Sygonix 2523277 User manual

Bedienungsanleitung
Funk Überwachungsset 25,6 cm
(10,1“)
Best.-Nr. 2523277 Seite 2 - 43
Operating Instructions
Wireless surveillance set 25.6 cm
(10.1”)
Item No. 2523277 Page 44 - 85

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4 Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
4.1 Monitor/DVR ..................................................................................................................................................6
4.2 Funkkamera...................................................................................................................................................6
5 Lieferumfang........................................................................................................................................................7
6 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................7
7 Symbolerklärung..................................................................................................................................................7
8 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................8
8.1 Allgemein .......................................................................................................................................................8
8.2 Handhabung ..................................................................................................................................................8
8.3 Betriebsumgebung.........................................................................................................................................8
8.4 Betrieb ...........................................................................................................................................................8
8.5 Steckernetzteil ...............................................................................................................................................9
8.6 Batterien/Akkus..............................................................................................................................................9
9 Produktübersicht................................................................................................................................................10
9.1 Monitor/DVR ................................................................................................................................................10
9.2 Funkkamera................................................................................................................................................. 11
9.3 Mögliche Kongurationen ............................................................................................................................ 11
10 Inbetriebnahme Monitor/DVR ............................................................................................................................12
10.1 Einsetzen einer Festplatte/SSD ...............................................................................................................12
10.2 Einsetzen einer Micro-SD-Karte ................................................................................................................13
10.3 Inbetriebnahme/Anschluss der Funkmaus ................................................................................................13
10.4 Anschluss des Monitors/DVRs...................................................................................................................13
10.5 Aufstellen/Montage des Monitors/DVRs ....................................................................................................14
11 Inbetriebnahme Funkkamera.............................................................................................................................14
11.1 Montage der Kamera .................................................................................................................................14
11.2 Anschluss/Inbetriebnahme der Kamera.....................................................................................................15

3
12 Ersteinrichtung...................................................................................................................................................16
12.1 Erster Start.................................................................................................................................................16
12.2 Kongurationsassistent..............................................................................................................................16
12.3 Ändern des Benutzernamens/-passworts und anmelden am System.......................................................17
12.4 Formatieren der Festplatte/SSD und der Speicherkarte............................................................................19
12.5 Anlernen einer Funkkamera.......................................................................................................................20
13 Erweiterte Konguration ....................................................................................................................................21
13.1 Menü (rechte Maustaste)...........................................................................................................................21
13.2 Hauptmenü ................................................................................................................................................22
13.3 Erweiterte Kamerakonguration ................................................................................................................24
13.4 Konguration der Aufnahmefunktion..........................................................................................................24
13.5 Alarmeinstellungen ....................................................................................................................................25
13.6 Repeater-Funktion.....................................................................................................................................25
14 Bedienung..........................................................................................................................................................26
14.1 Allgemeine Bedienung...............................................................................................................................26
14.2 Wiedergabe und Verwalten von Aufnahmen..............................................................................................26
14.3 Backupfunktion - Sichern von Videos auf einen USB-Speicher ................................................................27
14.4 Abmelden, Herunterfahren und Neustarten...............................................................................................28
14.5 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.................................................................................................28
15 Konguration und Bedienung in der App ...........................................................................................................29
15.1 Installation der App ...........................................................................................................................29
15.2 Erster Start der App ...................................................................................................................................29
15.3 Hauptseite der App ....................................................................................................................................30
15.4 Anlernen des Produkts...............................................................................................................................31
15.5 Bedienung in der App ............................................................................................................................33
15.6 Einstellungen in der App............................................................................................................................36
16 Fehlerbehebung.................................................................................................................................................38
17 Reichweite .........................................................................................................................................................40
18 Reinigung und Pege ........................................................................................................................................40
19 Entsorgung ........................................................................................................................................................41
19.1 Produkt ......................................................................................................................................................41
19.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................41
20 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................41

4
21 Technische Daten ..............................................................................................................................................42
21.1 Spannungsversorgung Monitor..................................................................................................................42
21.2 Spannungsversorgung Kamera.................................................................................................................42
21.3 Spannungsversorgung Maus.....................................................................................................................42
21.4 Monitor.......................................................................................................................................................42
21.5 Funkkamera...............................................................................................................................................42
21.6 Funkmodul Monitor/Kamera ......................................................................................................................43
21.7 Funkmodul Maus .......................................................................................................................................43
21.8 Steckernetzteil Monitor ..............................................................................................................................43
21.9 Steckernetzteil Kamera..............................................................................................................................43
21.10 Umgebungsbedingungen Monitor............................................................................................................43
21.11 Umgebungsbedingungen Kamera ...........................................................................................................43
21.12 Andere Monitor ........................................................................................................................................43
21.13 Andere Kamera........................................................................................................................................43

