tic Medizintechnik Saneo TENS User manual

Bedienungsanleitung
Instruction for use
062020R6TIC
Hersteller / manufacturer:
Lieferant / distributor:
2797
GmbH & Co. KG
Instruction for use
Schmerzlinderung
Pain Relief
durch elektrische Nervenstimulation (TENS)
by electrical nerve stimulation (TENS)
by electrical nerve stimulation (TENS)
by electrical nerve stimulation (TENS)
Endelner Feld 9 ·46286 Dorsten ·Germany
+49 (0) 1805 . 18 15 18*.
+49 (0) 2369 . 20 85 10
www.saneostore.de
saneoline
saneoofficial
* (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
(0,14 €/min. from a German landline, other providers may differ)


3
D
GB
Bedienungsanleitung
Instruction for use
D

4
D

1
D
Inhalt
Bildzeichen 2
Allgemeine Informationen 3
Wichtige Hinweise 4
... zu dieser Gebrauchsanweisung 4
... zur Zweckbestimmung/Bedienvorschriften 4
... zur Haftung und Gewährleistung 4
Sicherheitshinweise 6
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen 9
Gerätebeschreibung 10
TENS Schmerztherapie mit SaneoTENS 10
Programmübersicht 11
Programmübersicht nach Indikation/Körperregion 13
Lieferumfang 15
Zubehör 15
Geräteabbildungen 16
Mögliche Displayanzeigen 18
SaneoTENS bedienen 19
Anwendung vorbereiten 19
Elektroden platzieren 19
SaneoTENS ein- und ausschalten 20
Programm einstellen 20
Stimulationsintensität wählen 21
Behandlung beenden, Reinigung 22
Batteriewechsel 22
Entsorgung 23
Technische Daten und Support 24
Inhaltsverzeichnis

2
DLesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Anwendung un-
bedingt durch und beachten Sie alle Hinweise.
Erdfreies Anwendungsteil Typ Body Floating. Das Produkt gewährt bei
zulässigem Ableitstrom Schutz gegen elektrischem Schlag.
Dieses Produkt trägt das Recyclingsymbol gemäß der EU-Richtli-
nie 2002/96/EG. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht
gestattet. Verantwortlicher Ansprechpartner für die Entsorgung ist der
Händler/Hersteller.
0000
Konformitätsnachweis in Bezug auf die Richtlinie 93/42/EWG vom 14.
Juni 1993 des Rates über Medizinprodukte inkl. der Änderungsrichtli-
nie 2007/47/EG vom 21.09.2007. Ist eine Benannte Stelle (4-stelliger
Zahlencode) mit angegeben, handelt es sich um ein Medizinprodukt
der Klasse IIa.
Hersteller
Herstellungsjahr
Seriennummer des Gerätes
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
Medizinprodukt
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschäden die
Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen die
Folge sein.
Anwenderinformation: gibt wichtige Hinweise, z. B. hin-
sichtlich der Konguration.
Bildzeichen

3
D
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Qualitätsprodukt der
tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die Handha-
bung und Anwendungsmöglichkeiten des SaneoTENS Therapie-
systems.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer zusammen
mit dem Gerät auf.
Dieses Gerät ersetzt nicht den Arztbesuch!
Weil die Anwendung des Therapiegerätes gute Erfolge
zeigt, sollte trotz einer deutlichen Schmerzlinderung
diese nicht mit der Heilung der Schmerzursache gleich-
gesetzt werden
Geräteeigenschaften
·19 Therapieprogramme
·3 davon benutzerdenierbar
·Timerfunktion
·Großes LC-Display mit vollständiger und übersichtlicher
Funktions- und Parameterdarstellung
·Automatisches Abschalten nach Behandlungsende
·Einfache Bedienung
·Batterieüberwachung
·Automatische Elektrodenerkennung
·Verriegelungsfunktion der Stromstärke
·Gürtelclip für mehr Mobilität
Allgemeine Informationen

