T.I.P. Cross Tools CSC 350-2000 PRO Wiring diagram

DOriginalgebrauchsanweisung – Steintrennmaschine
GB Translation of original operating instructions –
Stone Cutter
CSC 350-2000 PRO

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt
termékek az alpvető biztonsági követelményeknek és
az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok későbbi
változatainak - megfelelnek:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm
pe răspunderea proprie că produsele enumerate mai jos
corespund exigenţelor esenţiale ale următoarelor
directive CE şi toate schimbăriilor care urmează:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy
niniejszym na wyłączną odpowiedzialność, że niżej
wymienione produkty spełniają podstawowe
wymagania opisanych poniżej dyrektyw UE - oraz
wszystkich ich zmian:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt,
prohlašujeme na vlastní odpovědnost, že níže uvedené
výrobky splňují základní požadavky níže uvedených
směrnic EU a všech následujících změn:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EU- izjava o sukladnosti
Mi, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod
vlastitom odgovornosti, da niže naznačeni proizvodi
ispunjavaju u daljnjem naznačene EU smjernice - i sve
slijedeće izmjene:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
ES-Izjava o skladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo
na lastno odgovornost, da spodaj navedeni izdelki
izpolnjujejo osnovne zahteve naknadno uvedenih
direktiv EU in vseh dodatnih sprememb:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Vyhlásenie o zhode v rámci ES
My, spoločnosť T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt,
vyhlasujeme na vlastnú zodpovednosť, že nižšie
uvedené výrobky spĺňajú základné požiadavky nižšie
uvedených smerníc EÚ a všetkých nasledujúcich
zmien:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени
продукти” ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH), D-74915 Вайбщадт, Сименсщрасе 17,
декларираме на собствена отговорност, че
посочените по-долу продукти изпълняват основните
изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU
Art.:
Steintrennmaschine
Stonecutter
CSC 350-2000 PRO
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-11:2000
EN 12418:2000 + A1:2009
EN 61029-1:2009 + A11:2010
EN 50581:2012
Serien-Nr.: ab 2236BA 0001 bis 2236BA 0148
Serial-No.: from 2236BA 0001 up to 2236BA 0148
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 29.08.2022
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
Crosstools und das Logo
sind Handelsmarken der
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH

Originalgebrauchsanweisung
1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von CROSS TOOLS!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse entwi-
ckelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten auf der Basis modernster Werkzeugtechnik und unter Verwen-
dung zuverlässigster elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so dass eine hohe Qualität und lan-
ge Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleistet sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nutzen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Erläu-
ternde Abbildungen bezüglich der Warnhinweise befinden sich unter Punkt 4. der Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
WICHTIG!
Beim Benutzen von Geräten müssen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu
verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen
die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise bitte mit aus. T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Schäden,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang.................................................................................................................................................. 1
2. Gerätebeschreibung ...................................................................................................................................... 2
3. Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................... 2
4. Technische Daten.......................................................................................................................................... 6
5. Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 6
6. Auswechseln der Trennscheibe..................................................................................................................... 9
7. Arbeitshinweise.............................................................................................................................................. 9
8. Wartung und Reinigung ............................................................................................................................... 10
9. Fehlersuche................................................................................................................................................. 10
10. Garantie....................................................................................................................................................... 11
11. Service......................................................................................................................................................... 11
12. Bestellung von Ersatzteilen.......................................................................................................................... 12
1. Lieferumfang
1 x Steintrennmaschine
1 x Knebel mit Knebelmutter für Winkelbefestigung
2 x Transportrollen
8 x Unterlegscheiben
1 x Arbeitsschlitten
1 x Winkelanschlag
1 x Montageschlüssel
1 x Inbusschlüssel
2 x Schrauben mit Muttern
1 x Verschlussstopfen
1 x Verstellbare Winkelführung 0 –45° (nicht abgebildet)
1 x 350 mm Trennscheibe
1 x Sechskant-Trennscheibenschlüssel
1 x Bedienungsanleitung

Originalgebrauchsanweisung
2
2. Gerätebeschreibung
1. Handgriff
2. Trennscheibe
3. Schlitten
4. Längsanschlag
5. Führungsschiene
6. Standbein
7. Wasserkasten / Tank
8. Transportrollen
9. Transportgriff
10. Fixierschraube für Winkeleinstellung
11. Fixierschraube für Tiefenbegrenzer
12. Wasserschlauch
13. Wasserpumpe
14. Spritzschutz
15. Fixierschraube für Höhenbegrenzer
16. Fixierschraube für Tiefenbegrenzer
17. Wasser Kugelhahn und Verteilerventil
18. Ein / Aus Schalter
19. Handgriff
20. Wasserkühlung der Diamantscheibe
21. Schlitten
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementen und
dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden. Schäden in
Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantie-
leistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Kinder und mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen
dieses Gerät nicht benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen. In verschiedenen Ländern gültige Vorschriften be-
grenzen möglicherweise das Alter des Benutzers und sind unbedingt zu beachten.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dür-
fen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der dafür zuständigen Person Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Originalgebrauchsanweisung
3
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“, bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Beachten Sie die Bedeutung der folgenden Piktogramme.
Seien Sie achtsam im
Umgang mit Elektro-
geräten.
Vorsicht Stromspan-
nung
Achtung!
Rotierende Teile.
Bitte Tank mit Was-
ser befüllen.
Lesen Sie unbedingt
die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetrieb-
nahme.
Ziehen Sie vor allen
Wartungs- und Repa-
raturarbeiten den
Netzstecker
Tragen Sie einen
Gehörschutz und ei-
nen Augenschutz.
Tragen Sie einen
Atemschutz.
Tragen Sie Schutz-
handschuhe.
Tragen Sie Sicher-
heitsschuhe.
Warnung!
Zur Verminderung von Risiken wie Feuer, Elektroschlag und Personenverletzungen müssen bei der Verwendung von
Elektrowerkzeuge grundlegende Sicherheitsvorkehrungen einschließlich der folgenden eingehalten werden.
3.1. Arbeitsplatzsicherheit
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem Elektrogerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrogeräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
3.2. Elektrische Sicherheit
1. Der Anschlussstecker (PRCD) des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
4. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3.3. Sicherheit von Personen
1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
2. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