5
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von nicht einsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangs-
bereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
Das Videosignal der mitgelieferten Kamera wird per WLAN drahtlos zum Monitor/DVR übertragen. Die Aufzeichnung
des Videosignals ist auf eine Micro-SD-Karte (max. 128 GB) oder Festplatte/SSD (max. 8 TB) (beides nicht im Lief-
erumfang enthalten) möglich.
Erweiterte Bedien-Funktionen erfolgen über die App „Smart Life – Smart Living“. Diese kann auf einem Smartphone
oder Tablet mit AndroidTM oder Apple iOS Betriebssystem installiert werden. Für die Benutzung ist ein kostenloser
Account nötig. Dieser muss bei der Ersteinrichtung der App angelegt werden.
Zusätzlich können Sie in der App Bilder und Videos aufnehmen, die über WLAN direkt in der App Ihres Smartphones
oder Tablets gespeichert werden. Während der Konguration wird die Kamera in Ihr bestehendes WLAN-Netzwerk
integriert.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren Wissen und Einver-
ständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und Vorschriften des Landes, in dem Sie die
Kamera einsetzen.
Die Spannungsversorgung des Produkts erfolgt über zwei mitgelieferten Steckernetzteile.
Der Monitor ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie diesen also nicht im Freien. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden. Die Kamera hat den Schutzgrad IP65 und kann daher im
Innen- und Außenbereich verwendet werden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und Zu-
lassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
AndroidTM ist eine eingetragene Marke der Google LLC.

6
4 Merkmale und Funktionen
4.1 Monitor/DVR
Farb-TFT-Bildschirm
Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
Bis zu acht Funkkameras anmeldbar (eine ist im Lieferumfang, bis zu 7 weitere können als Zubehör bestellt
werden, Conrad-Bestell-Nr.: 2523767)
Unterstützt verschiedene Kameraansichten auf dem Monitor; 1, 2, 4, 6 und drei verschiedene Modi für 8 Kameras
Bedienung über integriertes Menü (OSD) und der Funk-Maus aus dem Lieferumfang
Aufnahme- und Wiedergabe-Auösung 1920 x 1080 Pixel (1080p)
Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
H.265-Komprimierung
Interferenzfrei und sicher durch digitale Anmeldung der Kameras
Speicherkarten-Einschub für eine SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten, max. 128
GB) und Einbauschacht für eine 6,35 cm (2,5“) Festplatte bzw. SSD (nicht im Lieferumfang enthalten, max. 8 TB,
max. 9,5 mm Bauhöhe) zur Aufzeichnung des Videosignals der Funkkamera(s)
Unterstützt USB-Backup
Integrierter Lautsprecher
Zusätzliche Funktionen durch die optionale App „Smart Life – Smart Living“
Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
4.2 Funkkamera
Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil
Integrierte IR-LEDs; diese schalten sich bei Dunkelheit automatisch zu (das Licht der IR-LEDs ist für das men-
schliche Auge nicht sichtbar)
Drahtlose Übertragung des Signals per WLAN zum Monitor oder alternativ über Netzwerk
Durch die automatische Repeater-Funktion der Kameras bis zu 800 m Reichweite im Freifeld
HD-Auösung 1920 x 1080 Pixel (1080p)
Integriertes Mikrofon und Lautsprecher für Gegensprechfunktion zwischen Kamera und App
Kamerahalterung dreh- und neigbar
Betrieb der Funkkamera im Innen- oder Außenbereich (das Steckernetzteil muss jedoch in einem trockenen,
geschlossenen Innenbereich betrieben werden)

7
5 Lieferumfang
Monitor
Steckernetzteil (Monitor)
Maus inkl. Empfänger
Netzwerkkabel
2 Batterien vom Typ AAA/Micro
1x Kamera
1x Antenne (Kamera)
Steckernetzteil (Kamera)
Montagematerial
Bedienungsanleitung
6 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
7 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen kann.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.

8
8 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
8.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
8.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer Höhe kön-
nen das Produkt beschädigen.
8.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt, mit Ausnahme der Kamera, vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum ge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie
das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ord-
nungsgemäß funktioniert.
8.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

9
8.5 Steckernetzteil
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Steckernetzteils vor. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren Verwendung
des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Spannungsversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden, die an das
öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Span-
nungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Spannungsversorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht an, da dies zu einem
tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
– Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (zuge-
hörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter
abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
– Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
– Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte Netzteil nicht weiter.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei Nichtbeach-
tung besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
8.6 Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu ver-
meiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von alten und
neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!

