TECMIX TMX EB 2000 User manual

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL INSTRUCTIONS
NOTICE D’UTILISATION D’ORIGINE
TMX Erdbohrer - EB 2000
TMX Earth Auger - EB 2000
TMX Foreur de la terre - EB 2000

2
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
03
Technische Daten
05
Sicherheitshinweise
06
Allgemeine Sicherheitshinweise
06
Weitere Sicherheitshinweise
07
Sicherheitshinweise für das Arbeiten mit Erdbohrern
07
Schutzausrüstung
08
Arbeitsbereich
08
Personensicherheit
09
Verwendung und Pflege von Benzinwerkzeugen
09
Service
10
Personenschutz
10
Auspacken
12
Montage
12
Betrieb
14
Wartung
15
Reinigung
15
Wartungsintervalle
17
Lager und Transport
17
Fehlersuche
18
Service und Ersatzteile
18
Entsorgung
18
Gewährleistung
19
EG-Konformitätserklärung
45
Explosionszeichnung
46
Ersatzteilliste
48

3
Produktbeschreibung
1. Kraftstofftank
2. Rechter Griff
3. Sicherungsstift mit Splint
4. Schneckenbohrer
5. Anlassergriff
6. Antriebseinheit
7. Linker Griff
8. Griffrohr
9. Übertragung
10. Mischbehälter
11. Werkzeuge für die Montage

4

5
TMX EB 2000
Technische Daten
Max. Motorleistung bei 9600 U/min.
1,45 kW / 2,0 PS
Max. Arbeitsdrehzahl des Motors
9600 / min-1
Hubraum des Motors
51,7 cm³
Bohrerdurchmesser / Inkl.
80 - 300 mm / 100 mm
Bohrtiefe
730 mm
Gewicht
13 kg
Kraftstofftankinhalt
1,2 Liter
Gemessener Schalldruckpegel
am Einsatzort
LwA = 106,28 dB
(A) ; K = 1,52dB (A)
Vibrationen am Griff
18,8 m/s2
K = 1,5 m/s2
Vibration an den Griffen im Leerlauf
11,4 m/s2;
K = 1,5 m/s2
Betriebsbedingungen
0°C. bis +32°C.
Technische Änderungen vorbehalten!

6
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf und geben Sie es jederzeit an andere Benutzer
weiter, um auf diese Informationen zugreifen zu können. Beachten Sie die folgenden
Informationen, um Schäden an Leben, Gesundheit und Eigentum des Benutzers und
anderer Personen zu vermeiden.
Warnung: Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen
mit mangelnder Erfahrung und Kenntnissen betrieben werden, wenn sie nicht
zum Betrieb der Maschine angewiesen wurden oder wenn die für ihre Sicherheit
verantwortliche Person dies nicht tut.
SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen, müssen Sie die Anweisungen in dieser
Anleitung lesen.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Wenn Sie Transportschäden feststellen oder beim Auspacken, benachrichtigen Sie sofort Ihren
Lieferanten. Betreiben Sie die Maschine nicht!
SPEZIFIZIERTE NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch zugelassen
-in Übereinstimmung mit den Beschreibungen und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung
-für die Arbeit mit dem Boden (Löcher für Kleinbäume, Zaunpfähle und dergleichen zu bohren)
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Eine verbesserte Nutzung ist nicht von
der Garantie abgedeckt und der Hersteller lehnt jede Haftung ab. Der Nutzer haftet für alle
Schäden, die Dritten und deren Eigentum entstehen. Eigenmächtige Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte nicht für den Einsatz in gewerblichen oder industriellen
Anwendungen konzipiert sind. Unsere Garantie erlischt, wenn die Maschine
in kommerziellen, gewerblichen oder industriellen Betrieben oder für gleichwertige Zwecke
verwendet wird.
Maschine nicht überlasten - verwenden Sie sie nur innerhalb des Leistungsbereichs, für den
sie konzipiert wurde.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bei der Verwendung dieses Geräts die folgenden Sicherheitshinweise,
um das Risiko von Personen- oder Sachschäden auszuschließen. Bitte beachten Sie
auch die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln. Befolgen Sie
gegebenenfalls die gesetzlichen Richtlinien oder Vorschriften zur Verhütung von
Unfällen bei der Verwendung von Maschinen.
WARNUNG! Bei der Verwendung dieses Geräts sollten immer die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der folgenden, befolgt werden, um das
Risiko schwerer Personenschäden und/oder Schäden am Gerät zu verringern.
WARNUNG: Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate stören. Um das Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten, vor der
Inbetriebnahme dieses Geräts ihren Arzt und den Hersteller von medizinischen
Implantaten zu konsultieren.

7
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der
ordnungsgemäßen Verwendung des Geräts vertraut. Verbringen Sie vor jedem Gebrauch einige
Augenblicke, um sich mit Ihrer Maschine vertraut zu machen.
• Lassen Sie niemals Kinder oder Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Gerät
benutzen. Lokale Vorschriften können das Alter des Bedieners einschränken.
• Diese Maschine ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Kenntnis bestimmt, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder unterwiesen.
• Arbeiten Sie niemals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe
befinden.
• Beachten Sie, dass der Betreiber oder Benutzer für Unfälle oder Gefahren verantwortlich ist, die
sich für andere Personen oder deren Eigentum ergeben.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS ARBEITEN MIT ERDBOHRERN
• Betreiben Sie die Erdbohrer nur bei guter Sicht und Tageslichtverhältnissen.
• Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten Schutzeinrichtungen oder ohne ordnungsgemäß
installierte Sicherheitseinrichtungen.
• Starten Sie den Motor vorsichtig gemäß den Anweisungen und mit weit von der Schnecke
entfernten Füßen.
• Legen Sie keine Hände oder Füße in die Nähe oder unter rotierende Teile.
• Kippen Sie die Maschine nicht, wenn der Motor läuft.
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche
laden zu Unfällen ein.
• Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
• Tragen Sie eng anliegende Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe mit rutschfester Sohle, Handschuhe,
Brille, Gehörschutz und Schutzhelm.
• Die Erdbohrer sollten von einer Person bedient werden.
• Halten Sie die Erdbohrer immer mit beiden Händen fest. Wickeln Sie Ihre Finger fest um die
Griffe und halten Sie die Griffe zwischen Daumen und Fingern.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Erdbohrer-Griffe und -Griffe in gutem Zustand und frei von
Feuchtigkeit, Steigung, Öl oder Fett sind.
• Versuchen Sie nicht, die Schnecke mit Ihrem Körpergewicht in den Boden zu drücken.
• Arbeite sorgfältig. Die Blindleistung der Maschine, die Sie beim Bohren mit einer Drehbewegung
ziehen und schwere Schäden oder Verletzungen verursachen können.
• Das Auftreffen auf etwas Hartes in der Erde, wie z.B. einen Felsen oder Kies, kann dazu führen,
dass das Bohrwerkzeug plötzlich langsamer wird oder stoppt. In einer solchen Situation wird
ein Teil oder die gesamte Rotationskraft (Reaktionskraft) auf das Aggregat und den Griffrahmen
der Erdbohrschnecke übertragen, wodurch sich der Bohrkopf und die Griffe plötzlich gegen
den Uhrzeigersinn drehen können.
• Wenn die Schnecke klemmt, lassen Sie den Schaltknopf los und stoppen Sie den Motor sofort.
• Um das Verletzungsrisiko durch Reaktionskräfte zu verringern, muss der Bediener die Maschine
fest im Griff haben und einen guten Halt haben.
• Wenn Sie spüren oder hören, dass das Bohrwerkzeug auf einen festen Gegenstand trifft, lassen
Sie den Schalter los und stoppen Sie den Motor sofort und entfernen Sie den Gegenstand,
bevor das Bohren fortgesetzt wird.
• Beim Bohren in schwerem Tonboden bohren Sie max. 1/3 der Bohrung und entfernen Sie die
Schnecke aus dem Loch. Die Schnecke reinigen und dann in langsamen Schritten fortfahren,
wobei der Bohrer häufig gereinigt wird.
• Der Kontakt mit elektrischen Kabeln oder Leitungen kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod durch einen elektrischen Schlag führen. Um das Risiko von Stromschlägen und Sachschäden
zu verringern, sollten Sie immer auf erdverlegte Rohre und Kabel sowie auf Oberleitungen
achten. Holen Sie vor dem Bohren die erforderlichen Pläne und Genehmigungen ein. Wenden
Sie sich an Ihr örtliches Versorgungsunternehmen oder Ihren Ortungsdienst, um Informationen