Originalgebrauchsanweisung
4
5. Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
7. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
3.4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
1. Überlasten Sie das Gerat nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss von einem Elektrofachmann repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes von einem Elektrofachmann
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
8. Reinigen Sie Kunststoffteile nicht mit Lösungsmittel. Lösungsmittel, wie z.B. Benzin, verdünntes Benzol,
Tetrachlorkohlenstoff sowie Alkohol können Kunststoffteile beschädigen und dort Risse bilden. Verwenden Sie
keine solche Lösungsmittel, um diese zu reinigen. Reinigen Sie Kunststoffteile mit einem Lappen ab, dass Sie
zuvor mit Seifenwasser leicht befeuchten und wischen diese sorgfältig trocken.
9. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
3.5. Wartung
Lassen Sie Ihre elektrischen Werkzeuge nur von einer qualifizierten Person warten und reparieren. Es dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden. Nur dadurch kann die Sicherheit im Umgang mit dem elektrischen
Werkzeug gewährleistet werden.
3.6. Weitere Sicherheitshinweise
1. ACHTUNG: Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener Zubehörteile oder
Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
2. Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig Entfernen oder blockieren Sie keine Schutzvorrichtungen.
3. Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst verlassen, wenn das
Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
4. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
5. Lärmentwicklung: Bei der Verwendung von motorbetriebenen Geräten wird die Benützung eines Gehörschutzes
empfohlen.
6. Schutz vor Staub: Bei Arbeiten mit Staubentwicklung tragen Sie eine Staubmaske. Ist die Maschine mit einem
Anschluss von Staubabsaug- und / oder Staubauffangeinrichtungen ausgestattet, schließen Sie die
Staubabsaugeinrichtung oder einen Staubsack an.
7. Steckdosen im Außenbereich müssen mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein. Das verlangt die
Installationsvorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das bei Verwendung unseres Gerätes.
8. Anschlusskabel: Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist Das Auswechseln der Anschlussleitung
darf nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich Qualifizierte Personen durchgeführt werden.
9. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
3.7. Besondere Sicherheitshinweise im Gebrauch von Steintrennmaschinen
1. Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden;
2. Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und von Personen im Arbeitsbereich fern zu halten.
3. Überprüfen Sie regelmäßig die Schläuche der Pumpe auf Beschädigungen und tauschen Sie diese
gegebenenfalls umgehend aus um Gefährdungen auszuschließen.
4. Sicherstellen, dass der Richtungspfeil auf der Trennscheibe mit der Rotationsrichtung des Antriebsmotors
übereinstimmt.
5. Bei gezogenem Netzstecker die Trennscheibe von Hand drehen, um sicherzustellen, dass sie frei läuft.
6. Den Sicherungsbolzen der Trennscheibe und die Manschetten stets sauber halten.
7. Sicherstellen, dass der Sicherungsbolzen der Trennscheibe fest angezogen ist.

Originalgebrauchsanweisung
5
8. Prüfen, ob die Länge der Materialtrennlinie unter der maximal zulässigen Trennlänge liegt.
9. Niemals frei Hand schneiden. Stets sicherstellen, dass die zu schneidende Platte fest gegen den Trennschlitz
gedrückt wird.
10. Sicherstellen, dass das abzutrennende Werkstück genügend Platz hat, um zur Seite wegzugleiten. Ist dies nicht
der Fall, kann sich der Abschnitt gegen die Trennscheibe verkanten.
11. Nie mehr als eine Platte auf einmal schneiden.
12. Stücke nie so klein schneiden, dass sie nicht mehr mit ausreichendem Sicherheitsabstand der Hand gegenüber
der Trennscheibe sicher gegen die Anschlagschiene mit Winkelführung gehalten werden können.
13. Sicherstellen, dass der Arbeitstisch und die nähere Umgebung außer der zu schneidenden Platte keine weiteren
Gegenstände aufweisen.
14. Vor dem Schneiden eines Plattenstückes die Diamantscheibe einige Sekunden lang frei laufen lassen. Wenn
dabei ein unbekanntes Geräusch oder auffällige Vibrationen auftreten, Maschine sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen.
15. Die Trennscheibe zunächst mit voller Drehzahl laufen lassen, bevor der Trennvorgang gestartet wird.
16. Vor Entfernen eines Splitters oder Plattenabschnitts die Trennscheibe zuerst vollkommen auslaufen lassen.
17. Die Trennscheibe niemals trocken laufen lassen. Wird der Wassertank nicht rechtzeitig aufgefüllt, kann dies zu
einer Überhitzung und Beschädigung der Diamantscheibe führen.
18. Arbeitsposition links von der Diamant-Trennscheibe einnehmen.
19. Sicherstellen, dass abgetrennte Fliesenstücke nicht von der Trennscheibe erfasst und weggeschleudert werden.
20. Solange sich die Trennscheibe noch dreht, niemals lose Splitter oder Teilstücke entfernen.
21. Vor dem Beheben von Mängeln oder Entfernen von zertrümmerten Fliesen stets die Trennmaschine ausschalten
und Netzstecker ziehen.
22. Wenn das Werkstück oder das Sägeblatt blockieren, Maschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen.
Trennscheibe von der Blockierung befreien und Bruchstücke des Materials entfernen. Vor dem Wiedereinschalten
sicherstellen, dass Sägeblatt und Schutzeinrichtung nicht beschädigt sind.
23. Wenn der Trennschlitz aus der Arbeitsposition geschlagen wurde, den Werkstückanschlag ersetzen. Zuvor
Netzstecker ziehen.
24. Vor dem Einschalten prüfen, ob sämtliche Klemmen und Einstellwerkzeuge entfernt wurden.
25. Nach Ausführen einer Reparatur- oder Wartungsarbeit müssen sämtliche Sicherheits- und
Sicherungsbefestigungen umgehend wieder angebracht werden.
26. Die Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers sowie die im technischen Datenblatt
aufgeführten Größen stets beachten.
27. Die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung sowie andere allgemein anerkannte Sicherheitsbestimmungen
befolgen.
28. Die von der Handwerkskammer erstellte Betriebsverordnung befolgen (VBG 7).
29. Der Einsatz der Trennmaschine in engen Räumen ist nur dann zulässig, wenn eine geeignete Absauganlage zur
Verfügung steht.
Trennmaschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen, wenn…
−…Netzanschlusskabel, Netzstecker, Steckdose oder Schalter beschädigt sind.
−…der Antrieb überhitzt ist.
−…Rauch oder der Geruch von verschmortem Isoliermaterial auftritt.
−…ein unbekanntes Geräusch oder auffällige Vibrationen auftreten.
30. Nur Diamant-Trennscheiben verwenden, deren höchst zulässige Drehzahl nicht unter der maximalen
Spindeldrehzahl der Trennmaschine und des zu trennenden Materials liegt.
31. Zum Transportieren der Maschine nur Transportvorrichtungen verwenden, für Handling oder Transport niemals
an den Schutzteilen anfassen.
32. Den Kühlwassertank zu 5/6 mit Wasser füllen. Es ist normal, wenn das Gerät beim Einsatz Spritzer verursacht.
33. Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Diamant-Trennscheiben. Beschädigte Trennscheiben unverzüglich
auswechseln.
3.8. Transport
Klappen Sie das Gerät für längere Transporte zusammen und nehmen Sie den Arbeitsschlitten wie in 5.5 beschrieben
ab. Um die Maschine im aufgebauten Zustand zu transportieren, sind 2 Personen erforderlich.
Eine Person greift den Griff auf der einen Seite, die zweite Person den Griff auf der anderen Seite, zum Fortbewegen
die Maschine anheben. Wenn die mitgelieferten Räder montiert sind, kann die Maschine für kürzere Transporte im ge-
kippten Zustand gerollt werden. Siehe Kapitel 5.6 zur Radmontage.
3.9. Bestimmungsgemäße Verwendung der Steintrennmaschine
Die elektrische Steintrennmaschine CSC 350-2000 PRO wurde zum Schneiden von Keramikfliesen, Marmor- und Gra-
nitplatten entwickelt. Die Trennscheibe kann um bis zu 45° gekippt werden. Die Trennscheibe wird über eine Wasser-
pumpe gekühlt.
Versuchen Sie niemals, Holz, Metall und ähnliche Materialien mit diesem Gerät zu schneiden.
Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter Tage.

