Thomashilfen tGo User manual

tGo
Instructions for Use – tGo Gait Trainer
Gebrauchsanweisung – tGo Gehtrainer

1 2 3
7 8 9
10 11 12
4 5 6
tGo
2021- 04
2

13 14 15
16 17 18
22 23 24
19 20 21
tGo
2021- 04
3

tGo
34 35 36
31 32 33
28 29 30
25 26 27
2021- 04
4

tGo
46
43 44 45
40 41 42
37 38 39
2021- 04
5

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für unser Produkt entschieden und wir möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Da-
mit die Handhabung Ihres neuen Produktes für Sie und den Nutzer sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte
zuerst diese Gebrauchsanweisung. So können Sie Beschädigungen und Bedienungsfehler vermeiden. Sorgen Sie bitte
dafür, dass diese Gebrauchsanweisung beim Produkt verbleibt und jedem Nutzer zur Verfügung steht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder direkt an uns.
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (0) 4761 8860
www.thomashilfen.de
Wir behalten uns das Recht auf technische Änderungen vor. Das kann zu Abweichungen zwischen Ihrem Produkt und
der Darstellung in Medien führen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen .......................................................................... 2
Vorwort / Hersteller ..................................................................... 6
Kennzeichnungen / Modellidentifikation...................................................... 7
Allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise ................................................... 8
Zweckbestimmung ..................................................................... 9
– Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereiche ...................................... 9
– Indikation / Patientenzielgruppe, vorgesehene Anwender ....................................... 9
– Anwendungsrisiken und Kontraindikationen ................................................. 9
Produktbeschreibung .................................................................... 9
– Lieferumfang / Grundausstattung .......................................................... 9
– Varianten ........................................................................... 9
– Inbetriebnahme....................................................................... 9
– Gebrauchsschulung.................................................................... 10
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale .................................................... 11
– Zubehör ............................................................................ 13
– Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
– Materialangaben ...................................................................... 14
Reinigung, Instandhaltung und Reparatur ..................................................... 14
– Reinigung, Pflegehinweise und Desinfektion im Alltag.......................................... 14
– Wartung und Inspektion durch den Fachhandel / Wartungsplan .................................. 15
– Ersatzteile ........................................................................... 15
– Lagerung / Entsorgung.................................................................. 16
EU-Konformitätserklärung ................................................................ 16
Gewährleistung ........................................................................ 16
Nutzungsdauer / Lebensdauer ............................................................. 16
Wiedereinsatz ......................................................................... 16
Händler .............................................................................. 16
6

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Kennzeichnungen / Modellidentifikation
Aufkleber Bedeutung
Gehwagen
2020-12-03
tGo Gehtrainer Gr. 1
1791654
SN
Walkmühlenstraße 1 - 27432 Bremervörde - Germany
1887
(01)04034089049663
(21)1791654
MD
9800018870000
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
UDI-DI
UDI-PI
Barcode-Label
Position am Produkt (Abb. 1)
- Hersteller
- Produktname
- Produktgruppe
- Artikelnummer kurz / lang
- MD = Medizinprodukt
- Herstellungsdatum
- Seriennummer
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
40 kg / 88.2 lbs
tGo 1
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
45 kg / 99.2 lbs
tGo 2
Typenschild
Position am Produkt (Abb. 2)
- Hersteller
- Produktname
- max. Nutzergewicht / max. Belastbarkeit
- CE-Kennzeichen
- Gebrauchsanweisung beachten
Hinweisschild
Position am Produkt (Abb. 3)
- Nutzung nur im Innenbereich erlaubt
- Gebrauchsanweisung beachten
7

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Hinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Gebrauchsanweisung fehlen, können Sie sich diese auf www.thomashilfen.de herunterla-
den. Die Inhalte der digitalen Gebrauchsanweisung können vergrößert dargestellt werden.
• Prüfen Sie die Verpackung auf Transportschäden und ob das Produkt in einwandfreiem Zustand ist.
• Veränderungen am Produkt sind nur im Rahmen der vorgesehenen Einstellmöglichkeiten zulässig.
• Reinigung und Pflege im Alltag kann von Angehörigen und Betreuern durchgeführt werden. Wartung und Inspektion
erfolgen durch den Fachhandel.
• Reinigen Sie bei Bedarf den Rahmen des Produktes.
• Alle Schrauben des Produktes müssen vor dem Entfernen erwärmt werden, da sie mit einem Gewindeklebsto gesi-
chert sind. Bei einer erneuten Montage müssen alle Schrauben wieder mit Gewindeklebsto gesichert werden.
• Alle Kennzeichnungen müssen am Produkt verbleiben und dürfen nicht manipuliert werden.
Sicherheitshinweise
• Kontrollieren Sie mindestens alle 3 Monate, ob die Einstellungen des Produktes noch zu den aktuellen Körpermaßen
des Nutzers passen. Lassen Sie ggf. durch einen Fachhändler / Orthopädietechniker die Einstellungen anpassen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig (wöchentlich) die Funktionsfähigkeit der Einstellmöglichkeiten am Produkt.
• Achten Sie beim Einstellen und Falten des Produktes auf die Klemmgefahr im Bereich der beweglichen Teile.
• Heben Sie das Produkt nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an.
• Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind.
• Bitte überlasten Sie das Produkt nicht und beachten Sie das maximale Nutzergewicht bzw. die maximale Belastbar-
keit (siehe technische Daten).
• Nutzer bitte nie unbeaufsichtigt mit dem Produkt alleine lassen.
• Das Produkt darf nur von einem Nutzer zur Zeit verwendet werden. Es dürfen keine weiteren Personen im oder auf
dem Produkt platziert werden.
• Alle Anwender müssen in die Funktionen des Produktes eingewiesen sein. So kann im Notfall der Nutzer zügig aus
dem Produkt befreit werden.
• Der Gehtrainer sollte nur auf einer ebenen, waagerechten und festen Unterlage verwendet werden. Achten Sie auf
Unebenheiten und Löcher im Boden. Es besteht die Gefahr, umzukippen oder steckenzubleiben.
• Hängen Sie keine schweren Taschen oder andere Lasten an das Produkt, dadurch erhöht sich die Kippgefahr.
• Kontrollieren Sie vor Benutzung des Produktes immer die Funktionsfähigkeit der Bremse / Feststellbremse. Sollte die
Bremse nicht ordnungsgemäß funktionieren, darf das Produkt nicht genutzt werden.
• Beim Hineinsetzen und Herausnehmen des Nutzers muss die Feststellbremse betätigt sein.
• Nutzen Sie bei einem Stopp oder längeren Halt die Bremsfunktion, so dass ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermie-
den wird.
• Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen.
• Wenn Sie das Produkt nicht benutzen, dann lassen Sie die Bremse nicht angezogen. Die Räder könnten ansonsten
durch die ständig angezogene Bremse beschädigt werden.
• Bei starker Sonneneinstrahlung und Hitze kann es zu hohen Oberflächentemperaturen am Produkt kommen. Dann
besteht Verletzungsgefahr bei Berührung. Nutzen Sie das Produkt erst wieder, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Schützen Sie das Produkt allgemein vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Die Pelottenelemente dürfen nicht verzehrt werden.
• Wenn Teile des Zubehörs entfernt werden, kann dies oene Rohrenden hinterlassen. Diese sind unter Umständen
innen scharfkantig und es besteht Verletzungsgefahr für Finger, die in diese Önungen gesteckt werden. Der tGo
und sein Zubehör sind jedoch so konzipiert, dass sich dies vermeiden lässt. Sollten oene Rohrenden dennoch eine
Gefahr darstellen, sollten diese mit Kunststopfropfen geschlossen werden.
• Sollte es wider Erwarten zu einem schwerwiegenden Vorfall mit dem Produkt kommen, melden Sie dies bitte unver-
züglich unserem Unternehmen und der zuständigen Behörde.
8

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Zweckbestimmung
Bestimmungsgemäße Verwendung / Anwendungsbereiche
Der Gehwagen tGo ist ein Medizinprodukt der Klasse 1.
Der Gehwagen ist für die Nutzung im Innenbereich bestimmt. Er ist für den Einsatz zu Hause, im Kindergarten und in
der Schule geeignet. Er dient zur Bewegungsentwicklung und Stabilisierung der Haltung des Kindes. Dieser Gehwagen
zeichnet sich besonders durch seine Bewegungsfreiheit für den Nutzer aus. Diese wird erreicht durch den dynamischen
Sattelsitz, das variable Pelottensystem zur Thoraxunterstützung und das optionale Sitz-Brems-System. Zusätzlich bietet
das Produkt umfangreiches Zubehör zur individuellen Anpassung.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Indikation / Patientenzielgruppe, vorgesehene Anwender
Das Produkt eignet sich für Kinder mit einer Beeinträchtigung der Mobilität bei Schädigung der Bewegung und / oder
gleichzeitiger Koordinations- / Gleichgewichtsstörung. Es dient zur Erhaltung / Förderung / Sicherung des Gehens und
Stehens, wenn gleichzeitig eine teilweise Gewichtsentlastung der unteren Extremitäten erforderlich ist. Bei der Benut-
zung des Gehwagens ist eigene Kraftanwendung des Kindes sowie ein Grund-Stehvermögen erforderlich. Es muss eine
ausreichende Oberkörperstabilität und Rumpfkontrolle beim Kind vorhanden sein.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht
bekannt.
Produktbeschreibung
Lieferumfang
Ihr Produkt wird in der Grundausstattung nicht montiert geliefert. Das eventuell mitbestellte Zubehör liegt dem Produkt
bei und muss nachträglich montiert werden. Dem Produkt liegt eine Gebrauchsanweisung bei.
Grundausstattung
Untergestell mit Feststellbremse und Schleifbremse; höhen - und winkelverstellbare Handgrie; schwenkbarer Sattel
(höhen- und neigungsverstellbar); Pelotten für Brust (5 Elemente), Becken (5 Elemente), Rumpf (3 Elemente); Gurt für
Brustpelotten; Inbusschlüssel; schwenkbare Vorderräder inkl. Lenkstopp
Varianten
• tGo Größe 1
• tGo Größe 2
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie sorgsam die Transportsicherungen und die Verpackungen.
• Achten Sie darauf, dass Verpackungsmaterial und Kleinteile nicht in die Hände von Kindern gelangen können, um ein
Verschlucken bzw. die Gefahr des Erstickens zu vermeiden.
9

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Aufstellen und Montage
Bei der Anlieferung ist der tGo in seine Einzelteile zerlegt. Folgen Sie den einzelnen Schritten, um den tGo zu montie-
ren:
1. Das dicke Zentralrohr so in die Aufnahme des Untergestells stecken, dass die Löcher im Rohr mit den Löchern der
Aufnahme fluchten (Abb. 4). Die beiliegenden Inbusschrauben von der Gestellinnenseite durch die Löcher der Ge-
stellaufnahme und des Zentralrohrs führen (Abb. 5).
2. Das Kunststoauge mit den vormontierten Muttern zur Hand nehmen und dieses an der Vorderseite des tGo gegen
die Löcher im Gestell halten, in denen die Inbusschrauben stecken. Die Schrauben in die Muttern des Kunststoau-
ges drehen. Stellen Sie sicher, dass Zentralrohr und Untergestell fest miteinander verbunden sind (Abb. 6).
3. Im unteren Ende des Zentralrohres befindet sich eine schwarze Kunststobuchse. Ziehen Sie die beiden Inbusschrau-
ben von unten an. Achten Sie darauf, min. 15 Umdrehungen jeder Schraube vorzunehmen. (Abb. 7)
4. Nun die Inbusschraube lösen, die seitlich im vorderen Element des zentralen Gelenkarms verschraubt ist. Den Ge-
lenkarm derart auf das Zentralrohr stecken, dass der Arm in die Gestellinnenseite des tGo zeigt und der aufgewölbte
Teil des vorderen Metallelements nach oben zeigt. Den Gelenkarm rechtwinklig zur Vorderseite des Untergestells
ausrichten und mit der Inbusschraube fixieren, die seitlich am vorderen Element sitzt (Abb. 8). Stellen Sie sicher, dass
Zentralrohr und Gelenkarm fest miteinander verbunden sind und der Gelenkarm bei Belastung nicht nach unten
rutscht.
5. Die untere Mutter lösen, die sich an der Gewindestange unterhalb des Sattels befindet. Die Gewindestange in das
vordere der beiden Aufnahmelöcher im hintersten Element des Gelenkarms stecken (Abb. 9). Vor dem Sattel befindet
sich ein Rohr, das nach oben zeigt. Achten Sie darauf, dass der Sattel mit dem Rohr in Fahrtrichtung in die Aufnahme
gesteckt wird. Die entfernte Mutter unterhalb des Gelenkarms wieder auf die Gewindestange drehen. Achten Sie
darauf, dass der Gummiring in der Mutter hierbei nach oben zeigt (Abb. 10). Die Mutter festziehen.
6. Den Lenker zur Hand nehmen. Die Inbusschraube im Gelenk am oberen Ende des Lenkerrohres lösen. Hierzu muss
der Klemmhebel gelöst werden und der Lenker in eine derartige Position gebracht werden, dass das Loch in der Len-
keraufnahme mit der Längsbohrung im Lenkerrohr fluchtet (Abb. 11). Jetzt kann die lange Seite des Inbusschlüssels in
das Rohr geführt werden, bis sie in die Inbusschraube greift (Abb. 12). Die Schraube lösen.
7. Das Lenkerrohr in das Zentralrohr des tGo stecken (Abb. 13). Sie können den Lenker um 360° im Zentralrohr drehen.
So können Sie wählen, ob der Arm der Lenkeraufnahme nach vorne (Abb. 14) oder nach hinten (Abb. 15) zeigen soll.
Den Lenker anschließend parallel zur Vorderseite des tGo ausrichten. Fixieren Sie die Lenkstange, indem Sie die In-
busschraube im Lenkerrohr fest anziehen. Den Lenker in die gewünschte Position bringen und mit dem Klemmhebel
fixieren (Abb. 16). Den Klemmhebel mit dem eingebauten Schieber arretieren.
8. Die Beckenpelotten auf das Rohr vor dem Sattel stecken. Hierzu muss die Schraube an der Rohraufnahme gelöst
werden. Die Inbusschrauben, die die einzelnen Pelotten verbinden, sollten mit ihrem Kopf nach oben zeigen. Die
Schraube an der Rohraufnahme fest anziehen, um die Pelotten zu fixieren (Abb. 17).
9. Zur Montage der Brustpelotten die Schraube im Rohr der Brustpelotten lösen. Das Rohr in das Rohr vor dem Sattel
des tGos stecken, sodass die Brustpelotten oberhalb der Beckenpelotten sitzen (Abb. 18). Das Rohr durch Anziehen
der Schraube im Inneren fixieren.
10. Zur Montage der Rumpfpelotten, den Klemmhebel an der Rückseite der Rumpfstütze lösen. Das Rohr der Rumpf-
stütze von hinten in das Rohr schieben, auf dem der Sattel sitzt. Die Rumpfstütze mit dem Klemmhebel fixieren
(Abb. 19).
Gebrauchsschulung
Der Anwender wird vom autorisierten Fachpersonal unter Hinzunahme dieser Gebrauchsanweisung in den Gebrauch
dieses Hilfsmittels eingewiesen.
10

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinproduk-
teberater des Sanitäts-Fachhandels) vorzunehmen.
Einstellen der Sattelhöhe
1. Zunächst die Höhe des Gelenkarms am Zentralrohr einstellen. Hierzu die Schraube seitlich am vordersten Element
des Gelenkarms lösen und den Gelenkarm in der Höhe verschieben (Abb. 20). Nach der Verstellung den Gelenkarm
mit der Schraube am vordersten Element fixieren. Stellen Sie sicher, dass Zentralrohr und Gelenkarm fest miteinander
verbunden sind und der Gelenkarm bei Belastung nicht nach unten rutscht.
2. Die Feineinstellung der Sattelhöhe und des Sattelwinkels erfolgt über die Gelenke des Gelenkarms und die Gewin-
destange unterhalb des Sattels. Zur Verstellung des Gelenkwinkels jeweils die Schraube lösen, die sich in der schwar-
zen Fläche auf der Gelenkoberseite befindet (Abb. 21). Den Gelenkarm in die gewünschte Position bringen und
durch Anziehen der Schraube auf der Gelenkoberseite fixieren.
3. Zur Verstellung der Sattelhöhe über die Gewindestange unterhalb des Sattels, die Mutter auf der Gewindestange
oberhalb des Gelenkarms nach oben (Sattelhöhe wird geringer) oder nach unten (Sattelhöhe wird größer) drehen
(Abb. 22). Wenn Sie die gewünschte Höhe eingestellt haben, fixieren Sie die Sattelhöhe, indem Sie die Mutter unter-
halb des Gelenkarms so weit wie möglich nach oben drehen und fest ziehen (Abb. 23).
Veränderung der Sattelposition
1. Der Sattel kann in zwei verschiedenen Positionen montiert werden, um die Entfernung zum Lenker zu verändern.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
2. Die untere Mutter lösen, die sich an der Gewindestange unterhalb des Sattels befindet. Die Gewindestange in das
vordere oder hintere der beiden Aufnahmelöcher im hintersten Element des Gelenkarms stecken (Abb. 9). Vor dem
Sattel befindet sich ein Rohr, das nach oben zeigt. Achten Sie darauf, dass der Sattel mit dem Rohr in Fahrtrichtung
in die Aufnahme gesteckt wird.
3. Die entfernte Mutter unterhalb des Gelenkarms wieder auf die Gewindestange drehen. Achten Sie darauf, dass der
Gummiring in der Mutter hierbei nach oben zeigt (Abb. 10). Die Mutter fest anziehen.
Lenker einstellen
1. Verstellen Sie zunächst die Höhe des Lenkers, indem Sie die Inbusschraube im Gelenk am oberen Ende des Len-
kerrohres lösen. Hierzu muss der Klemmhebel gelöst werden und der Lenker in eine derartige Position gebracht
werden, dass das Loch in der Lenkeraufnahme mit der Längsbohrung im Lenkerrohr fluchtet (Abb. 11). Jetzt kann die
lange Seite des Inbusschlüssels in das Rohr geführt werden, bis sie in die Inbusschraube greift (Abb. 12).
2. Das Lenkerrohr nun im Zentralrohr des tGos verschieben, bis die gewünschte Position erreicht ist. Bitte beachten
Sie hierbei die Markierung, bis zu der das Lenkerrohr maximal ausgezogen werden darf. Sie können den Lenker um
360° im Zentralrohr drehen. So können Sie wählen, ob der Arm der Lenkeraufnahme nach vorne (Abb. 14) oder
nach hinten (Abb. 15) zeigen soll. Den Lenker anschließend parallel zur Vorderseite des tGos ausrichten. Fixieren Sie
die Lenkstange, indem Sie die Inbusschraube im Lenkerrohr fest anziehen.
3. Bringen Sie den Lenker in die gewünschte Position (Abb. 24) und fixieren Sie ihn mit dem Klemmhebel (Abb. 16).
Den Klemmhebel mit dem eingebauten Schieber arretieren.
11

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Anpassen der Pelottenhöhe
1. Die Beckenpelotten können in der Höhe verstellt werden. Hierzu muss die Schraube an der Rohraufnahme gelöst
werden. Die Beckenpelotten können nun in der Höhe auf dem Rohr verschoben werden. Die Schraube an der Rohr-
aufnahme wieder fest anziehen, um die Pelotten zu fixieren (Abb. 17).
2. Die Brustpelotten können über das Rohr, auf dem sie befestigt sind, in der Höhe verstellt werden. Hierzu die Schrau-
be im oberen Ende des Brustpelottenrohres lösen (Abb. 25) und das Rohr in der Höhe verschieben. Zum Fixieren der
Brustpelotten, die Schraube wieder fest anziehen.
3. Die Rumpfpelotten können in der Höhe verstellt werden. Hierzu muss die Schraube an der Rohraufnahme gelöst
werden (Abb. 26). Die Rumpfpelotten können nun in der Höhe auf dem Rohr verschoben werden. Ziehen Sie die
Schraube an der Rohraufnahme wieder fest an, um die Pelotten zu fixieren.
Funktion der Rumpfpelotte
Um dem Kind den Einstieg in den tGo zu erleichtern, kann die Rumpfpelotte schnell über den Klemmhebel gelöst und
nach hinten herausgezogen werden. Ebenso kann über den Klemmhebel die Rumpfpelotte in der Tiefe verstellt werden.
Achten Sie darauf, dass der Klemmhebel nach jeder Verstellung fest angezogen wird.
Einstellen des Gurtes
Der Gurt kann über die Schiebeschnalle in der Länge verstellt werden (Abb. 30). Der Klettverschluss am Gurtende dient
dazu, den Gurt öenen und schließen zu können (Abb. 31).
Achtung: Der Klettverschluss muss immer vollständig geschlossen sein, wenn sich das Kind im tGo befindet.
Anpassen der Pelottenanzahl
Die Pelottenanzahl können flexibel an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Siehe hierzu den Punkt „zusätzliche Pelot-
tenelemente“ im Bereich der Zubehörmontage dieser Anleitung.
Feststellen / Lösen der Schwenkfunktion des Sattels
Um zwischen der Schwenkfunktion des Sattels und der starren Sattelposition zu wechseln, muss das Kind aus dem tGo
genommen werden. Anschließend den Sattel des tGos demontieren. Entfernen Sie die Inbusschraube und Unterleg-
scheibe am unteren Ende der Gewindestange des Sattels. Nun kann die Gewindestange nach unten abgezogen werden.
Die Gewindestange ist an ihren beiden Enden mit unterschiedlich geformten Aussparungen versehen. Wenn die Gewin-
destange mit dem rechteckigen Ausschnitt nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist der Sattel in seiner Position
fixiert. Die Schwenkfunktion ist deaktiviert.
Wenn die Gewindestange mit der anderen Seite nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist die Schwenkfunktion
aktiviert. Montieren Sie den Sattel nach der Einstellung wieder am tGo (zur Montage siehe „Aufstellen und Montage“).
Feststellbremse
Um die Feststellbremse zu arretieren, klappen Sie die roten Hebel (Abb. 27), die sich an der Gestellunterseite vor den
Rädern befinden, herunter, sodass sie die Räder blockieren (Abb. 28). Zum Lösen der Feststellbremse werden die Hebel
hochgeklappt.
Schleifbremse
Die Schleifbremse wird über den roten Verstellmechanismus an der Gestelloberseite vor den Hinterrädern angezogen.
An dem roten Verstellpunkt findet sich eine Markierung. Wenn diese in Fahrtrichtung zeigt, ist die Schleifbremse gelöst.
Sie kann Schrittweise über fünf Stufen mittels Inbusschlüssel angezogen werden. Hierzu drehen Sie den roten Verstell-
punkt entgegen des Uhrzeigersinns (Abb. 29). Wenn die fünfte Position überschritten wird, zeigt die Markierung erneut
in Fahrtrichtung; die Schleifbremse ist deaktiviert.
12

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Zubehör
Die Montage / Demontage des Zubehörs erfolgt mit handelsüblichem Werkzeug.
Beintrennplatte (Abb. 32)
Die Beintrennplatte wird im hintersten Element des Gelenkarms, wo auch der Sattel angebracht ist, befestigt. Montieren
Sie die Beintrennplatte wahlweise im vorderen oder hinteren der beiden Aufnahmelöcher im hintersten Element des Ge-
lenkarms. Zur Montage der Beintrennplatte muss der Sattel entfernt werden. Die Beintrennplatte von unten in eines der
Aufnahmelöcher des Gelenkarms stecken. Die Beintrennplatte mit der Mutter sichern. Montieren Sie den Sattel wieder
am tGo.
Sitz-Brems-System (Abb. 33)
Zur Montage des Sitz-Brems-Systems müssen die Hinterräder der Grundausstattung gegen die Hinterräder mit integrier-
tem Sitz-Brems-System (erhältlich als Zubehör) getauscht werden. Dies sollte nur vom Fachhandel durchgeführt werden.
Hierzu muss jeweils die Sechskantschraube entfernt werden, durch die der Rahmen des tGos mit dem Rad verschraubt
ist (Abb. 34). Nun können die Standard-Räder gegen die Räder mit integriertem Sitz-Brems-System getauscht werden.
Achten Sie darauf, dass die Federung senkrecht zum Boden steht bei der Montage (Abb. 35). Befestigen Sie die Räder
mit den Sechskantschrauben am Gestell des tGos.
Wenn Sie ein sehr leichtes Kind versorgen, kann es erforderlich sein, eine Feder aus dem Sitz-Brems-System zu entfer-
nen.
Entnehmen Sie dazu die beiden Inbusschrauben des Rades. Legen Sie die Kappe beiseite, entnehmen Sie einen der
Metallstifte und ziehen Sie die Feder ab (Abb. 36). Legen Sie den Stift wieder ohne die Feder in die Vorrichtung. Achten
Sie darauf, dass die Feder des anderen Stiftes in die Aussparung gespannt ist. Schrauben Sie die Kappe wieder, mit der
Rundung nach unten zeigend, fest. Stellen Sie vor Benutzung sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind.
Rücklaufsperre (Abb. 37)
Zur Montage der Rücklaufsperre müssen die Hinterräder der Grundausstattung gegen die Hinterräder mit integrierter
Rücklaufsperre (erhältlich als Zubehör) getauscht werden. Dies sollte nur vom Fachhandel durchgeführt werden. Hier-
zu muss jeweils die Sechskantschraube entfernt werden, durch die der Rahmen des tGos mit dem Rad verschraubt ist.
(Abb. 38) Nun können die Standard-Räder gegen die Räder mit integrierter Rücklaufsperre getauscht werden. Montieren
Sie die Räder so, dass die Wölbung aus Kunststo (Abb. 39) jeweils nach links zeigt. Legen Sie in diese Seite die kleine-
re Metalldistanzhülse ein. Montieren Sie das Rad auf der anderen Seite mit der größeren Metalldistanzhülse (Abb. 35).
Befestigen Sie die Räder mit den Sechskantschrauben am Gestell des tGos. Stellen Sie vor Benutzung sicher, dass die
Schrauben fest angezogen sind.
Vertikale Handgrie (Abb. 40)
Zur Montage der vertikalen Handgrie muss der Lenker der Grundausstattung getauscht werden. Entfernen Sie auf einer
Seite des Lenkers die Schaumstoummantelung, indem Sie diese vom Lenker der Grundausstattung abziehen. (Abb.41)
Lösen Sie die kleine Schraube aus Plastik an der Lenkeraufnahme mit Hilfe eines Schraubenziehers (Abb. 42) und legen
Sie die Schraube beiseite. Entfernen Sie das Lenkrohr indem Sie die Seite ohne Schaumstoummantelung durch den
Ring der Lenkaufnahme führen. Lockern Sie die Sechskantschraube an einem der Hörnchen. Entfernen Sie das Hörn-
chen und schieben Sie den Lenker so durch den Ring der Lenkeraufnahme, dass die Schraube der Griaufnahme vom
tGo weg zeigt (Abb. 43). Ziehen Sie die Schraube an der Lenkeraufnahme wieder fest. Stecken Sie das Hörnchen auf
den Lenker, sodass die Befestigungsschraube vom tGo weg zeigt und ziehen Sie diese fest (Abb. 44). Stellen Sie vor
Benutzung sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind.
Zugstange (Abb. 45)
Die Zugstange kann bei Bedarf in das Kunststoauge am Untergestell eingehakt werden (Abb. 45).
13

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Zusätzliche Pelottenelemente (Abb. 46)
Die Anzahl der Pelotten des tGo kann individuell gestaltet werden. Zum Anbau weiterer Pelotten muss zunächst das
schwarze Kunststoelement, das mit einem Schlitz für den Gurt versehen ist, entfernt werden. Hierzu die Schraube
entfernen, die die äußere Pelotte mit dem Kunststoelement verbindet (benötigt werden der mitgelieferte Inbusschlüssel
und ein 10er Ring- oder Maulschlüssel).
Ziehen das schwarze Kunststoelement aus der Pelotte. Stecken Sie beliebig viele Pelotten an den Pelottenring an. Ach-
ten Sie darauf, dass die schwarzen Kunststohalter der Pelotten jeweils von Körper des Kindes weg gerichtet sind. Die
Pelotten jeweils mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern befestigen. Abschließend die Elemente zur Gurtführung
wieder an den Pelottenring setzen und befestigen.
Zum Ausbau nicht benötigter Pelotten gehen Sie bitte analog vor.
Rohr für Brustpelotten
An dem Rohr kann die Höhe der Brustpelotten individuell eingestellt werden.
Technische Daten
tGo Größe 1 Größe 2
Sitzhöhe 25 - 60 cm 25 - 80 cm
Gesamtmaß (L x B) 83 x 54 cm 92 x 65 cm
Sattellänge 20 cm 23,5 cm
Handgrihöhe 43 - 90 cm 45 - 110 cm
Höhe Beckenstütze 40 - 75 cm 40 - 95 cm
Radgröße vorne 15 cm 15 cm
Radgröße hinten 20 cm 20 cm
Gewicht 12,4 kg 13,8 kg
max. Nutzergewicht 40 kg 45 kg
Materialangaben
Aluminium, Edelstahl, Stahl (lackiert), Kunststo, Gummi, Polyester, Polyurethan
Reinigung, Instandhaltung und Reparatur
Reinigung, Pflegehinweise und Desinfektion im Alltag
Klettverschlüsse
Um die Funktionsfähigkeit der Klettverschlüsse zu erhalten, die Klettbänder mit einer Bürste ab und zu abbürsten. Beim
Waschen die Klettbänder immer schließen bzw. abdecken.
Kunststoteile
Kunststoteile am Produkt können mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desinfiziert werden.
Metallteile
Metallteile am Produkt können mit handelsüblichen Seifen (Neutralseife) gereinigt und desinfiziert werden.
Desinfektion
Reinigen Sie vor der Desinfektion die Polster, Kunststoteile und Metallteile.
Wischen Sie alle Kunststo- und Metallteile des Produktes mit Desinfektionsmittel feucht ab. Es sollten ausschließlich
Mittel auf Wasserbasis verwendet werden. Bei der Desinfektion sind die Anwendungshinweise des entsprechenden Her-
stellers zu beachten.
14

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Wartung und Inspektion durch den Fachhandel
Vorbereitung
Eine Gebrauchsanweisung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine vorhanden sein, fordern Sie diese beim Hersteller
an. Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, lesen Sie vor
der Prüfung die Gebrauchsanweisung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie die in der Gebrauchsan-
weisung enthaltenen Pflegehinweise und produktspezifische Prüfanweisungen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Ihren
eingewiesenen Fachberater oder direkt Thomashilfen.
Service und Reparaturen am Produkt dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Benutzer dieses Produktes
hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzeitig erfolgen. Ist ein
Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal beheben lassen.
Wartungsplan – jährliche Inspektion
Bereich Funktion Beschädigung Ersetzen
1Gestell / /
2Handgrie / /
3Pelottenring / /
4Sattel / /
5Verstellmöglichkeiten / /
6Kunststoteile / /
7Schrauben und Muttern / /
8Räder / /
9Bremse / /
10 Kennzeichnungen /
Zubehör
11 Verstellmöglichkeiten / /
12 Kunststoteile / /
13 Metallteile / /
14 Schrauben und Muttern / /
durchgeführt von: am:
= Inspektion |= Wiedereinsatz |= Prüfung erledigt
Ersatzteile
Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Eine Auflistung der Ersatzteile finden Sie
auf www.thomashilfen.de im Internet. Zum Erhalt der richtigen Ersatzteile bzw. für mögliche technische Rückrufe benö-
tigen wir grundsätzlich die Angabe der Seriennummer / UDI-PI und die genaue UDI-DI.
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erfor-
derlichen Rücksendungen achten Sie bitte darauf, das Produkt transportsicher zu verpacken.
15

