Aufzeichnung
des Videosignals ist auf eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte oder eine externe Festplatte (jeweils nicht im Lie-
ferumfang, getrennt bestellbar) möglich.
Die Stromversorgung von Monitor/DVR und Funkkamera erfolgt über zwei mitgelieferte Steckernetzteile.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSieinKapitel5.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einver-
ständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die
Kamera einsetzen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Monitor/DVR
• Funkkamera
• Halterung für Funkkamera
• Montagematerial für die Halterung der Funkkamera (3x Schrauben, 3x Dübel)
• Antenne für Funkkamera
• Steckernetzteil für Monitor
• Steckernetzteil für Funkkamera
• AV-Kabel
• Netzwerkkabel
• RJ45-Netzwerk-Adapter
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Merkmale und Funktionen
a) Monitor/DVR
• Farb-TFT-Monitor
• Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil oder über fest eingebauten Li-Ion-Akku
• Bis zu vier Funkkameras anmeldbar (eine ist im Lieferumfang, bis zu 3 weitere können als Zubehör bestellt wer-
den); Quadview möglich
• Bedienung über integriertes Menü
• Speicherkartenslot für MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max.
32GByte) zur Aufzeichnung des Videosignals der Funkkamera(s)
• USB-Buchse zum Anschluss eines USB-Sticks oder einer externen Festplatte (nicht im Lieferumfang, getrennt
bestellbar, max. 1TB)
• Ausklappbare Antenne
• Integrierter Standfuß
• AV-Ausgang (z.B. für Darstellung des Bildes auf einem weiteren Monitor bzw. zur Aufzeichnung auf einem anderen
DVR), PAL/NTSC umschaltbar
• Netzwerkanschluss über mitgelieferten Adapter (LAN, RJ45)
• Bedienung über Steuerkreuz und Funktionstasten
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Funkkamera
• Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
• Integrierte IR-LEDs; diese schalten sich bei Dunkelheit automatisch zu
• Integrierter PIR-Sensor für die Erkennung von Wärmeveränderungen im Erfassungsbereich; hierüber lässt sich
eine Videoaufzeichnung am Monitor/DVR automatisch starten
• Drahtlose Übertragung des Videosignals per Funk zum Monitor/DVR
• Pairing-Taste zum Anmelden am Monitor/DVR
• Alu-Metallgehäuse
• Abnehmbare Sonnenschutzblende
• Montagegewinde an Ober- und Unterseite, dadurch ist die Montage an einer Wand oder einer Raumdecke möglich;
passende Halterung ist im Lieferumfang
• Betrieb der Funkkamera im Innen- oder Außenbereich (das Steckernetzteil muss jedoch in einem trockenen, ge-
schlossenen Innenbereich betrieben werden)

8
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ge-
rätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren und betreiben Sie das Pro-
dukt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Die Funksi-
gnale können u.U. zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt mög-
licherweise in anderen Bereichen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromver-
sorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

9
b) Steckernetzteile
• Vertauschen Sie die beiden Steckernetzteile nicht. Das größere Steckernetzteil ist für den Monitor/DVR
vorgesehen, das kleinere für die Funkkamera.
• Der Aufbau der beiden mitgelieferten Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie die Steckernetzteile nur an ordnungsgemäße Netzsteckdosen des öffentlichen Versor-
gungsnetzes an.
• Die Netzsteckdosen für die beiden Steckernetzteile müssen sich in der Nähe von Monitor/DVR bzw.
Funkkamerabendenundleichtzugänglichsein.
• Die Steckernetzteile sind nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, sie
dürfen niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie die Kabel der Steckernetzteile vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Steckernetzteile zum Betrieb von Monitor/DVR und Funkkamera.
Bei einem Defekt eines Steckernetzteils ist dieses gegen ein baugleiches stabilisiertes Steckernetzteil
mit gleichen technischen Daten (Spannung/Strom) auszutauschen.
c) Monitor/DVR
• Der Monitor/DVR ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie diesen keiner
direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird er beschädigt.
• Decken Sie die Lüftungsöffnungen auf der Rückseite niemals ab.
• StellenSiedenMonitor/DVRnuraufeineebene,waagrechte,stabileOberäche.
• SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellenoderKratz-
spuren.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnurzuKratzspuren,sondern
das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• Der eingebaute Li-Ion-Akku ist nicht wechselbar.
• Wenn Sie den Monitor/DVR längere Zeit nicht benutzen (z.B. bei Lagerung), so sollten Sie denAkku alle
3Monateauaden,umeineTiefentladungzuvermeiden.HierzuistderMonitor/DVRfürmindestens2
Stunden über das mitgelieferte Steckernetzteil in Betrieb zu nehmen.

10
d) Funkkamera
• Die Kamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66). Sie darf jedoch niemals in
oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Der Verbindungsstecker am Stromversorgungskabel der Kamera ist nicht wasserfest oder wasserdicht
und muss deshalb im trockenen Innenbereich liegen (beispielsweise einer geeigneten Anschlussbox).
• Die Funkkamera darf keinen extremen Temperaturen, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer
Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt wird.
• Der Betrieb der Funkkamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die
besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• Montieren Sie die Funkkamera so, dass sie nicht direkt in Richtung heller Lichtquellen (z.B. Sonne
bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und unbrauchbaren Bild,
sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.

11
7. Bedienelemente
a) Monitor/DVR
1 Ausklappbare Antenne
2 LC-Bildschirm
3 Power-LED
4 Taste „ “
5 Link-LED
6 Taste „MENU“
7 Taste „QUAD“
8 Taste „AV“
9 Taste „OK“ und Steuertasten „ “, „ “, „ “, „ “
10 Ausklappbarer Standfuß (auf der Rückseite)

12
11 USB-Anschluss für externen Datenträger (Festplatte oder USB-Stick)
12 Einschub für MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte
13 Anschluss für externen RJ45-Netzwerk-Adapter
14 Buchse für AV-Ausgang
15 Niedervoltbuchse für Spannungs-/Stromversorgung über externes Steckernetzteil
16 Taste „RESET“
17 Taste „PLAYBACK“
18 Taste „REC“
19 Taste „LOOP“

13
b) Funkkamera
20 Buchse zum Anschluss der Antenne
21 Kabel mit Niedervoltbuchse für Spannungs-/
Stromversorgung
22 Pairing-Taste
23 Antenne
24 Sonnenschutzblende (abnehmbar)
25 Kameraobjektiv
26 IR-LEDs (12x)
27 Helligkeitssensor zur Aktivierung der IR-LEDs bei geringer
Umgebungshelligkeit
28 PIR-Sensor
29 Power-LED
30 Halterung

14
8. Inbetriebnahme
a) Monitor/DVR
• WennsichaufdemLC-Display(2)eineSchutzfoliebendet,soziehenSiediesejetztab.
• Klappen Sie den Aufstellfuß (10) auf der Rückseite des Monitors/DVRs heraus und stellen Sie den Monitor/DVR
aufeinestabile,ebene,ausreichendgroßeFläche.SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteinergeeigneten
Unterlage vor Druckstellen oder Kratzspuren.
• Schließen Sie den mitgelieferten RJ45-Netzwerk-Adapter an der entsprechenden Buchse (13) an. Verbinden Sie
die RJ45-Buchse am Netzwerk-Adapter über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk (Router
oder Switch).
• Nehmen Sie nun das größere der beiden mitgelieferten Steckernetzteile zur Hand (Ausgangsspannung 5 V/DC,
Ausgangsstrom 3 A).
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (15) des Monitors/
DVRs.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes.
BeiLieferungistderimMonitor/DVRintegrierteLi-Ion-Akkuleerundmussaufgeladenwerden.DasAua-
den eines vollständig leeren Li-Ion-Akkus dauert mehrere Stunden.
Ist der Akku ausreichend geladen, so kann der Monitor/DVR mobil betrieben werden, ohne dass das Ste-
ckernetzteil am Monitor/DVR angeschlossen ist.
• Zum Speichern der Videoaufzeichnungen können Sie entweder eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte (max.
32 GByte) oder einen USB-Datenträger (USB-Stick oder USB-Festplatte, max. 1 TB) verwenden.
Im OSD-Menü des Monitors/DVRs muss der jeweils verwendete Speicherort eingestellt werden, siehe
Kapitel 11. e).
• Die Speicherkarte bzw. der USB-Datenträger sollte leer sein (bzw. es muss noch genug Speicher frei sein). Als
Dateiformat ist nur FAT/FAT32 zulässig (kein NTFS). Falls erforderlich, kann die Speicherkarte bzw. der USB-
Datenträger neu formatiert werden; hierbei gehen aber alle vorhandenen Daten verloren.
Bei Verwendung einer MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte ist darauf zu achten, dass diese mindestens
dem Typ „Class 4“ (oder höher) entspricht. Speicherkarten dieses Typs erlauben eine Schreibgeschwindig-
keit von mindestens 4 MByte/s und sind für eine einwandfreie Funktion bei der Aufzeichnung der Überwa-
chungsvideos undbedingt erforderlich.
Ein Wechsel der Speicherkarte bzw. des USB-Datenträgers im laufenden Betrieb des Monitors/DVRs ist
nicht möglich. Bevor Sie die Speicherkarte bzw. einen USB-Datenträger anstecken oder abstecken, muss
der Monitor/DVR ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 9. a).
Eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte wird in den Einschub (12) eingesteckt, ein USB-Datenträger muss mit
der USB-Buchse (11) verbunden werden.
Wenn Sie eine externe Festplatte ohne eigenes Netzteil verwenden wollen (etwa eine 6,35 cm-/2,5“-
Festplatte), so beachten Sie, dass der Monitor/DVR in diesem Fall unbedingt über das Steckernetzteil
betrieben wird. Es ist aufgrund der hohen Stromaufnahme einer externen Festplatte nicht möglich, den
Monitor/DVR mit Festplatte über den eingebauten Li-Ion-Akku zu betreiben.
Soll der Monitor/DVR über den Li-Ion-Akku betrieben werden, so setzen Sie eine MicroSD-/MicroSDHC-
Speicherkarte ein oder schließen Sie einen USB-Stick an.

15
b) Funkkamera
• Schrauben Sie zunächst die Antenne (23) an der entsprechenden Buchse (20) auf der Rückseite der Funkkamera
fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
• Die mitgelieferte Halterung (30) lässt sich an der Unterseite und auch auf der Oberseite der Funkkamera fest-
schrauben, je nachdem, wo die Funkkamera montiert werden soll.
Soll die Halterung an der Oberseite der Funkkamera festgeschraubt werden, so entfernen Sie die einzelne
große Schraube auf der Sonnenschutzblende (24). Darunter kommt das zur Halterung passende Stativge-
winde zum Vorschein.
Abhängig vom Montageort (z.B. unterhalb einer Raumdecke) kann die Sonnenschutzblende entfernt wer-
den, indem Sie vorher die beiden kleinen Schrauben auf der Oberseite der Sonnenschutzblende heraus-
drehen.
• Befestigen Sie die Halterung je nach Untergrund mit geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln. Achten Sie beim
Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Funkübertragung zwischen Funkkamera
und Monitor/DVR einwandfrei ist.
ZahlreicheUmgebungsbedingungenhabennegativenEinussaufdieerzielbareReichweiteunddieQua-
lität des Funkempfangs. Beachten Sie dazu das Kapitel 19 weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Funkkamera geschützt ist.
Die Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/Spritzwasser geschützten
Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Front-
scheibe der Kamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
• Richten Sie das Objektiv der Funkkamera (und damit auch den PIR-Sensor) in Richtung des gewünschten Über-
wachungsbereichs aus. Eine genaue Anpassung kann später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf dem
Monitor/DVR sichtbar ist.
• Der in der Funkkamera integrierte PIR-Sensor (28) reagiert auf Temperaturveränderungen im Erfassungsbereich,
z.B. wenn ein Mensch oder ein Haustier in den Erfassungsbereich gelangt, dessen Temperatur anders ist als der
Hintergrund. Hierdurch kann (sofern im Menü des Monitors/DVRs aktiviert) die Aufzeichnung automatisch gestartet
werden.
Beachten Sie, dass der PIR-Sensor nicht auf die Bewegung an sich reagiert, sondern nur auf eine Tempe-
raturveränderung(z.B.wennSieeinewarmeHandächevoreinerkühlenWandbewegen).
• Die Reichweite für die Erkennung einer Bewegung ist abhängig von mehreren Faktoren:
- Montagehöhe der Funkkamera
- Temperaturunterschied zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Hintergrund (Umgebung)
- Größe des Objekts
- Entfernung des Objekts zum PIR-Sensor in der Funkkamera
- Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit
- Umgebungstemperatur (z.B. Sommer/Winter)

16
Je nach Montageort und den dortigen Umgebungsbedingungen kann es deshalb dazu kommen, dass der
PIR-Sensor prinzipbedingt nicht korrekt arbeiten kann oder es zu Fehlauslösungen kommt.
Bei Problemen mit dem PIR-Sensor kann alternativ im Monitor/DVR die Bewegungserkennung aktiviert
werden, siehe Kapitel 12. b). Hier wird nicht der PIR-Sensor verwendet, sondern eine Aufnahme wird dann
gestartet, wenn sich der Bildinhalt ändert, den der Sensor in der Funkkamera aufnimmt.
• Verlegen Sie das Kabel z.B. in einem geeigneten Kabelkanal o.ä. Die Anschlussbuchse für die Stromversorgung ist
nichtwasserfestundmusssichdeshalbineinemtrockenenInnenraumbenden.
Soll das Anschlusskabel durch eine Mauer hindurch geführt werden, so schützen Sie den Stecker dabei z.B. mit
einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des zweiten (kleineren) Steckernetzteils (Ausgangsspannung 5 V/DC,
Ausgangsstrom 1 A) mit der entsprechenden Rundbuchse der Funkkamera.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet. Es darf
niemals feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit.