Originalgebrauchsanweisung
6
4. Technische Daten
Modell
CSC 350-2000 PRO
Spannung / Frequenz
230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme / Betriebsart
1600 W S1, 2000 W S6 40%
Schutzklasse
I
Schutzart
IP54
Leerlaufdrehzahl
2.800 min-1
Nettogewicht
75 kg
Maße Trennscheibe
Ø 350 x 3,2 x 25,4 mm
Max. Schnitttiefe
110 mm
Max. Schnittlänge
800 mm
Tischabmessungen
1.155 x 480 x 700 mm
Schlittenabmessung
530 x 430 mm
Jolly-Schnitttiefe
72 mm
Jolly-Schnittlänge
700 mm
Neigungsbereich
0° bis 45°
Artikel-Nummer
68658
Geräuschemissionsinformation
Gemäß EN 61029-1:2009 + A11:2010 und EN 12418 ermittelte Messwerte:
Schalldruckpegel:
•Im Leerlauf: LpA 77 dB(A), Unsicherheit KpA=3 dB(A)
Schallleistungspegel:
•Im Leerlauf: LWA 90 dB(A), Unsicherheit KWA=3 dB(A)
Der gemäß EN 61029-1:2009 ermittelte Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden und eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Er kann abweichen,
wenn das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: regelmäßige Wartung der Werkzeuge, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
5. Inbetriebnahme
5.1. Zusammenbau
1. Vor Montage das Handbuch sorgfältig lesen und den Arbeitsbereich reinigen.
2. Die Maschine aus dem Transportkarton nehmen,
3. Installation und Montage der Maschine ist in Abschnitt 5.2 bis 5.6 beschrieben.
4. PRCD-Sicherheitsschalter –wie in 5.7 beschrieben –überprüfen.
5. Weitere Hinweise in 5.8 und 5.9 beachten.
5.2. Montage der Motoreinheit
1. Die Maschine wird mit demontierter Motoreinheit geliefert.
Motoreinheit gemäß beiliegender Montageanleitung auf den Rahmen montieren.
2. Anschließend die Trennscheibe gemäß Anweisungen in Kapitel 6 montieren.
Montage des Knebels (Abb. 4)
1. Knebelmutter (1) aus Zubehörbeutel nehmen und gemäß Anleitung unterhalb
montieren.
2. Die im Lieferumfang enthaltene Knebelmutter für den Knebel (2) auf das Bolzen-
Gewinde schrauben.
3. Jetzt kann am an einem Knebelende ein Knopf (3) abgeschraubt und der Knebel
in die Knebelmutter (1) eingesetzt werden. Danach den Knebelknopf (3) wieder
fest verschrauben.
4. Bei gelockerter Knebelmutter kann durch Drehen des Motorkopfes der ge-
wünschte Schnittwinkel eingestellt und dann mit dem Knebel sicher fixiert wer-
den. (siehe Arbeitshinweis 7.2)

