
Bedienungsanleitung PK60UNV Seite 10
________________________________________________________________________________________________________________________
Die 18’er Preßeinsätze werden nacheinander axial in den Preßkopf
eingeschoben. Es ist darauf zu achten, daß sich die Feder auf der
gegenüber liegenden Seite des Klappriegels befindet.
Während des Preßvorgangs befindet sich das auf den Leiter
aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in
dem Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes.
Der Rücklauf des Kolbens erfolgt bei Preßvorgängen i.d.R.
automatisch nach Erreichen der max. Kraft.
5.1.2 Verwendung der Schneideinsätze
Es stehen 3 unterschiedliche Schneideinsätze zur Verfügung (s. Tab.
2 linke Seite). Der UC 26 ist optimiert für CU und AL Kabel/Leiter
≤26 mm ∅. Der UC 40 kann alle CU und AL Kabel/Leiter ≤40 mm
∅schneiden, wobei die größeren Querschnitte die besten Schnitt-
ergebnisse, respektive die geringsten Verformungen, aufweisen.
Achtung
Mit dem UC26 + UC40 dürfen ausschließlich Cu und
Al Kabel geschnitten werden.
Für das Schneiden von AL/Stahl Seilen (ACSR) ist ausschließlich
der UCACSR-Schneideinsatz geeignet.
Achtung
Beim Schneiden von Al/Stahl Seilen
(ACSR) oder stahlarmierten Kabeln
ist eine Schutzbrille zu tragen.
Teile von hochfesten Stahlseilen können beim Schneiden mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Beim Schneiden von Gewindestangen muß darauf geachtet werden,
daß die Zuführung gerade ist, d.h. daß rechtwinklig zum Schneid-
einsatz geschnitten wird. Die Gewindestangenschneideinsätze von
müssen vor Arbeitsbeginn von Spänen gesäubert werden. Beim
Schneiden von Gewindestangen sollte der Vorgang bis zur Endlage
der Schneideinsätze fortgesetzt werden, um saubere Schnittflächen zu
erhalten.
Die DIN-Schienenschneideinsätze sind mit einem Führungsblech
ausgestattet, die das rechtwinklige Trennen der DIN-Schienen
erleichtert.
Bei Schneidvorgängen wird durch Betätigen der Rückstelltaste der
Fuß- oder Hydraulikpumpe der Rücklauf vorgenommen.
5.1.3 Verwendung des Stanzadapters
Bei Stanzvorgängen muß der Stanzverlauf optisch kontrolliert werden.
Sobald das Blech durchstanzt ist, muß der Stanzvorgang duch
Loslassen des Sicherheitsfußschalters/Zweihandsicherungssteuerung
beendet werden (s. Tab. 2 rechte Seite unten).
Achtung
Wird der Stanzvorgang nach Durchstanzen des Bleches
nicht unterbrochen, so kann der Stanzeinsatz zerstört
werden.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Universalwerkzeug verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßadapter und Schneideinsätze.
Achtung
Es dürfen nur die bestimmungsmäßigen Verbindungs-
materialien (s. Katalog) verarbeitet werden.
Bedienungsanleitung PK60UNV Seite 10
______________________________________________________________________________________________________________________
Die 18’er Preßeinsätze werden nacheinander axial in den Preßkopf
eingeschoben. Es ist darauf zu achten, daß sich die Feder auf der
gegenüber liegenden Seite des Klappriegels befindet.
Während des Preßvorgangs befindet sich das auf den Leiter
aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem Preßkopf in
dem Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes.
Der Rücklauf des Kolbens erfolgt bei Preßvorgängen i.d.R.
automatisch nach Erreichen der max. Kraft.
5.1.2 Verwendung der Schneideinsätze
Es stehen 3 unterschiedliche Schneideinsätze zur Verfügung (s. Tab.
2 linke Seite). Der UC 26 ist optimiert für CU und AL Kabel/Leiter
≤26 mm ∅. Der UC 40 kann alle CU und AL Kabel/Leiter ≤40 mm
∅schneiden, wobei die größeren Querschnitte die besten Schnitt-
ergebnisse, respektive die geringsten Verformungen, aufweisen.
Achtung
Mit dem UC26 + UC40 dürfen ausschließlich Cu und
Al Kabel geschnitten werden.
Für das Schneiden von AL/Stahl Seilen (ACSR) ist ausschließlich
der UCACSR-Schneideinsatz geeignet.
Achtung
Beim Schneiden von Al/Stahl Seilen
(ACSR) oder stahlarmierten Kabeln
ist eine Schutzbrille zu tragen.
Teile von hochfesten Stahlseilen können beim Schneiden mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Beim Schneiden von Gewindestangen muß darauf geachtet werden,
daß die Zuführung gerade ist, d.h. daß rechtwinklig zum Schneid-
einsatz geschnitten wird. Die Gewindestangenschneideinsätze von
müssen vor Arbeitsbeginn von Spänen gesäubert werden. Beim
Schneiden von Gewindestangen sollte der Vorgang bis zur Endlage
der Schneideinsätze fortgesetzt werden, um saubere Schnittflächen zu
erhalten.
Die DIN-Schienenschneideinsätze sind mit einem Führungsblech
ausgestattet, die das rechtwinklige Trennen der DIN-Schienen
erleichtert.
Bei Schneidvorgängen wird durch Betätigen der Rückstelltaste der
Fuß- oder Hydraulikpumpe der Rücklauf vorgenommen.
5.1.3 Verwendung des Stanzadapters
Bei Stanzvorgängen muß der Stanzverlauf optisch kontrolliert werden.
Sobald das Blech durchstanzt ist, muß der Stanzvorgang duch
Loslassen des Sicherheitsfußschalters/Zweihandsicherungssteuerung
beendet werden (s. Tab. 2 rechte Seite unten).
Achtung
Wird der Stanzvorgang nach Durchstanzen des Bleches
nicht unterbrochen, so kann der Stanzeinsatz zerstört
werden.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Universalwerkzeug verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßadapter und Schneideinsätze.
Achtung
Es dürfen nur die bestimmungsmäßigen Verbindungs-
materialien (s. Katalog) verarbeitet werden.