
DE 2
Allgemeine Sicherheitshinweise
xDas Gerät ist kein Spielzeug. Es darf nicht im Zugriffsbereich von Kindern aufbewahrt oder betrieben werden.
xBetreiben Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
xLassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
xDas Gerät nicht verwenden, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, bzw. eine Funktionsstörung
aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät von einer Fachkraft oder unserem Service prüfen lassen.
xDas Gerät darf nur mit dem beiliegenden Originalnetzteil betrieben werden!
xDas Gerät darf nicht geöffnet werden und es dürfen keine eigenhändigen Reparaturen durchgeführt werden.
Umwelteinflüsse auf Funkempfang
Die Station empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang durch folgende
Einflüsse beeinträchtigt sein:
xlange Übertragungswege
xnaheliegende Berge und Täler
xnahe Autobahnen, Gleisen, Flughäfen, Hochspannungsleitungen, etc.
xnahe Baustellen
xinmitten hoher Gebäude
xin Betonbauten
xnahe elektrischer Geräte (Computer, Fernseher, etc) und metallischer Gegenstände
xin bewegten Fahrzeugen
Platzieren Sie die Station an einem Ort mit optimalem Empfang, z.B. in der Nähe von Fenstern und entfernt zu metallischen oder
elektrischen Gegenständen.
Vorsichtsmaßnahmen
xDieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht.
xSetzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus.
xSetzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und Feuchtigkeit aus.
xTauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
xVermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien.
xWerfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren.
xÖffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des Geräts.
Batterie-Sicherheitshinweise
xVerwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederaufladbaren Batterien.
xLegen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein.
xErsetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz.
xMischen Sie niemals alte und neue Batterien.
xEntfernen Sie erschöpfte Batterien sofort.
xEntfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung.
xLaden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten explodieren.
xBewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Metallobjekten auf, da ein Kontakt einen Kurzschluss verursachen kann.
xSetzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
xBewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der Batterien kann zum Ersticken führen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck!
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie können
gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet!
Hinweispflicht nach dem Elektronikgerätegesetz
Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott nicht in den Hausmüll, sondern ist zu recyceln oder umweltfreundlich zu entsorgen. Entsorgen
Sie ihr Gerät in einen Recycling Container oder an eine lokale Abfallsammelstelle.