10
9 Produktübersicht
9.1 Monitor/DVR
ATFT LC-Display 25,65 cm (10,1“)
BWLAN-Antenne (fest montiert, ausklap-
pbar)
CAnschluss für das Steckernetzteil
D2 USB-Anschlüsse Typ Afür USB-Back-
up und den USB-Empfänger der Maus
ERJ45-Anschluss, LAN 10/100 MBit
FMicro-SD-Kartenslot
GEin-/Aus-Taster
HPower/Status-LED
ILautsprecher
JAusklappbarer Standfuß mit Bohrungen
für die Wandmontage
KAbdeckung bzw. Montagerahmen für
die Festplatte/SSD
B
I J K
A
C
B
D E D F G
H

11
9.2 Funkkamera
LWLAN-Antenne (abschraubbar)
MWandhalterung (schwenk- und neigbar)
NLautsprecher
OKameralinse
PMikrofon
Q4 IR-LEDs, je 2 links und rechts
RLichtsensor
Nicht im Bild:
Anschlusskabel (durch die Wandhalter-
ung geführt) mit 2 Anschlussbuchsen
1x Anschluss für das Steckernetzteil;
1x RJ45-Anschluss (LAN 10/100 MBit)
9.3 Mögliche Kongurationen
Nachfolgend nden Sie eine Übersicht, wie der Monitor/DVR in Verbindung mit einer oder mehreren Funkkameras
betrieben werden kann und was dabei unterstütz wird.
Generell ist es so, dass das WLAN des Monitors/DVRs und der Funkkamera nur zur direkten Verbindung genutzt
werden können.
Eine Internetverbindung und die Nutzung der App ist nur möglich, wenn der Monitor/DVR über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Router verbunden ist.
Mögliche Kongurationen:
1. Die Kamera ist über ein Netzwerkkabel mit dem Monitor verbunden.
ÆNur eine Kamera möglich; keine Verbindung zur App
2. Die Kamera ist drahtlos über das WLAN mit dem Monitor verbunden.
Æ1- 8 Kameras möglich; wird der Monitor zusätzlich per LAN mit Ihrem Router verbunden, ist auch eine Nut-
zung der App möglich
3. Der Monitor und die Kamera sind über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden.
Æ1- 8 Kameras möglich; Nutzung der App möglich
Die Möglichkeiten 1 und 2 lassen sich kombinieren. Allerdings kann der Monitor dann nicht mehr über ein Netzwerk-
kabel mit Ihrem Router verbunden werden. Somit ist keine Nutzung der App möglich.
Die Möglichkeiten 2 und 3 lassen sich ebenfalls, inkl. Nutzung der App, kombinieren.
L
M
N O
Q
R
P

12
10 Inbetriebnahme Monitor/DVR
10.1 Einsetzen einer Festplatte/SSD
Videoaufnahmen können sowohl auf einer Festplatte/SSD, als auch auf einer Micro-SD-Karte gespeichert
werden. Sowohl eine Festplatte/SSD als auch eine Micro-SD-Karte müssen im Monitor/DVR vor der ersten
Nutzung formatiert werden. Dies geschieht nach dem Einschalten automatisch nach einer kurzen Wartezeit
(kann abgebrochen werden).
Um eine Festplatte in den Monitor ein-
zubauen, lösen Sie als erstes die beiden
Kreuzschlitzschrauben (1) des Montager-
ahmens (J) an der Rückseite des Monitors.
Schieben Sie den Rahmen (K) ein Stück
nach unten (2), in Richtung des geriffelten
Pfeils.
Nehmen Sie den Montagerahmen (K)
heraus (3).
Setzten Sie jetzt Ihre Festplatte/SSD in den
Rahmen (K) ein (4). Richten Sie sie dabei
so aus, dass die Oberseite der Festplatte/
SSD im Rahmen liegt. Die Anschlüsse der
Festplatte/SSD müssen sich auf der ge-
genüberliegenden Seite der Befestigungs-
bohrungen des Rahmens (K) benden (5).
Falls Ihre Festplatte/SSD nur eine
Bauhöhe von 5,5 oder 7 mm hat, entsteht
zwischen der Oberseite und dem Rahmen
ein kleiner Abstand. D.h. die Festplatte/
SSD liegt nicht am Montagerahmen (K)
an.
Befestigen Sie die Festplatte/SSD mit
Schrauben (6). Verwenden Sie am besten
die originalen Schrauben aus dem Liefer-
umfang Ihrer Festplatte/SSD.
Legen Sie den Rahmen (K) mit der Fest-
platte/SSD wieder in den Einbauschacht (7).
Schieben Sie den Montagerahmen (K) wieder nach oben (8) und befestigen Sie ihn wieder mit den zuvor entfern-
ten Schrauben (1) (vorheriges Bild).
1
23
4
6
7
6
6
6
8
5

13
10.2 Einsetzen einer Micro-SD-Karte
Wenn Sie Aufnahmen auch auf einer Micro-SD-Karte speichern wollen, setzen Sie diese vor der weiteren Inbe-
triebnahme ein. Es werden Micro-SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten mit max. 128 GB unterstützt.
Wenn Sie die Karte erst später einsetzen oder später wechseln wollen, darf dies nicht im laufenden Betrieb des
Monitors/DVRs passieren. Es darf weder eine Aufzeichnung noch eine Wiedergabe laufen. Schalten Sie den
Monitor zuerst aus. Wird dies nicht beachtet, so kann das Dateisystem der Speicherkarte beschädigt werden,
wodurch vorhandene Aufzeichnungen verloren gehen.
Schieben Sie die Micro-SD-Karte (mit den Kontakten zuerst) in den SD-Kartenslot (F) ein, bis die Karte einrastet.
Die SD-Karte muss dabei so ausgerichtet sein, dass die Kontakte in Richtung Display zeigen.
Wenn Sie die Micro-SD-Karte wieder entfernen wollen, drücken Sie zuerst auf die Karte, sodass diese mecha-
nisch entriegelt wird. Anschließend ziehen Sie die Karte aus dem Kartenslot (F) heraus.
10.3 Inbetriebnahme/Anschluss der Funkmaus
Entfernen Sie zuerst den Batteriefachdeckel der Funkmaus.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das Batteriefach
ein. Im Batteriefach nden Sie eine entsprechende Abbildung für die richtige Polarität.
Es kann sein, dass der Empfänger für die Funkmaus nicht einzeln beiliegt, sondern sich im Batteriefach an
seinem vorgesehenen Platz bendet. Sollte dies der Fall sein, entnehmen Sie diesen.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Nehmen Sie zum Schluss noch den Empfänger für die Funkmaus zur Hand und schließen Sie diesen an einen
der beiden USB-Ports Typ A am Monitor (D) an.
10.4 Anschluss des Monitors/DVRs
Der Monitor kann nur über den LAN-Anschluss in Ihr Netzwerk integriert werden. Falls Sie die App nutzen wol-
len, wäre die Anbindung über Netzwerk Voraussetzung.
Falls Sie den Monitor über LAN anbinden wollen, verbinden Sie jetzt den RJ45-Port (E) des Monitors mit einem 1
zu 1 verbundenen Netzwerkkabel mit einem freien Netzwerkanschluss Ihres Routers oder Netzwerk-Switchs. Sie
können dazu auch das Kabel aus dem Lieferumfang verwenden.
Nehmen Sie das Steckernetzteil des Monitors (größeres Netzteil aus dem Lieferumfang, 12 V/DC 2 A, siehe
Typenschild).
Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse (C) des Moni-
tors/DVRs.
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes ein.
Der Monitor/DVR startet beim Einstecken des Netzteils automatisch.
Die Status-LED (H) fängt an, dauerhaft grün zu leuchten.
Mit dem Ein-/Aus-Taster (G) können Sie den Monitor jederzeit auf Standby bzw. das Display ausschalten. Bei
erneutem Drücken schalten Sie das Display wieder ein.

14
10.5 Aufstellen/Montage des Monitors/DVRs
Wenn sich auf dem LC-Display (A) eine Schutzfolie bendet, so ziehen Sie diese jetzt ab.
Klappen Sie die WLAN-Antenne an der Rückseite (B) aus.
Für ein besseres Signalübertragung zwischen der/den Kamera(s) sollte der Monitor/DVR nach Möglichkeit in
einer hohen und offenen Position platziert werden.
Klappen Sie den Standfuß vom Monitor/DVR (J) aus. Der Monitor/DVR kann über den Standfuß einfach aufges-
tellt werden (ohne feste Montage). Schützen Sie in diesem Fall wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten
Unterlage vor Druckstellen, Verfärbungen oder Kratzspuren.
Für den Fall, dass Sie den Monitor fest an der Wand montieren wollen, benden sich im ausklappbaren Standfuß
zwei Befestigungslöcher zum Einhängen.
Zur Montage wählen Sie einen stabilen Untergrund. Je nach Untergrund sind geeignete Schrauben und Dübel
zu verwenden.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Falls Ihre Wand z.B. aus Holz besteht, können Sie die Schrauben direkt, ohne Dübel, eindrehen. Gegebenenfalls
ist es hier zu empfehlen, die Löcher trotzdem vorzubohren.
Wenn Sie die Schrauben in der Wand haben, können Sie den Monitor einfach einhängen.
11 Inbetriebnahme Funkkamera
11.1 Montage der Kamera
In der Regel ist bei der Auslieferung die Wandhalterung an der Kamera angeschraubt. Demontieren Sie daher
zuerst die runde Wandhalterung von der Kamera. Das Gelenk der Kamera ist in die Wandhalterung eingeschraubt
und mit der weißen Mutter gekontert. Das Kabel können Sie einfach durch das Loch nacheinander durchziehen.
Montieren Sie jetzt die Wandhalterung.
Richten Sie diese auf jeden Fall so aus, dass die Aussparung für das Anschlusskabel nach unten gerichtet ist.
Egal ob Sie die Aussparung benutzen oder nicht.
Falls Sie die Stecker nach Innen durchführen, sollte sich in der Mitte der Wandhalterung ein ausreichend großes
Loch für die Kabeldurchführung benden.
Wenn Sie das Kabel außen weiter verlegen müssen, können Sie diese in der Aussparung der Wandhalterung
nach außen führen. In diesem Fall können Sie die Wandhalterung erst vollständig befestigen, wenn Sie die
Kamera montieren.
Falls zur Fixierung der Wandhalterung an Ihrer Mauer Dübel erforderlich sind (abhängig von der Beschaffenheit),
so markieren Sie durch die Löcher in der Wandhalterung hindurch die genaue Position der Bohrlöcher.
Montieren Sie die Kamera nur auf einer stabilen Oberäche, jedoch nicht auf Metallächen oder in der Nähe von
anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von den Montagelöchern bzw. beim Festschrauben keine vorhandenen
Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Überwachungskamera ge-
schützt ist. Die Überwachungskamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Setzen Sie, falls nötig, die Dübel in die Bohrlöcher ein.

15
Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben.
Schrauben Sie die Antenne (L) an der entsprechenden Buchse auf der Rückseite der Funkkamera fest. Die
Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Übertragung zwischen Funkkamera und Moni-
tor/DVR einwandfrei ist.
Zahlreiche Umgebungsbedingungen haben negativen Einuss auf die erzielbare Reichweite und die Qualität
des Funkempfangs. Beachten Sie dazu das Kapitel „Reichweite“ weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der Funkkamera geschützt ist. Die
Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von 2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/Spritzwasser geschützten Ort zu
wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der
Funkkamera zu einem verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
Führen Sie die Kabel durch die Wandhalterung nach Innen durch und drehen anschließend die Kamera wieder
auf die Wandhalterung auf. Anschließend ziehen Sie die Kontermutter fest.
Falls Sie die Kabel durch die Aussparung herausführen, ziehen Sie zuerst die Stecker durch die Wandhalterung,
drücken das Kabel in die Aussparung und befestigen dann die Wandhalter und anschließend die Kamera.
Achten Sie hierbei darauf, dass sich die Anschlussleitung sauber in der Aussparung bendet und nicht vom Rand
der Halterung gequetscht wird.
Richten Sie die Kamera so aus, dass der Lichtsensor (R) unten ist.
Richten Sie das Objektiv der Funkkamera auf den gewünschten Überwachungsbereich aus. Eine genaue Anpas-
sung kann später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf dem Monitor/DVR sichtbar ist.
Für die spätere genaue Ausrichtung lösen Sie die Flügelmutter um die Neigung einzustellen. Um die Kamera
zu drehen, lösen Sie die kleine Schraube am Ende der Halterung bei der Kamera. Ziehen Sie beides nach der
Einstellung wieder fest.
11.2 Anschluss/Inbetriebnahme der Kamera
Achtung! Die Steckverbindungen der Kamera sind nicht wasserdicht!
Falls Sie die Steckverbinder der Kamera nicht durch die Wand führen und im geschützten Innenbereich
anschließen können, müssen Sie die Steckverbindungen im Außenbereich gegen Feuchtigkeit schützen.
Dies können Sie z.B. durch eine Anschlussbox realisieren. Je nach Montageort der Kamera muss diese
Anschlussbox für die Montage im Außenbereich geeignet sein.
In der Anschlussbox kann dann die Kabelverbindung für das Netzwerk bzw. die Stromversorgung platziert
werden. Der Netzwerkanschluss muss im Übrigen auch bei nicht Benutzung vor Feuchtigkeit geschützt
werden!
Achten Sie auch darauf, dass in diesem Fall das Steckernetzteil, das Kabel des Steckernetzteils und das
Netzwerkkabel für den Außenbereich geeignet sein müssen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass diese vor Manipulation geschützt sind, beispielsweise in einem Kabelkanal,
einem Rohr o.ä.
Für eine bessere mechanische Verbindung beim Netzwerkanschluss können Sie ein Kabel mit „RJ45 M16“-
Stecker verwenden.
Falls Sie die Kamera über ein Netzwerkkabel betreiben wollen, schließen Sie jetzt zuerst ein 1 zu 1 verbundenes

16
Netzwerkkabel an der RJ45-Buchse der Kamera an.
Die andere Seite des Kabels verbinden Sie, wenn die Übertragung über Ihr vorhandenes Netzwerk erfolgen
soll, mit Ihrem Router oder Netzwerk-Switch. Alternativ können Sie die Kamera auch direkt am Monitor/DVR
anschließen.
Verbinden Sie den Niedervolt-Stecker des zweiten Steckernetzteils (kleiners Netzteil aus dem Lieferumfang, 12 V/
DC 500 mA, siehe Typenschild) mit der entsprechenden Anschlussbuchse der Funkkamera.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet. Es darf
niemals feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit.
12 Ersteinrichtung
Bitte beachten Sie!
Sowohl eine Festplatte/SSD, als auch eine Micro-SD-Karte müssen im Monitor/DVR vor der ersten Nut-
zung formatiert werden. Dies geschieht nach dem Einschalten automatisch nach einer kurzen Wartezeit
(kann abgebrochen werden).
Alle Daten gehen dadurch verloren!
Generelles zur Bedienung des Monitors/DVRs.
Der Monitor/DVR wird, wie ein PC mit der Maus bedient. Mit der linken Maustaste klicken Sie auf Menüpunkte
oder bestätigen Eingaben.
Mit der rechten Maustaste rufen Sie in der Hauptansicht (wo die Kamerabilder angezeigt werden) das Einstel-
lungsmenü auf. Wenn ein Menüfenster geöffnet ist, klicken Sie auf die rechte Maustaste um dieses Fenster zu
schließen.
12.1 Erster Start
Wenn Sie den Monitor/DVR mit der Spannungsversorgung verbunden haben, startet dieser automatisch.
Beim ersten Start und wenn eine Festplatte/SSD und/oder eine Micro-SD-Karte eingesetzt sind, startet automa-
tisch der Formatierungsassistent.
Warten Sie einfach bis die Zeit abgelaufen ist oder bestätigen Sie mit der linken Maustaste die Formatierung.
Warten Sie, bis die Formatierung abgeschlossen ist. Bestätigen Sie am Schluss mit OK.
Außerdem wird beim ersten Start der Kongurationsassistent angezeigt.
12.2 Kongurationsassistent
12.2.1 Erste und zweite Seite des Assistenten
Lesen Sie sich auf beiden Seiten die Informationen durch und klicken Sie jeweils auf „Next“. Wenn die Erstkon-
guration abgeschlossen ist, wird nach dem Neustart der Assisten nochmals angezeigt. Dann können Sie die
Informationen auch nochmal in Ihrer Landessprache lesen.

