
Verwenden Sie und , um ein Submenü zu wählen. Verwenden Sie , um das Menü zu öffnen. Solange ein Menü nicht
bestätigt ist, kann man sehen, auf welchen Wert das selektierte Menü jetzt eingestellt ist. Wenn sie 15 Sekunden lang nichts verän-
dern, verlassen Sie das Menü.
6.1 T Sommer
Wenn dieses Menü gewählt wird, ist es möglich, mit den und Knöpfen die Werte zwischen 11 und 30 °C zu verändern. Der
eingestellte Wert wird mit bestätigt. Sobald die Lufttemperatur für den Wärmeübertrager höher ist als der hier eingestellte
Wert,wirdderGEOstarten.WenndiegemesseneAuβentemperaturniedrigerwird,wirdderGEOsichselbstausschalten,biswieder
ein Grenzwert überschritten wird. Der Sommerbetrieb ist nicht vom Datum abhängig.
6.2 – T2 Aquacom (GEO)
Wenn dieses Menü gewählt wird, ist es möglich, mit den und Tasten diesen Wert zwischen 11 und 22 °C zu verändern. Der
eingestellte Wert wird mit bestätigt. Sobald die Lufttemperatur im Sommer nach dem Wärmeübertrager niedriger ist als der
hier eingestellte Wert, wird der GEO sich ausschalten. Hiermit sorgt der GEO dafür, dass die eingeblasene Luft nicht zu weit abgekühlt
wird. Wenn Sie diese Temperatur zu hoch einstellen, schaltet die Pumpe zu oft aus. Es wird empfohlen, die Werkseinstellung von 18
°C beizubehalten. Dieser Parameter wird ignoriert, wenn der Schaltpunkt für den Winterbetrieb erreicht wurde.
6.3 T Winter
Wenn dieses Menü gewählt wird, ist es möglich, mit den und Tasten diesen Wert zwischen 10 und -10 °C zu verändern. Der
eingestellte Wert wird mit bestätigt. Sobald die Lufttemperatur vor dem Wärmeübertrager niedriger ist als der hier eingestellte
Wert,startetderGEO.WenndiegemesseneAuβentemperaturhöherist,schaltetderGEOsichselbstaus,biswiedereinGrenzwert
überschritten wird. Der Winterbetrieb ist nicht vom Datum abhängig.
6.4 Frostgrenze
Wenn dieses Menü gewählt wird, ist es möglich, mit den und Tasten diesen Wert zwischen 0 und -10 °C zu verändern. Der
eingestellte Wert wird mit bestätigt. Sobald die Lufttemperatur nach dem Wärmeübertrager niedriger ist als der hier eingestell-
te Wert, läuft die Pumpe kontinuierlich. Wenn die gemessene Temperatur höher wird, schaltet der GEO sich selbst aus, bis wieder ein
Grenzwert überschritten wird. Dieser Schutz sorgt dafür, dass, falls das System nicht ausgeschaltet ist, das Glykolwasser-Gemisch bei
strengem Frost zirkuliert, um zu vermeiden, dass der Wärmeübertrager einfriert. Wenn Sie diese Temperatur höher einstellen als den
Schaltpunkt für den Winterbetrieb, hat der Winterschaltpunkt keinen Einfluss mehr auf die Funktion des GEO. Wenn die Temperatur
nach dem Wärmeübertrager sich in dieser Situation innerhalb von 10 Minuten nicht um mehr als 0,5°C erhöht, dann zeigt das System
dieMeldung‘Tempdiff<0,5K’.SieheauchPunkt7.2.4.
6.5 P Sommer
In diesem Submenü ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Pumpe in die Sommersituation einzustellen, das macht man
mit dem P-Faktor. Nachdem das Menü gewählt wurde, kann der P-Faktor mit den und Tasten zwischen 8 und 15 verändert
werden. Der eingestellte Wert wird mit bestätigt. Bei einem hohen Wert reagiert der GEO langsamer. Bei einem niedrigen Wert
reagiert der GEO schneller. Es wird empfohlen, diesen Wert nicht zu verstellen.
6.6 P Winter
In diesem Submenü ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit der Pumpe in die Wintersituation einzustellen, das macht man mit
dem P-Faktor. Nachdem das Menü gewählt wurde, kann der P-Faktor mit den und Tasten zwischen 8 und 15 verändert wer-
den. Der eingestellte Wert wird mit bestätigt. Bei einem hohen Wert reagiert der GEO langsamer. Bei einem niedrigen Wert
reagiert der GEO schneller. Es wird empfohlen, diesen Wert nicht zu verstellen.
6.7 Sprache einstellen
In diesem Submenü haben Sie die Möglichkeit, die Sprache der Regelung zu verändern. Nachdem das Menü aktiviert wurde, können
Sie die Sprache mit den und Tasten verändern. Mit bestätigen Sie die Wahl.
6.8 Fühler eichen
In diesem Menü ist es möglich, die Temperaturfühler aneinander zu kalibrieren. Führen Sie diese Aktion in diesem Menü nur aus,
wenn Sie einen Fühler ausgetauscht haben und die Fühler dieselbe Temperatur messen. Hängen Sie, bevor Sie diese Aktion ausfüh-
ren, die Fühler nebeneinander, am besten in einen Behälter mit Eiswasser. Danach wählen Sie dieses Menü aus dem Hauptmenü, und
drücken dann zweimal auf . Die Regelung mittelt nun die gemessenen Werte und speichert diese. Wenn Sie fälschlicherweise
ins Menü gekommen sind und die Regelung zeigt „Fühler eichen“, dann können Sie zurück zum Hauptmenü gehen, indem Sie auf
drücken.
16
GEO - Sole-Erdwärmeübertrager