Tenneker TC-Smoker XL User manual

GRILL
TC-Smoker XL
5849121
Grill | Gebrauchsanweisung
Barbecue | Manuel de l‘utilisateur
Barbecue | Manuale dell‘utente
Barbecue | Gebruiksaanwijzing
Grill | Bruksanvisning
Gril | Návod k použití
Gril | Návod na použitie
Grătar | Manual de utilizare
Grill | User Manual
98 x 44 cm 41 x 39 cm
GRILL SMOKER

2| DEUTSCH
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieser Grill Ihre Erwartungen über-
treen wird, und wünschen Ihnen viel Freude damit.
Lesen Sie bitte vor Verwendung des Gerätes die Gebrauchs-
anweisung durch, heben Sie diese für die Zukunft auf, und
beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Benötigtes Werkzeug
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein mobiler Grill für den Außenbereich. Es ist
zum Grillen, Frittieren, Rösten und Backen von Lebensmitteln
im privaten Bereich vorgesehen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Veränderung des
Gerätes wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet und
kann erhebliche Gefahren verursachen.
Zeichenerklärung
Sicherheitswarnung 2 Personen erforder-
lich
Sichtbare Stelle Unsichtbare Stelle
Service
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen wenden Sie sich
bitte an Ihren Hornbach-Markt vor Ort oder schreiben Sie
eine E-Mail an:
service@hornbach.com
ACHTUNG
Den Grill im Freien auf einer harten, ebenen, nicht brennbaren Oberfläche fern von Dachüberständen oder brennba-
rem Material aufstellen. Niemals auf hölzernen Untergründen, welche brennen könnten, verwenden.
Den Grill von oenen Fenstern und Türen entfernt aufstellen, um zu vermeiden, dass Funken und Rauch ins Haus
gelangen. Bei windigem Wetter empfiehlt es sich, den Grill in einem windgeschützten Bereich im Freien aufzustel-
len.
1x Kreuzschlitzschraubendreher
2x Schraubenschlüssel 10 mm & 14 mm
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Zeichenerklärung 2
Benötigtes Werkzeug 2
Sicherheitshinweise 3
Übersicht 4
Grillen 5
Räuchern 6
Reinigung und Pflege 7
Wartung 8
Aushärten des Grills 8
Aufbewahrung des Gerätes 8
Gewährleistung 9
Entsorgung 9
Bauteile 10
Montage 12

