Deutsch DE
9
F3/F3+/F8/F12 9002026 (12- 09)
Falls das Stromversorgungskabel beschädigt ist muss es vom
Hersteller oder seinem Kundendienst oder einem dafür
ausgebildeten Techniker ersetzt werden, um jedwede Gefahr
auszuschliessen.
Allgemeine Hinweise
Das Betreiben der Einscheibenmaschine unterliegt den
geltenden nationalen Bestimmungen. Neben der
Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Jede
sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen. Die
Verwendung des Automaten auf öffentlichen Wegen und
Strassen ist nicht gestattet.
Richtige Anwendung
SAlle Einscheibenmaschinen sind ausschliesslich zum
Gebrauch im Innenbereich von Gebäuden bestimmt.
SJede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
SZur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs- , Wartungsund
Instandhaltungsbedingungen.
SDie einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie
die sonstigen allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
SEigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
SBodenbeläge sind vor dem Einsatz der Maschine auf
Eignung dieses Reinigungsverfahren zu prüfen!
SAuf Flächenpressung bei punktelastischen Böden,
z.B. in Turnhallen achten!
SFür Schäden am Gerät und dem zu reinigenden
Bodenbelag, die durch Einsatz falscher Bürsten und
Reinigungsmittel entstehen haftet der Hersteller nicht.
SDie Maschine darf nicht mit einem
Verlängerungskabel verwendetwerden.
Produkthaftung
Der Bediener wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
Maschinen ausschliesslich bestimmungsgemäss eingesetzt
werden dürfen. Für den Fall, dass die Automaten nicht
bestimmungsgemäss eingesetzt werden, geschieht dies in der
alleinigen Verantwortung des Anwenders. Jegliche Haftung des
Herstellers entfällt somit.
Gefahrenquellen
WARNUNG: Die Einscheibenmaschine ist nicht für
die Bearbeitung von Flächen geeignet, von denen
gesundheitsgefährdende Stäube und Flüssigkeiten
gelöst werden. Keine Stufen überfahren!
WARNUNG: Diese Maschine ist nur für den Einsatz
auf ebenen Flächen mit einer maximalen Steigung
bis zu 2 % bestimmt
WARNUNG: Diese Maschine ist nicht zur
Verwendung auf öffentlichen Wegen oder Strassen
zu gelassen.
WARNUNG: Nur mit dem Gerät versehenen oder die
in der Gebrauchsanweisung festgelegten Bürsten
verwenden. Die Verwendung anderer Bürsten kann
die Sicherheit gefährden.
WARNUNG: Bei Stillstand der Maschine muss das
Bürstenaggregat sofort abgeschaltet werden, damit
keine Bodenbelagsschädigungen entstehen.
WARNUNG: Beim Transport in Aufzügen sind die
jeweils geltenden Benutzerhinweise und
Sicherheitsvorschriften - insbesondere
Tragfähigkeit - zubeachten.
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz befindet sich hinter der Maschine.
Zugelassenes Wartungspersonal
Die Einscheibenmaschine darf nur von Personen gewartet und
instandgesetzt werden, die über fachliche und gesetzliche
Legitimation verfügen.
Reinigungsmittel
SBei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln
ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu
achten; ggf. Schutzbrille und - kleidung tragen.
SNur schaumarme, nicht brennbare Reinigungsmittel
verwenden, die nicht allgemein
gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. auf die
Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen,
brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden,
ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich
hingewiesen.
Montage und Betrieb der Maschine
Erstinbetriebnahme
SDie Auslieferung, Instruktion über
Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung
sowie die Erstinbetriebnahme erfolgt in der Regel
durch unseren autorisierten Fachmann.
SIst dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die
Instruktion der Bediener verantwortlich.
Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie: Die Voltzahl im Reinigungsobjekt muss mit
der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen
übereinstimmen.
Montageanleitung
SMotorkopf und Deichsel werden getrennt verpackt
geliefert.
SZunächst lösen Sie die Imbusschrauben im
Stielverstellaggregat (6).
SDann führen Sie die Deichsel (7) leicht bis zum
Anschlag in das Stielverstellaggregat (6) ein.
SRichten Sie den Deichselgriff (1) parallel zu den
Rädern (9) aus, so dass die offene Seite des
Stieloberteil- Gehäuses (3) nach hinten zeigt.
SDanach werden die Imbusschrauben wieder
angezogen.
SDas Elektrokabel wird über den Deichselgriff (a) und
den Kabelhaken (8) aufgewickelt.