17
12.2.2 Dritte Seite - Zeit- und Spracheneinstellungen
Auf der dritten Seite wählen Sie ganz oben bei „Time Zone“ zuerst Ihre Zeitzone aus, indem Sie rechts auf den
kleinen Pfeil klicken und anschließend auf die gewünschte Zeitzone.
Das Datum und die Uhrzeit sollten, bei einer aktiven Internetverbindung bereits grundsätzlich stimmen, allerdings
wurde die Zeitzone noch nicht berücksichtigt.
Sie können die Daten ändern, indem Sie einfach auf die zu ändernde Zahl klicken und anschließend die richtige
Zahl mit der Maus anklicken. Wenn Sie z.B. die Stunden ändern wollen, klicken Sie darauf und klicken für die
Stunde 9 zuerst auf die 0 und dann auf die 9.
Klicken Sie zum Übernehmen außerhalb des Zahlenfelds auf eine graue Fläche.
Als nächstes stellen Sie bei „Date Format“ das gewünschte Format für die Anzeige des Datums ein.
Im Menü darunter „Date Separator“ können Sie auswählen, welches Trennzeichen das Datum haben soll.
Bei „Time Format“ wählen Sie aus, ob Sie die 12- oder 24-Stunden Ansicht haben möchten.
Als letzten Punkt dieser Seite stellen Sie im Menü „Language“ die gewünschte Sprache ein.
Klicken Sie auf „Next“ um die Einstellungen zu speichern.
Bestätigen Sie noch mit „OK“ und warten bis der Neustart abgeschlossen ist.
Um den Assistenten auszuschalten, setzen Sie nach dem Neustart den Hacken, damit dieser nicht mehr an-
gezeigt wird und klicken anschließend auf den rechten Button, um den Assistenten abzubrechen.
12.3 Ändern des Benutzernamens/-passworts und anmelden am System
Grundsätzlich ist es so, dass Sie sich im System mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden müssen.
Ansonsten können Sie keine Einstellungen vornehmen. Wenn Sie noch nicht im System angemeldet sind (z.B. nach
dem Einschalten), klicken Sie z.B. einfach auf die rechte Maustaste und dann auf den obersten Menüpunkt, dann
wird die Anmeldung anzeigt.
Bei Auslieferung ist System ein automatisch generierter Benutzer und Passwort hinterlegt. Solange dieses nicht
geändert wurde, wird das Passwort im Klartext angezeigt.
ÆDas Passwort und der Benutzer sollten bei der ersten Einrichtung geändert werden.
12.3.1 Ändern des Passworts bei der Ersteinrichtung und anmelden am System
Um das Anmeldefenster zu öffnen, klicken Sie z.B. auf die rechte Maustaste und wählen Sie im erscheinenden
Menü den obersten Punkt aus.
Wenn Sie im System noch nicht angemeldet sind, erscheint ein Popup Fenster für die Anmeldung. Hier werden
dann der Benutzer und das Passwort in Klartext angezeigt. Um das Passwort bei der Ersteinrichtung zu ändern,
klicken Sie hinter dem Passwort auf den blauen Schriftzug.
Klicken Sie in das Passwortfeld und wählen Sie durch Klicken auf die Buchstaben und Zahlen ein Passwort aus.
Das Passwort muss mindestens aus 6 Zeichen bestehen und Buchstaben und Zahlen enthalten.
Wir empfehlen aber ein Passwort zu wählen, dass mindestens 8 Zeichen hat und aus Groß- und Kleinbuchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen besteht.
Klicken Sie unten auf den Butten, um fortzufahren.
Jetzt müssen Sie noch zwei Sicherheitsfragen auswählen und die entsprechenden Antworten eingeben. Diese
werden benötigt, wenn Sie das Passwort vergessen haben und es zurückgesetzt werden muss.
Zusätzlich können Sie das Passwort entweder an die App senden lassen oder an ein E-Mail-Konto.
Klicken Sie unten auf „OK“ und bestätigen Sie nochmals mit „OK“, dann ist das Passwort geändert.
Jetzt wird automatisch wieder das Anmeldefenster angezeigt. Ihre Benutzerdaten werden jetzt normalerweise
automatisch übernommen.

18
Wichitg!
Sie sollten Haken, dass das Passwort gemerkt wird, nur aktiv lassen, wenn sonst kein anderer Zugriff auf das
System hat. Ansonsten kann sich dieser über Ihren Account auch am System anmelden.
Wenn Sie später Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Schriftzug.
Klicken Sie jetzt auf den Button unten links, um sich anzumelden.
12.3.2 Ändern des Passworts im Einstellungsmenü
Wenn Sie gerade das Passwort bei der Ersteinrichtung geändert haben, erscheint automatisch nach dem An-
melden das Hauptmenü. Andernfalls klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie im erscheinenden Menü
den obersten Punkt aus.
Anschließend erscheint das Einstellungsmenü. Klicken Sie auf der linken Seite auf den zweiten Button von oben,
um die Systemeinstellungen zu öffnen und anschließend rechts auf den Button für Accounteinstellungen.
Klicken Sie vor dem Namen des Benutzers auf das Viereck, damit dort ein Hacken erscheint und der Benutzer
makriert ist.
Sollten Sie das Passwort zuvor noch nicht geändert haben, ändern Sie jetzt als allererstes das Passwort ab.
Klicken Sie dazu rechts auf den dritten Button.
Geben Sie in die entsprechenden Passwortfelder das alte Passwort und zweimal das neue Passwort ein. Die
vorgehensweise und die Anforderungen an das Passwort sind die gleichen wie im vorhergehenden Kapitel.
Klicken Sie unten auf „OK“, um fortzufahren.
Jetzt müssen Sie noch zwei Sicherheitsfragen auswählen und die entsprechenden Antworten eingeben. Diese
werden benötigt, wenn Sie das Passwort vergessen haben und es zurückgesetzt werden muss.
Zusätzlich können Sie das Passwort entweder an die App senden lassen oder an ein E-Mail-Konto.
Sie nochmals mit „OK“, dann ist das Passwort geändert.
Jetzt wird automatisch wieder das Anmeldefenster angezeigt. Ihre Benutzerdaten werden jetzt normalerweise
automatisch übernommen.
12.3.3 Ändern des Benutzers
Klicken Sie wieder vor dem Namen des Benutzers auf das Viereck, damit dort ein Hacken erscheint und der
Benutzer makriert ist.
Klicken Sie rechts auf den obersten Button um den Benutzer zu bearbeiten.
Hier geben Sie im zweiten Benutzernamenfeld den von Ihnen gewünschten Benutzernamen ein.
Für den ersten Benutzer lassen die Einstellung bei der Bentzergruppe auf jeden so wie sie ist („amdin“), da der
erste Benutzer auf jeden Fall ein Administratorbenuzter sein muss.
Wenn Sie später einen neuen Benuzter anlegen (rechts der vierter Button von oben), können Sie auch einen
normalen Benutzer anlegen. Die vorgehensweise ist dann identisch wie beim ändern des Benutzers.
Dann wählen Sie noch aus welchen Zugriff der Benutzer haben soll. Für den ersten Administratorbenuzter sollten
aber alle Hacken gesetzt sein.
Klicken Sie unten auf „OK“ und bestätigen Sie nochmals mit „OK“, dann ist der Benutzer geändert.
Melden Sie sich anschließend mit dem neuen Benutzer und dem Passwort an. Das Passwort hat sich durch das
ändern des Benutzernamens nicht geändert

