Tenneker TC-Dark Moon 47 User manual

5851627
Kugelgrill | Gebrauchsanweisung
Barbecue boule | Manuel de l‘utilisateur
Barbecue con carrello | Manuale dell‘utente
Barbecuewagen | Gebruiksaanwijzing
Grillvagn | Bruksanvisning
Grilovací vozík | Návod k použití
Grilovací vozík | Návod na použitie
Grătar cu cărucior | Manual de utilizare
Kettle barbecue | User manual
GRILL
TC-Dark Moon 47

2| DEUTSCH
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieser Grill Ihre Erwartungen über-
treen wird, und wünschen Ihnen viel Freude damit.
Lesen Sie bitte vor Verwendung des Gerätes die Gebrauchs-
anweisung durch, heben Sie diese für die Zukunft auf, und
beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Benötigtes Werkzeug
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein mobiler Grill für den Außenbereich. Es ist
zum Grillen, Frittieren, Rösten und Backen von Lebensmitteln
im privaten Bereich vorgesehen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Veränderung des
Gerätes wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet und
kann erhebliche Gefahren verursachen.
Zeichenerklärung
Sicherheitswarnung
Sichtbare Stelle Unsichtbare Stelle
Service
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen wenden Sie sich
bitte an Ihren Hornbach-Markt vor Ort oder schreiben Sie
eine E-Mail an:
ACHTUNG
∙ Stellen Sie den Grill im Freien auf einer harten, ebenen, nicht brennbaren Oberfläche auf, halten Sie ihn fern von
jeglichem brennbaren Material. Verwenden Sie ihn niemals auf hölzernen Untergründen, welche brennen könnten.
∙ Stellen Sie den Grill von oenen Fenstern und Türen entfernt auf, um zu vermeiden, dass Funken und Rauch in Ihr
Haus gelangen. Bei windigem Wetter empfiehlt es sich, den Grill in einem windgeschützten Bereich im Freien aufzu-
stellen.
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Zeichenerklärung 2
Benötigtes Werkzeug 2
Sicherheitshinweise 3
Übersicht 4
Grillen 5
Regulieren der Hitze 5
Kohle hinzugeben 5
Indirektes Grillen 5
Reinigung und Wartung 6
Aushärten des Grills 7
Aufbewahrung des Gerätes 7
Garantie 7
Bauteile 8
Montage 10
1x Kreuzschlitzschraubendreher
2x Schraubenschlüssel 10, 13 mm1x Inbusschlüssel 4 mm

