
17
Federring Ø6 und Mutter M6 befestigen. Nicht
anziehen.
Die unteren und seitlichen Schrauben der
Halteführungen und der Klammer anziehen. Die
mittleren Schrauben, die die Bodenplatten verbinden,
werden erst im nächsten Schritt angezogen.
HINWEIS: Für beide Teile werden die gleichen
Schrauben verwendet.
Abbildung 6
Die Baugruppe nun vorsichtig komplett umdrehen,
sodass der Anhänger auf der Heckklappenseite steht.
Die Frontplatte mithilfe von Rundkopf-Schlitzschrauben
M6x16, Unterlegscheibe Ø6, Federring Ø6 und Mutter
M6 mit den Seitenplatten verbinden. Die Frontplatte
mithilfe von Rundkopf-Schlitzschrauben M8x16,
Unterlegscheibe Ø8, Federring Ø8 und Mutter M8 mit
den Bodenplatten verbinden.
Die mittleren Schrauben anziehen, die die Hauptplatten
miteinander verbinden.
HINWEIS: Löcher für Entriegelung frei lassen.
Abbildung 7
Die Unterseite der Radhalter mithilfe von Rundkopf-
Schlitzschrauben M8x16, Unterlegscheiben Ø8,
Federringen Ø8 und Muttern M8 am Behälter
befestigen. Die unteren Schrauben vollständig
anziehen.
Abbildung 8
Den Frontstützbügel mithilfe von Rundkopf-
Schlitzschrauben M6x16, Unterlegscheibe Ø6,
Federring Ø6 und Mutter M6 befestigen. Die Schrauben
vollständig anziehen.
Abbildung 9
Die vorderen Eckkappen sowie die hinteren Klammern
mithilfe von Rundkopf-Schlitzschrauben M6x16,
Unterlegscheibe Ø6, Federring Ø6 und Mutter M6
befestigen. Alle Schrauben vollständig anziehen.
Abbildung 10
Die Entriegelung mithilfe von Sechskantschrauben
M6x20, Unterlegscheibe Ø6, Federring Ø6 und Mutter
M6 an der Zugstange anbringen. Alle Schrauben
vollständig anziehen.
HINWEIS: Vor dem Einbau sicherstellen, dass die
Entriegelung in die richtige Richtung weist und NICHT
am Frontstützbügel montiert wird.
Abbildung 11
Den Kupplungswinkel mithilfe von Sechskantschrauben
M8x20, Unterlegscheibe Ø8, Federring Ø8 und Mutter
M8 an der Zugstange anbringen.
Nach dem Anbringen den Steckbolzen durch den
Kupplungswinkel und die Zugstange schieben und mit
dem Federstecker sichern.
Abbildung 12
Zum Anbringen der Zugstange die Achse bis zur
mittleren Öffnung in den Radhalter einschieben.
Die Bohrungen in der Zugstange auf das Achsenende
ausrichten und die Achse durch den Radhalter
schieben.
Die Achse zentrieren und die Baugruppe komplett
mithilfe von Sechskantschrauben M8x20,
Unterlegscheibe Ø8, Federring Ø8 und Mutter M8
befestigen.
Hinweis: Wenn die Schrauben im oberen Bereich des
Radhalters bereits festgezogen wurden, müssen diese
eventuell gelöst werden, um die Achse problemlos
durchschieben zu können.
Abbildung 13
Eine große Unterlegscheibe Ø20 und danach das Rad
auf die Achse schieben.
Erneut eine große Unterlegscheibe Ø20 auf die Achse
schieben und mit einem Splint sichern.
Die Radnabenkappe auf die Unterlegscheibe aufsetzen.
Die Schritte für das andere Rad wiederholen.
Hinweis: Das Rad liegt eng an der Achse an, daher das
Rad für eine leichtere Montage beim Aufschieben auf
die Achse drehen.
Abbildung 14
Den Kippanhänger aufrecht auf den Rädern aufstellen.
Die Heckklappe in die Führungen einsetzen und nach
unten drücken. HINWEIS: Bei Bedarf die hinteren
Enden der Seitenplatten von Hand nach innen oder
außen drücken, damit die Heckklappe einfach
eingeschoben werden kann.
Abbildung 15
Den Federstecker in den Sicherungsstift an der
Zugstange einsetzen.
Vor dem Kippen der Ladefläche den Federstecker
herausziehen und die Entriegelung betätigen.
4. Bedienungsanweisungen
1. Den Kippanhänger ZU KEINEM ZEITPUNKT in
gekippter Stellung verfahren.
2. Den Kippanhänger NICHT überladen.
Überlaufende Lasten können zu einer Verringerung
der Bodenhaftung von Anhänger und Zugfahrzeug
führen, sodass der Anhänger ausbricht.
3. Den Kippanhänger NUR bis zu einer bequem
auskippbaren Last befüllen. Extrem schwere
Lasten sind schwer zu handhaben und
auszukippen.
4. Den Kippanhänger STETS NUR für seinen
bestimmungsgemäßen Verwendungszweck
nutzen.
5. Für das Ziehen des Kippanhängers dürfen NUR
zugelassene Fahrzeuge verwendet werden
(Kultivatoren, Rasen-/Gartentraktoren und Quads).
6. Es muss STETS sichergestellt werden, dass das
Gewicht von Zugfahrzeug und Bediener größer als
das der Last des Kippanhängers ist, um diesen
ordnungsgemäß steuern zu können.
7. Der Kippanhänger darf NICHT auf öffentlichen
Wegen und Straßen verwendet werden.
8. Beim Ziehen des Kippanhängers darf die
Geschwindigkeit von 8 km/h ZU KEINEM
ZEITPUNKT überschritten werden.
9. Scharfe Richtungswechsel VERMEIDEN, bei
denen die Reifen des Rasen-/Gartentraktors bzw.
Quads gegen den Kippanhänger reiben.
10. Vor dem Wenden STETS langsamer fahren.
11. Bei der Rückwärtsfahrt mit dem Kippwagen STETS
große Vorsicht walten lassen. Um ein Querstellen
des Kippanhängers zu vermeiden, stets gerade
zurückfahren.
12. STETS auf den verlängerten Bremsweg achten.
Der Kippanhänger verfügt über keine eigenen
Bremsen und muss durch Verlangsamen über eine
gewisse Strecke abgebremst werden. Es ist darauf
zu achten, dass für das Bremsen eine
ausreichende ebene Strecke zur Verfügung steht.
13. Den Kippanhänger NIEMALS an Hängen oder
ähnlichen nichtebenen Flächen verwenden. Der
Kippanhänger verfügt über keine eigenen Bremsen
und kann bei der Verwendung an Hängen außer
Kontrolle geraten.