5. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
7. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
3.4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
1. Überlasten Sie das Gerat nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss von einem Elektrofachmann repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes von einem Elektrofachmann
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
8. Reinigen Sie Kunststoffteile nicht mit Lösungsmittel. Lösungsmittel, wie z.B. Benzin, verdünntes Benzol,
Tetrachlorkohlenstoff sowie Alkohol können Kunststoffteile beschädigen und dort Risse bilden. Verwenden Sie
keine solche Lösungsmittel, um diese zu reinigen. Reinigen Sie Kunststoffteile mit einem Lappen ab, dass Sie
zuvor mit Seifenwasser leicht befeuchten und wischen diese sorgfältig trocken.
9. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
3.5. Wartung
Lassen Sie Ihre elektrischen Werkzeuge nur von einer qualifizierten Person warten und reparieren. Es dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden. Nur dadurch kann die Sicherheit im Umgang mit dem elektrischen
Werkzeug gewährleistet werden.
3.6. Weitere Sicherheitshinweise
1. ACHTUNG: Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener Zubehörteile oder
Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
2. Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig Entfernen oder blockieren Sie keine Schutzvorrichtungen.
3. Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst verlassen, wenn das
Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
4. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
5. Lärmentwicklung: Bei der Verwendung von motorbetriebenen Geräten wird die Benützung eines Gehörschutzes
empfohlen.
6. Schutz vor Staub: Bei Arbeiten mit Staubentwicklung tragen Sie eine Staubmaske. Ist die Maschine mit einem
Anschluss von Staubabsaug- und / oder Staubauffangeinrichtungen ausgestattet, schließen Sie die
Staubabsaugeinrichtung oder einen Staubsack an.
7. Steckdosen im Außenbereich müssen mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein. Das verlangt die
Installationsvorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das bei Verwendung unseres Gerätes.
8. Anschlusskabel: Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist Das Auswechseln der Anschlussleitung
darf nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich Qualifizierte Personen durchgeführt werden.
9. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
3.7. Besondere Sicherheitshinweise im Gebrauch von Steintrennmaschinen
1. Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden;
2. Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und von Personen im Arbeitsbereich fern zu halten.
3. Überprüfen Sie regelmäßig die Schläuche der Pumpe auf Beschädigungen und tauschen Sie diese
gegebenenfalls umgehend aus um Gefährdungen auszuschließen.
4. Sicherstellen, dass der Richtungspfeil auf der Trennscheibe mit der Rotationsrichtung des Antriebsmotors
übereinstimmt.
5. Bei gezogenem Netzstecker die Trennscheibe von Hand drehen, um sicherzustellen, dass sie frei läuft.
6. Den Sicherungsbolzen der Trennscheibe und die Manschetten stets sauber halten.
7. Sicherstellen, dass der Sicherungsbolzen der Trennscheibe fest angezogen ist.