17
9. Grundfunktionen
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Taste „ “ (4) auf dem Monitor/DVR für 2 Sekunden gedrückt, um den Monitor/DVR ein- oder auszu-
schalten. Bei eingeschaltetem Monitor/DVR leuchtet eine kleine rote Power-LED (3) links neben der Taste auf.
Der in dem Monitor/DVR eingebaute Li-Ion-Akku ist bei der Erstinbetriebnahme in der Regel leer. Sollte
sich der Monitor/DVR nicht einschalten lassen, so betreiben Sie ihn über das mitgelieferte Steckernetzteil;
hierbei wird auch der Akku geladen. Beachten Sie dazu das Kapitel 8.
Die Funkkamera kann nicht ein- oder ausgeschaltet werden, sie arbeitet bei vorhandener Spannungs-/
Stromversorgung dauerhaft.
Nach dem Einschalten des Monitors/DVRs und der Inbetriebnahme der Funkkamera sollte nach wenigen Sekunden
das Bild der Funkkamera erscheinen; bei Empfang des Signals einer Funkkamera leuchtet die LED (5) grün.
Sollte kein Bild erscheinen, so muss die Funkkamera erst am Monitor/DVR angelernt werden. Dies gilt speziell dann,
wenn Sie zusätzliche Funkkameras separat erwerben (eine ist im Lieferumfang, max. 3 weitere können als Zubehör
bestellt werden; insgesamt können also 4 Funkkameras am Monitor/DVR betrieben werden).
b) OSD-Menü aufrufen/verlassen
Drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6). Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt.
Zum Verlassen des OSD-Menüs ist ebenfalls die Taste „MENU“ (6) kurz zu drücken (ggf. mehrfach erforderlich, wenn
sichderMonitor/DVRineinemUntermenübendet).
c) AV-Ausgang aktivieren/deaktivieren
Mit der Taste „AV“ (8) lässt sich zwischen der Wiedergabe des AV-Signals auf dem Monitor/DVR und demAV-Ausgang
umschalten.
Ist der AV-Ausgang aktiviert, erlischt das LC-Display des Monitors/DVRs. Eine gleichzeitige Anzeige auf
dem LC-Display und dem AV-Ausgang ist nicht möglich.
Verbinden Sie den AV-Ausgang (14) über das mitgelieferte AV-Kabel mit einem analogen AV-Eingang eines Monitors
oder Fernsehers.
d) Lautstärke einstellen
Die verwendete Funkkamera verfügt nicht über ein Mikrofon; deshalb ist die Einstellung der Lautstärke über die Steu-
ertasten „ “ (Lautstärke erhöhen) bzw. „ “ (Lautstärke verringern) ohne Belang. Im Display wird beim Betätigen
dieser Tasten der aktuelle Lautstärkepegel mit einer Balkenanzeige eingeblendet.
Sollte aus dem Lautsprecher auf der Rückseite des Monitors/DVRs ein Rauschen hörbar sein, so verrin-
gern Sie die Lautstärke auf den niedrigsten Einstellwert.