19
12.3.4 Weitere Einstellungen
In diesem Einstellungsmenü können Sie alle Benutzer und Gruppen verwalten, neu anlegen und auch löschen:
Zusätzlich können Sie für jeden Benutzer ein Muster zum Anmelden (wie bei einem Smartphone) anlegen.
Markieren Sie wieder den gewünschten Benutzer.
Klicken Sie rechts auf den 10 Button.
Fahren Sie mit der Maus zum gewünschten ersten Punkt, drücken und halten Sie die linke Maustaste und fahren
dann langsam von Punkt zu Punkt, bis Sie Ihr gewünschtes Muster erstellt haben. Sobald Sie die Maustaste
loslassen, wird das Muster übernommen.
Anschließend müssen Sie das Muster nochmal bestätigen.
Wenn Sie die Maustaste losgelassen haben und das Muster übereingestimmt hat, wird es übernommen und
gespeichert.
Bestätigen Sie mit „OK“.
Wenn Sie während der Einrichtung des Musters beenden wollen, oder neu starten wollen, können Sie das
aktuelle Fenster einfach mit einem Klick auf die rechte Maustaste schließen.
12.4 Formatieren der Festplatte/SSD und der Speicherkarte
Normalerweise wird ein neu angeschlossener Datenspeicher automatisch formatiert, bzw. wird die Formatierung an-
geboten.
Wenn Sie ein Speichergerät später neu formatieren wollen oder wenn etwas bei der Formatierung schief gegangen
ist, gehen Sie wie folgt vor.
Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie im erscheinenden Menü den obersten Punkt aus, um ins
Hauptmenü zu wechseln.
Klicken Sie anschließend links unten auf den Button mit dem Schraubenschlüssel.
Jetzt klicken Sie noch in der oberen Reihe auf den dritten Button von rechts mit dem Ordnersymbol. Dies öffnet
die Speicherverwaltung.
Um einen Datenträger zu formatieren, klicken Sie zuerst oben in der Liste auf den gewünschten Datenträger, dass
dieser markiert ist. Anschließend klicken Sie unten auf den oberen linken Button, um die Formatierung zu starten.
Bestätigen Sie anschließen noch mit „OK“.
Außerdem können Sie hier in diesem Menü diverse weitere Funktion kongurieren, wie z.B. Lese- und Schreibre-
chte für die Partitionen ändern, ein Datenträger partitionieren, usw.
Um das Menü wieder zu verlassen, klicken Sie auf die rechte Maustaste.
Um auch das Kongurationsmenü zu verlassen, drücken Sie die rechte Maustaste erneut.

20
12.5 Anlernen einer Funkkamera
Normalerweise sollte die Funkkamera aus dem Lieferumfang schon mit dem Monitor/DVR drahtlos verbunden sein.
D.h., wenn Sie nur die eine Kamera aus dem Lieferumfang und diese auch drahtlos verwenden wollen, können Sie
dieses Kapitel aktuell überspringen.
Falls Sie eine neue Kamera anlernen oder eine Kamera von der drahtlosen Verbindung auf Netzwerk umstellen wol-
len, folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel.
Um das Kongurationsmenü für die Kameras zu öffnen, klicken Sie die mittlere Maustaste oder klicken Sie auf die
rechte Maustaste und wählen anschließend im erscheinenden Menü den zweiten Punkt von oben aus.
Jetzt sehen Sie die Übersicht der verbundenen Kameras. Wenn die Kamera aus dem Lieferumfang aktiv ist, sollte
sie in der Liste auftauchen.
12.5.1 Anlernen einer neuen Funkkamera über die WLAN-Verbindung
Um eine neue Zusatzkamera drahtlos anzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie das Kongurationsmenü für die Kameras.
Unten rechts benden sich zwei Buttons. Klicken Sie auf den linken davon, um die Suche nach Kameras zu
starten.
Verbinden Sie die neue Kamera mit der Spannungsversorgung und warten Sie, bis die Kamera gefunden wird.
Folgen Sie anschließend den weiteren Anweisungen.
Wenn alles funktioniert hat, wird die Kamera in der Liste mit angezeigt.
12.5.2 Anlernen einer neuen Funkkamera über Netzwerkkabel
Um eine neue Zusatzkamera über Ihr vorhandenes Netzwerk zu betreiben und am System anzulernen gehen Sie
wie folgt vor:
Schließen Sie die Kamera an und warten Sie etwas, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Öffnen Sie das Kongurationsmenü für die Kameras.
Klicken Sie dort unter der Kameraliste auf den linken Button, um die Kabelkonguration zu starten.
Klicken Sie oben rechts auf den ersten Button, um nach den Kameras zu suchen.
Wenn die neue Kamera gefunden wurde, klicken Sie in der oberen Liste auf das „+“ der gewünschten Kamera.
Die Kamera wird dann in der unteren Liste hinzugefügt.
Am Schluss klicken Sie ganz unten auf den linken der beiden Button, um die Einstellungen zu übernehmen und
zu speichern.
Wenn Sie die Kamera direkt mit einem Netzwerkkabel am Monitor/DVR anschließen, wird die Konguration
automatisch durchgeführt. Die Kamera sollte nach einer kurzen Zeit auf dem Hauptbildschirm zu sehen sein.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Security System manuals

Sygonix
Sygonix DD01 User manual

Sygonix
Sygonix 1594378 User manual

Sygonix
Sygonix 1498823 User manual

Sygonix
Sygonix 1460575 User manual

Sygonix
Sygonix SY-3432136 User manual

Sygonix
Sygonix 1527193 User manual

Sygonix
Sygonix 1425517 User manual

Sygonix
Sygonix 2380475 User manual

Sygonix
Sygonix 1522017 User manual

Sygonix
Sygonix 1486623 User manual
Popular Security System manuals by other brands

Swann
Swann Retail Security Kit 4 CCTV Cameras SW244-SK4 Specifications

PATROLLINE
PATROLLINE HPS 845 manual

suprema
suprema bioentry PLUS installation guide

Federal Signal Corporation
Federal Signal Corporation WV450XL Series Installation and maintenance instructions

Polaroid
Polaroid PSMAA10NA user manual

Pioneer
Pioneer HD-V9000 Service manual