8
über die Standorte von Kabeln und Leitungen zu erhalten. Gegebenenfalls ist der tatsächliche
Standort mit Geräten wie Kabeldetektoren und/oder sorgfältig ausgehobenen Gräben zu überprüfen.
• Ersetzen Sie den Meißel sofort, wenn Risse oder andere Schäden vorhanden sind.
• Versuchen Sie niemals, Wartungen oder Reparaturen durchzuführen, die nicht Teil der
routinemäßigen Wartung sind. Rufen Sie nur spezialisierte und autorisierte Werkstätten an.
Verwenden Sie beim Austausch von Teilen oder Komponenten nur Original-Ersatzteile.
• Diese Maschine ist nicht für die Arbeit mit Eis, übermäßig steinigem Boden und besonders
in einem Bereich bestimmt, der unterirdisch mit Strom-, Gas-, Wasser- oder Telefonleitungen
verbunden ist.
• Diese Maschine ist nicht für den Einsatz in einer anderen Position ausgelegt, als wenn sich der
Schneckenbohrer in aufrechter Position befindet.
• Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Maschinenschwingungen. Machen Sie während der
Arbeit regelmäßig Ruhepausen.
• Nach der Auswahl des Bohrplatzes reinigen Sie den Boden von Buchsen und anderem Material,
das durch Bohren und Drehen des Bohrers aufgenommen werden könnte.
• Die Maschine kann nur mit solchen Bohrwerkzeugen oder Zubehörteilen montiert werden,
die von der Firma BERG TECTOOL für diese Maschine zugelassen wurden. Verwenden Sie nur das
Originalzubehör von BERG TECTOOL.
• Schalten Sie vor dem Wechsel des Zubehörs das Gerät aus.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
• Tragen Sie einen zugelassenen Augenschutz! Der Betrieb der Maschine kann dazu führen,
dass Fremdkörper in die Maschine gelangen.
in die Augen geworfen, was zu schweren Augenschäden führen kann. Normale Brillen sind nicht
ausreichend.
für den Augenschutz. So bieten beispielsweise Korrektur- oder Sonnenbrillen keinen
ausreichenden Schutz, da sie kein spezielles Sicherheitsglas haben und nicht genug von den
Seiten geschlossen sind.
- Adäquate Lärmschutzausrüstung tragen! Die Auswirkungen von Lärm können zu Hörschäden
oder Hörverlust führen. Machen Sie regelmäßig Arbeitspausen. Begrenzen Sie die Menge der
Exposition pro Tag.
- Tragen Sie immer feste Schuhe mit rutschfester Sohle. Gefahr der Beschädigung der Beine oder
Rutschgefahr auf nassem oder rutschigem Untergrund. Dies schützt vor Verletzungen und sorgt
für einen guten Halt.
- Tragen Sie bei der Arbeit immer eine lange Hose. Betreiben Sie die Maschine nicht mit barfuß
oder mit offenen Schuhen.
- Bei Arbeiten mit der Erdbohrschnecke Handschuhe tragen. Schnittrisiko.
- Sicherheitseinrichtungen wie eine Staubmaske oder ein Schutzhelm, die unter entsprechenden
Bedingungen verwendet werden, reduzieren Verletzungen von Personen, insbesondere wenn
die Bearbeitung Staub erzeugt oder die Gefahr besteht, dass Sie Ihren Kopf bei vorstehenden
oder niedrigen Hindernissen treffen.
ARBEITSBEREICH
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche und dunkle Bereiche
laden zu Unfällen ein.
• Überprüfen Sie die Umgebung, in der die Maschine verwendet wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände wie Steine, Spielzeug, Stöcke und Drähte, die eingefangen und weggeworfen
werden könnten. Es können Schäden an der Maschine oder Verletzungen des Bedieners
verursacht werden.
• Betreiben Sie diese Maschine nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die Maschine erzeugt Funken, die Staub oder
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während Sie die Maschine bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.