18
e) Einzel-/Quad-/Auto-Modus
Der Monitor/DVR bietet verschiedene Anzeigemodi der Kamerabilder. Um zwischen den Anzeigemodi umzuschalten,
drücken Sie mehrfach kurz die Taste „QUAD“ (7).
Im OSD-Menü können nicht verwendete Kanäle deaktiviert werden (z.B. wenn Sie nur zwei Kameras an
Kanal 1 und 2 betreiben, kann Kanal 3 und 4 deaktiviert werden).
• Modus 1
Das Bild aller 4 Funkkameras wird gleichzeitig und gleich groß dargestellt (Quad-View). Diese Betriebsart ist auto-
matisch nach dem Einschalten des Monitors/DVRs aktiv.
• Modus 2
Das Bild von Funkkamera/Kanal 1 wird angezeigt. Mit der Steuertaste „ “ oder „ “ können Sie manuell zu einer
anderen Funkkamera umschalten.
• Modus 3
Das Bild von Funkkamera/Kanal 1 wird im linken Bereich des LC-Displays angezeigt (großes Bild), die Bilder der
anderen Funkkameras erscheinen verkleinert am rechten Rand.
Durch kurzen Druck auf die Steuertaste „ “ oder „ “ lässt sich auswählen, welches Kamerabild (bzw. welcher
Kanal) groß dargestellt wird.
Wenn Sie die Taste „LOOP“ (19) kurz drücken, so aktiviert der Monitor/DVR den automatischen Wechsel der Kame-
rabilder (Kanäle). Die Anzeigedauer bis zum Wechsel kann im OSD-Menü eingestellt werden. Drücken Sie die Taste
„LOOP“ (19) nochmals, um den automatischen Wechsel wieder auszuschalten.
f) Aufnahme manuell starten/beenden
Damit eine Aufnahme möglich ist, muss entweder eine MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte eingesetzt
oder ein USB-Datenträger angeschlossen sein. Außerdem muss im OSD-Menü der entsprechende Spei-
chertyp ausgewählt sein.
• Wählen Sie ggf. zunächst mit den Steuertasten „ “ oder „ “ die Funkkamera aus, deren Bild Sie aufzeichnen
wollen.
• Drücken Sie kurz die Taste „REC“ (18), um die Aufnahme zu starten bzw. zu beenden.
Wenn eine Aufnahme läuft, wird im Display das Symbol „ “ eingeblendet.
Während einer manuellen Aufnahme sollten Sie keine Tasten drücken (z.B. OSD-Menü aufrufen), da sonst
ggf. die Aufnahme beendet wird.
g) Reset
Zum Zurücksetzen des Monitors/DVRs drücken Sie die versenkt angeordnete Taste „RESET“ (16) z.B. mit einem
Zahnstocher. Alle Einstellungen gehen dabei verloren.

19
h) Anzeigesymbole im Display
„ “ Aufzeichnung läuft
„ “ USB-Datenträger angeschlossen/erkannt/betriebsbereit
„ “ MicroSD-/MicroSDHC-Speicherkarte eingesteckt/erkannt/betriebsbereit
„ “ Signalstärke für Funksignal der Funkkamera
„ “ Kanalnummer/Funkkamera 1, 2, 3, 4
„“ Stummschaltung für Alarm
„V“ Aktuell ausgewählte Funkkamera (z.B. um danach eine Aufnahme manuell zu starten)
„“ Netzwerk ist noch nicht bereit (fehlende Verbindung, Netzwerk-Einstellungen noch nicht vorge-
nommen, keine IP-Adresse vom Router erhalten, IP-Adresse doppelt vergeben o.ä.)
„“ UPnP am Router ist nicht aktiviert oder Firewall verhindert die Funktion (der Monitor/DVR kann
hier normal arbeiten, jedoch kommt es zu einer Verringerung der Bildwiederholfrequenz (Bilder/s)
bei der Bildübertragung zu einem Smartphone)
„ “ Die Netzwerkeinstellungen sind optimal
„ “ Die Anzahl der Punkte zeigt an, wieviele Smartphones auf das Kamerabild zugreifen
„ “ Der Akku wird geladen (bzw. das Netzteil ist angeschlossen)

20
10. Das OSD-Menü
a) Bedienung des OSD-Menüs
• Zum Aufrufen des OSD-Menüs drücken Sie kurz die Taste „MENU“ (6).
• Mit den vier Steuertasten „ “, „ “, „ “ und „ “ (9) lassen sich innerhalb des OSD-Menüs die vorhandenen
Untermenüs/Funktionen auswählen bzw. Einstellungen vornehmen.
• Bestätigen Sie eine Auswahl eines Untermenüs/einer Funktion oder Einstellung mit der Taste „OK“ (9), die sich
zwischendenSteuertastenbendet.
• Zum Verlassen des OSD-Menüs (oder um von einem Untermenü ins vorherige Menü zurückzukehren) drücken Sie
kurz die Taste „MENU“ (6).
b) Aufbau des OSD-Menüs
Nach dem Aufrufen des OSD-Menüs mit der Taste „MENU“ (6) können fünf verschiedene Untermenüs/Funktionen
ausgewählt werden, die in den nächsten Kapiteln beschrieben werden.
• Untermenü „System“
• Untermenü „Aufnahme“
• Untermenü „Wiedergabe“
• Untermenü „Kamera“
• Untermenü „Alarm“
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security System manuals

Sygonix
Sygonix 1498823 User manual

Sygonix
Sygonix 2522658 User manual

Sygonix
Sygonix 1522017 User manual

Sygonix
Sygonix 1425517 User manual

Sygonix
Sygonix DD01 User manual

Sygonix
Sygonix 1594378 User manual

Sygonix
Sygonix 1460575 User manual

Sygonix
Sygonix 2380475 User manual

Sygonix
Sygonix 2523277 User manual

Sygonix
Sygonix SY-3432136 User manual