Originalgebrauchsanweisung
7
5.3. Aufstellen der Maschine (Abb. 5)
1. Arbeitsanweisung wie in Bild 5 befolgen.
2. Steintrennmaschinen an der linken Seite am Haltegriff anheben, Fuß (1) aus-
klappen und arretieren.
3. Die Maschine liegt jetzt auf einer Seite auf den montierten Rollen auf und auf
der anderen steht sie auf dem vormontierten Fuß (1). Für noch nicht montierte
Rollen siehe Abschnitt 5.6.
4. Jetzt die andere Seite der Maschine anheben, den Fuß (2) ausklappen und
sicher arretieren.
5. Die Standbeine, auf der die Maschine steht, bitte auf richtigen und sicheren
Stand überprüfen.
6. Zum Transport Schritte 1 bis 4 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
5.4. Montage der Pumpe (Abb. 6)
1. Die Pumpe (1) ist am Stehblech im Wasserkasten zu montieren.
2. Schrauben Sie bitte die Ansaugabdeckung (2) von der Pumpe ab.
3. Führen Sie den Pumpenkopf durch den im Wasserkasten vorhandenen Hal-
ter.
4. Schrauben Sie die Ansaugabdeckung wieder ordnungsgemäß fest.
5. Somit ist Sie, wie auf dem Bild zu sehen, montiert und einsatzbereit.
6. Danach den Tank (Abb. 2, Nr. 7) mit Wasser befüllen, so dass die
Wasserpumpe komplett mit Wasser bedeckt ist (38 l). Dem Wasser keine
Chemikalien oder Reinigungsmittel hinzufügen. Wird der Stöpsel am
Tankboden gezogen, fließt das Wasser ab.
5.5. Montage des Arbeitsschlittens (Abb. 7)
Arbeitsschlitten dient zur sicheren Zuführung des zu schneidenden Materials.
Diese Maschine sollte immer mit demontiertem Arbeitsschlitten transportiert wer-
den um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.
1. Montieren Sie den Arbeitsschlitten wie folgt auf der Maschine.
2. Setzten Sie den Schlitten zuerst mit den Rollen (1) gekippt auf die rechts zu-
sehende Führungsschiene auf und beachten Sie, dass sich die zwei Laschen
beim Herunterlassen unter der Führungsschiene befinden (2).
3. Wenn der Arbeitsschlitten richtig auf der rechten Seite aufgesetzt ist, legen
Sie ihn auf der linken Schiene in die Führungsrollen (3).
4. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schiene in den Rollen mit der Fase liegt
(3).
5. Überprüfen Sie ob der Schlitten leichtgängig ist und nicht schräg läuft.
6. Wenn dies gewährleistet ist, ist es jetzt möglich mit dem Schlitten zu arbeiten.
7. Die Maschine ist nach Befolgen aller hier aufgeführten Schritte arbeitsbereit.
Arbeitshinweise finden Sie im Abschnitt Kapitel 7
5.6. Montage der Räder (Abb. 8)
1. Verwenden Sie die
Rollen (A), Schrau-
ben und Sechs-
kantmuttern (B) und
die Unterlegschei-
ben (C), um die
Räder (Abb. 8) mit
dem Gestell (1) zu
verbinden.
Ziehen Sie die Rad-
schrauben nur so
fest, dass die Räder noch frei drehend sind.

Originalgebrauchsanweisung
8
Hinweis: Die Schrauben müssen mit Unterlegscheiben am Rahmen außen und am Rad inneren montiert werden.
(Schraube –Scheibe –Blech –Scheibe –Rad –Scheibe –Blech –Scheibe –Mutter). Zu verwenden sind 4 Unterleg-
scheiben pro Rad.
2. Klappen Sie für den Transport das Gestell beidseitig zusammen (siehe Abschnitt 5.3).
3. Somit ist ein einfacher Transport durch die montierten Räder möglich.
5.7. PRCD-Sicherheitsschalter (Abb. 9)
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ortsfeste Steckdose.
2. Drücken Sie die RESET Taste (grün) („0“): Die Betriebsanzeige (2) sollte nun ROT
aufleuchten.
3. Drücken Sie die blaue Taste „T“: Die Betriebsanzeige sollte nun erlöschen.
4. Drücken Sie die RESET Taste („0“) um das Gerät zu verwenden.
Bei einem Stromausfall oder ähnlichem muss die grüne Taste („0“) vor dem Start wieder
gedrückt werden.
5.8. Wichtige Hinweise
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
1. Halten Sie die Kabel fern von sich bewegenden Teilen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Motorspannung der Netzspannung entspricht (230 V, 50 Hz).
3. Verwenden Sie einen geerdeten Stromanschluss.
4. Stellen Sie sicher, dass Kabel und Stecker keine Beschädigungen oder losen Enden aufweisen und in einwand-
freiem Zustand sind.
5. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche ab, um Instabilität zu vermeiden
6. Nullspannungsauslöser: wenn die Stromzufuhr der Maschine aus einem Grund unterbrochen wird, dann muss
sich das Gerät automatisch ausschalten.
5.9. Start der Maschine (Abb. 10)
Vor dem Start der Steintrennmaschine Arbeitshinweise 7.1 und 7.2 beachten.
1. Den Netzstecker in eine Steckdose mit Sicherheitskontakt stecken. Wenn
ein Verlängerungskabel verwendet wird, ist zu beachten, dass bei einer
Kabellänge von bis zu 20 m ein Kabel mit einem Durchschnitt von 1,5 mm²
eingesetzt werden muss.
2. Überprüfen Sie vor jedem Start der Maschine die Funktion des PRCD Si-
cherheitsschalters wie in Kap. 5.8. beschrieben.
3. Zum Starten der Trennmaschine den grünen, mit “I / ON” gekennzeichne-
ten Knopf drücken. (Abb. 10)
4. Zum Stoppen der Trennmaschine den roten, mit “O / Off” gekennzeichneten Knopf drücken. (Abb. 10)
Während des Schneidvorgangs ist der einzige Gegenstand der auf der Arbeitsfläche etwas zu suchen hat
das zu schneidende Werkstück selbst.
Greifen Sie beim Schneidvorgang nie mit Ihren Händen in die Nähe des laufenden Diamantblattes.
Legen sie das Werkstück stets an Längs und Queranschlag an.
5. Ausführen eines geraden Schnitts (90 °). Die Stellschraube für die Tiefenbegrenzung (Abb. 12 / Nr.1) so
einstellen, dass das Diamantblatt ca. 5 mm unter die Arbeitsfläche des Schlittens reicht. Halten Sie die
Schneideinheit in dieser Position und drehen Sie nun die Anschlagschraube für die Höhenbegrenzung (Abb. 12 /
Nr. 2) so, dass das Aggregat in dieser Position fixiert ist. Den Arbeitsschlitten ganz zurückziehen und den
Anschlagwinkel entsprechend der gewünschten Schnittlänge einstellen. Das zu schneidende Werkstück iam
Schlitten hinten und an der seitlichen Winkelführung anlegen und den Schlitten langsam und gleichmäßig in
Richtung Diamantblatt führen. Den Antriebsmotor nicht durch zu schnelle Schnittführung überlasten.
6. Ausführen eines diagonalen Schnitts: Die gleichen Schritte befolgen wie für einen geraden, Schnitt, jedoch an der
Anschlagschiene den entsprechenden Winkel voreinstellen. Vor Ausführen des Schnitts sicherstellen, dass das
Werkstück fest in der Winkelführung sitzt.
7. Ausführen von 45 ° Gehrungsschnitten: Siehe Kapitel 7.2. und Abb.13. Ansonsten die gleichen Schritte befolgen
wie für den geraden Schnitt.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der oben beschriebene Prüfablauf
fehlgeschlagen ist.
Üben Sie keinen seitlichen und hohen Druck auf die Diamant-Trennscheibe aus. Dies kann zu einer
Beschädigung der Trennscheibe und dem Risiko von Personenverletzungen führen.

Originalgebrauchsanweisung
9
6. Auswechseln der Trennscheibe
Warnhinweis! Vor dem Einstellen oder Warten der Maschine
Netzstecker ziehen und Schalter auf AUS stellen! Für diese Maschine
keine gezahnten Sägeblätter verwenden.
Wahl der Trennscheibe
Nur Diamant-Trennscheiben mit geschlossenem Rand gemäß der Emp-
fehlung des Herstellers verwenden. Der Trennscheiben-Durchmesser für
das Modell CSC 350-2000 PRO liegt bei 350 mm. Die Bohrung der
Trennscheibe muss 25,4 mm betragen.
Austausch der Diamant-Trennscheibe (Abb. 11)
1. Zuerst den Schlauch (1) abziehen.
2. Abschrauben der vier Sicherungsschrauben (2).
3. Die Seitenabdeckung (3) abnehmen.
4. Den mitgelieferten Sechskantschlüssel an der Trennscheiben-
Sicherungsmutter (4) ansetzten.
5. Den mitgelieferten Schraubendreher durch das in der Welle vorhandene Loch
stecken und festhalten (5)
6. Mutter mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel (6) nach rechts drehend lö-
sen (Linksgewinde).
7. Prüfen, ob die Welle und die Flansche sauber und ohne Beschädigung sind.
8. Die Trennscheibe (7) in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen. Dabei ist
auf die Rotationsrichtung zu achten. Die Sechskantmutter (4) festziehen. Die Seitenabdeckung (3), die vier Siche-
rungsschrauben (2) und den Schlauch (1) wieder montieren.
7. Arbeitshinweise
7.1. Einstellen der Schrauben für Höhen und Tiefenbegrenzung (Abb. 12)
1. Schalten Sie zunächst die Maschine aus und warten Sie bis die Scheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist.
2. Einstellschraube (1) ist für den Tiefenbegrenzer der Maschine und des Sä-
geblattes. Durch die richtige Einstellung muss sichergestellt werden, dass
nicht in den Arbeitsschlitten geschnitten wird. Nach erfolgter Einstellung, füh-
ren Sie den Schlitten zur Überprüfung einmal bei ruhender Maschine am
Sägeblatt vorbei.
3. Einstellschraube (2) ist für den Höhenbegrenzer der Maschine und des Sä-
geblattes. Damit kann man die Schnitttiefe einstellen.
7.2. Einstellen des Winkels (Abb. 13)
1. Schalten Sie zunächst das Werkzeug aus und warten Sie bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
2. Für das Schneiden im 90° Winkel ist die Motorkopfeinheit horizontal auszu-
richten.
3. Darauf ist zu achten, dass der Höhen-
und Tiefenbegrenzer richtig eingestellt
ist. (siehe Kap. 5.9)
4. Für das Schneiden im 45° Winkel ist die
Maschine schräg (45°) auszurichten (1).
5. Dazu muss mit dem Knebel (2) die
Schraube gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, um sie zu lösen.
6. Danach kann der Winkel zwischen 0°
und 45° durch ein Drehen mit beiden
Händen am Griff (3) und der Maschine
eingestellt werden.
7. Nach dem Einstellen des Winkels und
vor dem Einschalten des Werkzeuges ist
die Schraube (2) unbedingt wieder fest-
zuziehen.
8. Dann ist wieder darauf zu achten, dass der Höhen- und Tiefenanschlag richtig eingestellt sind (siehe Kap. 5.9 / 5.).
9. Nach diesem Verfahren können Sie jeden Winkel zwischen 0 und 45°wie gewünscht einstellen.

Originalgebrauchsanweisung
10
8. Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
•Das periodische Warten der Trennmaschine vermeidet unnötig auftretende Probleme. Reinigen Sie das Gerät re-
gelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Bauteile des Gerätes angreifen.
•Die Belüftungsschlitze der Trennmaschine sauber halten, um ein Überhitzen des Antriebsmotors zu vermeiden.
•Nach dem Einsatz die Trennmaschine so gut wie möglich abtrocknen.
•Wenn der Motor überlastet ist, zu heiß wird oder Spannungsspitzen auftreten, schaltet der Stromkreisunterbrecher
automatisch das Gerät aus. Wenn dies vorkommt, bitte einige Minuten warten, bis der Motor abgekühlt ist, dann
den ROTEN-Knopf auf PRCD drücken (siehe 5.7 PRCD-Sicherheitsschalter), die Steintrennmaschine kann nun
wieder eingesetzt werden.
Wartung und Reinigung der Pumpe (Abb. 14)
Vor der Reinigung immer die Pumpe aus der Halterung entfernen. Siehe 5.4.
1. Pumpe (1) reinigen damit keine Rückstände zurückbleiben und die Pumpe nicht
blockiert.
2. Zum Reinigen der Pumpe die Ansaugabdeckung (2) abschrauben und die
Pumpe aus der Halterung nehmen.
3. Rotorabdeckung (3) durch drehen abnehmen.
4. Mit einer kleinen Bürste oder Wasserstrahl jegliche Rückstände auf dem Rotor
entfernen.
5. Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Hinweis:
Die Pumpe bitte immer sofort nach Beendigung der Arbeiten reinigen.
Alle anderen Arten von Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
9. Fehlersuche
Untenstehend sind einige Fehlerquellen und die entsprechenden Lösungen aufgeführt, falls das Gerät einmal nicht
ordnungsgemäß funktionieren sollte:
•Motor wird heiß.
1. Lüftungsschlitze im Motor sind verstopft:
−Reinigen Sie die Lüftungsschlitze.
2. Motor ist defekt:
−Lassen Sie die Maschine von einem autorisierten Servicepartner reparieren.
•Motor läuft nicht an.
1. Unterbrechung der Stromzufuhr:
−Überprüfen Sie den Netzanschluss auf Beschädigungen.
2. Schalter defekt.
−Lassen Sie die Steintrennmaschine von Ihrem Kundendienst reparieren.
•Schlitten wackelt / ist nicht fest.
1. Schlitten ist nicht korrekt eingestellt.
−Drehen Sie den Schlitten um. An den Exzenterschrauben können Sie die Rollen je nach Belieben verstellen.
Achten Sie darauf, dass die Rollen alle in gleicher Höhe ausgerichtet sind, damit der Schlitten fest sitzt.
Hinweis: Alle anderen Arten von Reparaturen müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Die Kühlmittel-Pumpe der Cross Tools CSC 350 2000 Pro ist nach je-
dem Gebrauch der Maschine zu reinigen, da sonst der Rotor durch
eingetrocknete Rückstände blockiert wird!

Originalgebrauchsanweisung
11
10.Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer, nach
Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ge-
kaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird. Die ver-
traglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie
nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind, kos-
tenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen auf-
weist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. abweichende
Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen wie z.B. Laufrad und Gleitringdichtungen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Reparatur
oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte Teile gehen
in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei denn
zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaftungsgesetz, in
Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Ge-
sundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich eventuell ausgetauschter
Komponenten. Die Garantieverpflichtung erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei Rück-
sendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge dieser Her-
stellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine
Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Unterla-
gen bei:
−Kaufquittung.
−Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten Anbau-
teile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes solche An-
bauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen beim
Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „11.Service“ der vorliegen-
den Gebrauchsanweisung.
11.Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Sollten Sie noch Fragen haben zum Aufbau / zur Installation Ihres Gerätes haben: Wir sind für Sie da!
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
74915 Waibstadt
Technischer Service
Mo. –Fr. 15.00 –17.00 Uhr
Tel.: 07263 / 91 25 93
Service Fax: 07263 / 91 25 85
Reparatur Service
Tel.: 07263 / 91 25 0
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter: [email protected] angefor-
dert werden.

Originalgebrauchsanweisung
12
In Österreich wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Verkaufsstelle oder an:
POSPISCHIL TOOLS GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Lützowgasse 12-14
A-1140 Wien
Tel.: +43 (0)1-911-63-00 DW 30
Fax: +43 (0)1-911-63-00 DW 29 Web:
www.pospischil.at
Entsorgung und Wiederverwertung der Verpackung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und
ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
12.Bestellung von Ersatzteilen
Die Bestellung der Ersatzteile kann über E-Mail oder Fax erfolgen. Nutzen Sie hierfür die E-Mail-Adresse:
Ersatzteilliste
Teile Nr.
Beschreibung
Menge
Teile Nr.
Beschreibung
Menge
1
Handschalthebel
1
33
Vorderes Bein
1
2
Obere Schutzabdeckung
1
34
Abflussrinne
4
3
Untere Schutzabdeckung
1
35
Sperrvorrichtung Handhebel
1
4
Ø8mm Unterlegscheibe
4
36
Buchse
1
5
Gewindemutter M8
2
37
Hinteres Bein
1
6
Bolzen M8x100
1
38
Gummipuffer B
4
7
Bolzen M8x60
1
39
Wasserpumpe
4
8
Schalter
1
40
Gewindemutter M6
1
9
Feder
2
41
Gewindemutter
4
10
Stromkabel
1
42
Drehbare Spindel
2
11
Rohr
1
43
Federbuchse
1
12
Absperrschieber
1
44
Feder
1
13
Wasserschutzabdeckung
1
45
Drehender Block
1
14
Handgriff
1
46
Bolzen M12x25
1
16
Motor 2kw
1
48
Gewindemutter M8
3
17
Gewindemutter (links)M20
1
49
Sicherungsmutter
4
18
Äußerer Flansch
1
50
Gelötete Verbindung
4
19
Innerer Flansch
1
51
Innere Sechskantschraube
M8x25
2
20
Schneideblatt Ø350mm
1
52
Innere Sechskantschraube
M8x50
1
21
Lager
4
53
Bolzen M8x45
1
22
Dicke Unterlegscheibe
4
54
Sicherungsmutter M8
4
23
Dünne Unterlegscheibe
4
55
Ø8mm Unterlegscheibe
4
24
Zwischenrad
4
56
Bolzen M8x50
4
25
Bolzen
4
57
Bolzen M8x12
4
26
Tisch
1
58
Gewindemutter M8
4
27
Tischseite
1
59
Bolzen M10x60
4
28
1
60
Ø10mm Unterlegscheibe
8
29
Bolzen M8x25
4
61
Sicherungsmutter M10
4
30
Flache Unterlegscheibe Ø8mm
4
62
Rad
2
31
Gummipuffer A
4
63
Bolzen M6x50
4
32
Anschlag
1
64
Gewindemutter M6
4
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.

Originalgebrauchsanweisung
13

Translation of original operating instructions
1
Dear customers
Congratulations on your new Cross Tools tool!
Like all our products, the design of this tool is based on state-of-the-art technology. Production and assembly of the tool
conform to the most advanced technology. The most reliable electric, electronic, and mechanic components have been
used. This guarantees for high quality and a long lifespan of your new tool.
Please read the manual carefully to be able to make full use of all the features incorporated in the tool. You will find
explanatory illustrations in the appendix at the end of the manual.
We hope you will enjoy the use of the tool.
Important
The use of power tools requires safety measures that are necessary to prevent injuries and tool damage. Please read
these instructions carefully. Keep these instructions in a safe place for future reference.
If you pass on the tool to other persons, please make sure to also provide this manual including safety instructions.
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH accepts no responsibility for accidents or damages that result from non-
observance of this manual and the safety instructions included.
Table of Content
1. Scope of Delivery........................................................................................................................................... 1
2. Description oft the tool ................................................................................................................................... 2
3. Safety instructions for power tools ................................................................................................................. 2
4. Technical specification................................................................................................................................... 5
5. Setup.............................................................................................................................................................. 6
6. Blade replacement......................................................................................................................................... 8
7. Work notes..................................................................................................................................................... 9
8. Maintenance and cleaning............................................................................................................................. 9
9. Trouble Shooting.......................................................................................................................................... 10
10. Warranty ...................................................................................................................................................... 10
11. Service......................................................................................................................................................... 10
12. Ordering of spare parts................................................................................................................................ 11
1. Scope of Delivery
1 x Stone cutter
1 x Toggle with tommy nut for bracket mounting
2 x Transport rollers
8 x Washers
1 x Work sleds
1 x Angled stop
1 x Key spanner
1 x Allen key
2 x Screws with nuts
1 x Screw plug
1 x Adjustable angle guide 0 - 45° (not shown)
1 x 350 mm Blade
1 x Hex-head cut-off wheel spanner
1 x Manual

Translation of original operating instructions
2
2. Description oft the tool
1. Handle
2. Blade
3. Sled
4. Longitudinal stop
5. Guide rail
6. Supporting leg
7. Water tank
8. Transport rollers
9. Transport handle
10. Fixing screw for angle adjustment
11. Fixing screw for depth limiter
12. Water hose
13. Water pump
14. Splash guard
15. Retaining screw for height limiter
16. Fixing screw for depth limiter
17. Water ball valve and distributor valve
18. ON / OFF switch
19. Handle
20. Water cooling of the diamond blade
21. Sled
3. Safety instructions for power tools
Please read these instructions carefully and get acquainted with the operating controls and the proper opera-
tion of the tool. We accept no responsibility for damages occurring due to non-observance of instructions and
regulations in this manual. Damages occurring due to non-observance of instructions and regulations in this
manual are not covered by guarantees.
Keep this manual in a safe place. If you pass on the tool, please also provide this manual.
The tool must not be used by children or people not acquainted with this manual. Chil-
dren should be supervised to ensure that they do not play with the tool. In some coun-
tries, local regulations might limit the age of possible users of the tool. These regulations
must be adhered to.
Unless supervised by persons responsible for their safety or introducing them to the use
of the tool, people with limited physical, sensory or mental capacities must not use the
tool.
Keep all safety instructions and operation instructions for future reference.
The term "power tool" used in the safety instructions refers to mains-operated power tools (with power cord) as well as
battery-powered tools (without power cord).

Translation of original operating instructions
3
Please take notice of the meaning of the following pictographs.
Be careful while
handling power
tools
Caution voltage
Attention!
Rotating parts.
Bitte Tank mit Was-
ser befüllen.
Make sure to read
the manual before
set-up.
Pull the mains plug
before any kind of
maintenance and
repair work
Wear ear eye pro-
tection.
Wear breath pro-
tection.
Wear safety gloves!
Wear safety
shoes.
WARNING!
When using electric tools basic safety precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock
and personal injury including the following.
3.1. Workplace safety
1. Keep the work area clean and well lit. Untidy and unlit work areas can lead to accidents.
2. Do not use the power tool in explosion-risk areas with flammable liquids, gases or dust. Power tools can generate
sparks that might ignite dust or fumes.
3. Keep children and other persons away from the tool. When distracted you might lose control of the tool.
3.2. Electric Safety
1. The power tool's mains plug (PRCD) must fit into the socket. The mains plug must not be altered in any
way. Do not use adaptor plugs together with grounded power tools. Unaltered mains plugs and matching
sockets reduce the risk of an electric shock.
2. Avoid body contact with grounded surfaces like pipes, heaters, ovens, and refrigerators. Body contact with
grounded surfaces increases the risk of electric shock.
3. Keep power tools away from rain and moisture. Water infiltrating a power tool increases the risk of electric
shock.
4. Do not use the power cord for carrying or suspending the tool or to pull the mains plug from the socket.
Keep the power cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled power cords
increase the risk of electric shock.
5. If you use a power tool outdoors, make sure to use extension cables suitable for outdoor use. The use of
extension cables suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3.3. Personal Safety
1. Be attentive, work carefully and use the power tool reasonably. Do not use power tools when tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicine. Even a single moment of inattentiveness during the use of power
tools can lead to serious injuries.
2. Always wear personal protective equipment and safety goggles. Wearing appropriate personal protective
equipment like dust respirators, safety boots with non-skid soles, safety helmets, or ear mufflers can reduce the risk
of injuries.
3. Avoid unintentional operation. Make sure that the tool is switched off before connecting the tool to the
power supply and/or batteries, before picking up the tool or carrying the tool. Unintentionally touching the
ON/OFF switch or connecting the tool to the power supply while switched on can lead to accidents.
4. Remove the setting tool or spanner before switching on the tool. Setting tools or spanners in moving parts can
lead to injuries.
5. Avoid abnormal positions. Assume a stable position and always keep your balance. If unexpected situations
occur, this helps you keeping control of the power tool.
6. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothes or jewellery. Keep hair, clothes and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
7. If connections for dust extraction and dust collection devices are provided, make sure that these are
appropriately connected and used. Using a dust extraction device can reduce dust risks.

Translation of original operating instructions
4
3.4. Use and treatment of the power tool
1. Do not overload the power tool. Always use the kind of tool most appropriate for your work. Using the
appropriate tool supports better and safer work within the indicated performance range.
2. Do not use power tools with damaged switches. Power tools that cannot be switched on and off are dangerous
and must be repaired by authorized qualified personnel.
3. Pull the mains plug from the socket and/or remove the battery before adjusting tool settings, changing
accessories or putting the tool aside. These safety measures prevent an unintentional start of the power tool.
4. Never store unused power tools within the reach of children. Do not let people use the tool that are not
acquainted with the tool or have not read the manual. Power tools can be dangerous if used by inexperienced
people.
5. Always treat your power tools with care. Always make sure that moving parts work correctly without being
jammed and that no parts are broken or damaged in a way that affects the functionality of the power tool.
Before using the tool have damaged parts repaired by authorized qualified personnel.Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
6. Keep the cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp edges tend to jam less and
are easier to guide.
7. Always use power tools, accessories, insert bits etc. in accordance with this manual. Always take into
account the working conditions and the work to be executed. The use of power tools for work other than the
designated purposes can lead to dangerous situations.
8. Do not clean plastic parts with solvents. Solvents like gasoline, diluted benzene, tetrachlormethane, and alcohol
might damage plastic parts and lead to cracks. Never use such solvents for the cleaning of plastic parts. Clean
plastic parts with a cloth moistened with soapy water and carefully dry the parts.
9. Follow instruction for lubricating and changing accessories.
3.5. Maintenance
Power tools may only be maintained and repaired by authorized qualified personnel. Only original spare parts
may be used. Only this can guarantee safety in the handling of power tools.
3.6. Further safety instructions
1. Warning: The use of accessories or additional equipment other than those mentioned in this manual can lead to
risk of injuries. Only use original spare parts.
2. Keep all protection devices in working order. Never remove or block protection devices.
3. Do not leave the tool running without supervision. Always switch off the tool and only leave the work area after
the tool has come to a complete standstill.
4. Secure the work piece. Always use clamping fixtures or a vice to secure the work piece. This is safer than
securing the work piece by hand and allows to operate the tool with both hands.
5. Noise generation: During the operation of motor-driven tools, the use of ear mufflers is recommended.
6. Dust protection: Always wear a dust respirator when doing work with dust formation. If the tool is equipped with
connections for dust extraction and/or dust collection devices, connect a dust extractor or dust bag.
7. Outdoor sockets must be equipped with a fault current circuit breaker. This is required due to the installation
regulation for electric equipment. Please keep this in mind when using our tools.
8. Connecting cable: When the connecting line is damaged it has to be replaced by a special connecting line that
can be ordered from the manufacturer or the manufacturer's after-sales service. The replacement of the connecting
line has to be done by the manufacturer, the manufacturer's after-sales service or equally qualified personnel.
9. Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
3.7. Special safety instructions for stone cutters
1. Never use the tool without the PRCD delivered with the tool.
2. Keep water clear off the electrical parts of the tool and away from persons in the working area.
3. Regularly check the hoses of the pump for damages and if applicable change them immediately to prevent danger.
4. Make sure that the directional arrow marked on the blade corresponds with the rotating direction of the motor.
5. After disconnecting the tool from the power supply, rotate the blade by hand to make sure it is free from obstruction.
6. Always keep the blade-securing bolt and collars clean.
7. Make sure that the blade-securing bolt is securely tightened.
8. Make sure that the length of the material cut-off is less than the maximum cutting length.
9. Never try to cut freehanded. Always ensure that the tile to be cut is pressed firmly against the rip fence.
10.Make sure that the cut-off piece has sufficient room to move sideways. Failure to do so may lead to the cut-off
being wedged against the blade.
11.Never cut more than one tile at a time.
12.Never cut pieces too small to be held securely against the rip fence without leaving enough space for the hand to
be a safe distance from the blade.
13.Make sure that the table and surrounding area are clear from objects with the exception of the tile to be cut.
14.Before cutting a tile, let the diamond blade run freely for a few seconds. If it makes an unfamiliar sound or vibrates
excessively, switch it off immediately and disconnect from the power supply.
15.Let the blade reach full speed before starting to cut.
16.Let the blade come to a complete standstill before removing any splinters or tile parts from around the blade area.
17.Never let the blade run dry. Failure to keep the water tank topped up will result in possible over-heating and
damage of the diamond blade.

Translation of original operating instructions
5
18.Adopt a working position to the left of the diamond blade.
19.Make sure that cut-off tile pieces are not caught by the blade and sent flying.
20.Never remove lose splinters or tile parts while the blade is moving.
21.Before rectifying malfunctions or removing smashed tiles, always switch off the cutter and pull out the mains plug.
22.If the knife & work piece got stuck, should power off immediately, clear up the fragments, check whether the blade
& protection cover are damaged, only can turn on the power if the machine is under normal status.
23.If the rip fence was knocked from the working position, replace the work piece stopper. Make sure to pull the mains
plug first.
24.Before switching on, check that all spanners and setting tools have been removed.
25.After carrying out repair or maintenance work, all safety and security fixtures must be replaced immediately.
26.The manufacturer’s safety, operation and maintenance instructions and the dimensions stated in the technical data
sheet must be adhered to.
27.Relevant regulations for the prevention of accidents and other generally recognized safety regulations must be
followed.
28.Observe the code of practice drawn up by the trade association (VBG 7).
29.Operation of the cutter in confined spaces is permissible only if a suitable suction extraction system is used.
Caution! Switch off cutter immediately and pull out mains plug if…
-…power cord, plug, socket or switch are damaged.
-…motor is overheating.
-…smoke is emitted or there is a smell of charred insulating material.
-…unknown noise or noticeable vibrations appear.
30.Use only diamond blades for which the maximum possible speed is higher than the maximum spindle speed of the
cutter and the material to be cut.
31.When transporting the tool, always use transportation devices. Never grab protection devices for handling or
transportation.
32.Fill the cooling tank 5/6 full of water. It is quite normal for the tool to cause splashes during use.
33.Only use undamaged diamond blades. Immediately replace any cracked blades.
3.8. Transportation
Before any transportation, the cutting unit must be secured to the bar guide with the locating screw.
Fold the machine for long-distance transports. Two persons are required to move the cutter. One person grabs the
handle on one side, the second person grabs the handle on the other side. Lift the tool off the ground for moving.
For short-distance transports, mount the provided wheels to the bottom of the supporting legs. See chapter on wheel
mounting.
3.9. Designated use of the stone cutter
The electrical stone cutters CSC 350-2000 PRO were developed for the cutting of ceramic, marble and granite tiles.
The blade of this cutter can be tilted up to 45°. A water pump cools the diamond blade.
Warning: Never attempt to cut wood, metal and other similar material with this machine.
Never use this machine in potential explosive environment or underground environment.
4. Technical specification
Modell
CSC 350-2000 PRO
Voltage / frequency
230 V~ / 50 Hz
Power input / Mode of operation
1,600 W S1, 2,000 W S6 40%
Protection class
I
Degree of protection
IP54
Idling speed
2,800 min-1
Net weight
75 kg
Blade dimensions
Ø 350 x 3.2 x 25.4 mm
Max. cutting depth
110 mm
Max. cutting length
800 mm
Table dimensions
1.155 x 480 x 700 mm
Sled dimension
530 x 430 mm
Jolly cutting depth
72 mm
Jolly cutting length
700 mm
Tilting range
0° bis 45°
Article no
68658
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

Honda
Honda Professional Series product manual

MIMAKI
MIMAKI CJV300-130 Operation manual

Cedima
Cedima CF 13.3 B Translation of the original operating manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry 800ETC1-20035.1 instruction manual

Hilti
Hilti NURON NCT 53 C-22 Original operating instructions

Logan
Logan simplex plus 760 Instruction and operation manual