DEUTSCH | 3
SICHERHEITSHINWEISE
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen oder Brände bzw. Explosionen und somit Sachschäden verursachen.
∙NUR IM FREIEN VERWENDEN.
∙Nicht in geschlossenen Räumen nutzen! Giftiger Rauch
kann sich ansammeln, der zu schweren Personenschä-
den bis hin zum Tod führen kann.
∙Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Nicht in einer Garage, auf einer Veranda, einer überdach-
ten Terrasse oder unter einer Dachkonstruktion jeglicher
Art verwenden.
∙Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, in oder auf Wohnmo-
bilen und/oder Booten montiert zu werden.
∙ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten!
∙Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern verwendet
werden.
∙Eine unsachgemäße Verwendung kann gefährlich sein.
Das Gerät muss gemäß der Montageanleitung fachge-
recht montiert sein.
∙Der Grill ist immer auf einem festen, ebenen Untergrund
aufzustellen.
∙ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen
Spiritus oder Benzin verwenden! Nur Anzündhilfen ent-
sprechend EN 1860-3 verwenden!
∙ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß und darf wäh-
rend des Betriebes nicht bewegt werden!
∙Bei der Verwendung des Gerätes mit angemessener
Sorgfalt vorgehen.
∙Lassen Sie die Kohlen und die Asche im Grill niemals
unbeaufsichtigt.
∙Önen Sie den Deckel, während Sie die Grillkohle anzün-
den.
∙Wir empfehlen den Einsatz von Kaminanzünder für
Holzkohle. Sollten Sie sich für den Einsatz von flüssigen
Grillanzündern für Grillkohle entscheiden, verwenden Sie
nur entsprechende Produkte, die für das Anzünden von
Grillkohle zugelassen sind.
∙Verwenden Sie weder Benzin, Alkohol noch andere hoch
flüchtigen Flüssigkeiten, um die Grillkohle anzuzünden.
∙Grillgut erst auflegen, wenn der Brennsto mit einer
Ascheschicht bedeckt ist! Es wird empfohlen, dass das
Grillgerät vor dem ersten Gebrauch aufgeheizt werden
und der Brennsto mindestens 30 min durchglühen
muss. Dadurch verbrennt der Flüssiganzünder vollstän-
dig. Das Nichtbeachten dieses Hinweises führt zur An-
sammlung von Dämpfen des Flüssiganzünders im Grill,
welche beim Önen des Deckels plötzlich stark auam-
men oder explodieren können.
∙Verwenden Sie niemals mit Flüssiganzünder vorbehan-
delte Grillkohle. Verwenden Sie stets hochwertige Grill-
kohle oder Mischungen aus Grillkohle und Holz.
∙Geben Sie niemals flüssigen Kohleanzünder auf heiße
oder warme Kohlen, da es andernfalls zu einem Flam-
menrückschlag und daraus folgende ernste Verbrennun-
gen kommen könnte.
∙Der Grill darf eine Temperatur von 200 °C nicht über-
schreiten. Entfernen Sie etwaige Kohle- und/oder Holz-
reste von den Seitenwänden des Grills. Andernfalls wird
die Lebensdauer des Materials und der Oberflächenbe-
schichtung des Grills stark verringert.
∙Reinigen Sie den Grill nach jedem Gebrauch gründlich
und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf die Innenflächen
auf, um Rostbildung zu vermeiden. Bedecken Sie den
Grill, um ihn vor übermäßiger Rostbildung zu schützen.
∙Wir empfehlen, stets einen Feuerlöscher zur Hand zu
haben. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, um die
richtige Größe und den richtigen Typ des Feuerlöschers
zu erfahren.
∙Wird der Grill nicht verwendet, bewahren Sie diesen au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern an einem trockenen
Ort auf.
∙Dieses Gerät während des Gebrauchs von brennbaren
Materialien fernhalten. Im Abstand von 1 Meter von der
Rückseite oder den Seiten des Gerätes dürfen sich keine
brennbaren Materialien befinden.
∙Den Grillbereich (3 Meter um das Gerät) von Zündquellen
wie z.B. Zündflammen an Boilern, spannungsführenden
Elektrogeräten, usw. und brennbaren Dämpfen/Flüssig-
keiten wie z.B. Benzin, Alkohol usw. freihalten.
∙Elektrische Leitungen sowie Gas- und Kraftstoschläu-
che von erhitzten Oberflächen fernhalten.
∙Keine Gegenstände oder Materialien in der Ablage unter
dem Gerät lagern, welche den Verbrennungsluftstrom
zur Unterseite der Feuerkammer behindern würden.
∙Verwenden Sie den Grill nicht ohne eingesetzte Asche-
pfanne.
∙Versuchen Sie nicht, die Aschepfanne zu entfernen,
während Sie den Grill verwenden oder sich heiße Kohlen
darin befinden.
∙Entfernen Sie die Asche nicht, solange die Grillkohle nicht
vollständig ausgebrannt, gelöscht und der Grill abgekühlt
ist.
∙Legen Sie die Grillkohle immer auf den Kohlerost. Geben
Sie die Grillkohle niemals direkt auf den Boden der Feu-
erkammer.
∙Tragen Sie während des Gebrauchs des Grills keine Klei-
dung mit weiten Ärmeln.
∙Langstieliges Grillbesteck und Ofenhandschuhe ver-
wenden, um Verbrennungen und Spritzer zu vermeiden.
Bei der Handhabung erhitzter Teile Schutzhandschuhe
anlegen.
∙Verwenden Sie den Grill nicht bei starkem Wind.
∙Berühren Sie niemals die Grill- oder Kohleroste, die
Asche, die Grillkohle oder den Grill selbst, um zu sehen,
ob diese heiß sind.
∙Wenn Sie den Deckel önen, halten Sie Ihre Hände, das
Gesicht und den Körper immer im sicheren Abstand zum
heißen Dampf und hervortretenden Flammen. Stellen Sie
sicher, dass der Deckel ganz geönet ist. Bei nicht voll-
ständig geönetem Deckel kann dieser zurückfallen und
Verletzungen verursachen.
∙Verwenden Sie kein Wasser, um die Flammenbildung zu
kontrollieren oder die Grillkohle zu löschen.
∙Löschen Sie die Grillkohle, sobald Sie mit dem Grillen
fertig sind. Schließen Sie den Deckel und die Lüftungsö-
nungen, um die Flammen zu ersticken.
∙Kippen Sie niemals heiße Kohlen an einem Ort aus, an
dem unabsichtlich darauf getreten werden kann oder
Brandgefahr besteht. Entfernen Sie die Asche oder die
Kohlen niemals, bevor diese nicht vollständig abgekühlt
sind. Räumen Sie den Grill nicht weg, bevor die Asche
oder die Kohlen vollständig gelöscht sind.
∙Dieser Grill ist nicht als Heizung gedacht und darf nie-
mals als solche verwendet werden.
∙Ein Auskleiden der Feuerkammer mit Alufolie führt zur
Behinderung des Luftstroms. Verwenden Sie stattdessen
eine Tropfschale, um während des indirekten Grillens
vom Fleisch herabtropfendes Fett aufzufangen.