4
D... zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchsan-
weisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und
muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge
sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch (Seite 4), die Sicherheitshinweise (Seite
6) und die Kontraindikationen (Seite 9).
... zur Zweckbestimmung/Bedienvorschriften
Das SaneoTENS ist ein Heimtherapiegerät und dient zur
Schmerzlinderung durch elektrische Nervenstimulation. Bitte
wenden Sie es nur zur Therapie der in der Programmübersicht
beschriebenen Indikationen an (Seiten 11).
Als nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwen-
dung, die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht
zulässig beschrieben wird.
Es darf nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet
werden (z. B. TENS Körperoberächenelektroden)
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das SaneoTENS Thera-
piegerät und das Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine
Gewährleistung von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann
das Gerät/Zubehör durch den Hersteller kostenlos repariert
oder ersetzt werden.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten
dieser Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Verände-
rungen am System, schließen die Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Sachschäden und Personenschäden
aus. Die Gewährleistung erlischt.
Wichtige Hinweise

5
D
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderung-
en durchzuführen, die zur Verbesserung des Therapiegerätes,
der Funktionalität und des Zubehörs dienen.
Klinischer Nutzen
Der Klinische Nutzen des SaneoTENS besteht in den, durch
elektrische Impulse ausgelösten Nervenstimulation, wodurch
der Anwender, je nach eingestelltem Programm, abgestimmt auf
seine entsprechende Indikation, eine Schmerzlinderung in der
betroenen Körperregion erlangen kann.
Wichtige Hinweise

6
DSicherheitshinweise
Das SaneoTENS ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa.
Das SaneoTENS
·nur mit dem Original-Zubehör verwenden.
·vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen und nicht bei
einer Luftfeuchtigkeit über 90 % benutzen.
·nicht benutzen, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt ist
(z. B. durch einen Sturz).
·in der Verpackung aufbewahren und vor Beschädigung und
Verunreinigung schützen.
·nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen einsetzen.
·nicht mit geönetem Batteriefach betreiben.
·nicht im Wasser anwenden.
Bitte beachten Sie die Betriebs- und Lagerbedingungen, wie in
den Technischen Daten beschrieben.
Wechselwirkungen mit anderen Geräten/
Systemen!
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit anderen
(medizinischen) Geräten beeinusst werden. Verwenden Sie
SaneoTENS nicht in der Nähe von:
• Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten.
• Tragbaren HF-Kommunikationsgeräten (Mobiltelefone).
→Bitte bewahren Sie Ihr Mobiltelefon während der Behandlung in
mindestens drei Meter Abstand auf.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Anwendung des Geräts in Gegenwart von elektromagneti-
schen Störgrößen kann zu Fehlermeldungen oder einem Ausfall
des Display/Gerätes führen.
Wichtige Hinweise

7
D
Gerät nicht stapeln!
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen
Geräten oder mit anderen Geräten in gestapellter Form sollte ver-
mieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge
haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschrieben
Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen
Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass
sie ordnungsgemäß arbeiten.
Nur zertiziertes Zubehör verwenden!
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der
Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann
erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine ge-
minderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge
haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
Anwendungsbegrenzung
Die Reizstrombehandlung nicht über oder durch den Kopf, direkt
auf den Augen, unter Abdeckung des Mundes, auf der Vorder-
seite des Halses oder mit auf der Brust und dem oberen Rücken
oder das Herz kreuzend, anwenden.
Elektrische Stromquelle
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät
beschädigen.
Europäische Norm
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1
und EN60601-1-2 (Übereinstimmung mit IEC 61000-4-2, IEC
61000-4-3, IEC 61000-4-6) und unterliegt besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Wichtige Hinweise

8
DSystemstörung durch Elektrodenkabel-
bruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel kann (z.B. aufgrund von un-
sachgemäßen Gebrauchs und extremen Knickens oder ruckarti-
gen Ziehens) zu Systemstörungen führen.
→ Elektrodenkabel nicht knicken.
→ Nicht an den Kabeln ziehen.
Unkontrollierte Stromabgabe!
Durch Berühren metallischer Teile im Batteriefach kann es wäh-
rend der Anwendung zu unkontrollierten Entladungen kommen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Batteriefach!
Strangulierungsgefahr durch Elektroden-
kabel!
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für
Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie es
nicht im Schlaf an.
Kammerimmern!
Die Anwendung auf dem Brustkorb kann das Risiko von Kammer-
immern erhöhen!
Wichtige Hinweise

9
D
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen
Medizinische Umstände, unter denen das Gerät SaneoTENS nicht
eingesetzt werden darf:
·Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im Unter-
leibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom kann zur
Abtreibung eines Embryos führen!
·Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen.
·Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
·Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und aku-
ten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der Unterhaut
im Behandlungsgebiet.
·Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.
· Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive Dieren-
zen bekannt sind.
·Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des Karotissinus
(Halsschlagader) anwenden.
·Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschritt-
macher und/oder aktiven Implantaten
(Debrillatoren) geeignet!
·Allergische Reaktionen auf berührbare Materialien möglich
(Materialien entnehmen Sie bitte der Auistung des Lieferum-
fangs in der Gerätebeschreibung dieser Anleitung)
·Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Es kann daher zu Rötungen der Haut im Behandlungsgebiet
kommen. Die Behandlung muss unterbrochen und/oder unter
ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wenn:
– sich das Stromempnden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
– vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet auallen.
– bei der Behandlung zunehmend größere Hautverände-
rungen auftreten.
Wichtige Hinweise

10
DTENS Schmerztherapie mit SaneoTENS
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation) ist seit über 40
Jahren in der Medizin anerkannt und bewährt. Das SaneoTENS ist
ein TENS-Therapiesystem für die eektive Behandlung von akuten
und chronischen Schmerzen.
Während der TENS-Therapie wird ein medizinisch wirksamer und
gesundheitlich unbedenklicher Strom über zwei oder vier Elektro-
den durch die Haut in das Gewebe geleitet.
Bei den Behandlungsprogrammen werden zwei Frequenz-bereiche
unterschieden.
·TENS-Therapie (1Hz bis 20Hz)
... ist zur Behandlung chronischer Schmerzen bestens geeig-
net, weil sie die Ausschüttung schmerzstillender, körpereige-
ner Substanzen anregen kann (z. B. Endorphine, Dynorphine).
Körpereigene Schmerzstiller sind auch über die Dauer der
Behandlung hinaus wirksam.
·TENS-Therapie (50Hz bis 100Hz)
... eignet sich besonders gut zur Behandlung akuter Schmer-
zen. Sie kann die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockie-
ren oder verringern.
Behandlungshäugkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautreizun-gen
auftreten, können Sie bei Bedarf mehrere Behandlungen
täglich durchführen.
Gerätebeschreibung

11
D
Programmübersicht
Die folgende Tabelle listet alle Programme (Prog) mit Einsatzge-
bieten, Wirkungsweise, Einstellungen und Dauer auf.
Gerätebeschreibung
Prog
Einsatzgebiete
Wirkungsweise
Frequenz (Hz)
Impulsbreite (μs)
Anstieg (sec)
Plateau (sec)
Abstieg (sec)
Pause (sec)
Dauer (min)
1
Akute Schmerzen,
nervenbedingte
(neuropathisce) oder
chronische Schmerzen
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
100 200 30
2
Akute Schmerzen,
nervenbedingte
(neuropathische) oder
chronische Schmerzen
zyklische Stimulation,
Kanal A und B identisch,
3 sec 100 Hz, 3 sec 3 Hz
100/3 180 30
3
Alternative zu
Programmen 1 und 2,
besonders bei chro-
nischen Schmerzen
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A
Kanal B
(Kanal A und B überkreuzt
anlegen)
100
4
200
200
30
4
Alternative zu
Programmen 1, 2 und
3 zur Vorbeugung von
Therapieresistenz
Burst-Stimulation,
Kanal A und B identisch,
7 Pulse je Burstgruppe,
Impulsfrequenz 2 Hz,
Burstfrequenz 100 Hz
100 250 30
5
Alternative zu
Programmen 1, 2 und
3 zur Vorbeugung von
Therapieresistenz
Frequenzmodulation,
Kanal A und B identisch
8-100 250 222230
6
Muskelschmerzen kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch,
10 Minuten 100 Hz,
dann 10 Mintuen 4 Hz,
dann 10 Minuten 100 Hz
100/4 150@
100Hz
200@
4Hz
30
7
Verspannung der
Muskulatur
zyklische Stimulation,
Kanal A und B identisch,
30 sec 4 Hz, 30 sec 6 Hz,
30 sec 8 Hz,
20 sec 4 Hz, 20 sec 6 Hz,
20 sec 8 Hz,
zwischen den Phasen jeweils 2
sec Pause
4/6/8 250 30
8Verspannung der
Muskulatur
Amplitudenmodulation,
Kanal A und B alternierend
75 150 30

12
D
Gerätebeschreibung
Prog
Einsatzgebiete
Wirkungsweise
Frequenz (Hz)
Impulsbreite (μs)
Anstieg (sec)
Plateau (sec)
Abstieg (sec)
Pause (sec)
Dauer (min)
9
Verspannung der
Muskulatur
zyklische Stimulation,
Kanal A und B identisch,
5 sec 40 Hz, 10 sec 4 Hz,
5 sec 50 Hz
40/4/5
0
250 30
10 Wirbelsäulensyndrome
(HWS, BWS, LWS)
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
110 180 30
11 Wirbelsäulensyndrome
(HWS, BWS, LWS)
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
80 150 30
12
Knie-, Gelenk- oder
Sehnenbeschwerden,
Phantomschmerzen
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
40 200 30
13 rheumatische Gelenkbe-
schwerden
Frequenzmodulation,
Kanal A und B identisch
2-8 250 222230
14
Neuralgien, Gürtelrose kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
10
2
200
200
30
15 Menstruationsbeschw-
erden
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
8200 30
16 Durchblutungsstörungen
(Kaade-Anlage)
kontinuierliche Stimulation,
Kanal A und B identisch
2250 30
U1
Frei, siehe Kapitel Frei
verfügbare Programme
programmieren
Migräne
Grundprogramm
kontinuierliche TENS-
Stimulation, Frequenz und
Therapiezeit kongurierbar
2-120
60
250
250
5-
99
U2
Frei, siehe Kapitel Frei
verfügbare Programme
programmieren
Grundprogramm
Frequenzmodulation,
Frequenz, Anstiegs-, Halte-,
Abstiegs- und Therapiezeit
kongurierbar
2-100 250 0,5-
5,0
1-
10
0,5-
5,0
1-
10
5-
99
U3
Frei, siehe Kapitel Frei
verfügbare Programme
programmieren
Grundprogramm
Burst-Stimulation,
Kanal A und B identisch,
7 Pulse je Burstgruppe,
Impulsfrequenz 2 Hz,
Burstgruppenabstand und
Therapiezeit konogurierbar
100 250 0,1-
5,0
5-
99

13
D
Programmübersicht nach Indikation/Körperregion
Programm 1 - 5 können grundsätzlich zur Behandlung von nahe-
zu allen Schmerzen angewendet werden. Die folgende Tabelle
listet außerdem die häugsten Indikationen bzw. die Körperre-
gionen, in denen am häugsten Schmerzen auftreten, alpha-
betisch auf und gibt Ihnen Empfehlungen, mit welchen weiteren
Programmen Sie diese therapieren und wo sie die Elektroden
am Körper platzieren können. Bitte sehen Sie hierzu auch den
aufklappbaren Umschlag am Ende dieser Gebrauchsanlei-
tung.
Um maximalen Erfolg durch die Stimulation erzielen zu können,
ist es wichtig die Elektroden richtig zu platzieren. Die optimale
Positionierung variiert dabei von Mensch zu Mensch. Experi-
mentieren Sie also ruhig ein wenig herum, bis Sie die ange-
nehmste und eektivste Stimulation spüren.
Um eine gute Leitfähigkeit sicherzustellen, sollten Sie die be-
troene Haut-partie zunächst waschen und abtrocknen, bevor
Sie die Elektroden ohne Überlappung ankleben. Die Haut muss
außer-dem gesund sein.
Indikation / Körperregion Programm Elektrodenanlage
Achillessehne 12 40
Bauchmuskeln 6 19, 20, 21
Durchblutungsstörungen
(Kadaa- Anlage)
16 28
Ellenbogen 12 24
Gesäßmuskulatur 629
Gürtelrose 14 *
Hüfte 12 30, 31
Ischiasnerv 14 15, 16, 17
Kniegelenk 12 35
Gerätebeschreibung

14
DIndikation / Körperregion Programm Elektrodenanlage
Menstruationsbeschwerden 15 34
Migräne u1 3
Nacken und Rücken 6 2, 4, 5, 6, 7, 8,
9, 11
Oberarm 6 22, 23
Oberschenkel 6 32, 33
Rheumatische Gelenkbe-
schwerden
13 *
Schulter 6, 12 10, 12, 39
Spannungskopfschmerz 7, 8 2
Sprunggelenk 12 38
Trigeminusneuralgien 14 1a, 1b, 1c
Unterarm (Tennisarm) 6 25, 26, 27
Unterschenkel 636, 37
Verspannungen 7, 8, 9 *
Wirbelsäule
(HWS, BWS, LWS-Syndrom)
10, 11 5, 11, 14, 15,
16, 18
* Die Elektroden auf bzw. um das Schmerzareal platzieren.
Gerätebeschreibung

15
D
Lieferumfang
Artikel Nr. Bezeichnung Material
ti2003 1 x SaneoTENS Steuergerät,
PZN 6443431
1 x Gebrauchsanweisung
ABS, Silikon,
Polycar-
bonat
Papier
ti6060 1 x Blockbatterie (9 V - Alkali) -
ti2013 1 x TENS-Elektroden 50 x 50 mm
(4 Stück)
TPE
(Thermo-
plastischer
Elastomer)
ti2044 2 x Kabel zum Anschluss an Körperober-
ächenelektroden 2-polig, 2 mm-Stecker
Kupferdraht,
PVC
Zubehör
Artikel Nr. TENS-Körperoberächenelektroden Material
ti2011 32 mm rund (4 Stück), PZN 3888368 TPE
ti2013 50 x 50 mm (4 Stück), PZN 3888546
ti2015 50 x 90 mm (4 Stück), PZN 3888351
ti2039 50 x 130 mm (2 Stück)
ti2040 80 x 130 mm (2 Stück)
ti2019 150 x 100 mm (1 Stück), Nackenelektrode
Artikel Nr. Textilelektroden Material
tiHC881A Ellbogenelektrode Nylon,
Lycra, Sil-
berfaden
tiHC882A Knieelektrode
tiHC883A Stimulationssocke (1 Stück)
Größe 33 x 9 cm ± 1 cm
tiHC883A Stimulationshandschuh (1 Stück)
Größe 24 x 11,5 cm ± 1 cm
In Deutschland sind einige Artikel auch in der Apotheke erhältlich.
Bitte geben Sie dort die PZN (Pharmazentralnummer) an.
In unserem Onlineshop nden Sie neben den aufge-
führten Artikeln auch weitere Gesundheitsprodukte:
www.saneostore.de
Gerätebeschreibung

16
DGeräteabbildungen
Gesamtansicht
1Anschlussbuchse Elektrodenkabel, Kanal A
2Anschlussbuchse Elektrodenkabel, Kanal B
3▲: Intensität Kanal A/B erhöhen
4▼: Intensität Kanal A/B verringern
5Menü/Bestätigungs-Taste (Programm wählen)
6Ein/Aus-Taste
Gerätebeschreibung
Table of contents
Languages: