
Wenn Sie Flüssigkeiten erwärmen, benutzen
Sie Gefäße mit einer großen Öffnung, damit
der entstehende Dampf gut abziehen kann.
Bereiten Sie die Speisen nach den Angaben
vor und halten Sie sich an die in den
Rezepten und Tabellen angegeben
Garzeiten und Leistungsstufen.
Beachten Sie, dass es sich bei den Angaben
um Richtwerte handelt, die je nach
Ausgangszustand, Temperatur,
Feuchtigkeitsgrad und Speiseart variieren
können. Es empfiehlt sich, die Zeitangaben
und Leistungsstufen dem jeweiligen Vorgang
individuell anzupassen. Je nach Zustand des
Nahrungsmittels müssen die Garzeiten
verlängert bzw. verkürzt werden oder die
Leistung erhöht bzw. verringert werden.
Zwischendurch den Garprozess kontrollieren
und eine Nachgarzeit, d.h. eine Ruhezeit
nach dem Garen einplanen, in der sich die
Temperatur ausgleichen kann und die
Speisen noch nachgaren können.
Zur Erinnerung: Garen mit Mikrowelle...
1. Je größer die Speisemenge, desto länger
die Garzeit. Bitte folgende Faustregel
beachten:
doppelte Menge - doppelte Zeit
halbe Menge - halbe Zeit
2. Je niedriger die Temperatur der
Lebensmittel, desto länger die Garzeit.
3. Weniger feste Lebensmittel werden
schneller erwärmt.
4. Eine gute Verteilung der Speisen auf dem
Drehteller begünstigt gleichmäßiges
Garen. Wenn Sie die festeren Speisen
auf den äußeren Rand und die weniger
festen auf die Tellermitte legen, können
Sie verschiedenes Gargut gleichzeitig
zubereiten.
5. Die Tür des Gerätes kann jederzeit
geöffnet werden. Das Gerät schaltet
dabei automatisch ab. Es arbeitet erst
wieder, wenn die Tür geschlossen wird.
6. Zugedeckte Speisen verkürzen die
Garzeit. Außerdem behält die Speise
mehr Eigenflüssigkeit. Der Deckel muss
mikrowellendurchlässig sein und eine
kleine Öffnung für den Dampfaustritt
besitzen.
Worauf Sie achten müssen!
Kochen Sie keine Eier mit Schale im
Mikrowellengerät, da der in der Schale
entstehende Druck das Ei zum Platzen
bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter
mehrmals anstechen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
(z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln,
Würstchen) vor dem Erwärmen oder
Garen anstechen, damit diese nicht
platzen.
Beim Zubereiten von Speisen mit
geringer Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen
von Brot, Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird
die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen.
Das Gerät wird dann ohne Last (leer)
betrieben und das Lebensmittel kann
verkohlen. Dadurch können Schäden am
Gerät und am Geschirr auftreten.
Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen
und den Vorgang beobachten.
Das Erhitzen von größeren Mengen
Speiseöl (Frittieren) darf im
Mikrowellengerät nicht vorgenommen
werden.
Keine Flüssigkeiten in fest
verschlossenen Behältern erhitzen.
Explosionsgefahr!
Alkoholische Getränke dürfen nicht zu
hoch erhitzt werden. Deshalb nur die
benötigte Zeit einstellen und den Vorgang
beobachten.
Keine explosiven Stoffe bzw.
Flüssigkeiten im Mikrowellengerät
erhitzen.
Fertiggerichte vor dem Garen aus der
Verpackung nehmen, da diese meistens
nicht hitzebeständig ist. Die
Zubereitungshinweise des Herstellers
sind zu beachten.