Teac CR-H228i User manual

DEUTSCH
CR-H228i
ZCQX1A1415Z
CD Receiver
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
ITALIANO NEDERLANDS

2
The lightning flash with arrowhead symbol,
within an equilateral triangle, is intended to
alert the user to the presence of
uninsulated “dangerous voltage” within the
product’s enclosure that may be of
sufficient magnitude to constitute a risk of
electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the appliance.
WARNING: TO PREVENT FIRE OR
SHOCK HAZARD, DO NOT EXPOSE
THIS APPLIANCE TO RAIN OR
MOISTURE.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
1) Read these instructions.
2) Keep these instructions.
3) Heed all warnings.
4) Follow all instructions.
5) Do not use this apparatus near water.
6) Clean only with dry cloth.
7) Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8) Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus
(including amplifiers) that produce heat.
9) Do not defeat the safety purpose of the polarized
or grounding-type plug. A polarized plug has two
blades with one wider than the other. A grounding
type plug has two blades and a third grounding
prong. The wide blade or the third prong are
provided for your safety. If the provided plug does
not fit into your outlet, consult an electrician for
replacement of the obsolete outlet.
10) Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit from the
apparatus.
11) Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC
SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO
USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER
SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
12) Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table
specified by the manufacturer,
or sold with the apparatus.
When a cart is used, use caution
when moving the cart/apparatus
combination to avoid injury from tip-over.
13) Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14) Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord
or plug is damaged, liquid has been spilled or
objects have fallen into the apparatus, the
apparatus has been exposed to rain or moisture,
does not operate normally, or has been dropped.
<Do not expose this apparatus to drips or splashes.
<Do not place any objects filled with liquids, such as
vases, on the apparatus.
<Do not install this apparatus in a confined space
such as a book case or similar unit.
<The apparatus draws nominal non-operating power
from the AC outlet with its STANDBY/ON switch in
the standby position.
<The apparatus should be located close enough to
the AC outlet so that you can easily grasp the
power cord plug at any time.
<The main plug is used as the disconnect device, the
disconnect device shall remain readily operable.
<An apparatus with Class
!
construction shall be
connected to an AC outlet with a protective
grounding connection.
<Batteries (battery pack or batteries installed) shall
not be exposed to excessive heat such as sunshine,
fire or the like.
<Excessive sound pressure from earphones and
headphones can cause hearing loss.

3
CAUTION
<DO NOT REMOVE THE EXTERNAL CASES OR
CABINETS TO EXPOSE THE ELECTRONICS. NO USER
SERVICEABLE PARTS ARE WITHIN!
<IF YOU ARE EXPERIENCING PROBLEMS WITH THIS
PRODUCT, CONTACT TEAC FOR A SERVICE
REFERRAL. DO NOT USE THE PRODUCT UNTIL IT
HAS BEEN REPAIRED.
<USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR
PERFORMANCE OF PROCEDURES OTHER THAN
THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT IN
HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
“Made for iPod” means that an electronic accessory
has been designed to connect specifically to iPod and
has been certified by the developer to meet Apple
performance standards.
Apple is not responsible for the operation of this
device or its compliance with safety and regulatory
standards.
iPod is a trademark of Apple, Inc., registered in the
U.S. and other countries.
MPEG Layer-3 audio coding technology licensed from
Fraunhoger IIS and Thomson.
This product is protected by certain intellectual
property rights of Microsoft.
Use or distribution of such technology outside of this
product is prohibited without a license from Microsoft.
Windows Media is either a registered trademark or
trademark of Microsoft Corporation in the United
States and/or other countries.

4
Inhaltsverzeichnis
Danke, dass Sie sich für TEAC entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam durch, damit Sie alle
Leistungsmerkmale dieses Geräts voll
ausschöpfen können.
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Antennenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beschreibung der Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . 14
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
iPod
iPod-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
CD/MP3/WMA
CD/MP3/WMA-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Allgemeine Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wiedergabewiederholung (CD/MP3/WMA) . . . . . . . 27
Programmierte Titelfolge (CD/MP3/WMA). . . . . . . . 28
Shuffle-Wiedergabe (CD/MP3/WMA) . . . . . . . . . . . 30
Zeitanzeige (Audio-CD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anzeige (MP3/WMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
TUNER
Radiobetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Speichern von Empfangsfrequenzen in Presets . . . . 32
RDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
RDS (PTY-Suche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
RDS (PTY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einstellen des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hilfe bei Funktionsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise vor
der Inbetriebnahme
<Lassen Sie stets ausreichenden Platz zur Belüftung
um das Gerät, da es sich während des Betriebs
erwärmen kann.
<Die Netzspannung, mit der das Gerät betrieben
wird, muss mit den Angaben auf der
Geräterückseite übereinstimmen. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall bitte an einen Elektrofachmann.
<Vermeiden Sie bei der Wahl des Aufstellplatzes
direkte Sonnenbestrahlung oder die Einwirkung
einer anderen Wärmequelle. Betriebsorte, die
Erschütterungen, hohem Staubaufkommen, Hitze,
Kälte oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sind
ebenfalls zu vermeiden.
<Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem
Verstärker/Receiver.
<Öffnen Sie niemals das Gehäuse, da hierbei interne
elektronische Schaltungen beschädigt werden oder
Sie einen Stromschlag erleiden könnten. Setzen Sie
sich bitte umgehend mit Ihrem Händler oder einem
autorisierten Servicecenter in Verbindung, falls ein
Fremdkörper ins Geräteinnere eingedrungen ist.
<Ziehen Sie zum Trennen des Netzanschlusses
grundsätzlich am Stecker des Netzkabels - niemals
am Kabel selbst.
<Berühren Sie den Laser-Pickup nicht und achten Sie
darauf, dass das Disc-Fach nach jedem Gebrauch
wieder geschlossen wird, um eine Verschmutzung
der optischen Linse zu verhindern.
<Reinigen Sie das Gerät nicht mit chemischen
Lösungsmitteln, da diese das Gehäuse beschädigen
könnten. Verwenden Sie ausschließlich ein sauberes
und trockenes Tuch.
<Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf, so dass sie stets griffbereit ist.
WÄHREND EINER WIEDERGABE DARF DAS GERÄT
NICHT BEWEGT WERDEN
Während der Wiedergabe einer Disc rotiert diese
mit hoher Drehzahl. Während einer Wiedergabe
darf das Gerät NICHT angehoben oder bewegt
werden, da dies zu Schäden an der im Laufwerk
befindlichen Disc führen kann.
Vor der Inbetriebnahme