DEUTSCH | 3
SICHERHEITSHINWEISE
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen oder Brände bzw. Explosionen und somit Sachschäden verursachen.
NUR IM FREIEN VERWENDEN.
Nicht in Innenräumen verwenden! Giftiger Rauch kann
sich ansammeln, der zu schweren Personenschäden bis
hin zum Tod führen kann.
Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Nicht in einer Garage, auf einer Veranda, einer überdach-
ten Terrasse oder unter einer Dachkonstruktion jeglicher
Art verwenden.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, in oder auf Wohnmo-
bilen und/oder Booten montiert zu werden.
VORSICHT! Kinder und Haustiere fernhalten.
Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern verwendet
werden.
Eine unsachgemäße Verwendung kann gefährlich sein.
Das Gerät muss gemäß der Montageanleitung fachge-
recht montiert sein.
Der Grill ist immer auf einem festen, ebenen Untergrund
aufzustellen.
VORSICHT! Zum Anzünden oder Wiederanzünden kei-
nen Spiritus oder Benzin verwenden! Nur Anzündhilfen
gemäß EN 1860-3 verwenden.
VORSICHT! Dieser Grill wird sehr heiß, während des Be-
triebs nicht bewegen.
Bei der Verwendung des Gerätes mit angemessener
Sorgfalt vorgehen.
Die Kohlen und die Asche im Grill niemals unbeaufsichtigt
lassen.
Die Grillkohle bei geönetem Deckel anzünden.
Wir empfehlen den Einsatz von Kaminanzünder für
Holzkohle. Sollten Sie sich für den Einsatz von flüssigen
Grillanzündern für Grillkohle entscheiden, verwenden Sie
nur entsprechende Produkte, die für das Anzünden von
Grillkohle zugelassen sind.
Zum Anzünden der Grillkohle kein Benzin, Alkohol oder
andere hochflüchtige Flüssigkeiten verwenden.
Beim Einsatz von Flüssiganzündern bitte erst mit dem
Grillen beginnen, nachdem sich eine Ascheschicht auf
der Grillkohle gebildet hat. Die Grillkohle bei geönetem
Deckel (circa 20 Minuten lang) brennen lassen. Dadurch
verbrennt der Flüssiganzünder vollständig. Das Nicht-
beachten dieses Hinweises führt zur Ansammlung von
Dämpfen des Flüssiganzünders im Grill, welcher beim
Önen des Deckels plötzlich stark auammen oder
explodieren kann.
Niemals mit Flüssiganzünder vorbehandelte Grillkohle
verwenden. Stets hochwertige Grillkohle oder eine Mi-
schung aus Grillkohle und Holz verwenden.
Niemals flüssigen Kohleanzünder auf heiße oder warme
Kohlen geben, da dies zu einem Flammenrückschlag und
somit zu ernsten Verbrennungen führen kann.
Niemals mehr als 6,5 kg Gewicht auf die Ablage stellen.
Stützen Sie sich nicht auf der Ablage ab. Den Grill nicht
an der Ablage anheben.
Der Grill darf eine Temperatur von 260 °C nicht über-
schreiten. Etwaige Kohle- und/oder Holzreste von den
Seitenwänden des Grills entfernen. Andernfalls wird
die Lebensdauer des Materials und der Oberflächenbe-
schichtung des Grills stark verringert.
Den Grill nach jedem Gebrauch gründlich reinigen und
eine dünne Schicht Öl auf die Innenflächen auftragen, um
Rostbildung zu vermeiden. Den Grill abdecken, um ihn vor
übermäßiger Rostbildung zu schützen.
Immer einen Feuerlöscher bereithalten. Wenden Sie sich
an Ihre örtliche Behörde, um die richtige Größe und den
richtigen Typ des Feuerlöschers zu erfahren.
Wird der Grill nicht verwendet, diesen außerhalb der
Reichweite von Kindern an einem trockenen Ort aufbe-
wahren.
Dieses Gerät während des Gebrauchs von brennbaren
Materialien fernhalten. Im Abstand von 1 Meter von der
Rückseite oder den Seiten des Gerätes dürfen sich keine
brennbaren Materialien befinden.
Den Grillbereich (3 Meter um das Gerät) von Zündquellen
wie z.B. Zündflammen an Boilern, spannungsführenden
Elektrogeräten, usw. und brennbaren Dämpfen/Flüssig-
keiten wie z.B. Benzin, Alkohol usw. freihalten.
Elektrische Leitungen sowie Gas- und Kraftstoschläu-
che von erhitzten Oberflächen fernhalten.
Belüftungsönungen frei und frei von Verschmutzungen
halten.
Keine Gegenstände oder Materialien in der Ablage unter
dem Gerät lagern, welche den Verbrennungsluftstrom
zur Unterseite der Feuerkammer behindern würden.
Den Grill nicht ohne eingesetzte Aschepfanne verwenden.
Nicht versuchen, die Aschepfanne zu entfernen, während
der Grill verwendet wird oder sich heiße Kohlen darin
befinden.
Die Asche nicht entfernen, solange die Kohle nicht voll-
ständig ausgebrannt, gelöscht und der Grill abgekühlt ist.
Die Grillkohle immer auf den Kohlerost legen. Die Grill-
kohle niemals direkt auf den Boden der Feuerkammer
geben.
Während des Gebrauchs des Grills keine Kleidung mit
weiten Ärmeln tragen.
Langstieliges Grillbesteck und Ofenhandschuhe ver-
wenden, um Verbrennungen und Spritzer zu vermeiden.
Bei der Handhabung erhitzter Teile Schutzhandschuhe
anlegen.
Den Grill nicht bei starkem Wind verwenden.
Niemals die Grill- oder Kohleroste, die Asche, die Grill-
kohle oder den Grill selbst berühren, um zu sehen, ob
diese heiß sind.
Beim Önen des Deckels die Hände, das Gesicht und den
Körper immer im sicheren Abstand zum heißen Dampf
und hervortretenden Flammen halten. Darauf achten,
dass der Deckel vollständig geönet ist. Bei nicht voll-
ständig geönetem Deckel kann dieser zurückfallen und
Verletzungen verursachen.
Kein Wasser verwenden, um die Flammenbildung zu
kontrollieren oder die Grillkohle zu löschen.
Die Grillkohle löschen, sobald Sie mit dem Grillen fertig
sind. Den Deckel und die Lüftungsönungen schließen,
um die Flammen zu ersticken.
Niemals heiße Kohlen an einem Ort auskippen, an dem
unabsichtlich darauf getreten werden kann oder Brand-
gefahr besteht. Die Asche oder die Kohlen niemals
entfernen, bevor diese nicht vollständig abgekühlt sind.
Den Grill nicht einlagern, bevor die Asche oder die Kohlen
vollständig gelöscht sind.
Dieser Grill ist nicht als Heizung gedacht und darf nie-
mals als solche verwendet werden.
Ein Auskleiden der Feuerkammer mit Alufolie führt zur
Behinderung des Luftstroms. Stattdessen eine Tropf-
schale verwenden, um während des indirekten Garens
vom Fleisch herabtropfendes Fett aufzufangen.

4| DEUTSCH
Übersicht
1
2
4
6
3
7
8
9
10
11
12
1. Kamin und Deckel
2. Grilldeckel
3. Hauptgri
4. Ablage
5. Stützbein
6. Bodenablage
Bauteile
7. Temperaturanzeige
8. Räucherdeckel
9. Grillrost
10. Räucherrost
11. Ascheschublade
12. Rad
5
ACHTUNG
Das Gerät nicht ohne eingesetzte Aschepfanne verwenden und nicht versuchen, diese während des Gebrauchs her-
auszunehmen.

DEUTSCH | 5
Grillen
VORSICHT
FETTBRÄNDE
Nicht versuchen, Fettbrände mit Wasser zu löschen.
Dies kann zu Körperverletzungen führen.
Falls das Gerät nicht regelmäßig gereinigt wurde,
kann ein Fettbrand entstehen, wodurch das Produkt
beschädigt werden kann. Die Anweisungen zur all-
gemeinen Gerätereinigung befolgen, um Fettbrände
zu vermeiden.
Die beste Vorsorge gegen Fettbrände besteht darin,
das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Regulieren der Hitze
Die Hitze innerhalb des Grills kann über die Grillkohle-/Holz-
menge und die Belüftung reguliert werden.
Die Temperatur kann durch Hinzugabe von Grillkohle/
Holz in die Feuerkammer (die max. Gesamtmenge von
2kg nicht überschreiten) und/oder mehr Belüftung erhöht
werden.
Die Temperatur kann durch Reduzieren der Belüftung ge-
senkt werden.
Die Lüftungsstutzen an der Räucherfeuerkammer und am
Kamin für mehr oder weniger Belüftung önen oder schlie-
ßen.
HINWEIS: Trockenes Holz brennt besser als Grillkohle. Hart-
hölzer wie zum Beispiel Hickory, Mesquite, Obst- und Nuss-
holz sind hervorragende Brennstoe. Sicherstellen, dass das
Holz abgelagert und trocken ist.
Grillen
1. Bis zu 2kg Grillkohle auf den Kohlerost in der Feuerkam-
mer oder in einen Anzündkamin für Grillkohle geben.
2. Die Grillkohle anzünden und warten, bis diese stark
brennt.
3. Die Grillkohle gleichmäßig auf dem Kohlerost in der Feu-
erkammer verteilen.
4. Die Grillroste mit langstieligem Grillbesteck und Grill-
handschuhen auf die Auflagen in der Feuerkammer
setzen.
5. Die Kohle bei oenem Deckel so lange durchglühen
lassen, bis sich eine Ascheschicht darauf gebildet hat (ca.
20Min.)
6. Das Grillgut auf die Grillroste legen und den Deckel schlie-
ßen, falls gewünscht.
7. Das Grillgut regelmäßig kontrollieren. Vor dem Entneh-
men des Grillguts vom Grillrost mit einem Fleischthermo-
meter prüfen, ob das Grillgut durchgegart ist.
Indirektes Grillen
Bei Fisch oder extra mageren Fleischscheiben eignet sich
das indirekte Grillen, um die Feuchtigkeit des Grillguts zu
erhalten. Eine Metallpfanne mit flachen Boden auf den Koh-
lerost unterhalb des Grillguts stellen. Die Pfanne mit Wasser
oder Marinade füllen und das Feuer auf der gegenüberlie-
genden Seite der Pfanne anzünden.
Räuchern
Experimentieren Sie mit Klötzen, Stöcken oder Spänen aro-
matisierenden Holzes wie Hickory, Pecan, Apfel, Kirsche oder
Mesquite, um das gewünschte Räucheraroma zu erhalten.
5 bis 6 Holzklötze oder -stäbe mit einer Länge von 7 bis 10
cm und einer Stärke von 2 bis 5 cm verwenden. Diese 30
Minuten lang in Wasser einweichen, oder jedes Stück in Alu-
miniumfolie einwickeln und die Folie an mehreren Stellen
perforieren, um die Rauchbildung zu erhöhen, ohne dass das
Holz zu schnell verbrennt. Das Holz mit Hilfe langer Grillzan-
gen auf die brennende Kohle geben. Die ideale Räuchertem-
peratur liegt bei 80 bis 120 °C.
Um die Hitze über einen längeren Zeitraum konstant zu hal-
ten, kann es notwendig werden, Grillkohle und/oder Holz
nachzulegen.
1. Den Deckel der Grillfeuerkammer vorsichtig önen.
2. Mit angelegten Ofenhandschuhen vorsichtig die Grillroste
entfernen. Diese auf eine nicht brennbare Oberfläche in
der Nähe des Gerätes legen.
3. Abstand halten und mit langem Grillbesteck die Asche
von den heißen Kohlen kehren.
4. Mit Hilfe einer Grillzange Grillkohle und/oder Holz auf den
Kohlerost legen. Dabei darauf achten, keine Asche oder
Funken aufzuwirbeln.
5. Die Grillroste mit angelegten Grillhandschuhen vorsichtig
auf die Feuerkammer setzen.
6. Falls gewünscht, den Deckel schließen.
ACHTUNG
Niemals flüssigen Kohleanzünder auf heiße oder
warme Kohlen geben, da dies zu einem Flammenrück-
schlag und somit zu ernsten Verbrennungen führen
kann.
Kohle hinzugeben

6| DEUTSCH
Räuchern
Räuchern
Zum Räuchern wird die kleine Feuerkammer für ein Kohle-
oder Holzfeuer verwendet. Der Rauch des Feuers strömt in
die große Feuerkammer und entweicht schließlich durch den
Kamin.
Das Räuchergut wird auf die Grillroste in der großen Feu-
erkammer gelegt und im Rauch bei ca. 60-90°C schonend
gegart.
Die Temperatur kann durch Önen oder Schließen der Lüf-
tungsstutzen an der Räucherfeuerkammer reguliert und am
Thermometer im Deckel abgelesen werden.
Während des Räucherns den Deckel geschlossen halten,
damit kein Rauch entweicht, weil sich dadurch die Garzeit er-
heblich verlängern würde.
Große Fleischstücke erfordern eine Garzeit von rund 1Stun-
de pro 500g.
1. Bis zu 1kg Grillkohle oder Holz auf den Kohlerost in der
Räucherfeuerkammer geben.
2. Die Grillkohle oder das Holz anzünden und warten, bis
diese(s) stark brennt.
3. Die Grillkohle oder das Holz gleichmäßig auf dem Koh-
lerost in der Räucherfeuerkammer verteilen, und den
Deckel schließen.
4. Das Räuchergut auf die Grillroste in der Grillfeuerkammer
legen, und den Deckel schließen.
5. Vor dem Entnehmen des Räucherguts vom Grillrost mit
einem Lebensmittelthermometer prüfen, ob das Räucher-
gut durchgegart ist.
Um die Hitze über einen längeren Zeitraum konstant zu hal-
ten, kann es notwendig werden, Grillkohle und/oder Holz
nachzulegen.
1. Den Deckel der Räucherfeuerkammer vorsichtig önen.
2. Mit angelegten Ofenhandschuhen vorsichtig die Grillroste
entfernen. Diese auf eine nicht brennbare Oberfläche in
der Nähe des Gerätes legen.
3. Abstand halten und mit langem Grillbesteck die Asche
von den heißen Kohlen kehren.
4. Mit Hilfe einer Grillzange Grillkohle und/oder Holz auf den
Kohlerost geben. Dabei darauf achten, keine Asche oder
Funken aufzuwirbeln.
5. Die Grillroste mit angelegten Grillhandschuhen vorsichtig
auf die Feuerkammer setzen.
6. Den Deckel schließen.
ACHTUNG
Niemals flüssigen Kohleanzünder auf heiße oder
warme Kohlen geben, da dies zu einem Flammenrück-
schlag und somit zu ernsten Verbrennungen führen
kann.
Kohle hinzugeben
Regulieren der Hitze
Die Hitze innerhalb des Räucherraumes kann über die Grill-
kohle-/Holzmenge und die Belüftung reguliert werden.
Die Temperatur kann durch Hinzugabe von Grillkohle/Holz
in die Räucherfeuerkammer (die max. Gesamtmenge von
1kg nicht überschreiten) und/oder mehr Belüftung erhöht
werden.
Die Temperatur kann durch Reduzieren der Belüftung ge-
senkt werden.
Die Lüftungsstutzen an der Räucherfeuerkammer und am
Kamin für mehr oder weniger Belüftung önen oder schlie-
ßen.
HINWEIS: Trockenes Holz brennt besser als Grillkohle. Hart-
hölzer wie zum Beispiel Hickory, Mesquite, Obst- und Nuss-
holz sind hervorragende Brennstoe. Sicherstellen, dass das
Holz abgelagert und trocken ist.

DEUTSCH | 7
ACHTUNG
Vor dem Reinigen des Ofens sicherstellen, dass dieser vollständig abgekühlt ist.
Reinigung und Pflege
Korrosion
Sollte an einigen Stellen auf der Außenseite des Ofens Rost
auftreten, die betroene Stelle mit Stahlwolle oder feinkör-
nigem Schmirgelleinen reinigen und bürsten. Die Stelle mit
einer hitzebeständigen, hochwertigen Farbe ausbessern.
Auf keinen Fall die Innenflächen mit Farbe bestreichen.
Roststellen auf den Oberflächen im Inneren können abge-
schlien, gereinigt und mit etwas Pflanzenöl bestrichen
werden, um eine weitere Rostbildung zu reduzieren.
Asche
Nachdem die Kohle durchgeglüht, vollständig gelöscht und
abgekühlt ist, kann die Innenseite mit einer Oenbürste
gereinigt werden. Die übrige Asche kann in die Aschepfanne
gekehrt werden. Die Aschepfanne entfernen und ausleeren;
dabei die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Die Asche nicht entfernen, solange die Kohle nicht vollstän-
dig ausgebrannt, gelöscht und der Grill abgekühlt ist.
Niemals heiße Kohlen an einem Ort auskippen, an dem
unabsichtlich darauf getreten werden kann oder Brandge-
fahr besteht. Die Asche oder die Kohlen niemals entfernen,
bevor diese nicht vollständig abgekühlt sind. Den Grill nicht
einlagern, bevor die Asche oder die Kohlen vollständig
gelöscht sind.
Nicht versuchen, die Aschepfanne zu entfernen, während
der Grill verwendet wird oder sich heiße Kohlen darin befin-
den.
HOLZ RÄUCHERGUT EIGENSCHAFTEN
Kirsche Schwein, Geflügel und anderes Federwild Fruchtiger Rauchgeschmack mit süßem
Aroma.
Apfel Schwein / Schinken & Speck, Rindfleisch,
Federwild.
Fruchtiger Rauchgeschmack mit vollem,
süßem Aroma.
Hickory Schwein, Rind, Wild, Huhn. Rauchiges, speckartiges scharfes Aroma.
Mesquite Rind und anderes Fleisch, Gemüse. Süßeres Aroma als Hickory. Feiner.
Brennt heiß, mit Vorsicht verwenden.
Pecannuss Schwein, Lamm, Huhn, Fisch, Käse. Reicheres Aroma als Hickory, im All-
gemeinen ähnlich, aber feiner im Ge-
schmack.
Erle Schwein, Huhn, alle Fischsorten. Süßes, rauchiges Aroma.
Ahorn Geflügel, Gemüse. Rauchiges, speckartiges scharfes Aroma.
Espe, Zeder, Kiefer Sehr harzig! Nicht für die Zubereitung von
Lebensmitteln empfohlen.
Holzratgeber zum Räuchern
ACHTUNG
Niemals Holz verwendet, welches behandelt oder Chemikalien ausgesetzt wurde. Nur trockenes und abgelagertes
Holz verwenden.

8| DEUTSCH
Wartung
Aufbewahrung des Gerätes
Wenn das Gerät für längere Zeit eingelagert werden muss
(z.B. im Winter):
1. Sicherstellen, dass das Gerät abgekühlt ist. Das Gerät
vorsichtig reinigen.
2. Das Gerät kann an einer trockenen Stelle im Innenbereich
gelagert werden (z.B. Garage oder Keller)
3. Gerät abdecken.
Wenn das Gerät nach der Lagerung wieder in Betrieb ge-
nommen werden soll, dieses auf Rost und weitere Schäden
kontrollieren.
Aushärten des Grills
Durch das Aushärten Ihres Grills wird die Beschädigung der
äußeren Beschichtung verringert und der Lackgeruch vom
Grill entfernt, der dem Grillgut beim ersten Gebrauch ein un-
natürliches Aroma verleihen kann. Diesen Vorgang regelmä-
ßig wiederholen, um den Grill vor Korrosion zu schützen.
1. Alle Innenflächen leicht mit Pflanzenöl bestreichen. Den
Grillrost und die Aschepfanne nicht beschichten.
2. 1,2kg Grillkohle auf den Kohlerost oder in einen Anzünd-
kamin für Grillkohle geben.
3. Die Grillkohle anzünden und warten, bis diese stark
brennt.
4. Die Grillkohle gleichmäßig auf dem Kohlerost verteilen.
5. Die Kohle bei oenem Deckel so lange durchglühen
lassen, bis sich eine Ascheschicht darauf gebildet hat (ca.
20Min.)
6. Sobald die Kohle stark brennt, den Deckel schließen. Die
Temperatur auf der Anzeige muss 100 °C erreichen. Diese
Temperatur für 2 Stunden halten.
7. Die Temperatur auf 200 °C erhöhen. Dies kann durch
Hinzugeben von mehr Grillkohle und/oder Holz erreicht
werden. Siehe Abschnitt "Kohle hinzugeben". Den Grill
für 1 weitere Stunde auf dieser Temperatur halten und
anschließend vollständig abkühlen lassen.
Innen- und Außenteile
Das Gerät häufig reinigen, vorzugsweise nach jeder Grill-
party.
Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt wer-
den.
Halten Sie braune oder schwarze Fett- oder Rauchablage-
rungen nicht irrtümlich für Farbe. Innenteile von Gasgrills
werden werkseitig nicht lackiert (und sollten nicht lackiert
werden). Mit einer konzentrierten Lösung aus Spülmit-
tel und Wasser oder einem Reinigungsmittel sowie einer
Scheuerbürste die Innenseiten des Gerätedeckels und -bo-
dens reinigen. Spülen und vollständig trocknen lassen. Kei-
ne ätzenden Geräte-/Ofenreiniger auf lackierte Oberflächen
anwenden.
Grillfächen: Wenn zur Reinigung der Grillflächen des Ge-
rätes ein Borstenpinsel verwendet wird, vor dem Grillen
darauf achten, dass keine ausgefallenen Borsten auf den
Grillflächen verblieben sind. Es wird nicht empfohlen, die
Grillflächen zu reinigen, während das Gerät erhitzt ist.
Kunststooberflächen: Mit warmem Seifenwasser abwa-
schen und trockenwischen. Keine Zitronensäure, scheuern-
den Reinigungsmittel, Entfetter oder konzentrierten Reini-
gungsmittel für Kunststoteile verwenden, weil die Teile
dadurch beschädigt werden und/oder ausfallen können.
Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusam-
mensetzung können die meisten Rückstände mit einer
Natron-Wasser-Lösung oder einem speziellen Reinigungs-
mittel abgewischt werden. Für hartnäckige Flecken nicht-
scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
Lackierte Oberflächen: Mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und war-
mem Seifenwasser abwaschen. Mit einem nicht scheuern-
den Tuch abtrocknen.
Edelstahloberflächen: Um die hochwertige Erscheinung
des Gerätes zu schützen, nach jeder Verwendung mit ei-
nem milden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser
abwaschen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Ein-
gebrannte Fettrückstände müssen möglicherweise mit
Hilfe eines Scheuerschwammes beseitigt werden. Nur in
Richtung der gebürsteten Oberfläche anwenden, um Be-
schädigungen zu vermeiden. Keine Scheuerschwämme auf
bedruckten Bereichen verwenden.

DEUTSCH | 9
Gewährleistung
Dieser Artikel der Marke Tenneker wurde nach den moderns-
ten Fertigungsmethoden hergestellt und unterliegt einer
ständigen strengen Qualitätskontrolle.
Die HORNBACH-Baumarkt-AG, Hornbachstraße 11, 76879
Bornheim / Deutschland (nachfolgend Garantiegeber) garan-
tiert entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen für die
Qualität der Tenneker Holzkohlegrills und Gasgrills.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre. Die Garantiezeit beginnt
mit dem Kaufdatum. Bitte zum Nachweis des Kaufdatums die
Originalquittung oder -rechnung aufbewahren.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrikations- oder Materi-
alfehler sowie Durchrostung von Deckeln und Feuerschalen.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die Folge sind von
• fehlerhafter Montage oder Anschluss
• unsachgemäßer Handhabung oder Benutzung
• unsachgemäßer oder unzureichender Wartung oder Re-
paraturen
• gewaltsamer Einwirkung
• Verwendung von nicht Original Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßem chemischen, elektrischen
oder elektronischen Einfluss
Nicht von der Garantie abgedeckt sind des Weiteren Schäden
an Verschleißteilen, die auf normalen Verschleiß zurückzu-
führen sind. Die Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden.
3. Garantieleistungen
Während der Garantiezeit prüft der Garantiegeber den de-
fekten Artikel, um festzustellen, ob ein Garantiefall vorliegt.
Liegt ein Garantiefall vor, wird der Artikel vom Garantiegeber
kostenlos repariert oder ausgetauscht. Sofern der Artikel
zum Zeitpunkt des Garantiefalls nicht mehr lieferbar ist, ist
der Garantiegeber berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte Artikel oder Teile
davon gehen in das Eigentum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Austausch) verlän-
gern die Garantiezeit nicht. Durch die Erbringung von Garan-
tieleistungen beginnt die Garantiezeit nicht von Neuem.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Für Garantieansprüche wenden Sie sich bitte an den nächst-
gelegenen HORNBACH-Markt. Diesen finden Sie unter www.
hornbach.de. Oder schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse
“service@hornbach.com”, um mit dem Garantiegeber Verbin-
dung aufzunehmen.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur bei Vorlage des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung erfolgen.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung und Produkt-
haftung werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt
werden. Das Gerät an einer ausgewiesenen Recycling-
Sammelstelle entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststobeuteln und Ver-
packungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungs-
gefahr besteht. Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

10 | DEUTSCH
Bauteile
Grillfeuerkammer & Deckel 1x
Obere Räucherfeuerkammer 1x
Deckel Räucherfeuerkammer 1x
Aufnahme Ascheschublade 1x
Langes Stützbein 2x
Kurzes Stützbein 2x
Rad 2x
Radachse 1x
Kamin 1x
Ascheschublade 1x
Untere Räucherfeuerkammer 1x

DEUTSCH | 11
Grillkohlerost 3x Grillrost 3x
Bodenablage 1x
Räucherkohlerost 1x
Hauptgri 1x
Gri 2x
Ablagenaufnahme 2x
Ablage 1x
Räucherrost 2x
Aufnahme Räucherraum 1x
Räuchergitter 1x
Temperaturanzeige 1x
Lüftungsönung 1x
Schraubensatz 1x

12 | DEUTSCH
1
2
3
Montage
Aufnahme Ascheschublade 1x
Schraube M6x12 6x
Mutter M6 6x
Die Ascheschubladenaufnahme mit
6 Schrauben M6x12 und 6 Muttern
M6 an die untere Räucherfeuerkam-
mer montieren.
Darauf achten, dass der oene Ab-
schnitt der Ascheschubladenauf-
nahme nach hinten zeigt, während
der Lüfungsstutzen sich auf der
rechten Seite befindet.
Untere Räucherfeuerkammer 1x
Lüftungsönung 1x
Schraube M6x12 1x
Mutter M6 1x
Den Lüftungsstutzen von innen mit
Hilfe 1 Schraube M6x12 und 1 Mut-
ter M6 an die untere Räucherfeuer-
kammer montieren.
Obere Räucherfeuerkammer 1x
Schraube M6x12 12x
Mutter M6 12x
Die untere Räucherfeuerkammer
umdrehen und auf die Ascheschub-
ladenaufnahme stellen.
Die obere Räucherfeuerkammer mit
12 Schrauben M6x12 und 12 Muttern
M6 auf die untere Räucherfeuer-
kammer montieren.
Darauf achten, dass der Lüftungs-
stutzen auf der rechten Seite ist.
1x
M6x12
1x
Mutter
6x
Mutter
12x
Mutter
6x
M6x12
12x
M6x12

DEUTSCH | 13
4
5
6
Aufnahme Räucherraum 1x
Schraube M6x12 2x
Mutter M6 2x
Die Aufnahme für den Räucherraum
mit 2 Schrauben M6x12 und 2 Mut-
tern M6 an der unteren Räucherfeu-
erkammer montieren.
Grillfeuerkammer & Deckel 1x
Die 2 Gewindestifte an den Schar-
nieren des Grillfeuerkammerde-
ckels entfernen und den Deckel aus
den Scharnieren herausziehen.
Die Gewindestifte für die Montage
des Deckels aufbewahren.
2x
M6x12
4x
M6x12
2x
Mutter
Langes Stützbein 1x
Schraube M6x12 4x
Das lange Stützbein mit 4 Schrau-
ben M6x12 an die Unterseite der
Grillfeuerkammer montieren.
Darauf achten, dass die größere
Önung in der Seitenwand der
Grillfeuerkammer nach oben zeigt.

14 | DEUTSCH
7
8
9
Kurzes Stützbein 1x
Schraube M6x12 4x
Das kurze Stützbein mit 4 Schrau-
ben M6x12 an der Oberseite der
Grillfeuerkammer montieren.
Darauf achten, dass die Nietmutter
im kürzeren Stützbein nach oben
zeigt.
4x
M6x12
4x
M6x12
4x
M6x12
Langes Stützbein 1x
Schraube M6x12 4x
Das lange Stützbein mit 4 Schrau-
ben M6x12 an die Unterseite der
Grillfeuerkammer montieren.
Kurzes Stützbein 1x
Schraube M6x12 4x
Das kurze Stützbein mit 4 Schrau-
ben M6x12 an der Oberseite der
Grillfeuerkammer montieren.
Darauf achten, dass die Nietmutter
im kürzeren Stützbein nach oben
zeigt.

DEUTSCH | 15
10
11
12
Radachse 1x
Die Radachse durch das Rohr in den
kürzeren Stützbeinen führen.
Bodenablage 1x
Schraube M6x12 4x
Die Bodenablage mit 4 Schrauben
M6x12 so an die vier Stützbeine
montieren, dass die ebene Fläche
der Bodenablage auf die Grillfeuer-
kammer zeigt.
4x
M6x12
2x
Splint
2x
Unterlegscheibe
Rad 2x
Unterlegscheibe M 12 2x
Splint 2x
Die zwei Räder an die Radachse
montieren und mit 2 Unterlegschei-
ben M12 und 2 Splinten sichern.

16 | DEUTSCH
Kamin 1x
Schraube M6x12 4x
Mutter M6 4x
Den Kamin mit 4 Schrauben M6x12
und 4 Muttern M6 an der Grillfeuer-
kammer montieren.
Ablage 1x
Anschlussstück Ablage 2x
Schraube M6x12 4x
Mutter M6 4x
Die Grillgruppe so aufstellen, dass
die Räder sich auf der rechten Seite
befinden.
Die 2 Ablageaufnahmen und die
Ablage mit 4 Schrauben M6x12 und
4 Muttern M6 an die Grillfeuerkam-
mer montieren.
Die Ablage kann durch Ein- oder
Aushängen in die bzw. aus den
Ablageaufnahmen angehoben bzw.
gesenkt werden.
13
14
15
Hauptgri 1x
Schraube M6x12 4x
Mutter M6 4x
Die Grillgruppe in aufrechte Position
bringen und mit den Rädern nach
hinten aufstellen.
Den Hauptgri mit 4 Schrauben
M6x12 und 4 Muttern M6 an die
Grillfeuerkammer montieren.
4x
M6x12
4x
Mutter
4x
Mutter
4x
Mutter
4x
M6x12
4x
M6x12

DEUTSCH | 17
16
17
18
Räuchergitter 1x
Schraube M8x12 8x
Das Räuchergitter mit 8 Schrauben
M8x12 von innen an die rechte Seite
der Feuerkammer montieren.
2x
M6x12
8x
Mutter
8x
M8x12
Mutter M8 8x
Die Räucherfeuerkammer-Gruppe
mit 8 Muttern M8 an die Grillfeuer-
kammer montieren.
Schraube M6x12 6x
Die Räucherraum-Aufnahme mit 2
Schrauben M6x12 an der Grillfeuer-
kammer-Gruppe montieren.

18 | DEUTSCH
Deckel Grillfeuerkammer 1x
Deckel Räucherfeuerkammer 1x
Die 2 Gewindestiftte aus den Schar-
nieren des Deckels der Räucherfeu-
erkammer entfernen.
Den Grillfeuerkammer- und Räu-
cherfeuerkammerdeckel in die
Scharniere an den Feuerkammern
einhängen und die 4 Gewindestifte
wieder montieren.
19
20
21
Ascheschublade 1x
Zur Montage der Ascheschublade
an der Ascheschubladenaufnahme
diese auf die Schienen unterhalb
der Räucherfeuerkammer-Gruppe
schieben.
4x
Gewin-
destift
Gri 2x
Mutter M6 4x
Die Grie mit jeweils 2 Schrauben
M6x12 an die Deckel der Grill- und
Räucherfeuerkammer montieren.
4x
M6x12

DEUTSCH | 19
22
23
24
Temperaturanzeige 1x
Die Temperaturanzeige am Deckel
der Grillfeuerkammer anbringen
und mit der Flügelmutter von innen
sichern.
Räucherkohlerost 1x
Den Räucherkohlerost wie abge-
bildet in die Räucherfeuerkammer
einsetzen.
Räucherrost 2x
Die 2 Räucherroste wie abgebildet in
die Räucherfeuerkammer einsetzen.

20 | DEUTSCH
25
26
27
Grillkohlerost 3x
Die 3 Grillkohleroste wie abgebildet
in die Grillfeuerkammer einsetzen.
Grillrost 3x
Die 3 Grillroste wie abgebildet in die
Grillfeuerkammer einsetzen.
Der Räuchergrill ist nun vollständig
montiert. Den Räuchergrill für den
ersten Gebrauch bitte so vorberei-
ten, wie im Abschnitt "Aushärten
des Grills" im Wartungsabschnitt
beschrieben.
Table of contents
Languages:
Other Tenneker Grill manuals