9
PERSONENSICHERHEIT
• Diese Maschine ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Kenntnis bestimmt, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder unterwiesen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Maschine spielen.
• Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun, und wenden Sie den gesunden Menschenverstand
an, wenn Sie dieses Gerät bedienen.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie müde, krank oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten sind oder während der Schwangerschaft. Ein Moment der
Unachtsamkeit während des Betriebs dieses Geräts kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren und schwere Verletzungen verursachen.
• Übertreibe nicht. Achten Sie immer auf einen guten Stand und das Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
• Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie die Maschine einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil der Maschine befestigt bleibt,
kann zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Sicherheitsausrüstung
wie eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter
geeigneten Bedingungen verwendet wird, reduziert Verletzungen von Personen.
• Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Ein längerer Gebrauch des Gerätes kann zu Durchblutungsstörungen der Hände durch Vibrationen
führen. Diese Effekte können durch niedrige Umgebungstemperaturen und/oder durch zu festes
Greifen der Griffe verstärkt werden. Die Nutzungsdauer kann mit geeigneten Handschuhen oder
regelmäßigen Pausen verlängert werden. Machen Sie regelmäßig Arbeitspausen. Begrenzung der
Exposition pro Tag.
VERWENDUNG UND PFLEGE VON BENZINWERKZEUGEN
WARNUNG! Benzin ist leicht entzündlich und explosiv.
• Lagern Sie den Kraftstoff in speziell für diesen Zweck vorgesehenen Behältern.
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht beim Tanken.
• Vor dem Starten des Motors Kraftstoff nachfüllen. Niemals den Deckel des Kraftstofftanks
entfernen oder Benzin nachfüllen, während der Motor läuft oder wenn der Motor heiß ist.DE
• Wenn Benzin verschüttet wird, versuchen Sie nicht, den Motor zu starten, sondern bewegen
Sie die Maschine vom Verschüttungsbereich weg und vermeiden Sie es, eine Zündquelle zu
schaffen, bis sich die Benzindämpfe abgebaut haben.
• Setzen Sie alle Tank- und Behälterdeckel wieder fest.
• Betreiben Sie den Motor nicht in einem engen Raum, in dem sich gefährliches Kohlenmonoxid
ansammeln kann.
• Das Benzinwerkzeug darf nicht gewaltsam eingesetzt werden. Verwenden Sie das richtige
Benzinwerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Benzinwerkzeug erledigt die Arbeit besser
und sicherer mit der Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
• Verwenden Sie das Benzinwerkzeug nicht, wenn der Hauptschalter nicht funktioniert. Jedes
Benzinwerkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Schalten Sie das Gerät vollständig aus, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör austauschen
oder Benzinwerkzeuge aufbewahren. Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern
das Risiko, dass das Benzinwerkzeug versehentlich gestartet wird.
• Bewahren Sie ungenutzte Benzinwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie Personen, die mit dem Benzinwerkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut sind, das
Benzinwerkzeug nicht bedienen. Benzinwerkzeuge sind in den Händen ungeübter Benutzer
gefährlich.
• Wartung von Benzinwerkzeugen. Überprüfen Sie die Ausrichtung oder Verbindung von
beweglichen Teilen, den Bruch von Teilen und alle anderen Bedingungen, die die Funktion des
Benzinwerkzeugs beeinträchtigen können. Lassen Sie das Benzinwerkzeug bei Beschädigung
vor Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Benzinwerkzeuge verursacht.

10
• Verwenden Sie das Benzinwerkzeug, Zubehör und Werkzeugmeißel usw. Gemäß dieser
Anleitung und in der für den jeweiligen Benzinwerkzeugtyp vorgesehenen Weise unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung
des Benzinwerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
SERVICE
• Lassen Sie Ihr Benzinwerkzeug von einem qualifizierten Reparaturpersonal mit nur identischen
Ersatzteilen warten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Benzinwerkzeugs
gewährleistet ist.
PERSONENSCHUTZ
Seien Sie vorbereitet! Haben Sie mindestens eines der folgenden Dinge bereit:
• Geeigneter Feuerlöscher (Trockenpulver).
• Voll ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten, der für Maschinenführer und Begleitperson leicht
zugänglich ist. Es sollte genügend Verbandstücke für gerissene/schneidende Wunden enthalten.
• Mobiltelefon oder eine andere Vorrichtung zum schnellen Rufen des Rettungsdienstes.
Nicht Allein arbeiten. Es muss eine andere Person dabei sein, die die Prinzipien der
ersten Hilfe kennt.
Die Begleitperson muss einen sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsplatz einhalten,
aber sie muss Sie die ganze Zeit sehen können! Arbeiten Sie nur an solchen Orten,
an denen Sie den Rettungsdienst schnell rufen können!
• Im Falle einer Verletzung verfahren Sie immer nach den Grundsätzen der Ersten Hilfe.
• Wenn jemand geschnitten wird, bedecke die Wunde mit einem sauberen Tuch und drücke fest,
um den Blutfluss zu stoppen.
• Eine Kohlenmonoxid Vergiftung kann zum Tode führen! Erste Anzeichen einer
Kohlenmonoxid Vergiftung ähneln grippeähnlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel
und/oder Übelkeit. Wenn Sie diese Symptome haben, holen Sie sofort frische Luft! Bei Bedarf ist einen Arzt aufsuchen.
• Lassen Sie kein Benzin oder Öl mit der Haut in Berührung kommen. Halten Sie Benzin und Öl
von den Augen fern. Wenn Benzin oder Öl mit den Augen in Berührung kommt, waschen Sie
sie sofort mit sauberem Wasser. Wenn die Reizung immer noch vorhanden ist, sofort einen Arzt
aufsuchen.
• Personen mit schlechter Durchblutung, die übermäßigen Vibrationen ausgesetzt sind, können
Verletzungen der Blutgefäße oder des Nervensystems erleiden. Vibrationen können die
folgenden Symptome an Fingern, Händen oder Handgelenken verursachen: "Einschlafen"
(Taubheit), Kribbeln, Schmerzen, stechendes Gefühl, Veränderung der Hautfarbe oder der
Haut. Wenn eines dieser Symptome auftritt, suchen Sie einen Arzt auf!
Sicherheit im Brandfall an erster Stelle setzen:
• Wenn ein Feuer vom Motor kommt oder Rauch aus einem anderen Bereich als der Abluftöffnung
auftritt, schalten Sie die Maschine aus und entfernen Sie sich vom Produkt, um Ihre körperliche
Sicherheit zu gewährleisten.
• Verwenden Sie Schaumstoff-Feuerlöscher auf dem Feuer, um eine Ausbreitung zu verhindern.
• Eine panische Reaktion könnte dazu führen, dass das Feuer und andere Schäden immer größer
werden.
• Verschüttetes Benzin und seine Dämpfe können sich durch Zigarettenfunken, Lichtbogen,
Abgase und heiße Motorkomponenten wie den Schalldämpfer entzünden.
• Hitze dehnt den Kraftstoff im Tank aus, was zu einem Brand führen kann.
• Der Betrieb des Gerätes in einer explosionsgefährdeten Umgebung kann zu einem Brand
führen.
• Die Wärme des Auspufftopfes kann lackierte Oberflächen beschädigen, wärmeempfindliche
Materialien (z.B. Kunststoff, Gummi oder Vinyl) schmelzen und lebende Pflanzen beschädigen.
Halten Sie das heiße Gerät von anderen Gegenständen fern.
• Unsachgemäß gelagerter Kraftstoff kann zu einer unbeabsichtigten Zündung führen.