5
DEUTSCH
BEWEGEN DES GERÄTS
Achten Sie vor jedem Bewegen des Geräts darauf,
dass sich keine Disc im Laufwerk befindet, da
anderenfalls Schäden verursacht werden können.
Wenn sich noch eine Disc im Laufwerk befindet,
entnehmen Sie diese und schließen Sie die Disc-
Lade. Drücken Sie dann den Netzschalter, um das
Gerät auszuschalten, und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen,
weichen Tuch. Sie können auch eine verdünnte
neutrale Reinigungsflüssigkeit verwenden. In
diesem Fall sollten Sie jedoch das Gehäuse nach der
Reinigung gründlich abtrocknen. Verwenden Sie
niemals Verdünner, Benzin oder Alkohol, da dies
zur Beschädigung des Gehäuses führen kann.
Zur Vermeidung von Kondensation
Wenn das Gerät (oder eine Disc) von einer kalten in
eine warme Umgebung gebracht oder nach einer
extremen Temperaturänderung betrieben wird,
besteht die Gefahr der Kondensbildung. Hierbei
schlägt sich Luftfeuchtigkeit auf internen Bauteilen
und der Laufwerkmechanik nieder, wodurch
Betriebsstörungen hervorgerufen werden können.
Lassen Sie, zur Vermeidung oder nach Auftreten
dieses Kondensationseffekts, das Gerät für eine
oder zwei Stunden eingeschaltet, ohne es zu
betätigen. Nachdem es sich an die neue
Umgebungstemperatur angepasst hat, können Sie
es wieder, wie gewohnt, betreiben.
Speicherschutz
Wenn die Stromversorgung 14 Tage oder länger
unterbrochen wird, gehen alle Speicherinhalte (wie
zum Beispiel Senderspeicherplätze und
Timereinstellungen) verloren.
Nach Wiederherstellung der Stromversorgung
dauert es länger als 3 Tage, um eine für die
Speicherschutzfunktion ausreichende Ladung zu
erhalten.
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Um die Einstellungen manuell zu initialisieren, stellen
Sie das Gerät wie nachfolgend beschrieben auf die
Werkseinstellungen zurück:
1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, schalten in den
Bereitschaftsmodus aus.
2.Halten Sie die Taste FM MODE länger als 4
Sekunden gedrückt, bis das Gerät einschaltet.
Alle Speicherinhalte werden gelöscht, und das
Gerät wird auf die Werkseinstellungen
zurückgestellt.
ACHTUNG
<Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen diese
Komponente Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt ist.
<Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Objekte, wie etwa Vasen, auf der Komponente.
<Installieren Sie diese Komponente nicht in
geschlossenen Möbeln, wie etwa einem
Bücherschrank oder einem geschlossenen
Regalsystem.
<Auch im Bereitschaftsmodus - der STANDBY/ON-
Schalter befindet sich in der Stellung „Standby“ -
bezieht diese Komponente einen geringen
Ruhestrom aus dem Stromnetz.
<Platzieren Sie diese Komponente so, dass die
Wandsteckdose, an der Sie das Gerät
angeschlossen haben, jederzeit leicht zugänglich ist.
<Der Hauptstecker wird als Abschaltgerät
verwendet. Dieser sollte immer leicht zugänglich
sein.
<Achten Sie darauf, dass die Wandsteckdose, an
der Sie die Komponente anschließen, geerdet ist
(Schutzkontaktsteckdose).
<Die Batterien (das Akkupack oder die
eingesetzten Batterien) dürfen nicht übermäßiger
Hitze ausgesetzt sein, etwa im prallen
Sonnenschein, in einem Feuer und dergleichen.
<Ein zu hoher Schalldruck vom Ohr- oder
Kopfhörer kann zu Hörverlust führen.