4| DEUTSCH
Übersicht
1. Grillrost
2. Grillrosteinsatz
3. Feuerkammergri
4. Feuerkammerlüftung
5. Beine
6. Untere Ablage
Bauteile
7. Temperaturanzeige
8. Deckelgri
9. Deckellüftung
10. Aschepfannenhalterung
11. Aschepfanne
12. Räder
ACHTUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne eingesetzte Aschepfanne und versuchen Sie nicht, diese während des Gebrauchs
herauszunehmen.
12
3
6
9
8
1
7
5
4
11
10
2

DEUTSCH | 5
Grillen
VORSICHT
FETTBRÄNDE
∙ Nicht versuchen, Fettbrände mit Wasser zu löschen.
Dies kann zu Körperverletzungen führen.
∙ Falls das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wurde,
kann ein Fettbrand entstehen, wodurch das Produkt
beschädigt werden kann. Die Anweisungen zur all-
gemeinen Gerätereinigung befolgen, um Fettbrände
zu vermeiden.
∙ Die beste Vorsorge gegen Fettbrände besteht darin,
das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Um die Hitze über einen längeren Zeitraum konstant zu hal-
ten, kann es notwendig werden, Grillkohle und/oder Holz
nachzulegen.
1. Önen Sie vorsichtig den Deckel.
2. Entfernen Sie mit angelegten Ofenhandschuhe vorsichtig
die Grillroste. Legen Sie diese auf eine nicht brennbare
Oberfläche in der Nähe des Gerätes.
3. Halten Sie Abstand und verwenden Sie lange Grillwerk-
zeuge, um die Asche von den heißen Kohlen zu kehren.
4. Verwenden Sie eine Grillzange, um Grillkohle und/oder
Holz auf den Kohlerost zu legen. Achten Sie darauf, keine
Asche oder Funken aufzuwirbeln.
5. Setzen Sie die Grillroste mit angelegten Grillhandschuhen
vorsichtig auf die Feuerkammer.
6. Schließen Sie den Deckel, falls gewünscht.
ACHTUNG
Geben Sie niemals flüssigen Kohleanzünder auf heiße
oder warme Kohlen, da dies zu einem Flammenrück-
schlag und somit zu ernsten Verbrennungen führen
kann.
Kohle hinzugeben
Grillen
1. Geben Sie max. 1,4kg Grillkohle auf den Kohlerost oder in
einen Anzündkamin für Grillkohle.
2. Zünden Sie die Grillkohle an und warten Sie, bis diese stark
brennt.
3. Verteilen Sie die Grillkohle gleichmäßig auf dem Kohlerost
und setzen Sie die Grillroste auf die Feuerkammer.
4. Halten Sie den Deckel geönet und lassen Sie die Kohle
so lange durchglühen, bis sich eine Ascheschicht darauf
gebildet hat (ca. 20 Min.)
5. Legen Sie das Grillgut auf den Grillrost und schließen Sie
den Deckel, falls gewünscht.
6. Überprüfen Sie regelmäßig das Grillgut. Verwenden Sie ein
Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass das Grillgut
vollständig gegart ist, bevor Sie es vom Grillrost nehmen.
Indirektes Grillen
Beim Garen von Fisch oder besonders mageren Fleischschei-
ben eignet sich das indirekte Grillen, um die Feuchtigkeit des
Grillgutes zu erhalten, da es nicht in direkter Hitze von unten,
sondern in zirkulierender, heißer Luft langsam gegart wird.
Legen Sie die Grillkohle hinter die Kohlegrillhalterungen, und
stellen Sie eine Metallpfanne mit flachem Boden in die Mitte
des Kohlerostes unterhalb des Grillguts. Füllen Sie die Pfan-
ne mit Wasser oder Marinade. Legen Sie das Grillgut auf den
Grillrost über der Metallpfanne.
Achten Sie darauf, dass die Feuerkammer- und Deckellüftung
geönet sind, so dass der Rauch entweichen kann. Önen Sie
den Deckel nicht zu oft, um die Hitze im Grill zu halten.
Regulieren der Hitze
Die Hitze innerhalb des Grills kann über die Grillkohlemenge
und die Belüftung reguliert werden.
Die Temperatur kann durch Hinzugabe von Grillkohle und/
oder durch mehr Belüftung erhöht werden.
Die Temperatur kann durch Reduzieren der Belüftung ge-
senkt werden.
Önen oder schließen Sie die Feuerkammer und die Deckel-
lüftung für mehr oder weniger Belüftung.
Um während des Grillvorgangs die Temperatur konstant zu
halten oder diese zu erhöhen, kann es notwendig sein, mehr
Grillkohle und/oder Holz hinzuzugeben. Siehe Abschnitt
"Kohle hinzugeben".
HINWEIS: Trockenes Holz brennt besser als Grillkohle. Hart-
hölzer wie zum Beispiel Eiche, Hickory, Mesquite, Obst- und
Nussholz sind hervorragende Brennstoe. Stellen Sie sicher,
dass das Holz abgelagert und trocken und nicht chemisch
behandelt ist.

6| DEUTSCH
ACHTUNG
Vor dem Reinigen des Grills sicherstellen, dass dieser vollständig abgekühlt ist.
Reinigung und Pflege
Innen- und Außenteile
∙Das Gerät häufig reinigen, vorzugsweise nach jeder Grillparty.
∙Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
∙Halten Sie braune oder schwarze Fett- oder Rauchablage-
rungen nicht irrtümlich für Farbe. Innenteile von Grillgeräten
werden werkseitig nicht lackiert (und dürfen auf keinen Fall
lackiert werden). Mit einer konzentrierten Lösung aus Spül-
mittel und Wasser oder einem Reinigungsmittel sowie einer
Scheuerbürste die Innenseiten des Gerätedeckels und -bo-
dens reinigen. Spülen und vollständig trocknen lassen. Keine
ätzenden Geräte-/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen
anwenden.
∙Grillfächen: Wenn zur Reinigung der Grillflächen des Gerätes
ein Borstenpinsel verwendet wird, vor dem Grillen darauf
achten, dass keine ausgefallenen Borsten auf den Grillflächen
verblieben sind. Es wird nicht empfohlen, die Grillflächen zu
reinigen, während das Gerät erhitzt ist.
∙Kunststooberflächen: Mit warmem Seifenwasser abwa-
schen und trockenwischen. Keine Zitronensäure, scheu-
ernden Reinigungsmittel, Entfetter oder konzentrierten
Reinigungsmittel für Kunststoteile verwenden, weil die Teile
dadurch beschädigt werden und/oder ausfallen können.
∙Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusammen-
setzung können die meisten Rückstände mit einer Natron-
Wasser-Lösung oder einem speziellen Reinigungsmittel ab-
gewischt werden. Für hartnäckige Flecken nichtscheuernde
Reinigungsmittel verwenden.
∙Lackierte Oberflächen: Mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und war-
mem Seifenwasser abwaschen. Mit einem nicht scheuernden
Tuch abtrocknen.
∙Edelstahloberflächen: Um die hochwertige Erscheinung
des Gerätes zu schützen, nach jeder Verwendung mit einem
milden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser abwa-
schen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Eingebrann-
te Fettrückstände müssen möglicherweise mit Hilfe eines
Scheuerschwammes beseitigt werden. Nur in Richtung der
gebürsteten Oberfläche anwenden, um Beschädigungen zu
vermeiden. Keine Scheuerschwämme auf bedruckten Berei-
chen verwenden.
Korrosion
∙Sollte an einigen Stellen auf der Außenseite des Grills Rost
auftreten, reinigen und bürsten Sie die betroene Stelle mit
Stahlwolle oder feinkörnigem Schmirgelleinen. Bessern Sie
die Stelle mit einer hitzebeständigen Farbe guter Qualität
aus.
∙Auf keinen Fall die Innenflächen mit Farbe bestreichen.
Roststellen auf den Oberflächen im Inneren können abge-
schlien, gereinigt und mit etwas Pflanzenöl bestrichen
werden, um eine weitere Rostbildung zu reduzieren.
Asche
Nachdem die Kohle durchgeglüht, vollständig gelöscht und
abgekühlt ist, kann die Innenseite mit einer Oenbürste gerei-
nigt werden. Die übrige Asche kann in die Aschepfanne gekehrt
werden. Entfernen Sie die Aschepfanne und leeren Sie diese;
beachten Sie dabei die folgenden Sicherheitsmaßnahmen.
∙Entfernen Sie die Asche nicht, solange die Grillkohle nicht voll-
ständig ausgebrannt, gelöscht und der Grill abgekühlt ist.
∙Kippen Sie niemals heiße Kohlen an einem Ort aus, an dem
unabsichtlich darauf getreten werden kann oder Brandgefahr
besteht. Entfernen Sie die Asche oder die Kohlen niemals,
bevor diese nicht vollständig abgekühlt sind. Räumen Sie den
Grill nicht weg, bevor die Asche oder die Kohlen vollständig
gelöscht sind.
∙Versuchen Sie nicht, die Aschepfanne zu entfernen, während
Sie den Grill verwenden oder sich heiße Kohlen darin befinden.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt
werden. Das Gerät an einer ausgewiesenen Recycling-
Sammelstelle entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststobeuteln und Ver-
packungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungs-
gefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

DEUTSCH | 7
Wartung
Aufbewahrung des Gerätes
Wenn das Gerät für längere Zeit eingelagert werden muss
(z.B. im Winter):
1. Sicherstellen, dass das Gerät abgekühlt ist. Das Gerät
vorsichtig reinigen.
2. Das Gerät kann an einer trockenen Stelle im Innenbereich
gelagert werden (z.B. Garage oder Keller).
3. Gerät abdecken.
Wenn Sie das Gerät nach der Aufbewahrung wieder ver-
wenden möchten, kontrollieren Sie es auf Rost und weitere
Schäden.
Garantie
Dieser Artikel der Marke Tenneker wurde nach den modernsten
Fertigungsmethoden hergestellt und unterliegt einer ständigen
strengen Qualitätskontrolle.
Die HORNBACH-Baumarkt-AG, Hornbachstraße 11, 76879
Bornheim / Deutschland (nachfolgend Garantiegeber) garantiert
entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen für die Quali-
tät der Tenneker Holzkohlegrills und Gasgrills.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit
dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie zum Nachweis des Kaufda-
tums den Originalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrikations- oder Material-
fehler sowie Durchrostung von Deckeln und Feuerschalen.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die Folge sind von
• fehlerhafter Montage oder Anschluss
• unsachgemäßer Handhabung oder Benutzung
• unsachgemäßer oder unzureichender Wartung oder
Reparaturen
• gewaltsamer Einwirkung
• der Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßem chemischen, elektrischen oder
elektronischen Einfluss
Nicht von der Garantie abgedeckt sind des Weiteren Schäden
an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß zurückzufüh-
ren sind. Die Garantie umfasst auch keine Begleitschäden oder
Folgeschäden.
3. Garantieleistungen
Während der Garantiezeit prüft der Garantiegeber den defekten
Artikel, um festzustellen, ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein
Garantiefall vor, dann repariert der Garantiegeber den Artikel
auf seine Kosten oder tauscht diesen auf seine Kosten aus.
Sofern der Artikel zum Zeitpunkt des Garantiefalls nicht mehr
lieferbar ist, ist der Garantiegeber berechtigt, den Artikel gegen
ein ähnliches Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte Arti-
kel oder Teile davon gehen in das Eigentum des Garantiegebers
über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Austausch) verlängern
die Garantiezeit nicht. Durch die Erbringung von Garantieleistun-
gen beginnt die Garantiezeit nicht von Neuem.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Für Garantieansprüche wenden Sie sich bitte an den nächst-
gelegenen HORNBACH-Markt. Diesen finden Sie unter www.
hornbach.de. Oder schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse
“service@hornbach.com”, um mit dem Garantiegeber Verbin-
dung aufzunehmen.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur bei Vorlage des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung erfolgen.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung und Produkthaf-
tung werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills wird die Beschädigung der
äußeren Beschichtung verringert und den Lackgeruch vom
Grill entfernt, der dem Grillgut beim ersten Gebrauch ein
unnatürliches Aroma verleihen kann. Wiederholen Sie diesen
Vorgang regelmäßig, um den Grill vor Korrosion zu schützen.
1. Beschichten Sie alle Oberflächen im Inneren leicht mit
Pflanzenöl. Beschichten Sie nicht den Grillrost und die
Aschepfanne.
2. Geben Sie max. 1,4kg Grillkohle auf den Kohlerost oder in
einen Anzündkamin für Grillkohle.
3. Zünden Sie die Grillkohle an und warten Sie, bis diese
stark brennt.
4. Verteilen Sie die Kohle gleichmäßig auf dem Kohlerost.
5. Halten Sie den Deckel geönet und lassen Sie die Kohle
so lange durchglühen, bis sich eine Ascheschicht darauf
gebildet hat (ca. 20 Min.)
6. Sobald die Kohle stark brennt, schließen Sie den Deckel.
Die Temperatur auf der Anzeige muss 100 °C erreichen.
Halten Sie diese Temperatur für 2 Stunden.
7. Erhöhen Sie die Temperatur auf 200 °C. Dies kann durch
Hinzugeben von mehr Grillkohle und/oder Holz erreicht
werden. Siehe Abschnitt "Kohle hinzugeben". Halten Sie
den Grill für 1 weitere Stunde auf dieser Temperatur,
anschließend lassen Sie ihn vollständig abkühlen.

8| DEUTSCH
Bauteile
Feuerkammer 1x
Deckel 1x
Stützbein 3x
Kohlerost 1x
Bodenablage 1x
Grillrost 1x
Grillrosteinsatz 1x
Aschepfannenhalterung 1x

DEUTSCH | 9
Gri 2x
Aschepfanne 1x
Rad 2x
Kohlerosthalterung 2x
Rosthalter 3x
Lüftungshebel 1x
Beinhalterung 3x
Gri für Aschepfanne 1x
Hitzeschild 1x
Deckelhalterung 2x
Temperaturanzeige 1x
Starthilfesystem 2x
Schraubensatz 1x
Radblende 2x
Silikonpad 3x

10 | DEUTSCH
Montage
1
Aschepfanne 1x
Gri für Aschepfanne 1x
Schraube M6x12 2x
Mutter M6 2x
Mit Hilfe der 2 Schrauben M6x12 und
2 Muttern M6 den Aschepfannen-
gri an der Aschepfanne montieren.
Die Aschepfannengruppe ist fertig;
legen Sie sie beiseite.
1x
Gri für Aschepfanne
1x
Aschepfanne
1x
Feuerkammer2
Feuerkammer 1x
Rosthalter 3x
Beinhalterung 3x
Silikonpad 3x
Schraube M6x12 6x
Unterlegscheibe 6x
Mutter M6 6x
Mit 6Schrauben M6x12, 6Unter-
legscheiben und 6Muttern M6 die
3Rosthalter von innen und die 3Be-
inhalterungen und 3 Silikonpads
von außen an der Feuerkammer
montieren.
Die mittleren Bohrungen der Rost-
halter müssen frei bleiben.
6x
Unterleg-
scheibe
3x
Beinhalterung 3x
Silikonpad
6x
M6x12 6x
Mutter
2x
M6x12 2x
Mutter
3x
Rosthalter