11
Unzureichend gesicherter Kraftstoff kann in die Hände von Kindern oder anderen unqualifizierten
Personen gelangen.
AUFTANKEN:
• Den Motor abstellen und abkühlen lassen, bevor Sie Kraftstoff in den Tank geben.
• Seien Sie vorsichtig beim Befüllen des Tanks, um ein Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden.
Bewegen Sie das Werkzeug vom Betankungsbereich weg, bevor Sie den Motor starten.
• Halten Sie den maximalen Kraftstoffstand 20 mm unter der Oberseite des Tanks, um eine
Expansion zu ermöglichen.
• Betreiben und betanken Sie das Gerät in gut belüfteten, hindernisfreien Bereichen.
• Lagern Sie den Kraftstoff in einem zugelassenen Behälter für Benzin. An einem sicheren Ort
außerhalb des Arbeitsbereichs aufbewahren. Achten Sie darauf, dass der Behälter deutlich mit
"Kraftstoff" gekennzeichnet ist.
ATEMWEGSRISIKO
• Das Einatmen von Abgasen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Das Gerät in einem gut belüfteten Bereich betreiben. Vermeiden Sie geschlossene Bereiche.
• Betreiben Sie das Gerät niemals an einem Ort, der von anderen Personen oder Tieren bewohnt
wird.
Achtung! Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der unten
aufgeführten Anweisungen kann zu Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
RESTRISIKO
• Selbst bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes ist es nicht möglich, alle mit dem
Betrieb verbundenen Risiken auszuschließen. Die folgenden Risiken können sich aus dem
Gerätebau ergeben:
• Mechanische Gefährdung durch Schneiden und Abwerfen.
• Elektrische Gefährdung durch Berührung von Teilen unter Hochspannung (Direktkontakt) oder
von Teilen, die durch den Ausfall des Gerätes unter Hochspannung geraten sind (indirekter
Kontakt).
• Hitzegefahr, die zu Verbrennungen oder Verbrühungen und anderen Verletzungen durch
möglichen Kontakt mit Hochtemperaturgegenständen oder -materialien einschließlich
Wärmequellen führt.
• Lärmgefahr, die zu Hörverlust (Taubheit) und anderen physiologischen Störungen (z.B.
Gleichgewichtsstörungen, Bewusstseinsverlust) führt.
• Vibrationsrisiko (mit der Folge von vaskulären und neurologischen Schäden im Hand-Arm-
System, z.B. so genannte "Weißfinger-Krankheit").
• Gefahren durch den Kontakt mit schädlichen Flüssigkeiten, Gasen, Nebeln, Rauch und Staub
oder durch deren Einatmen beziehen sich auf Emissionen (z.B. Einatmen).
• Brand- oder Explosionsgefahr besteht beim Verschütten von Kraftstoff.
• Gefahren, die durch Nichtbeachtung ergonomischer Grundsätze bei der Konstruktion der
Maschine entstehen, z.B. Gefahren durch ungesunde Körperhaltung oder übermäßige
Überlastung und Unnatürlichkeit für die Anatomie des menschlichen Handarms, beziehen sich
auf die Konstruktion des Griffs, das Gleichgewicht der Maschine und die Verwendung von
Zahnwurst.
• Gefahren durch unerwartetes Starten, unerwartetes Überschreiten der Motordrehzahl durch
Defekt/Ausfall der Steuerung beziehen sich auf die Mängel am Griff und die Platzierung der
Fahrer.
• Gefahren, die durch die Unmöglichkeit entstehen, die Maschine unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen, beziehen sich auf die Festigkeit des Griffs und die Platzierung der
Motorabschaltvorrichtung.
• Gefahren, die durch einen Defekt der Maschinensteuerung verursacht werden, betreffen die
Festigkeit des Griffs, die Platzierung der Fahrer und die Kennzeichnung.

12
• Gefahren durch Reißen (der Kette) während des Laufens.
• Gefahren durch Schießen auf Personen oder Spritzen von Flüssigkeiten.
AUSPACKEN
• Entfernen Sie das Produkt vorsichtig aus der Verpackung.
• Alle Teile sorgfältig prüfen. Wenn ein Teil beschädigt ist oder fehlt, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder eine autorisierte Servicestelle.
• Werfen Sie Verpackungsmaterialien erst dann weg, wenn Sie sie nicht sorgfältig geprüft haben,
wenn sie nicht Teil des Produkts geblieben sind.
• Teile der Verpackung (Plastiktüten, Büroklammern, etc.) bleiben nicht in Reichweite von Kindern
und können eine mögliche Gefahrenquelle darstellen. Lassen Sie Kinder nicht mit Plastiktüten,
Folien oder Kleinteilen spielen. Es besteht Schluck- und Erstickungsgefahr!
• Die Entsorgung muss nach den Vorschriften des Landes erfolgen, in dem das Gerät installiert
wurde.
• Achten Sie darauf, dass Säcke und Behälter aus Kunststoff frei in der Umgebung verstreut
bleiben, da sie diese verunreinigen.
• Verwenden Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht, sondern lassen Sie es von einem autorisierten
Servicezentrum überprüfen.
VERPACKUNGSINHALT
1x Antriebseinheit, 1x Bohrer (Werkzeug), 1x Sicherungsstift (oder Schraube - je nach
Ausführung), 1x Splint (oder Mutter - je nach Ausführung), 1x Werkzeugtasche, 1x Behälter zum
Mischen des Kraftstoffgemisches, 1x Bedienungsanleitung
Dieses Produkt muss montiert werden. Das Gerät muss vor dem Gebrauch korrekt montiert sein.
Wenn Sie Transportschäden feststellen oder beim Auspacken, benachrichtigen Sie sofort
Ihren Lieferanten. Betreiben Sie die Maschine nicht! Wir empfehlen, das Paket für die spätere
Verwendung aufzubewahren. Die Verpackungsmaterialien müssen weiterhin in Übereinstimmung
mit den geltenden Gesetzen recycelt oder entsorgt werden. Sortieren Sie verschiedene Teile
der Verpackung nach Material und geben Sie sie an die entsprechenden Sammelstellen ab. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Verwaltung.
MONTAGE
Achtung! Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es vollständig montiert ist.
Der Schneckenbohrer muss vor dem Einsatz der Maschine montiert werden. Befolgen Sie die
Bedienungsanleitung Schritt für Schritt und verwenden Sie die Bilder als visuelle Anleitung, um
die Maschine leicht zusammenzubauen.
1. Die Schnecke in die Abtriebswelle des Schneckenbohrers einsetzen (Abb. 2).
2. Sicherungsstift (oder Schraube - je nach Ausführung) einsetzen.
3. Mit dem Splint (oder der Mutter - je nach Ausführung) sichern (Abb. 3).
Hitzeschutz
Für komfortables Arbeiten in einer heißen Umgebung kann der Hitzeschutz eingesetzt
werden - ein Gitter, das erwärmte Luft vom Motor weg vom Bediener ansaugt. Setzen Sie den
das Gitter wie abgebildet ein (Abb. 4, 5).
TANKEN VON KRAFTSTOFF UND ÖL
Achtung! Benzin ist leicht entzündlich. Vermeiden Sie es, in der Nähe von Kraftstoff
zu rauchen oder Funken oder Flammen zu verursachen. Achten Sie darauf, dass
Sie den Motor anhalten und abkühlen lassen, bevor Sie die Maschine betanken.
Wählen Sie den nackten Boden im Freien zum Betanken und fahren Sie mindestens
3 m von der Betankungsstelle entfernt, bevor Sie den Motor starten.
• Verwenden Sie nur Öl, das ausdrücklich für den Einsatz mit luftgekühlten Zweitaktmotoren
gekennzeichnet ist. Verwenden Sie KEIN BIO- oder TCW-Mischöl (2-Takt-Wasserkühlung).