6
Discs, die zur Wiedergabe mit diesem Gerät
geeignet sind:
• Konventionelle Audio-CDs, die das Logo
COMPACT DISC DIGITAL AUDIO tragen:
• Korrekt finalisierte CD-R- und CD-RW-Discs
• MP3 CDs
Hinweis:
<Abhängig von der Qualität einer Disc sowie dem
Format der darauf befindlichen Aufzeichnungen,
kann es vorkommen, dass einige CD-R/CD-RWs
nicht wiedergegeben werden können.
<Kopiergeschützte CDs sowie andere Discs, deren
Spezifikationen nicht dem CD-Standard
entsprechen, werden möglicherweise nicht korrekt
wiedergegeben. Bei Wiedergabe solcher Discs
haften die TEAC Corporation sowie deren
Tochtergesellschaften und Niederlassungen nicht
für etwa daraus resultierende Konsequenzen und
übernehmen keine Garantie für die Qualität der
Wiedergabe. Falls bei der Wiedergabe von Discs,
die nicht dem Standard entsprechen, Probleme
auftreten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller
der jeweiligen Disc.
<Legen Sie eine Disc stets so ins Laufwerk, dass
deren bedruckte Labelseite nach oben zeigt.
(Compact Discs können lediglich einseitig
beschrieben werden, wodurch auch nur eine Seite
wiedergegeben werden kann.)
<Drücken Sie zum Herauslösen einer Disc aus ihrer
Box sanft auf die kreisförmig angeordneten
Haltepins, die das Mittenloch der Disc arretieren.
Fassen Sie die Disc am äußeren Rand an, und
nehmen Sie sie vorsichtig aus der Box.
<Legen Sie eine Disc stets so ins Laufwerk, dass
deren bedruckte Labelseite nach oben zeigt.
(Compact Discs können lediglich einseitig
beschrieben werden, wodurch auch nur eine Seite
wiedergegeben werden kann.)
<Drücken Sie zum Herauslösen einer Disc aus ihrer
Box sanft auf die kreisförmig angeordneten
Haltepins, die das Mittenloch der Disc arretieren.
Fassen Sie die Disc am äußeren Rand an, und
nehmen Sie sie vorsichtig aus der Box.
Entnehmen einer Disc Anfassen einer Disc
<Falls eine Disc verschmutzt ist, reinigen Sie diese mit
Hilfe eines trockenen, weichen Tuchs. Wischen Sie
hierbei mit sanftem Druck stets von der Mitte nach
außen zum äußeren Rand hin:
<Verwenden Sie niemals chemische
Reinigungsmittel, wie etwa Rekordsprays,
Antistatikmittel, Benzin oder Verdünner, da
hierdurch jede Disc irreparable Schäden
davontragen würde.
<Zum Schutz vor Staubeinwirkung oder Kratzern, die
zur Beeinträchtigung der Wiedergabe führen
können, sollten Sie Discs nach Gebrauch stets
sofort wieder in ihre jeweilige Box zurücklegen.
<Setzen Sie Discs nicht über längere Zeiträume
direkter Sonneneinstrahlung, der Einwirkung
anderer Wärmequellen oder hoher Luftfeuchtigkeit
aus. Langzeitige Hitzeeinwirkung kann zu
Verformungen der Discs führen.
<Versuchen Sie nicht eine verformte, gewellte oder
beschädigte Disc wiederzugeben. Bei einem
Wiedergabeversuch solcher Discs können
irreparable Schäden am Laufwerk entstehen.
<CD-Rs und CD-RWs sind gegenüber
Hitzeeinwirkung und ultravioletter Strahlung
empfindlicher als industriell gefertigte CDs. Daher
ist bei ihrer Aufbewahrung besonders darauf zu
achten, dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung
oder der Einwirkung anderer Wärmequellen, wie
etwa Heizkörpern oder elektrischen Geräten, die
große Hitze erzeugen, ausgesetzt sind.
Discs

7
DEUTSCH
<Von der Verwendung von bedruckbaren Discs wird
abgeraten, da eine klebrige Labelseite leicht zu
Schäden am Laufwerk führen könnte.
<Bekleben Sie Discs nicht mit Papier oder
Schutzfolie, und verwenden Sie keine Sprays, die
einen Schutzfilm auf Discs bilden sollen.
<Verwenden Sie zur Beschriftung der Labelseite stets
einen weichen Faserschreiber auf Ölbasis.
Verwenden Sie niemals Kugelschreiber oder Stifte
mit einer harten Spitze, da hierdurch die bespielte
Seite beschädigt werden kann.
<Verwenden Sie niemals sogenannte CD-Stabilizer.
Diese kommerziell angebotenen Stabilizer sind zur
Verwendung mit dem Laufwerk dieses Geräts nicht
geeignet und führen unweigerlich zu Schäden und
Fehlfunktionen.
<Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten
Discs (achteckig, herzförmig, im
Visitenkartenformat, usw.), da solche Discs das
Laufwerk des Geräts beschädigen können.
<Falls Sie weitere Informationen bezüglich
Handhabung und Umgang mit Discs benötigen,
lesen Sie bitte die Herstellerhinweise, die Sie
zusammen mit der jeweiligen Disc erhalten haben
oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.
MP3- und Windows Media-
formatierte Audio-Dateien
<Auf CD-R oder CD-RW aufgezeichnete MP3- und
Windows Media-formatierte Audio-Dateien können
mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
<Achten Sie bei MP3- und WMA-Dateien darauf,
dass Sie zur Namensgebung ausschließlich
alphanumerische Zeichen verwenden. Symbole und
Fullsize-, beziehungsweise Doppelbyte-Zeichen (wie
etwa japanische, chinesische und ähnliche
Schriftzeichen) werden nicht korrekt dargestellt.
Achten Sie bitte auch darauf, dass an die Namen
stets die Dateierweiterung („.mp3“ für MP3-
Dateien, „.wma“ für WMA-Dateien) angehängt
wird.
<MP3-Dateien basieren auf dem Mono- oder Stereo-
MPEG-1 Audio Layer 3-Format. Mit diesem Gerät
können MP3-Dateien mit einer Samplingfrequenz
von 44,1 kHz oder 48 kHz und einer Bitrate von 320
kBit/s oder niedriger abgespielt werden.
<Mit diesem Gerät können WMA-Dateien mit einer
Samplingfrequenz von 44,1 kHz und einer Bitrate
von 192 kBit/s oder niedriger abgespielt werden.
<Um die Disc wiedergeben zu können, muss sie
korrekt finalisiert sein.
<Das Disc-Format muss kompatibel zur ISO 9660-
Norm sein.
<Falls sich auf einer Disc mehr als 255 Dateien
(inklusive Ordner) befinden, können bei der
Wiedergabe Störungen auftreten.