DEUTSCH | 11
1x
Aschepfannen-
halterung
1x
Schwarzer Gri
4
Aschepfannenhalterung 1x
Schraube M6x12 3x
Mutter M6 3x
Mit Hilfe der 3Schrauben M6x12
und 3Muttern M6 die Aschepfan-
nenhalterung an der Aschepfanne
montieren.
Die Beschläge der Aschepfannen-
halterung sind unsymmetrisch
angebracht und können deshalb nur
in einer Position montiert werden.
3x
M6x12 3x
Mutter
3
Schwarzer Gri 1x
Schraube M6x12 2x
Unterlegscheibe 2x
Mutter M6 2x
Mit Hilfe der 2Schrauben M6x12,
2Unterlegscheiben und 2Muttern
M6 den schwarzen Gri an der
Feuerkammer montieren.
Die Enden des schwarzen Gries
sind leicht nach innen gebogen.
2x
M6x12 2x
Mutter
2x
Unterleg-
scheibe

12 | DEUTSCH
5
6
Stützbein 3x
Bodenablage 1x
Die Schrauben und Unterlegschei-
ben aus den Stützbeinen schrau-
ben. Diese werden in Schritt 8
wieder benötigt.
Die Bodenablage in die Bohrung am
längsten Bein einsetzen. Die Spitze
der Bodenablage muss nach oben
zeigen.
Die beiden anderen Stützbeine in
die Bodenablage einsetzen und die
3Stützbeine an die 3Beinhalterun-
gen montieren.
Das längste Stützbein muss sich
über dem Gri befinden.
Lüftungshebel 1x
Schraube M5x12 1x
Mutter M5 1x
Den Gri des Lüftungshebels durch
den Schlitz in der Aschepfannen-
halterung schieben.
Den Lüftungshebel mit Hilfe der
Schraube M5x12 und Mutter M5 an
der Feuerkammer montieren.
1x
M5x12 1x
Mutter
1x
Lüftungshebel
3x
Stützbein
1x
Bodenablage

DEUTSCH | 13
7
Rad 2x
Radblende 2x
Selbstsichernde Mutter M8 2x
Die zwei Räder an die Bodenab-
lage anbringen und mit Hilfe der
2selbstsichernden Muttern M8
sichern.
Die selbstsichernden Muttern
soweit anziehen, bis sie bündig mit
der Achse sind.
Anschließend die Radblenden an die
Räder montieren.
2x
Mutter
8
Schraube M6x25 3x
Unterlegscheibe 3x
Den Grill an den Stützbeinen haltend
in eine aufrechte Position bringen
und mit den Rädern nach hinten
aufstellen.
Mit Hilfe der 3Schrauben M6x25 und
3Unterlegscheiben die Stützbeine
durch die mittleren Bohrungen der
Rosthalter an der Feuerkammer
befestigen.
3x
M6x25
3x
Unterleg-
scheibe
2x
Rad 2x
Radblende

14 | DEUTSCH
9
Aschepfannen-Baugruppe 1x
Die Aschepfanne an der Asche-
pfannenhalterung montieren.
10
Deckel 1x
Silberner Gri 1x
Hitzeschild 1x
Deckelhalterung 1x
Schraube M6x16 2x
Mutter M6 2x
Den silbernen Gri und den Hitze-
schild mit den 2Schrauben M6x16
und den 2Muttern M6 von außen
und die Deckelhalterung von innen
an den Deckel montieren.
Die Haken der Deckelhalterung
müssen in Richtung Lüftungs-
önung zeigen.
2x
M6x16
2x
Mutter
1x
Deckel 1x
Silberner Gri 1x
Hitzeschild 1x
Deckelhalterung

DEUTSCH | 15
11
Temperaturanzeige 1x
Die Temperaturanzeige mit Hilfe der
Flügelmutter am Deckel montieren.
12
Kohlerost 1x
Kohlerosthalterung 2x
Die Kohlerosthalterungen am
Kohlerost an der gewünschten
Stelle anbringen.
Den Kohlerost auf die unteren
Auflageflächen der Rosthalter legen.
1x
Temperaturanzeige
1x
Kohlerost 1x
Kohlerosthalterung

16 | DEUTSCH
13
Grillrost 1x
Den Grillrost auf die oberen Auf-
lageflächen der Rosthalter legen.
14
Grillrosteinsatz 1x
Den Grillrosteinsatz auf die Aufla-
gen des Grillrostes setzen.
1x
Grillrost
1x
Grillrosteinsatz

DEUTSCH | 17
Nun ist der Grill vollständig zusam-
mengebaut. Bitte bereiten Sie den
Grill für seinen ersten Gebrauch
vor, wie es der Abschnitt "Aushärten
des Grills" im Wartungsabschnitt
vorsieht.
15
16
Starthilfesystem 2x
Auf Wunsch kann das Starthilfe-
system gemeinsam mit dem
Kohlerost verwendet werden. Das
klappbare Grillrostelement aufklap-
pen und das Starthilfesystem in den
Kohlerost einsetzen.
Einen geeigneten Grillanzünder in
das Starthilfesystem geben, und das
klappbare Grillrostelement wieder
zuklappen.
Die Grillanzünder anzünden und
Grillkohle auf den Kohlerost geben.
2x
Starthilfesystem

18 | FRANÇAIS
Merci!
Nous sommes convaincus que ce barbecue dépassera vos
attentes et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Lire les instructions avant d'utiliser l'appareil, les conser-
ver pour vous y reporter ultérieurement et observer les
consignes de sécurité.
Outils requis
Utilisation prévue
Cet appareil est un barbecue mobile destiné à une utilisation
extérieure. Il est conçu pour faire griller, frire, rôtir et cuire
des aliments dans des environnements privés.
L'appareil n'est pas destiné à un usage commercial.
Toute autre utilisation ou modification apportée à l'appareil
est considérée comme non conforme et risque d'engendrer
des dangers considérables.
Symboles
Service
En cas de demandes de service ou de pièces détachées,
veuillez contacter votre magasin local Hornbach ou adresser
une e-mail à:
AVERTISSEMENT
∙ Placer le barbecue à l'extérieur sur une surface dure, plane, non-combustible à l'écart d'un avant-toit ou de tout
matériau combustible. Ne jamais utiliser sur des surfaces en bois ou autres supports susceptibles de brûler.
∙ Placer le barbecue à l'écart de fenêtres ou de portes ouvertes afin de prévenir l'entrée d'étincelles et de fumées
dans votre maison. Par temps venteux, placer le grill dans une zone extérieure protégée du vent.
Table des matières
Utilisation conforme 18
Symboles 18
Outils requis 18
Consignes de sécurité 19
Vue d'ensemble 20
Faire griller 21
Réguler la chaleur 21
Ajouter du charbon 21
Cuisson indirecte 21
Nettoyage et entretien 22
Sécher le barbecue 23
Stocker l'appareil 23
Garantie 23
Composants 24
Assemblage 26
1x visseuse Philips
2x clé de 10, 13 mm 1x clé Allen 4 mm
Avertissement de
sécurité
Emplacement visible Emplacement dissi-
mulé

FRANÇAIS | 19
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Le non-respect des consignes de sécurité figurant dans le présent manuel peut provoquer de graves blessures corpo-
relles, mortelles ou encore un incendie ou une explosion entraînant des dégâts matériels.
∙UTILISATION EN EXTÉRIEUR UNIQUEMENT.
∙Ne pas utiliser dans des espaces confinés! Les fumées
toxiques peuvent s'accumuler, pouvant entraîner des
blessures corporelles graves, voire mortelles.
∙Utiliser uniquement l'appareil dans une zone bien venti-
lée. Ne pas l'utiliser dans un garage, un auvent, un patio
couvert ou sous une structure en surplomb quelle qu'elle
soit.
∙L'appareil n'est pas destiné à être installé dans ou sur des
véhicules de loisirs et/ou des bateaux.
∙IMPORTANT ! Garder hors de portée des enfants et des
animaux de compagnie!
∙L'appareil ne doit jamais être utilisé par des enfants.
∙Un assemblage incorrect peut s'avérer dangereux. L'ap-
pareil doit être correctement assemblé conformément
aux instructions d'assemblage.
∙Toujours conserver le barbecue sur une surface stable et
plane.
∙IMPORTANT ! Ne pas utiliser d'alcool, ni d'essence pour
l'allumage ou le rallumage! Utiliser uniquement des
allume-feu conformes à la norme EN 1860-3.
∙IMPORTANT ! En utilisation, ce barbecue devient très
chaud et ne doit pas être déplacé!
∙Prendre susamment de précautions lors de l'utilisation
de l'appareil.
∙Ne jamais laisser les charbons et les cendres dans le
barbecue sans surveillance.
∙Ouvrir le couvercle pendant l'allumage et allumer le
charbon.
∙Nous recommandons d'utiliser un allume-feu de che-
minée pour le charbon. Si vous choisissez d'utiliser un
liquide d'allumage pour le charbon, utiliser uniquement
un liquide d'allumage homologué pour allumer le char-
bon.
∙Ne pas utiliser d'essence, d'alcool ou autres fluides vola-
tils pour allumer le charbon.
∙Placer la nourriture sur le barbecue uniquement lorsque
les liquides d'allumage ont été recouverts d'une couche
de cendres! Il est recommandé de faire chauer le
barbecue avant la première utilisation et de faire brûler
le liquide d'allumage pendant au moins 30minutes. Le li-
quide aura été complètement brûlé. Dans le cas contraire,
des fumées risquent d'être captées par le liquide d'allu-
mage dans le barbecue et d'engendrer un feu instantané
ou une explosion lorsque le couvercle est ouvert.
∙Ne jamais utiliser de charbon qui a été prétraité avec le
liquide d'allumage. Utiliser uniquement un charbon de
qualité supérieure et/ou un mélange charbon/bois.
∙Ne jamais ajouter de liquide d'allumage pour le charbon
pour faire chauer ou même réchauer les charbons
étant donné qu'un retour de flamme peut se produire,
entraînant de graves brûlures.
∙Ne pas dépasser une température de 200 °C. Ne pas
laisser le charbon et/ou le bois reposer sur les murs du
barbecue. Cela réduira considérablement la durée de vie
du métal et de la finition de votre barbecue.
∙Après chaque utilisation, nettoyer à fond le barbecue et
appliquer de nouvau une légère couche d'huile à l'inté-
rieur afin de prévenir la rouille. Recouvrir le barbecue
pour le protéger d'une rouille excessive.
∙Nous vous conseillons d'avoir un extincteur à portée.
Consulter l'administration locale pour déterminer la
bonne taille et le bon type d'extincteur.
∙Stocker le barbecue hors de portée des enfants et dans
un endroit sec lorsqu'il n'est pas utilisé.
∙Cet appareil doit être tenu à l'écart des matières inflam-
mables pendant l'utilisation. Les matières combustibles
ne doivent jamais se trouver à un mètre à l'arrière ou sur
les côtés de l'appareil.
∙Maintenir la zone de cuisson (3 mètres autour de l'appa-
reil) à l'écart des sources de départ de feu telles que les
témoins lumineux sur les chaue-eau, les appareils élec-
triques sous tension etc. et les vapeurs/liquides inflam-
mables tels que l'essence, l'alcool etc.
∙Tenir le cordon d'alimentation électrique, le flexible d'ali-
mentation en gaz et en combustible à l'écart des surfaces
chauées.
∙Ne pas stocker d'objets ou de matériels dans la zone de
rangement située sous l'appareil, cela bloquerait le débit
d'air de combustion vers la partie inférieure du poêle.
∙Ne pas utiliser le barbecue sans bac à cendres.
∙Ne pas tenter de retirer le bac à cendres tant qu'il
contient des charbons chauds ou pendant la cuisson.
∙Ne pas enlever les cendres avant que tout le charbon n'ait
pas entièrement brûlé et ne soit complètement éteint, et
que le barbecue soit froid.
∙Toujours placer le charbon dans la grille de charbon. Ne
pas placer le charbon directement en bas du poêle.
∙Ne pas porter de vêtements aux manches amples pen-
dant l'allumage ou l'utilisation du barbecue.
∙Utiliser des ustensiles de barbecue à longs manches
et des gants de cuisine pour éviter les brûlures et les
éclaboussures. Utiliser des gants de protection lors de la
manipulation de composants brûlants.
∙Ne pas utiliser le barbecue par vents forts.
∙Ne jamais toucher les grilles de cuisson ou de charbon,
les cendres, le charbon ou le barbecue pour voir s'ils sont
chauds.
∙Lors de l'ouverture du couvercle, garder les mains, le vi-
sage et le corps à une distance sûre de la vapeur brûlante
et des poussées de flammes. S'assurer que le couvercle
est grand-ouvert. Si le couvercle n'est pas entièrement
ouvert, il risque de tomber et de causer des blessures.
∙Ne pas utiliser d'eau pour maîtriser les poussées ou
éteindre le charbon.
∙Éteindre le charbon lorsque la cuisson est terminée.
Fermer le couvercle et la ventilation afin d'étouer les
flammes.
∙Ne jamais déposer les charbons dans un endroit où l'on
risque de marcher dessus ou s'ils sont susceptibles de
provoquer un incendie. Ne jamais déposer les cendres ou
les charbons avant qu'ils ne soient entièrement éteints.
Ne pas ranger le barbecue tant que les cendres et les
charbons ne sont pas entièrement éteints.
∙Ce barbecue n'est pas destiné à servir de radiateur et ne
doit jamais être utilisé en tant que tel.
∙Le fait de recouvrir le poêle d'une feuille d'aluminium
obstruera le débit d'air. Utiliser plutôt une lèchefrite pour
récupérer le jus de la viande lors de la cuisson au barbe-
cue par la méthode indirecte.

20 | FRANÇAIS
Vue d'ensemble
1. Grille de cuisson extérieure
2. Grille de cuisson intérieure
3. Poignée du foyer
4. Ventilation de foyer
5. Montants
6. Tablette inférieure
Composants
7. Indicateur de température
8. Poignée de couvercle
9. Ventilation de couvercle
10. Support du bac à cendres
11. Bac à cendres
12. Roues
AVERTISSEMENT
Ne pas utiliser l'appareil sans bac à cendres, ni tenter de retirer le bac à cendres pendant l'utilisation.
12
3
6
9
8
1
7
5
4
11
10
2
Table of contents
Languages:
Other Tenneker Grill manuals