13
Das empfohlene Mischungsverhältnis ist Benzin 40 : ÖL 1.
• Verwenden Sie bleifreies Benzin mit einer Mindestzahl von 90 Oktan. Wenn Sie Benzin mit einer
Oktanzahl von weniger als 90 verwenden, besteht die Gefahr, dass der Motor überhitzt und der
Kolben festsitzt.
• Schlechtes Benzin oder Öl kann Dichtringe, Kraftstoffleitungen oder den Kraftstofftank beschädigen.
Verwenden Sie kein verschwendetes oder regeneriertes Öl, da dies die Ölpumpe beschädigen kann.
Vorsicht: Um die Lebensdauer des Motors zu maximieren, vermeiden Sie Folgendes:
Verwenden Sie kein Rohbenzin (ohne 2-Takt-Öl), da dies den Motor sehr schnell
stark beschädigt. Dieser Schaden wird nicht durch die Garantie abgedeckt.
• Lassen Sie den Tank nicht trocken laufen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
• Verwenden Sie kein Öl, das für 4-Takt-Motoren bestimmt ist, da es zu Verschmutzung der
Zündkerze, Auspuffsperrung und Kolbenringhaftung führt.
• Verwenden Sie keine Kraftstoffmischungen, die 14 Tage oder länger stehen gelassen wurden,
da sie den Motor beschädigen können.
• Vor der längeren Lagerung der Motorsäge den Kraftstofftank entleeren, reinigen und dann den
Motor zum Entleeren des Vergasers laufen lassen
Hinweis: Entsorgen Sie einen unerwünschten Kraftstoffbehälter nicht im Hausmüll.
Es muss an einen zugelassenen Aufbewahrungsort gebracht werden.
Benzin
Öl für 2-Takt Motoren
2,00 L
50 ml
3,00 L
75 ml
4,00 L
100 ml
Verfahren zum Mischen
40 Teile Benzin + 1 Teil 2-Takt-Öl
MISCHEN VON KRAFTSTOFF (40:1 MISCHUNGSVERHÄLTNIS)
1. Messen Sie die zu mischenden Mengen an Benzin und Öl.
2. Geben Sie einen Teil des Benzins in einen sauberen, zugelassenen Kraftstoffbehälter.
3. Das gesamte Öl einfüllen und gut vermischen.
4. Den Rest des Benzins einfüllen und erneut gut mischen (mindestens eine Minute).
5. Es ist sehr wichtig, die beiden Zutaten richtig zu mischen, um unnötigen Motorverschleiß zu
vermeiden.
6. Achten Sie darauf, dass der Behälter deutlich mit dem Gemisch "40:1 / 2-Takt" gekennzeichnet
ist.
Verwenden Sie nicht den Kraftstoff, der älter als 14 Tage ist. Wenn der Kraftstoff länger
als 14 Tage in der Maschine verbleibt, kann es zum Stillstand des Kraftstoffsystems
kommen. Mischen und lagern Sie den Kraftstoff in einem für Benzin zugelassenen
Behälter. Mischen Sie keine Mengen, die größer sind als in einem Zeitraum von 14
Tagen verwendbar.
AUFTANKEN
1. Der Motor muss abgestellt und gekühlt werden.
2. Achten Sie darauf, dass das Kraftstoffgemisch gut vermischt ist.
3. Entfernen Sie den Tankdeckel (Abb. 1-1).
4. Füllen Sie den Kraftstofftank bis zu etwa 80% seines Fassungsvermögens.
5. Befestigen Sie den Tankdeckel sicher und wischen Sie alle verschütteten Flüssigkeiten um die Maschine herum ab
Hinweis: Kraftstoffmischungsverhältnis - Kraftstoff / Öl ( 2T) : erste 20
Betriebsstunden 33 : 1 (3,3 l Benzin : 0,1 l Öl); nach 20 Betriebsstunden 40 : 1 (4 l Benzin:
0,1 l Öl).

14
BETRIEB
VOR DEM START PRÜFEN
Überprüfen Sie den Betriebs- und technischen Zustand der Maschine genau. Wenn Sie Zweifel
haben, starten Sie die Maschine nicht und kontaktieren Sie unseren autorisierten Service.
Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:
• Kraftstoffstand
• Überprüfung der Werkzeuge auf Beschädigung und Verschleiß
• Korrekte Montage des Schneckenbohrers.
• Einfache Funktion aller Steuergeräte, hauptsächlich Schalter
• Fester Sitz des Zündkerzensteckers - lose Verbindung kann Funkenbildung und zündendes
Luftpolster mit Benzindämpfen verursachen.
• Sicherstellung sauberer Griffe, um eine sichere und sichere Führung der Maschine zu
gewährleisten.
• Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen vor der Inbetriebnahme der Maschine
korrekt und an ihrem Platz angebracht sein
• der Bohrer muss leicht laufen können.
STARTEN
Starten Sie den Motor in einem Mindestabstand von 3 Metern vom Ort des Tankens.
1. Zum Starten des Motors drücken Sie den Schalter am Steuerhebel mit dem Symbol (I)
(Abb. 4A).
2. Für den Kaltstart stellen Sie den Chokehebel auf "START". Für den Warmstart den Chokehebel
in Position "RUN" bringen (Abb. 5A).
3. Drücken Sie den Primer 10x (Abb. 5B).
4. Stellen Sie den Gashebel auf Halbgas (Abb. 4B) und drücken Sie die Sperrtaste (Abb. 4C).
5. Halten Sie das Gerät mit einer Hand am Griff. Andererseits ziehen Sie mehrmals am
Starterseil (Abb. 5C) (zuerst langsam am Seil ziehen, bis Sie Widerstand spüren, dann
schnell ziehen), bis der Motor startet. Ziehen Sie das Starterseil nicht zu weit heraus - Gefahr von
Kabelbruch! Senden Sie das Kabel vorsichtig zurück, damit der Anlasser nicht beschädigt wird.
6. Wenn das Gerät nicht bei 4-6 Pull startet, wiederholen Sie Schritt 1 bis 5.
7. Wenn der Motor anläuft, aber nicht läuft, stellen Sie den Chokehebel auf "RUN" und fahren
Sie mit dem Anlassen fort.
8. Wenn der Motor startet und läuft, drücken Sie den Gashebel, um ihn von der mittleren
Drosselklappe zu lösen. Stellen Sie den Chokehebel auf die Position "RUN".
9. Lassen Sie den Motor für ca. 20 Sekunden aufwärmen.
WARNUNG! Halten Sie Hände und Füße von den rotierenden Teilen fern.
Starten Sie den Motor vorsichtig nach Anleitung und mit Karosserieteilen, insbesondere mit weit
vom Bohrer entfernten Füßen. Kippen Sie den Rasenmäher beim Starten des Motors nicht.
Halten Sie die Maschine während des Betriebs mit beiden Händen fest.
Drücken Sie die Griffe leicht nach unten, um ein Loch zu bohren.
Heben Sie die Schnecke häufig an, um Bohrschutt aus dem Loch zu entfernen.
Eine Überlastung der Schnecke während des Bohrens kann dazu führen, dass sie nicht mehr
dreht. Wenn dies der Fall ist, heben Sie die Schnecke an, um die Bohrlast auf den Motor zu
reduzieren, und lassen Sie Bohrrückstände aus dem Loch herausfräsen und das Bohren wieder
aufnehmen.
Legen Sie kein übermäßiges Körpergewicht auf die Maschine.
Verwenden Sie keine Eisbohrkrone in der Erde oder Erdbohrkrone in Eis. Für jede
Art von Bohrung ist eine andere Art von Schneckenbohrer erforderlich.
MOTOR STOPPEN
VORSICHT: Die Schnecke dreht sich noch einige Sekunden lang weiter, nachdem der
Motor abgestellt wurde.
um Abstellen des Motors schalten Sie den Netzschalter am Multifunktionsgriff in Position (0)