8
ACHTUNG:
<Schalten Sie alle anzuschließenden Komponenten aus, bevor Sie sie mit diesem Gerät verbinden.
<Lesen Sie die entsprechenden Passagen der Bedienungsanleitungen aller Komponenten, die Sie
zusammen mit diesem Gerät betreiben möchten, aufmerksam durch.
<Achten Sie auf korrekten und sicheren Sitz der Steckverbindungen. Zur Vermeidung von Brummen
oder Rauschen sollten Audio-/Videoanschlusskabel niemals parallel zu oder gebündelt mit Netzkabeln
oder Lautsprecherkabeln verlegt werden.
Anschluss 1
A B
Subwoofer
Laut-
sprecher-
box
(rechts)
Laut-
sprecher-
box
(links)
CD-Recorder, MD-Deck usw. Cassettendeck usw.

9
DEUTSCH
Die Öffnungen, die zur Aufnahme von
Bananensteckern vorgesehen sind, wurden mit
schwarzen Kappen verschlossen. Verwenden Sie
daher zum Anschließen der Lautsprecher Kabel mit
Flachsteckern oder abisolierten Enden.
Falls diese schwarzen Sicherheitskappen sich von den
Anschlüssen lösen, befestigen Sie sie wieder in den
entsprechenden Öffnungen.
Subwoofer
Schließen Sie einen Subwoofer mithilfe eines im
Handel erhältlichen RCA-Kabels an.
Verwenden Sie eines im Handel erhältlichen
Subwoofer mit eingebautem Verstärker. Derartige
Subwoofer werden auch Aktiv-Subwoofer genannt.
TAPE/AUX1/AUX2
Analoge 2-Kanal-Audiosignale werden über diese
Buchsen ein-/ausgegeben. Mithilfe von im Handel
erhältlichen RCA-Kabeln können Sie hier ein
Cassettendeck, einen CD-Recorder, DVD-Player oder
ein ähnliches Gerät anschließen.
Der Anschluss ist unbedingt wie folgt vorzunehmen:
weißer Stecker qweiße Buchse (L: linker Kanal)
roter Stecker qrote Buchse (R: rechter Kanal)
DIGITAL OUT (optisch)
Digitale 2-Kanal-Audiosignale werden über diesen
Ausgang ausgegeben.
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
Digitaleingang eines digitalen Geräts, wie z.B. eines
CD-Recorders oder MD-Decks. Zum Anschluss
verwenden Sie ein im Handel erhältliches optisches
Digitalkabel.
<Der optische Ausgang hat einen Verschluss.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel fest
angeschlossen ist, wenden Sie jedoch weder beim
Anschließen noch beim Abtrennen des Kabels
übermäßige Gewalt an.
Netzkabel
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose,
nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt
haben.
Schließen Sie das Netzkabel nur an einer
Wandsteckdose an, die die auf der Geräterückseite
angegebene Spannung liefert.
Halten Sie beim Anschließen oder Trennen des
Netzkabels immer den Netzstecker fest.
E
D
C
B
Lautsprecherklemmen
<Verwenden Sie im Handel erhältliche
Lautsprecherkabel.
<Bei den schwarzen Lautsprecherklemmen handelt es
sich um die Minusklemmen (–).
Normalerweise ist die Plusseite (+) des
Lautsprecherkabels zur Unterscheidung von der
Minusseite (–) markiert. Schließen Sie diese markierte
Seite an die Plusklemme (+) und die unmarkierte
Seite an die schwarze Minusklemme (–) an.
Achtung:
<Bevor die Lautsprecherboxen angeschlossen werden,
ist der Strom auszuschalten, damit diese nicht durch
einen plötzlichen Signaleingang hohen Pegels
beschädigt werden können.
<Prüfen Sie die Impedanz der Lautsprecherboxen. Die
Impedanz muss mindestens 6 Ohm betragen.
<Metallabschnitte der beiden separaten Kabel dürfen
nicht miteinander in Berührung kommen, da dies zu
einem Kurzschluss führen kann. Kurzgeschlossene
Kabel können zum Ausbruch eines Brands oder
Ausfall des Systems führen.
Anschließen der Lautsprecherboxen:
1. Ziehen Sie etwa 10 mm von der Außenisolierung der
Lautsprecherkabel ab. (Ziehen Sie nicht zu viel von
der Isolierung ab, da ein Kurzschluss verursacht
werden kann, wenn blanke Drähte miteinander in
Berührung kommen.)
Verdrillen Sie die Litzen der abgezogenen Kabel eng
miteinander.
2. Drehen Sie die Klemmenkappe zum Lösen im
Gegenuhrzeigersinn. Die Lautsprecherklemmenkappen
lassen sich nicht vollständig vom Sockel abnehmen.
3.Führen Sie das Kabel in die
Klemme ein. Drehen Sie die
Klemmenkappe dann bis zum
festen Sitz im Uhrzeigersinn:
Vergewissern Sie sich, dass
unter der Klemme nur der
blanke, abgezogene Draht
liegt, kein Isolierungsmaterial.
4.Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss fest ist,
indem Sie leicht am Kabel ziehen.
Europamodell
Aufgrund europäischer Sicherheitsrichtlinien ist beim
Europamodell die Verwendung von Bananensteckern
nicht zulässig.
A