2021- 04
Gebrauchsanweisung – tGo
Lagerung
Bewahren Sie das Produkt an einem sicheren Ort auf, wenn es nicht genutzt wird. Stellen und legen Sie während der
Lagerung keine schweren Objekte auf das Produkt. Schützen Sie das Produkt vor Witterungseinflüssen wie Regen,
starker Sonneneinstrahlung und Frost. Sollte das Produkt nass sein, wischen Sie Metall- und Kunststoteile trocken und
trocknen Sie die Polster, bevor Sie das Produkt einlagern.
Entsorgung
Ist das Produkt aufgrund seines Zustandes nicht mehr verwendungsfähig oder hat das Ende der Lebensdauer erreicht,
kann es beim örtlich zuständigen Entsorgungsunternehmen recycelt werden. Bitte beachten Sie hierbei die vor Ort gel-
tenden Bestimmungen zu Recycling und Entsorgung.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt, ggf. Varianten und Zubehör mit den grundlegen-
den Bestimmungen übereinstimmt. Eine aktuelle EU-Konformitätserklärung kann im Internet auf www.thomashilfen.de
heruntergeladen oder direkt bei uns angefordert werden.
Gewährleistung
Thomashilfen bietet Ihnen für dieses Produkt die zweijährige gesetzliche Gewährleistung. Die Frist beginnt mit dem
Zeitpunkt der Übergabe der Ware. Die Gewährleistung umfasst alle Ansprüche, die die Funktion beeinträchtigen.
Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch (z. B. Überbelastung), sowie natürlichen Verschleiß
entstehen.
Nutzungsdauer
Das Produkt hat eine Nutzungsdauer von bis zu 6 Jahren bei fachgerechter und regelmäßiger Wartung auf Grundlage
der Herstellerangaben. Das Produkt kann über diesen Zeitraum hinaus verwendet werden, wenn es sich in einem siche-
ren und technisch einwandfreien Zustand befindet. Zeiten der Einlagerung beim Fachhandel sind von der Nutzungsdau-
er ausgenommen.
Die theoretische Nutzungsdauer ist keine garantierte Nutzungsdauer. Sie ist abhängig von der Nutzungsintensität und
unterliegt immer einer Einzelfallprüfung durch den Fachhandel.
Die Nutzungsdauer bezieht sich nicht auf Verschleißteile wie Polster, Bezüge, Räder, Bremsbeläge, etc.
Lebensdauer
Das Produkt hat eine Lebensdauer von 8 Jahren bzw. 2 Wiedereinsätzen (3 Anwender), wenn die bei der Nutzungs-
dauer angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Lebensdauer setzt sich zusammen aus der Nutzungsdauer und
Lagerungszeiten zwischen Wiedereinsätzen.
Wiedereinsatz
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Vor einer Weitergabe an den nächsten Nutzer ist das Produkt grund-
sätzlich immer sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Der Zustand ist von geschultem Fachpersonal auf Verschleiß
und Beschädigungen hin zu prüfen. Beanstandungen müssen behoben werden, um einen weiteren sicheren Gebrauch
des Produktes zu gewährleisten. Eine Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und muss an den neuen Nutzer
weitergegeben werden.
Händler
Albatros NV
Gestelhoflei 37
2820 Bonheiden
Phone: 015 56 01 56
Fax: 015 56 01 50
contact@albatros.be
www.albatros.be
16

2021- 04
Dear Customer,
Thank you for choosing our product and for the trust you have placed in us. In order for you and the user to enjoy your
new product safely, conveniently, and comfortably, we kindly ask that you read the Instructions for Use. Doing this will
also help avoid damage, injury, and incorrect operation and handling of the product. Please ensure that a copy of the
Instructions for Use remains with the product so that every user has access to it.
If you have any questions, please contact your authorised distributor or us directly.
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
Phone: +49 (0) 4761 8860
www.thomashilfen.de
We reserve the right to make technical changes. This can lead to dierences between your product and how it is pre-
sented in brochures and other media.
Table of Contents
Figures............................................................................... 2
Preface / Manufacturer................................................................... 17
Labels / Model Identification .............................................................. 18
General Remarks / Safety Instructions ....................................................... 19
Intended Purpose ...................................................................... 20
– Intended Use / Application Areas ......................................................... 20
– Indication / Patient Target Group / Intended Users............................................. 20
– Risks Associated with Use and Contraindications ............................................ 20
Product Description..................................................................... 20
– Scope of Delivery / Standard Equipment .................................................... 20
– Options ............................................................................ 20
– Putting into Service.................................................................... 20
– Teaching the User .................................................................... 21
Adjustment Options / Features ............................................................ 22
– Accessories .......................................................................... 24
– Technical Data ....................................................................... 25
– Material Specifications ................................................................. 25
Cleaning, Maintenance, and Repair ......................................................... 25
– Cleaning, Care Instructions, and Disinfection on a Daily Basis.................................... 25
– Maintenance and inspection by the distributor / Maintenance Schedule............................. 26
– Spare Parts .......................................................................... 26
– Storage / Disposal ..................................................................... 27
EU Declaration of Conformity ............................................................. 27
Warranty ............................................................................. 27
Period of Use / Service Life ............................................................... 27
Reuse ............................................................................... 27
Distributor ............................................................................ 27
Gebrauchsanweisung – tGo
17

2021- 04
Labels / Model Identification
Label Meaning
Gehwagen
2020-12-03
tGo Gehtrainer Gr. 1
1791654
SN
Walkmühlenstraße 1 - 27432 Bremervörde - Germany
1887
(01)04034089049663
(21)1791654
MD
9800018870000
Thomas Hilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
UDI-DI
UDI-PI
Barcode Label
Position on the Product (Fig. 1)
- Manufacturer
- Product Name
- Product Group
- Item Number short / long
- MD = Medical Device
- Manufacture Date
- Serial Number
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
40 kg / 88.2 lbs
tGo 1
Walkmühlenstraße 1
27432 Bremervörde
Germany
max. Nutzergewicht /
max. user weight:
45 kg / 99.2 lbs
tGo 2
Type plate
Position on the Product (Fig. 2)
- Manufacturer
- Product Name
- Max. user weight / max. load capacity
- CE marking
- Follow Instructions for Use
Information sign
Position on the Product (Fig. 3)
- Use only permitted indoors
- Observe Instructions for Use
Instructions for Use – tGo
18

2021- 04
Remarks
General Remarks
• Read the Instructions for Use carefully before first use. If you have diculty reading, please have them read to you.
If the copy of the Instructions for Use is missing, you can download one from www.thomashilfen.de. The contents of
the digital Instructions for Use can be enlarged.
• Check the packaging for any transport damage and to be sure the product is in flawless condition.
• Changes to the product are only permitted within the scope of the intended adjustment options.
• Cleaning and daily care can be provided by relatives and caregivers. Maintenance and inspection are done by the
distributor.
• Clean the frame of the product as needed.
• All of the screws to the product have to be warmed prior to removal because they are fastened with a thread locker.
If the product is to be put back together again, all of the screws have to be secured with a thread locker.
• All labels have to remain on the product and should not be tampered with.
Safety Instructions
• Check at least every 3 months that the settings on the product still work for the user’s current body measurements. If
need be, have a distributor / orthopaedic technician adjust the settings.
• Do regular (weekly) checks to make sure that the setting options on the product work.
• Be careful of the moving parts when adjusting or folding the product.
• Only lift up the product by its firmly welded or screwed parts.
• Before each use check that all the nuts, bolts, and screws are tight.
• Please do not overload the product and note the maximum user weight and the maximum load capacity (see techni-
cal data).
• Never leave the user unattended with the product.
• The product should only be used by one user at a time. No other individuals should be placed in or on the product.
• All users have to be familiar with how the product works. This way in an emergency the user can be removed
quickly from the product.
• The gait trainer should only be used on a level, horizontal and firm surface. Be aware of unevenness and holes in the
floor. There is a risk of tipping over or becoming stuck.
• Do not hang heavy bags or other objects on the product because this increases the risk of tipping.
• Always make sure the brake / parking brake is working before using the product. If the brake isn’t working right, the
product shouldn’t be used.
• The parking brake always has to be engaged when putting the user into or taking the user out of the product.
• When stopping briefly or for a longer time, use the brake so the product doesn’t accidently roll away.
• Wet tyres can have a negative impact on braking.
• If you are not using the product, don’t leave the brake engaged. Leaving the parking brake constantly engaged can
damage the tyres.
• Intense sunlight and heat can lead to high surface temperatures on the product. As a result, there is a risk of injury
when touching the product. Only use the product once it has cooled down enough. In general, try to protect the
product from direct sunlight.
• The pad elements must not be eaten.
• When accessory parts are removed tube ends may be left open. These may be sharp-edged and therefore present a
risk of injuries to fingers that are poked into these openings. The tGo and its accessories have been designed to avoid
such risks. However, should open-ended tubes still present a risk they should be closed o using plastic plugs.
• If there is a serious and unexpected accident with the product, please inform our company immediately and the
responsible authorities.
Instructions for Use – tGo
19

2021- 04
Intended Purpose
Intended Use / Application Areas
The tGo gait trainer is a class 1 medical device.
The gait trainer is intended for indoor use only. It is suitable for use at home, kindergarten, and school. Furthermore, it
can be used on level and solid surfaces for outings close to the home. It helps children develop motor skills and stabilise
posture. Very characteristic for this walker is the freedom of movement it oers the user. This is achieved by the dynam-
ic saddle seat, the adjustable trunk support system, and the optional seat braking system. In addition, the product has a
wide range of accessories for customised adjustments.
Any use that goes above and beyond this does not comply with the intended use.
Indication / Patient Target Group / Intended Users
The product is suitable for children with impaired mobility, if there is injury aecting movement, and / or also coordina-
tion and balance disorders. The gait trainer helps maintain and promote walking and standing and helps make both safe
if weight has to be partially shifted from the lower extremities. To use the gait trainer , the child has to use their own
strength and be able to stand on their own. The child has to have enough control over their upper body and torso.
Risks Associated with Use and Contraindications
If used properly, risks can be eliminated during use. There are no known contraindications.
Product Description
Scope of Delivery
Your product is delivered with the standard equipment and does not come preassembled. Any accessories ordered
along with the product are included and have to be assembled subsequently. A copy of the Instructions for Use is en-
closed with the product.
Standard Equipment
Frame with parking brake and friction brake; height and angle adjustable handles; swiveling saddle; pads for chest (5
elements), pelvis (5 elements) and trunk (3 elements); belt for the chest pads; Allen key; swivelling front wheels with
steering lock
Options
• Size 1
• Size 2
Putting into Service
• Carefully remove the transport protection and the packaging.
• Keep the packaging material and small parts out of the reach of children to prevent swallowing or choking.
Instructions for Use – tGo
20
Other manuals for tGo
1
Table of contents
Languages:
Other Thomashilfen Mobility Aid manuals

Thomashilfen
Thomashilfen trio Walker User manual

Thomashilfen
Thomashilfen trio 2050.1 User manual

Thomashilfen
Thomashilfen trio BA User manual

Thomashilfen
Thomashilfen Q-Chassis User manual

Thomashilfen
Thomashilfen 6813 User manual

Thomashilfen
Thomashilfen trio User manual

Thomashilfen
Thomashilfen EASyS Swifty User manual

Thomashilfen
Thomashilfen A-Chassis Advantage User manual

Thomashilfen
Thomashilfen ThevoTwist Quick start guide