8 SPRACHE EINSTELLEN
Die Sprache kann im Untermenü der Bedien- und Anzeigeeinheit mit 10,4‘‘- oder 7‘‘- oder
5,7‘‘-Farbbildschirm eingestellt werden. Um das Untermenü zu öffnen:
Gleichzeitig die STOP-Taste sowie die Minus-Taste der Widerstandseinstellung drücken.
Das Untermenü wird geöffnet.
Mit der Pfeil-Taste (die nach unten zeigt) solange nach unten klicken, bis „Technik“ schwarz
hinterlegt ist.
Menüebene Technik mit der Taste „grüner Hacken“bestätigen.
Nun mit der Pfeil-Taste (die nach unten zeigt) solange nach unten klicken bis „Sprache“
schwarz hinterlegt ist.
Mit der Taste „grüner Hacken“ bestätigen.
Es kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden.
Nachdem die gewünschte Sprache ausgewählt wurde, diese mit der Taste „grüner Hacken“ bestätigen.
Es folgt ein Neustart des THERA-Trainer veho.
9 SPASTIKERKENNUNG EINSTELLEN
Durch die Einstellung der Spastikerkennung kann die Schwelle eingestellt werden, bei der die Sensorik
eine unzulässige Reaktion des Anwenders erkennt und den Motor stoppt, um die Gefahr der
Überbeanspruchung zu minimieren.
Die Spastikerkennung kann im Untermenü der jeweiligen Bedien- und Anzeigeeinheit mit
Farbbildschirm in 3 Stufen eingestellt werden.
Um das Untermenü mit Bedien- und Anzeigeeinheit mit 10,4‘‘- oder 7‘‘- oder 5,7‘‘-Farbbildschirm zu
öffnen:
Gleichzeitig die STOP-Taste sowie die Minus-Taste der Widerstandseinstellung drücken.
Das Untermenü wird geöffnet.
Die Spastikerkennung kann im jeweiligen Trainingsprogramm in 3 Stufen eingestellt werden.
Um das Untermenü mit Bedien- und Anzeigeeinheit mit 2,7‘‘-Farbbildschirm zu öffnen:
Gleichzeitig die Tasten + + drücken.
Das Untermenü wird geöffnet.
Die Spastikerkennung kann nun in 3 Stufen eingestellt werden.
fein (1)
–Anwender mit sehr empfindlichen Gelenken und Sehnen.
–Ein geringer Widerstand genügt, um den Motor zu stoppen.
mittel (2)
–Anwender mit weniger sensiblen Gelenken.
grob (3)
–Anwender mit starker Spastik. Motor stoppt erst bei großem Widerstand.
Zu beachten ist auch, je größer der Kurbelradius,bzw. je kleiner die Motorkraft ist, desto empfindlicher
reagiert die Spastikerkennung.