10
Anschluss 2
iPod Dock
Schließen Sie den DS-20 Dock am iPod-Port
(Option) an.
<Die Labelseite „SIDE A“ des Steckers muss nach
oben weisen.
<Schieben Sie den Stecker ein, bis Sie ein leichtes
„Klicken“ hören.
Abtrennen des Docks:
Drücken Sie an beiden Seiten des Steckers und
ziehen Sie ihn ab.
Kompatible iPod-Software
Falls Ihr iPod mit dem CR-H228i oder mit der
Fernbedienung nicht funktioniert, kann das
Problem unter Umständen durch eine
Aktualisierung der Software gelöst werden.
Besuchen Sie die Apple-Website, und laden Sie
die neueste iPod-Software herunter.
F
VIDEO OUT
Über diesen Ausgang werden Videosignale vom
iPod ausgegeben. Zur Verbindung des Docks mit
dem Composite Video-Anschluss eines
Fernsehgeräts oder Monitors verwenden Sie ein
RCA-(Stift)- Videokabel.
S-VIDEO OUT
Über diesen Ausgang werden Videosignale vom
iPod ausgegeben. Zur Verbindung des Docks mit
dem S-Video-Eingang eines entsprechend
ausgestatteten Fernsehgeräts oder Monitors
verwenden Sie ein S-Videokabel. Dieser Anschluss
ist dem Composite Video-Anschluss vorzuziehen.
H
G
Labelseite
INOUT
LINE
DIGITAL IN
(OPTICAL) RL
RL
INOUT
LINE
LRLR
VIDEO
IN
S-VIDEO
IN
D CF
G H
TV oder Monitor, usw.
Dock
Schließen Sie ein
dieser Kabel an.

11
DEUTSCH
AUX 3 IN
Sie können an diesem Anschluss einen portablen
Audio-Player betreiben.
Stellen Sie hierzu mithilfe eines im Handel
erhältlichen Stereo-Miniklinkenkabels eine
Verbindung zur LINE OUT- oder PHONES-Buchse
(Audioausgang) des Players her.
<Achten Sie bei Verwendung der PHONES-Buchse
am Mini-Player darauf, dass Sie dessen
Wiedergabelautstärke entsprechend einstellen
müssen, da sonst über den CR-H228i kein Signal
zu hören ist.
I
PHONES
Für privates Hörvergnügen schieben Sie den
Kopfhörerstecker in diese Buchse ein, und stellen
Sie die Lautstärke durch Drehen des
VOLUME/SELECT-Knopfes wunschgemäß ein.
J
I
J

12
MW-Zimmerrahmenantenne
Die Hochleistungs-MW-Rahmenantenne dieses
Geräts gewährleistet in den meisten Gebieten
guten Empfang.
Zum Aufstellen der Rahmenantenne auf einer
Fläche führen Sie die Klauen an der Unterseite der
Antenne in die Nut des Antennensockels ein.
Schließen Sie die Antennenkabel an den AM-
Antennenklemmen an.
Der Anschluss ist unbedingt wie folgt
vorzunehmen:
weißes Kabel qrechte Klemme
schwarzes Kabel qlinke Klemme (GND)
Sie können die Antenne auf ein Regal stellen, an
einem Fensterrahmen aufhängen oder einen
anderen geeigneten Platz wählen. Richten Sie die
Antenne dann so aus, dass Sie die besten
Empfangsergebnisse erzielen. Halten Sie alle
sonstigen Drähte und Kabel, wie z.B. Netzkabel,
Lautsprecherkabel und Verbindungskabel,
möglichst weit von der Antenne entfernt.
MW-Außenantenne
Wenn Sie mit den Empfangsergebnissen der MW-
Rahmenantenne nicht zufrieden sind (kann durch
eine zu große Entfernung vom Sender, Blockierung
der Signale durch Betonwände und andere
Faktoren bedingt sein), könnte sich die Installation
einer MW-Außenantenne lohnen. Verwenden Sie
entweder eine gute MW-Antenne, die Sie im
Handel erwerben können, oder einen isolierten
Draht mit einer Länge von über 5 m, den Sie an
einem Ende abisolieren. Schließen Sie dieses Ende
dann wie gezeigt an der Klemme an.
Der Antennendraht sollte im Freien oder im Zimmer
in der Nähe eines Fensters ausgelegt werden. Zur
Verbesserung der Empfangsqualität verbinden Sie
die GND-Klemme mit einer guten Erde.
Hinweis:
Lassen Sie die MW-Rahmenantenne angeschlossen,
auch wenn Sie eine MW-Außenantenne benutzen.
Antennenanschluss

13
DEUTSCH
UKW-Zimmerantenne
Schließen Sie UKW-Kabelantenne an der Buchse
FM 751an, legen Sie das Kabel aus, und stimmen
Sie Ihren bevorzugten Sender ab (siehe Seite 31).
Suchen Sie die Position, in der der Empfang am
besten ist, z.B. an einem Fensterrahmen oder an
einer Wand, und befestigen Sie die Antenne dann
in dieser Position mithilfe von Reißnägeln,
Pinwandnadeln o.Ä.
UKW-Außenantenne
Wenn Sie in einem Gebiet mit schwachem UKW-
Empfang wohnen, benötigen Sie unter Umständen
eine UKW-Außenantenne. Grundsätzlich sollte eine
Dreielementantenne ausreichen. In einigen
wenigen Fällen kann allerdings die Verwendung
von Antennen mit fünf oder mehr Elementen
erforderlich sein.
<Trennen Sie die UKW-Zimmerantenne ab, wenn Sie
eine Außenantenne verwenden.

14
Beschreibung der Bedienelemente 1
A EB C D F
HIJKL
M
O N G

15
DEUTSCH
STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät
einzuschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus
auszuschalten.
Die Taste STANDBY/ON ist von der
Bereitschaftsanzeige umgeben. Diese Anzeige
leuchtet, wenn sich das Gerät im
Bereitschaftsmodus befindet, und geht beim
Einschalten des Geräts aus.
Fernbedienungssensor (REMOTE SENSOR)
Richten Sie die Fernbedienung zum Senden eines
Steuersignals auf den Fernbedienungssensor.
Display
Disc-Laufwerk
Öffnen/Schließen (L), TUNING MODE/ENTER
Im CD-Modus dient diese Taste zum Öffnen und
Schließen des Disc-Laufwerks.
Im TUNER-Modus wird mit dieser Taste die
Abstimmweise gewählt.
Beim Einstellen des Timers oder der Uhr legt diese
Taste die Zeit fest.
Im iPod-Modus bestätigen Sie mit dieser Taste eine
in den Menüs getätigte Wahl. Diese Taste
entspricht der mittleren Taste auf Ihrem iPod.
VOLUME/SELECT
Durch Drehen dieses Knopfes kann die Lautstärke
eingestellt werden.
Nach entsprechender Betätigung der Taste
TONE/BAL/DIMMER können Sie durch Drehen
dieses Knopfes Klangfarbe, Balance und
Leuchtstärke einstellen.
Überspringen/Suchen (.
m/,
/),
TUNING/PRESET/TIME
Drücken Sie diese Tasten kurz, um im iPod- oder
CD-Modus Titel zu überspringen. Halten Sie diese
Tasten gedrückt, um nach einem bestimmten Teil
eines Titels zu suchen.
Im TUNER-Modus können Sie mithilfe dieser Tasten
Sender abstimmen oder gespeicherte Sender
wählen.
Beim Einstellen der Uhr oder des Timers stellen Sie
die Zeit mithilfe dieser Tasten ein.
G
F
E
D
C
B
AStopp (H), RDS MODE, MENU
Verwenden Sie diese Taste im CD-Modus, um die
Wiedergabe zu stoppen.
Im FM TUNER-Modus dient diese Taste zur Wahl
des RDS-Modus.
Im iPod-Modus schalten Sie mit dieser Taste auf das
vorherige Menü zurück. Diese Taste entspricht der
MENU-Taste auf Ihrem iPod.
Pause (J), FM MODE
Im iPod- oder CD-Modus schalten Sie die
Wiedergabe mit dieser Taste auf Pause.
Im FM-Modus dient diese Taste zur Wahl von
Stereo oder Mono.
Wiedergabe (y), BAND
Im iPod- oder CD-Modus starten Sie die
Wiedergabe mit dieser Taste.
Im TUNER-Modus dient diese Taste zur Wahl von
FM oder AM.
TONE/BAL/DIMMER
Diese Taste verwenden Sie in Kombination mit dem
Knopf VOLUME/SELECT, um Tiefen, Höhen,
Balance und Leuchtstärke einzustellen.
TIME MODE
Mit dieser Taste wird die Uhr und ein Timer
eingestellt.
SOURCE
Diese Taste dient zur Wahl einer Programmquelle.
AUX 3 IN
Sie können an diesem Anschluss einen portablen
Audio-Player betreiben.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 11.
PHONES
Für privates Hörvergnügen schieben Sie den
Kopfhörerstecker in diese Buchse ein, und stellen
Sie die Lautstärke durch Drehen des
VOLUME/SELECT-Knopfes wunschgemäß ein.
O
N
M
L
K
J
I
H

16
Hinweis:
Zur Vereinfachung wird in dieser
Bedienungsanleitung lediglich Bezug auf die
Bezeichnungen der Bedienungselemente auf der
Frontseite der Hauptkomponente genommen. Die
Funktionsweise gleichnamiger sowie
korrespondierender Tasten auf der Fernbedienung
ist identisch.
Beschreibung der Bedienelemente 2
STANDBY/ON ( )
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät
einzuschalten bzw. in den Bereitschaftsmodus
auszuschalten.
MENU
Im iPod-Modus schalten Sie mit dieser Taste auf das
vorherige Menü zurück. Diese Taste entspricht der
MENU-Taste auf Ihrem iPod.
Während MP3/WMA-Wiedergabe können Sie mit
dieser Taste MP3/WMA-Daten zur Anzeige bringen.
ENTER
Diese Taste entspricht der mittleren Taste auf Ihrem
iPod.
Im iPod-Modus bestätigen Sie mit dieser Taste eine
in den Menüs getätigte Wahl.
Scroll (°,‡)
Verwenden Sie diese Tasten im iPod-Modus, um
aufwärts oder abwärts durch das Menü zu scrollen.
PLAY (y)
Im CD- oder iPod-Modus starten Sie die
Wiedergabe mit dieser Taste.
Suchen (m, ,
)
Im CD- oder iPod-Modus halten Sie diese Tasten
gedrückt, um nach einem bestimmten Teil eines
Titels zu suchen.
PRESET (b, 5)
Verwenden Sie diese Tasten im TUNER-Modus, um
einen gespeicherten Sender zu wählen.
MEMORY
Im TUNER-Modus dient diese Taste zum
Abspeichern von Sendern.
PROGRAMMQUELLE (AUX 1, AUX 2, AUX 3,
CD, TUNER, TAPE, iPod)
Diese Tasten dienen zur Wahl einer
Programmquelle.
DIMMER
Mit dieser Taste wird das Display abgeblendet.
J
I
H
G
F
E
D
C
B
A
A
B
C
E
H
I
L
M
J
K
F
G
D
N
O
P
Q
R
T
U
W
S
V
X
Y
Z
a

17
DEUTSCH
VOLUME
Diese Tasten dienen zum Einstellen der Lautstärke.
Zifferntasten
Mithilfe dieser Tasten können Sie eine Titelnummer
oder einen Senderspeicherplatz wählen.
Um die Zifferntasten im CD- oder im TUNER-Modus
verwenden zu können, müssen Sie zuerst die CD-
oder die TUNER-Taste drücken, damit die Funktion
der Fernbedienung von TUNER auf CD (oder von
CD auf TUNER) umgeschaltet wird.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert,
drücken Sie die CD- oder die TUNER-Taste, und
versuchen Sie erneut.
(Durch Betätigung der CD- oder TUNER-Taste wird
die Funktion der Fernbedienung auch dann
umgeschaltet, wenn diese nicht auf die
Hauptkomponente gerichtet ist.)
Um zum Beispiel Titelnummer 35 zu wählen,
drücken Sie zuerst die CD-Taste, dann „3“ und
„5“.
Wenn Sie eine Zahl unter 10 wählen möchten,
drücken Sie zuerst „0“, dann die Taste der
gewünschten Ziffer. Um beispielsweise 2 zu
wählen, drücken Sie „0“, dann „2“. (Sie könnten
auch nur „2“ betätigen und dann einige Sekunden
abwarten.)
MUTING
Verwenden Sie diese Taste, um die Tonwiedergabe
stumm zu schalten.
TIME
Während Audio-CD-Wiedergabe können Sie mit
dieser Taste die Zeitanzeige wechseln.
TIMER
Mit dieser Taste kann die Timer-Funktion ein- und
ausgeschaltet werden.
SHUFFLE
Verwenden Sie diese Taste im CD- oder iPod-
Modus, um die Shuffle-Wiedergabe ein- und
auszuschalten.
P
O
N
M
L
KPAUSE (J)
Im CD- oder iPod-Modus schalten Sie die
Wiedergabe mit dieser Taste auf Pause.
STOP (H)
Verwenden Sie diese Taste im CD-Modus, um die
Wiedergabe zu stoppen.
<Diese Taste ist im iPod-Modus nicht funktionsfähig.
Überspringen (.
//)
Diese Tasten dienen im CD- oder iPod-Modus zum
Überspringen von Titeln.
BAND
Mit dieser Taste wird das MW- (AM) oder das
UKW-Frequenzband (FM) gewählt.
FM MODE
Im FM TUNER-Modus dient diese Taste zur Wahl
von Stereo oder Mono.
RDS
Verwenden Sie diese Taste im FM TUNER-Modus,
um einen RDS-Modus zu wählen.
SLEEP
Mit dieser Taste wird der Sleep Timer eingestellt.
PROGRAM
Verwenden Sie diese Taste im CD-Modus, um Titel
zu programmieren.
CLEAR
Diese Taste dient zum Löschen eines Programms.
REPEAT A-B
Im CD-Modus wird mit dieser Taste der Punkt für
A-B-Wiederholung gesetzt.
<Diese Taste ist im iPod-Modus nicht funktionsfähig.
REPEAT 1/ALL
Verwenden Sie diese Taste im CD- oder iPod-
Modus, um die Wiederholungsfunktion
einzustellen.
<Die folgenden Tasten funktionieren beim CR-H228i
nicht:
FUNCTION, AUTO TUNE, ENTER, INFO
a
Z
Y
X
W
V
U
T
S
R
Q

18
Fernbedienung
Ersetzen der Batterien
Wenn der Betriebsradius, in dem das Gerät auf
Steuerbefehle der Fernbedienung reagiert, mit der
Zeit abnimmt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die
Batterien leer werden. Ersetzen Sie in diesem Fall die
Batterien durch neue.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Batterien
<Achten Sie darauf, die Batterien polaritätsrichtig
„+“ und „_“ einzulegen.
<Verwenden Sie Batterien desselben Typs. Batterien
unterschiedlichen Typs dürfen niemals zusammen
verwendet werden.
<Sowohl nachladbare als auch nicht nachladbare
Batterien können benutzt werden. Beachten Sie
bitte die Vorsichtsmaßregeln auf deren Aufschrift.
<Wenn die Fernbedienung voraussichtlich längere
Zeit (länger als einen Monat) nicht verwendet wird,
entnehmen Sie ihre Batterien. Sie können so einem
Auslaufen der Batterien vorbeugen. Sollten die
Batterien ausgelaufen sein, wischen Sie jegliche
Flüssigkeit, die sich im Inneren des Batteriefachs
angesammelt hat, ab, und ersetzen Sie die Batterien
durch neue.
<Erhitzen oder zerlegen Sie Batterien nicht. Werfen
Sie verbrauchte Batterien niemals in offenes Feuer.
Die zum Lieferumfang gehörende Fernbedienung
ermöglicht die Steuerung des Geräts von einer
entfernten Position.
Richten Sie die Fernbedienung beim Senden eines
Steuersignals stets auf den Fernbedienungssensor
(REMOTE SENSOR) an der Frontseite des Geräts aus.
<Auch dann, wenn die Fernbedienung innerhalb des
effektiven Betriebsradius verwendet wird, kann der
Empfang der Steuersignale durch Gegenstände, die
sich zwischen Fernbedienung und Empfangssensor
am Gerät befinden, beeinträchtigt werden, so dass
eine einwandfreie Funktion unter solchen
Umständen nicht garantiert werden kann.
<Bei Verwendung der Fernbedienung in der Nähe
von anderen Infrarotstrahlung aussendenden
Geräten sowie bei Verwendung anderer Infrarot-
Fernbedienungen in der Nähe dieses Geräts können
bei diesem und auch bei den anderen Geräten
Funktionsstörungen auftreten.
Einsetzen der Batterien
1. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
2. Legen Sie zwei Trockenzellen „AAA“ (R03, UM-4)
ein. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien
polaritätsrichtig („+“ und „_“) eingelegt sind.
3. Schließen Sie den Deckel.

19
DEUTSCH
Grundlegende Bedienung 1
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON, um das
Gerät einzuschalten.
Wählen Sie durch Betätigen der Taste SOURCE
die gewünschte Programmquelle aus.
Bei jedem Betätigen der Taste SOURCE ändert sich
die Programmquelle wie folgt:
<Um eine externe Tonquelle wiederzugeben, die an
der Eingangsbuchse AUX IN angeschlossen ist,
wählen Sie AUX (1, 2 oder 3).
<Mithilfe der Taste CD, iPod, TAPE, AUX (1, 2 oder
3) und TUNER an der Fernbedienung können Sie
die jeweilige Programmquelle direkt anwählen.
TUNER CD iPod TAPE
AUX1AUX2AUX3
2
1Starten Sie die Wiedergabe der
Programmquelle und stellen Sie die Lautstärke
durch Drehen des VOLUME/SELECT-Knopfes
wunschgemäß ein.
3
1 2 3

20
Sleep Timer
Mithilfe des Sleep Timers kann das Gerät nach
Ablauf einer vorgegebenen Zeit automatisch
ausgeschaltet werden.
Betätigen Sie die Taste SLEEP wiederholt, bis die
gewünschte Zeit angezeigt wird.
SLEEP 90 (80, 70 ... 10)
Abschaltung erfolgt nach 90 (80, 70 ... 10)
Minuten.
(normale Anzeige)
Der Sleep Timer ist nicht aktiviert.
<Wenn Sie den Sleep Timer aktivieren, wird das
Display abgeblendet.
<Zum Kontrollieren der verbleibenden Zeit drücken
Sie kurz auf die Taste SLEEP. Die verbleibende Zeit
wird 3 Sekunden lang angezeigt, dann erscheint
wieder die normale Anzeige.
Muting (Stummschaltung)
Betätigen Sie die Taste MUTING, um die
Wiedergabe kurzzeitig stumm zu schalten. Erneutes
Betätigen der Taste MUTING hebt die
Stummschaltung wieder auf.
<Während die Stummschaltungsfunktion aktiviert ist,
blinkt die Anzeige "MUTE" auf dem Display.
<Falls Sie die Lautstärke bei aktivierter
Stummschaltungsfunktion ändern, wird die
Stummschaltung aufgehoben.
Kopfhörer
Um ungestört Musik genießen zu können, sollten
Sie zunächst die Lautstärke ganz zurückdrehen.
Schließen Sie dann Ihren Kopfhörer an der Buchse
PHONES an und stellen Sie die
Wiedergabelautstärke mithilfe des
VOLUME/SELECT-Knopfes wunschgemäß ein.
Durch den Anschluss eines Kopfhörers wird die
Wiedergabe über die Lautsprecherboxen stumm
geschaltet.
<Der Subwoofer-Ausgang bleibt beim Anschluss
eines Kopfhörers erhalten.
ACHTUNG
Regeln Sie vor dem Anschließen eines Kopfhörers
grundsätzlich den Wiedergabepegel zurück.
VERMEIDEN SIE HÖRSCHÄDEN - Setzen Sie den
Kopfhörer erst auf, nachdem Sie ihn angeschlossen
haben.
Grundlegende Bedienung 2
Table of contents
Languages:
Other Teac Car Receiver manuals
Popular Car Receiver manuals by other brands

Blaupunkt
Blaupunkt CDC A01 Operating and installation instructions

VDO
VDO CD 1204 - manual

Booster
Booster BMTV-9980DVUSBT Installation & owner's manual

Planet Audio
Planet Audio PI9759B user manual

Soundstream
Soundstream VR-722HB operating manual

Panasonic
Panasonic Road Choice 1000-RIO160U operating instructions