15
WARTUNG
Eine gute Wartung ist unerlässlich für einen sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb.
WARNUNG! Unsachgemäße Wartung oder Nichtbehebung eines Problems vor
dem Betrieb oder der Verwendung von nicht konformen Ersatzteilen kann zu
Fehlfunktionen führen, bei denen Sie schwer verletzt oder getötet werden können.
Ziehen Sie die Zündkerze ab, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Maschine
durchführen. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile vollständig gestoppt sind.
• Befolgen Sie immer die Inspektions- und Wartungsempfehlungen und -pläne in diesem
Handbuch.
• Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Wartung Ihres Motors zu helfen, finden Sie auf
den folgenden Seiten einen Wartungsplan, Routineinspektionsverfahren und einfache
Wartungsarbeiten mit einfachen Handwerkzeugen. Andere Serviceaufgaben, die schwieriger
sind oder Spezialwerkzeuge erfordern, müssen von einer autorisierten Servicestelle durchgeführt
werden.
• Der Wartungsplan gilt für normale Betriebsbedingungen. Wenn Sie Ihren Motor unter
schwierigen Bedingungen betreiben, wie z. B. unter Dauerbetrieb bei hoher Last oder bei
hohen Temperaturen, oder bei ungewöhnlichen nassen oder staubigen Bedingungen, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, um Empfehlungen für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren
Einsatz zu erhalten.
• Nach Abschluss der Saison reinigen Sie die Maschine sorgfältig und alle Metall- und beweglichen
Teile werden mit Fett oder Öl geschmiert, damit die Maschine für die nächste Saison vorbereitet
ist. Überprüfen Sie vor dem nächsten Einsatz mit der Maschine sorgfältig alle Komponenten.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung aller Schrauben, Muttern usw., um die Maschine in
einem sicheren Betriebszustand zu halten.
• Lassen Sie die Maschine einmal in der Saison in einer autorisierten Servicestelle überprüfen und
warten.
WARNUNG! Wenn Sie die Wartungsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen nicht
genau befolgen, können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Befolgen Sie immer
die Verfahren und Vorsichtsmaßnahmen in dieser Bedienungsanleitung.
MASCHINENWARTUNG
• Sorgfältige Handhabung und regelmäßige Reinigung sorgen dafür, dass die Maschine lange
Zeit funktionstüchtig und effizient bleibt.
• Halten Sie die Maschine in gutem Zustand, ändern Sie ggf. die Warn- und Hinweisschilder an
der Maschine.
• Halten Sie alle Muttern, Schrauben und Muttern fest, um sicherzustellen, dass sich das Gerät in
einem sicheren Betriebszustand befindet.
• Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie den Lagerbereich für Motor, Schalldämpfer und
Benzin frei von Schmutz und überschüssigem Fett.
• Achten Sie immer darauf, dass die Lüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern sind.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen. Nur Original-
Ersatzteile verwenden.
REINIGUNG
VORSICHT: Motor nicht mit einem Schlauch abspritzen. Wasser kann den Motor
beschädigen oder das Kraftstoffsystem verunreinigen.
1. Lassen Sie den Motor mindestens eine halbe Stunde vor der Reinigung abkühlen.
2. Wischen Sie die Oberfläche der Maschine und der Motorabdeckung mit einem trockenen
Tuch ab.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel!
3. alten Sie den Erdbohrerkörper sauber. Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit einer milden
Seifen-Wasser-Mischung befeuchtet wurde, und wischen Sie den Erdbohrerkörper zur
Reinigung ab.
4. Reinigen Sie die Zylinderlamellen mit einer Drahtbürste oder Druckluft, um eine Überhitzung
zu vermeiden.

16
LUFTFILTER REINIGEN
Den Motor NIE ohne Luftfilter laufen lassen. Andernfalls können Staub und Schmutz in den
Motor gelangen, was zu Schäden am Motor führen kann. Luftfilter sauber halten.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Luftfilterabdeckung, indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen (Abb. 6A).
3. Entfernen Sie den Luftfilter (Abb. 6C) aus dem Filtergehäuse (Abb. 6B).
4. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser. Lassen Sie die Filtereinlage an der Luft
trocknen. Niemals Benzin verwenden!
5. Das Schaumelement mit sauberem Motoröl sättigen. Um das überschüssige Motoröl zu
entfernen, drücken Sie das Schaumstoffelement in ein sauberes Tuch.
6. Ersetzen Sie die Luftfiltereinlage, wenn sie abgenutzt, beschädigt oder zu schmutzig ist.
7. Montieren Sie in umgekehrten Schritten den Filter zurück.
ZÜNDKERZE
Für beste Ergebnisse sollte die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nur die empfohlene Zündkerze, die für den richtigen Wärmewert bei normalen
Motorbetriebstemperaturen ausgelegt ist. Um die aktuellen Typen der empfohlenen Zündkerzen
zu finden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Servicestelle.
Achtung! Wenn der Motor läuft, sind der Schalldämpfer und die Zündkerze
sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie diese Teile nicht berühren.
HINWEIS: Falsche Zündkerzen können zu Motorschäden führen.
Für eine gute Leistung muss die Zündkerze ordnungsgemäß mit einem Gewinde versehen und
frei von Ablagerungen sein.
1. Ziehen Sie den Deckel von der Zündkerze ab (Abb. 7A) und entfernen Sie den Schmutz aus
dem Zündkerzenbereich.
2. Verwenden Sie zum Entfernen der Zündkerze den richtigen Zündkerzenschlüssel.
3. Überprüfen Sie die Zündkerze. Ersetzen Sie es bei Beschädigung, starker Verschmutzung,
wenn sich die Dichtungsscheibe in schlechtem Zustand befindet oder wenn die Elektrode
abgenutzt ist.
4. Messen Sie den Elektrodenabstand mit einem geeigneten Messgerät. Die richtige Lücke ist in
den Spezifikationen aufgeführt (Abb. 8). Wenn eine Einstellung erforderlich ist, korrigieren
Sie den Spalt, indem Sie die Seitenelektrode vorsichtig biegen.
5. Montieren Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand, um ein Kreuzgewinde zu vermeiden.
6. Nachdem die Zündkerze eingesetzt ist, ziehen Sie sie mit dem Zündkerzenschlüssel der
richtigen Größe an, um die Scheibe zu komprimieren.
7. Wenn Sie eine neue Zündkerze installieren, ziehen Sie sie um eine halbe Umdrehung nach
den Sitzen der Zündkerze an, um die Scheibe zusammenzudrücken.
8. Beim Wiedereinbau der Original-Zündkerze ziehen Sie 1/8 - 1/4 Umdrehung nach den
Zündkerzensitzen an, um die Scheibe zusammenzudrücken.
HINWEIS: Eine lose Zündkerze kann sehr heiß werden und den Motor beschädigen.
Ein zu starkes Anziehen der Zündkerze kann die Gewinde im Zylinderkopf
beschädigen.
9. Befestigen Sie den Zündkerzenstecker an der Zündkerze.
BENZINFILTER ERSETZEN
Verwenden Sie die Maschine in keinem Fall ohne Kraftstofffilter. Ersetzen Sie den
Kraftstofffilter regelmäßig
1. Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank in einen geeigneten Behälter an einem gut
belüfteten Ort ab.
2. Ziehen Sie die Kraftstoffleitung mit einem Drahthaken aus dem Tank (Abb. 9) heraus und
entfernen Sie sie durch Drehen.
3. Ersetzen Sie den Kraftstofffilter und die montierte Kraftstoffleitung gelangt zurück in den
Kraftstofftank.
GETRIEBE
Alle 100 Betriebsstunden das Fett im Getriebe austauschen lassen.

17
VERGASEREINSTELLUNGEN
Der Vergaser wird vom Hersteller für eine optimale Leistungsabgabe eingestellt. Wenn es
notwendig ist, eine zusätzliche Einstellung vorzunehmen, wenden Sie sich an eine autorisierte
Servicestelle!
WARTUNGSINTERVALLE
Bewahren Sie diese Empfehlung über Kontrollen, Wartung und Intervalle auf, die in dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind. Andere Servicearbeiten, die komplizierter sind oder
spezielle Werkzeuge benötigen, lassen Sie es auf unseren autorisierten Service zukommen.
*
* in staubiger Umgebung öfters!
Falls sich das Werkzeug im Leerlauf bewegt, suchen Sie sofort eine autorisierte
Servicestelle auf.
LAGERUNG UND TRANSPORT
VORSICHT! Der Motor muss vor der Lagerung der Maschine vollständig abgekühlt
sein.
HINWEIS: Zum späteren Nachschlagen sollten Sie diese Betriebsanleitung
aufbewahren. Lagern Sie Ihr Gerät nicht über einen längeren Zeitraum (30 Tage
länger), ohne eine schützende Lagerhaltung durchzuführen, die Folgendes
beinhaltet:
• Den Zündschalter in die Position "STOP" bringen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn in einem beliebigen Gehäuse aufbewahren.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus Sicherheitsgründen.
• Lagern Sie die Maschine an einem trockenen, sauberen und frostfreien Ort, außerhalb der
Reichweite von Unbefugten.
• Maschine und Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen. Dadurch wird die Bildung von
Schimmelpilzen verhindert.
• Lagern Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in direkter Sonneneinstrahlung.
• Abdeckungseinheit mit einer geeigneten Schutzabdeckung, die keine Feuchtigkeit zurückhält.
Verwenden Sie keine Kunststoffplatten als Staubschutz. Eine porenfreie Abdeckung fängt
Feuchtigkeit um den Mäher herum auf und fördert Rost und Korrosion von Metallteilen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, staubfreien Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern
und anderen unbefugten Personen.

18
1. Lassen Sie den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort ab.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen, bis er sich aufgrund von
Kraftstoffmangel im Vergaser stoppt.
3. Motor kalt werden lassen (ca. 5 Minuten).
Bei Betriebsunterbrechungen länger als 3 Monate:
1. Lösen Sie die Zündkerze mit dem entsprechenden Werkzeug (siehe Kapitel Austausch/
Einstellung der Zündkerze).
2. Brennkammer mit 2 Esslöffeln sauberes Öl für 2-Takt-Motoren füllen und mehrmals langsam
am Startseil ziehen, um das Öl im Motor gleichmäßig zu rühren.
3. Schrauben Sie die Zündkerze wieder zurück.
TRANSPORT
Achtung! Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
transportieren.
Der Kraftstofftank muss leer sein. Verschütteter Kraftstoff oder Kraftstoffdampf
kann sich entzünden.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank, bevor Sie die Maschine transportieren.
2. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Saugpumpe. Starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen, bis er alle verbleibenden Benzinreserven und Stände aufgebraucht hat.
3. Schließen Sie den Tankdeckel fest.
4. Schalten Sie den Motorschalter und das Kraftstoffventil (falls vorhanden) in die Off- oder
Stop-Position.
5. Lassen Sie den Motor vor dem Transport abkühlen.
6. Achten Sie darauf, dass Sie die Maschine beim Transport nicht fallen lassen oder schlagen.
7. Befestigen Sie die Maschine während des Transports sicher in aufrechter Position.
8. Achten Sie darauf, dass Sie beim Transport nicht gegen die Maschine stoßen. Keine
Gegenstände auf das Gerät legen.
TIPP: Es ist möglich, den Bohrer (Werkzeug) während des Transports und der Lagerung
von der Antriebseinheit zu demontieren, um eine bessere Kompaktheit zu erreichen.
FEHLERSUCHE
VORSICHT Ausfälle Ihrer Maschine, die größere Störungen erfordern, müssen immer von einer
Fachwerkstatt behoben werden. Unbefugte Eingriffe können zu Schäden führen. Wenn Sie den
Fehler nicht mit den hier beschriebenen Maßnahmen beheben können, wenden Sie sich an eine
autorisierte Servicestelle.
SERVICE UND ERSATZTEILE
Lassen Sie Ihr Gerät von einem qualifizierten Reparaturpersonal mit nur identischen Ersatzteilen
warten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes gewährleistet ist.
Ob Sie technische Beratung, Reparatur oder Originalersatzteile vom Werk benötigen, wenden
Sie sich an den TECMIX-Vertragsservice in Ihrer Nähe. Informationen zu den Servicestandorten
finden Sie unter www.bergtectool.com.
Bei der Bestellung von Ersatzteilen geben Sie bitte die Teilenummer an, diese finden Sie unter
www.bergtectool.com.
ENTSORGUNG
• Entsorgen Sie Ihr Gerät, Ihr Zubehör und Ihre Verpackung umweltgerecht in der
Wertstoffsammelstelle.
• Dieses Gerät gehört nicht zum Hausmüll. Schützen Sie die Umwelt und bringen Sie dieses
Gerät zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen, wo es kostenlos empfangen wird. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde oder die nächstgelegene Sammelstelle.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann nach nationalem Recht geahndet werden.
• Benzin und Öl sind gefährliche Abfälle. Entsorgen Sie es richtig. Es gehört nicht zum Hausmüll.
Wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung von Öl und Kraftstoff an die örtlichen Behörden,

19
das Servicezentrum oder Ihren Händler.
GEWÄHRLEISTUNG
• Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Händlers!
• Für dieses Produkt gewähren wir eine gesetzliche Garantie, gesetzliche Haftung für die
Mängel ab Erhalt.
• Alle Produkte sind für den Heimgebrauch bestimmt, sofern in der Bedienungsanleitung oder
der Betriebsbeschreibung nichts anderes angegeben ist. Bei anderweitiger Verwendung oder
im Widerspruch zur Betriebsanleitung wird der Anspruch nicht als berechtigt anerkannt.
• Ungeeignete Produktauswahl und die Tatsache, dass das Produkt nicht Ihren Anforderungen
entspricht, können kein Grund zur Beanstandung sein. Der Käufer ist mit den Eigenschaften
des Produkts vertraut.
• Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer zu verlangen, dass er die Funktionalität des
Produkts überprüft und sich mit seiner Funktionsweise vertraut macht.
• Voraussetzung für den Erhalt von Garantieansprüchen ist, dass die Richtlinien für Betrieb,
Wartung, Reinigung, Lagerung und Wartung eingehalten wurden.
• Schäden, die durch natürliche Abnutzung, Überlastung, unsachgemäßen Gebrauch oder
Eingriffe außerhalb der autorisierten Services während der Garantiezeit entstehen, sind von
der Garantie ausgeschlossen.
• Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleiß, der durch den üblichen Gebrauch verursacht
wird.
• Die Garantie erstreckt sich nicht auf den Verschleiß von Komponenten, die als übliche
Verbrauchsmaterialien bekannt sind (z.B. Nebenkosten, Filter, Messer, Keil- und Zahnriemen,
Ketten, Kohlen, Dichtungen, Zündkerzen, Lager.....).
• Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißerscheinungen des Produkts oder der Teile,
die durch den normalen Gebrauch des Produkts oder der Teile des Produkts und anderer
Teile, die einem natürlichen Verschleiß unterliegen.
• Bei den zu einem niedrigeren Preis verkauften Waren erstreckt sich die Garantie nicht auf
Mängel, für die der niedrigere Preis vereinbart wurde.
• Schäden durch Material- oder Herstellungsfehler werden durch Ersatzlieferung oder
Reparatur kostenlos behoben. Es wird davon ausgegangen, dass das Produkt unzerlegt und
mit einem Kaufbeleg an unser Servicezentrum zurückgeschickt wird.
• Reinigungs-, Wartungs-, Inspektions- und Ausrichtwerkzeuge aren´t sind kostenpflichtige
Dienstleistungen.
• Für Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie sie in unserem Servicezentrum
als kostenpflichtigen Service reparieren lassen. Unser Service Center erstellt Ihnen gerne ein
Kostenbudget.
• Wir berücksichtigen nur die Produkte, die sauber, vollständig, bei Versand auch ausreichend
verpackt und bezahlt angeliefert wurden. Unbezahlte Ware, Sperrgut, Express oder
Sonderversand - wird nicht angenommen.
• Im Falle eines berechtigten Garantieanspruchs wenden Sie sich bitte an unser Service-Center.
Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Bearbeitung von Schadensfällen.
• Informationen zu den Servicestandorten finden Sie unter www.bergtectool.com
• Wir entsorgen Ihre Elektroaltgeräte kostenlos.

20
GEWÄHRLEISTUNG MOTOR
NORMALE ABNUTZUNG:
Wie bei allen mechanischen Geräten müssen die Motoren regelmäßig gewartet und Ersatzteile
ausgetauscht werden, um einwandfrei zu funktionieren. Die Garantie ist nicht mit solchen
Reparaturen verbunden, wenn die Lebensdauer des Motorteils durch den Normalbetrieb
erschöpft war.
FALSCHER UNTERHALT/WARTUNG:
Die Lebensdauer des Motors hängt von den Bedingungen, unter denen er betrieben wird,
und von der Sorgfalt ab, die ihm entgegengebracht wird. Die Garantie bezieht sich nicht auf
Verschleiß durch Staub, Schmutz, Sand oder andere abrasive Stoffe, die infolge unsachgemäßer
Wartung in den Motor eingedrungen sind. Diese Garantie bezieht sich nur auf Material- und
Produktionsfehler. Deshalb bitten Sie nicht um Ersatz der Nachzahlung von Geräten, in denen
der Motor montiert werden kann. Die Garantie bezieht sich auch nicht auf Reparaturen, die
verursacht werden durch:
• Verwendung anderer als Original-Ersatzteile
• Bedienelemente oder Vorrichtungen, die das Starten erschweren, eine Leistungsreduzierung
bewirken und deren Lebensdauer verkürzen (Kontakthersteller des Vorrichtungs).
• Undichte Vergaser, gestoppte Kraftstoffleitungen, festgefressene Ventile oder andere
Mängel, die durch die Verwendung von verschmutztem oder altem Kraftstoff verursacht
werden. Verwenden Sie nur frisches, lotfreies Benzin und Kraftstoffstabilisator.
• Teile, die durch den Betrieb mit unzureichendem Ölstand, durch verschmutzte oder
fehlerhafte Angaben ausradiert oder gebrochen sind. Verwenden Sie das vom Hersteller
empfohlene Öl.
• Reparatur oder Einstellung von verbundenen Teilen oder Baugruppen, z.B. Zahnkupplungen,
Fernbedienungen und dergleichen, nicht originale.
• Beschädigung oder Verschleiß von Teilen, die durch Schmutzpartikel verursacht werden, die
durch falsche Wartung oder Montage des Luftfilters oder durch die Verwendung von nicht
originalen Reinigungsmitteln oder Filtereinlagen in den Motor eingedrungen sind.
• Teile, die durch Überdrehzahl oder Überhitzung des Motors durch Verstopfung oder
Blockierung von Kühlrippen oder Schwungradraum durch Gras, Späne oder Schmutz oder
durch Schäden durch Motorbetrieb im geschlossenen Raum beschädigt wurden.
• Motorschäden oder deren Teile durch extreme Vibrationen, die durch das Lösen der
Motorbaugruppe, Mähmesser, gelöste oder ungewuchtete Schwungräder, falsche
Befestigung an der Motorwelle, Überdrehzahl oder andere Fehlbedienung verursacht
werden.
• Gebogene oder gebrochene Kurbelwelle nach dem Aufprall auf einen starren Gegenstand
oder bei Überspannung der Keilriemen.
• Motorschaden oder dessen Teil, z.B. Brennkammer, Ventile, Ventilsättel, Ventilführungsspule
oder Anlasserspule durch Verwendung von falschem Kraftstoff - z.B. Flüssiggas, Erdgas,
falsches Benzin etc.
Table of contents
Languages: