Tietzsch MultiSafe DSP 5 User manual

Bedienungsanleitung
User Instructions
MultiSafe DSP
5 / DSP
5ST
DSP 5B
Spannungs- und Durchgangsprüfer
Voltage-Continuity Tester
DSP 5_BA_07-2017
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
58256 Ennepetal
Germany
Telefon +49 2333-75989
Telefax +49 2333-75257
www.tietzsch.de

2
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und
Gesetzen (für Europa:WEEE 2012/19/EU) fachgerecht
entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme
EG-Konformitätskennzeichnung
TRon
RTo
Einschaltdauer bei höchster Nennspannung
Erholzeit nach Prüfung mit höchster Nennspannung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Taster (geschaltet)
2
345
1
6
7
8
9
10
12
14
1 Prüfelektroden
2 Messstellenbeleuchtung
3 rote LED für gefährliche Spannungen
≥50 V AC / 120 V DC + Phasenprüfung
4 orangene LEDs für Drehfeldanzeige links/rechts
5 grüne LED„Ω“ für Durchgang 0 ... 999 kΩ
6 Display (LCD)
7 Taste : für Messstellenbeleuchtung und
HOLD Funktion
8 Taster : IT Erdfreie Drehfeldprüfung im IT-Netz
9 Taster Ω/V: Umschalt-Taster für
Widerstands-/Spannungsmessung und
Nullabgleich des Ω-Bereichs
10 Taster : manuell Ein-Aus-Taster
und Funktionstest
11 zwei rote Taster für Last (DSP 5B ohne Taster)
12 Handhabe
13 Gürtelclip
14 Verbindungsleitung
15 Schutzkappe
11 rückseitig
13 rückseitig
15

3
1. Anwendung
Der MultiSafe DSP 5 ist ein zweipoliger, digital
anzeigender Spannungsprüfer, nach
DIN EN 61243-3 (VDE 0682 Teil 401).
Mit dem DSP 5 können Sie Spannungen von
12 V bis 1000 V AC / 1500 V DC bei Frequenzen bis
2 kHz, sowie Phase, Drehfeldrichtung und
Durchgang prüfen.
Mit dem präzisem Messbereich für Kleinspannungen
0,00 bis 19,99 V können z.B. genaue Messungen von
Batteriespannung durchgeführt werden.
Durchgangsprüfungen im Bereich von 0,00 bis
999 kΩ sind möglich.
Der MultiSafe ist durch seine hohe Schutzart (IP 65)
auch bei Niederschlägen einsetzbar.
Er kann bis 1000 V in CAT IV-Umgebungen sicher
eingesetzt werden.
Die zuschaltbare Last beim DSP 5 und DSP 5ST
ermöglicht das Erkennen von Störspannungen,
einen RCD-Schnelltest und den Anlauftest von
digitalen Stromzählern.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu
sind besonders die Sicherheitshinweise und die
technischen Daten mit den Umgebungsbedin-
gungen zu beachten.
Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu
Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli-
cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
1.2 Ausführungen
Typ und
Anzeigebereich
Spannung,
Phasen- /
Drehfeldtest,
Durchgang
Lastzuschaltung,
30 mA-RCD-
Auslösung
Einstellbare
Elektroden-
länge
4 / 16 mm
DSP 5B
0,3 - 1200V AC
0,01 - 1500 V DC
DSP 5
0,3 - 1200V AC
0,01 - 1500 V DC
DSP 5ST
0,3 - 1200V AC
0,01 - 1500 V DC
2. Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen
ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet es
sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als
auch die des Gerätes.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwen-
dung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie
vor dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig und vollständig lesen und
diese in allen Punkten befolgen.

4
Hohe Sicherheit bietet das Gerät durch
Vorwiderstände mit großen Schutz- und Kriechstre-
cken sowie zwei völlig unabhängige voneinander
arbeitende Prüfsysteme:
- LV-Anzeige, die auch ohne Batterie vorhandene
Spannung durch eine LED sicher anzeigt.
- Digitalanzeige für exakte Prüfwerte.
Für den Spannungsprüfer MultiSafe DSP 5 wurde
von der VDE-Prüfstelle die Genehmigung zum
Benutzen des VDE GS-Zeichens erteilt.
Bitte beachten Sie folgende
Sicherheitsvorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem MultiSafe DSP 5
sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer darf nur
in Anlagen mit dem angegebenen Nennspan-
nungsbereich benutzt werden.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera-
turbereich von - 15° C ... + 55° C sichergestellt.
Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die
Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektro-
den nicht zu berühren.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des MultiSafe
DSP 5 beträgt 2 min.
Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit
diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss
mit den Gefahren der Spannungsmessung und
den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und
dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Span-
nungsprüfers vertraut sein.
Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz-
ausrüstung durchgeführt werden.
Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen
unter Spannung stehenden oder geerdeten
Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften in Deutschland:
DGUV 3 (BGV A3) oder DIN EN 50110-1.
Spannungsprüfer müssen kurz vor und nach
Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion
geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest
durch.
Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer
Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr
Die rote LED dient nur als Warnung vor
gefährlichen Spannungen und nicht als
Messwert.
Dieser Spannungsprüfer kann bei ungedrückten
Lasttastern durch die relativ hohe Impedanz bei
vorhandenen Störspannungen die eindeutige
Anzeige „Betriebsspannung nicht vorhanden“
nicht ermöglichen. Wenn die Anzeige „Spannung
vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als von
der Anlage getrennt gilt, wird empfohlen die
Prüfung beim DSP 5 / DSP 5ST mit gedrückten
Tastern (zugeschalteter Last) oder beim DSP 5B
mit anderen Mitteln zu wiederholen und den
Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden“
nachzuweisen und festzustellen.

5
Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh-
feldrichtung kann die Wahrnehmbarkeit der
Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei der Verwen-
dung von isolierenden Körperschutzmitteln, bei
ungünstigen Standorten wie Holztrittleitern oder
isolierenden Fußbodenbelägen sowie bei ungün-
stigen Beleuchtungsverhältnissen und bei einem
nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspan-
nungssystem.
Das Batteriefach muss vor Verwendung
geschlossen sein.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht
zerlegen.
Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und
die Messleitung auf Beschädigungen zu überprü-
fen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind,
darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden.
Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor
der Verwendung zu säubern.
Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in
trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät sind bereits Batterien eingesetzt.
Der Batteriezustand wird durch das Batteriesymbol
auf dem Display angezeigt (siehe Abschnitt 7.1).
3.2 Vorbereitung
Schutzkappe von den Elektroden abziehen.
Den Gri mit der Prüfspitze L1 nach oben schieben
und von dem Anzeigeteil trennen.
Für Prüfungen an Schukosteckdosen kann der Gri
am Anzeigeteil eingerastet bleiben, bei anderen
Prüfungen sowie dem Eigentest muss dieser
getrennt werden.
ausrasten

3.3 Prüfen von Anzeige und Funktion (Eigentest)
Nach EN 50110 -1 müssen Spannungsprüfer
mindestens unmittelbar vor und nach Möglichkeit
auch nach dem Gebrauch auf einwandfreie Funktion
überprüft werden.
Schritt 1 - Test der Anzeige
Für den Eigentest muss das Gerät ausgeschaltet
sein. Drücken Sie den Taster und halten Sie
diesen gedrückt. Auf dem Display leuchten alle
Segmente, die Hintergundbeleuchtung wechselt
zwischen rot und weiß. Zusätzlich blinken alle
LEDs und der Summer ertönt.
Wenn Sie den Taster los lassen, wird „TEST“
angezeigt und die Funktionsprüfung verlangt.
Schritt 2 - Überprüfen der Funktion
Halten Sie die beiden Prüfelektroden zusammen.
Das Display zeigt„Rdy“ und die grüne LED„Ω“
leuchtet.
Die Gesamtfunktion des Gerätes einschließlich der
Verbindungsleitung ist überprüft und ok.
Wird „Err“ nach ca. 4 s auf rotem Display angezeigt,
war der Eigentest nicht erfolgreich. Der Spanungs-
prüfer darf nicht mehr verwendet werden.
Hinweis: Die batterieunabhängige Anzeige-
funktion der roten LED wird bei dem Eigentest
nicht mitgeprüft. Durch den hoch zuverlässigen
Aufbau und die redundante Digitalanzeige ist
die gesonderte Prüfung vor Gebrauch nicht
erforderlich.
Alternativ kann die Funktion an einer bekannten
Spannungsquelle >50V AC und > 120 V DC
überprüft werden.
Es müssen beide Systeme anzeigen:
- die rote LED
- der Spannungswert auf dem Display
Achtung!
Fällt bei dem Eigentest eine Anzeige auch nur
teilweise aus, darf der Spannungsprüfer nicht mehr
verwendet werden!
3.4 Einstellen der Elektrodenlänge (nur DSP 5ST)
Die Länge der Prüfelektroden kann auf 16 mm oder
4 mm eingestellt werden:
Lang: Drehen Sie die Hülse
nach rechts und schieben
Sie diese nach unten bis
sie einrastet.
Kurz: Ziehen Sie die Hülse
heraus und sichern diese
durch eine Drehung nach
links.
Hinweis:
Die im Feld dargestellte Kennzeichnung CAT II / CAT IV
ist für Spannungsprüfer nicht von Bedeutung.
6

7
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeine Hinweise
Bei einer Spannung ab 12 V schaltet sich der DSP 5
automatisch ein oder von Durchgangsprüfung auf
Spannungsprüfung um.
Hinweis:
Bei Spannungen unter 12 V muss das Gerät durch
den Taster ein- bzw. durch den Taster
Ω
/
V
umgeschaltet werden.
Das Gerät schaltet sich etwa 30 s nach der letzten
Messung aus.
Hinweis:
Bei einpoligem Anlegen einer Prüfspitze an
Spannung oder an ein statisch aufgeladenes Objekt
kann sich der Spannungsprüfer einschalten. Dieser
Vorgang ist ohne Bedeutung.
4.2 Spannung prüfen
Achtung!
Der Funktionstest (siehe 3.3) muss erfolgreich durch-
geführt worden sein.
Setzen Sie die beiden Prüfelektroden mit sicherem
Kontakt auf die Messstellen.
Folgende Anzeige erscheint:
Keine Spannung
LED aus
Displaybeleuchtung
weiß oder aus
Anzeige 0.00 V
Kleinspannungen unter 50 V AC / 120 V DC
LED aus
Displaybeleuchtung weiß
Anzeige der Spannungs-
höhe und Frequenz
Gefährliche Spannungen über 50 V AC/120 V DC
LED leuchtet
Displaybeleuchtung rot
Anzeige der Spannungs-
höhe und Frequenz und
Symbol erscheint auf
dem Display

8
Hinweis: Sie können Prüfungen oberhalb des Nenn-
spannungsbereiches (oberhalb der Grenzen nach
IEC 61243-3) bis zu 1200 V AC / 1500 V DC gefahrlos
durchführen. Der Messwert wird blinkend auf dem
Display angezeigt.
Die Lastzuschaltung darf nur bis zum rückseitig auf
dem DSP 5 gekennzeichneten Nennspannungsbe-
reich betätigt werden.
Unzulässige Spannungen über 1200 V AC / 1500V DC
Vor Spannungen über 1200 V AC / 1500 V DC warnt
die Anzeige„OL“ und eine akustische Warnmeldung.
In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen
werden!
4.3 Frequenzanzeige
In der oberen Displayzeile kann gleichzeitig zur
Spannung die Netzfrequenz in Hz angezeigt werden.
Bei Gleichspannung wird„dc“ signalisiert.
Die Frequenzanzeige kann bei Bedarf ein- oder
ausgeschaltet werden. Halten Sie hierzu bei
eingeschaltetem Gerät die Taste gedrückt bis
die Anzeige„FrEq“ und„on“ /„o“ erscheint.
4.4 Funktion Messwerte„festhalten“ (Hold)
Sie können den angezeigten Messwert auf dem
Display„festhalten“. Drücken Sie während der Span-
nungsmessung die Taste -Hold. Der Wert wird
für ca. 30 s oder bis Sie die Taste -Hold erneut
drücken angezeigt.
4.5 Lastzuschaltung (nicht bei DSP 5B)
Wenn beide rückseitigen Taster betätigt werden,
wird ein niedriger Widerstand zugeschaltet.
Die zugeschaltete Last wird durch die Anzeige
„Load“ signalisiert.
Die Last ist spannungs- und zeitabhängig. Sie regelt
sich aus Sicherheitsgründen selbsttätig herunter.
Bei 230 V und 20°C Umgebungstemperatur beträgt
die Last etwa 10 s lang 40 mA. Danach wird sie
hochohmig.
Nach einer Abkühlphase von 30 s ist die Last wieder
bereit.
Die Lastprüfung ist nur im Nennspannungsbereich
zulässig! Bei Spannungen > 1000 V AC / 1200 V DC
erfolgt die Warnung„Load“ /„- OL -“ in der oberen
Displayzeile.
4.5.1 RCD-Schnelltest
Durch die zugeschaltete Last können auch RCDs
(Fi-Schutzeinrichtungen) bis 30 mA bei 230 V
ausgelöst werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung zwischen Phase
und Schutzleiter (Erde). Die Anzeige zeigt ca. 230 V
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Der RCD löst aus und die Anzeige zeigt 0 V.

4.5.2 Prüfen auf Störspannung
Durch die zugeschaltete Last können induktive und
kapazitive Störspannungen unterdrückt werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung der vermeintlich
abgeschalteten Leitung / Phase und Neutralleiter.
Die Anzeige zeigt eine Störspannung (z.B. 120 V).
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Die zu prüfende Spannung wird belastet.
Bei eingekoppelten Störspannungen bricht die
geprüfte Spannung sichtbar zusammen.
Bei Betriebsspannung bleibt der zuvor angezeigte
Wert bestehen (z.B. 120 V).
Achtung!
Störspannungen müssen vor der weiteren Arbeit
geerdet werden.
4.5.3 Kondensatorentladung
Durch die zugeschaltete Last können
Kondensatoren entladen werden:
- Prüfen Sie hierzu die Kondensatorspannung
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster
- Der Kondensator wird entladen
4.5.4 Zähleranlauf prüfen
Der MultiSafe DSP 5 ist durch seine zugeschaltete
Last zum Anlauftest von digitalen Stromzählern
geeignet:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung der Ausgangseite
des Zählers zwischen Phase und Neutralleiter.
Die Anzeige zeigt ca. 230 V.
- Betätigen Sie beide rückseitigen Taster und halten
Sie diese gedrückt.
- Die Anzeige des Stromzählers zeigt ca. 6 - 15 W
Leistung an.
Dieser Vorgang muss für alle Phasen zu wiederholen.
Zudem muss die Drehfeldrichtung geprüft werden.
(siehe 4.6)
9

4.6.2 Prüfen der Drehfeldrichtung
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten
Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüfspitzen
und Umfassen des Handgries des Anzeigeteils wie
folgt festgestellt:
- Suchen Sie einpolig die Außenleiter
(siehe Phasenprüfung).
- Legen Sie beide Prüfspitzen an zwei Außenleiter
an (Anzeige 400 V).
- Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze vom
Handgri (- L1) und L2 an der Prüfspitze vom
Anzeigeteil (+L2), so leuchtet die LED „R“
bei
Rechtsdrehfeld. Leuchtet die LED „L“ so liegt
ein Linksdrehfeld vor.
- Das Prüfergebnis ist durch Tauschen der
beiden Prüfspitzen zu kontrollieren. Hierbei muss
die entgegengesetzte Drehrichtung angezeigt
werden.
Falls 230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher-
weise der Neutralleiter mit einer der beiden Prüfspit-
zen kontaktiert.
4.6.3 Drehfeldrichtungsprüfung
ohne Erdbezug (IT-Netze)
Der Prüfbereich ist 20 - 1200 V AC / 50 Hz
- Bestimmen Sie die Außenleiter mit Hilfe des
Polsuchers oder zweipolig gegen Erde
- Drücken Sie die IT Taste um die Prüfung zu
beginnen. Im Display erscheint „rdy“ und
„– U –“ welches die Prüfbereitschaft signalisiert.
- Messen Sie die ersten 2 Phasen, z.B. L1 zu L2.
Im Display erscheint anschließend die Meldung
„chang“ und „L1“. Wechseln Sie den Griteil L1
innerhalb von 5 s zur nächsten Phase.
Achtung! Der Anzeigeteil (L2) muss dabei an der
ursprünglichen Phase verbleiben!
- Sobald der Handgri (L1) getauscht wurde
erscheint im Display die Drehfeldrichtung der
aktuell gemessenen Phasen: „RiG“ für ein
Rechts- bzw „LEF“ für ein Linksdrehfeld.
Die Drehfeldrichtung wird zusätzlich durch die
LEDs angezeigt. Ein erneutes Zurücktauschen zur
vorherigen Phase ist nicht möglich.
4.6 Phase und Drehfeldrichtung prüfen
Achtung!
Diese Prüfungen funktionieren erst ab Spannungen
von 165 V (50 Hz) gegen Erde.
Bei diesen Prüfungen muss das Gerät an der Hand-
habe des Anzeigeteils fest umfasst werden.
Hinweis: Es können isolierende Handschuhe
getragen werden.
Prüfungen können durch ungünstige Standorte wie
Holztrittleitern oder stark isolierende Fußboden-
beläge und bei nicht betriebsmäßig geerdeten
Wechselspannungssystemen beeinträchtigt werden.
4.6.1 Phasenprüfung
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch
Anlegen der Prüfspitze +L2 an den Leiter.
Wird„POL“ auf dem Display angezeigt und leuchtet
die LED, ist der Leiter spannungsführend.
10

- Das Prüfergebnis ist durch Tauschen der
beiden Prüfspitzen zu kontrollieren. Hierbei muss
die entgegengesetzte Drehrichtung angezeigt
werden.
Hinweis: Wird die Meldung„chang“ und „Err“
angezeigt war der Wechsel zur nächsten Phase feh-
lerhaft (abgerutscht). Die Prüfung muss wiederholt
werden.
4.7 Widerstand und Durchgang prüfen
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät auf den
Taster
Ω
/
V
.
„OL“ und„MΩ“ wird angezeigt.
Setzen Sie beide Prüfelektroden mit sicherem
Kontakt auf die Messstellen auf.
Bei Widerstandswerten von 0,00 ... 1,99 kΩ
wird der Messwert in„kΩ“ angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die grüne LED„Ω“ und der
Schallgeber gibt Signal.
Bei Widerstandswerten von 2,0 kΩ ... 999 kΩ
wird der Messwert in„kΩ“ angezeigt.
Gleichzeitig blinkt die LED„Ω“.
Der Schallgeber ist aus.
Bei Widerstandswerten über 1 MΩ
wird „OL“ und„MΩ“ angezeigt.
Die LED„Ω“ und der Schallgeber sind aus.
Funktion Messwerte„festhalten“ (HOLD)
Solange Sie den Taster -Hold gedrückt halten,
können Sie den aktuell gemessenen Widerstands-
wert auf dem Display festhalten.
Nullabgleich
Der Nullpunkt im Widerstandmessbereich kann bei
Bedarf wie folgt kalibriert werden:
Halten Sie die beiden Prüfelektroden fest zusammen
und den Taster
Ω
/
V
gedrückt,„CAL“ erscheint.
Die Elektroden müssen solange zusammen gehalten
werden bis die Zeit abgelaufen ist. Wenn„0,00 kΩ“
angezeigt wird und die LED„Ω“ leuchtet, ist die
Kalibrierung erfolgreich beendet.
Hinweis: Bei der Durchgangsprüfung ist der Pluspol
der Messspannung, die mit +L2 gekennzeichnete
Prüfspitze. Wird in diesem Betriebsmodus eine
Spannung >12 V angelegt, schaltet das Gerät auf
Spannung prüfen um.
5. Messstellenbeleuchtung
Der MultiSafe DSP 5 ist mit einer Messstellen-
beleuchtung ausgestattet.
Drücken Sie vor der Messung den Taster um das
Licht ein-/auszuschalten.
Hinweis: Diese Funktion ist bei Durchgangs-
prüfungen nicht verfügbar.
11

6. Technische Daten DSP 5 / DSP 5ST / DSP 5B:
Nennspannung: DSP 5 / DSP 5ST
12 ... 1000 V AC / 1200 V DC
(VDE: Ein-/Umschaltung ab 12V,
Lastzuschaltung bis 1200 V)
DSP 5B
12 ... 1000 V AC / 1500 V DC
Anzeigebereich: 0,03 V ... 1500 V DC
0,15 V ... 1200 V AC
Messbereiche/ 0,10 V ... 19,99 V ± 1 % + 3 D
Genauigkeit: 20,1 V ... 99,9 V ± 1 % + 3 D
100 V ... 1200 V AC ± 1 % + 3 D
100 V ... 1500 V DC ± 1 % + 3 D
< 500 Hz (TRMS)
> 500 Hz (Sin e) ± 10 % + 3 D
Frequenz: 15 Hz ... 10 kHz < 500 V,
15 Hz ... 2 kHz > 500 V
Anzeige von Spannung/Phase/Drehfeld:
rote LED für Spannung,
gelbe für Drehfeldrichtung,
LC-Anzeige, zweifarbig
hintergrundbeleuchtet,
7-Segment-Ziern, 2 Zeilen,
0 ... 1999 Digit
Anzeige von Widerstand/Durchgang/Dioden:
grüne LED für Durchgang bis
999 kΩ und Dioden,
LCD 3½-stellig für kΩ-Messwert,
Buzzer ≤ 1,00 kΩ für 5 Sekunden
Messbereich - Widerstand:
0,00 ... 999 kΩ (5 % + 5 D)
Messbereiche - Frequenz:
15,0 ... 99,9 Hz / 100 ... 9999 Hz
Eingangswiderstand:
317 kΩ bei 50 V / 50 Hz
200 kΩ bei 1000 V AC,
589 kΩ bei 1000 V DC
Strom Scheitelwert: 3,5 mA bei 1000 V
ungeschaltet
< 300 mA bei 1000 V
geschaltet (nicht bei DSP 5B)
Einschaltdauer ton / Erholzeit to :
bei 230 V / 400 V unbegrenzt
bei UN2 min ton / 2 min to
Überspannungskategorie:
CAT IV 1000 V
nach IEC 60664-1 (VDE 0110)
Stoßspannungsfestigkeit:
>19,2 kV Gehäuse-Isolierung
zum Anwender
> 12,0 kV Schaltung zwischen
den Prüfspitzen
Isolations-Prüfspannung:
6 kV / 5 s - Stückprüfung
Gehäuse und Leitung
Betriebstemperaturen:
-15°C ... + 55°C
Stromversorgung: 2 x 1,5 V AAA LR03
Automatik-Aus nach 30 s
ohne Messung
mehrstuge Batterieanzeige
Gehäuse: ABS/PC/TPE,
Display-Scheibe PC schlagfest,
Handgri zum Einrasten,
Gürtelclip
12

7. Batterie
7.1 Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die
dreistuge Batterieanzeige im Display angezeigt.
Anzeige des Battriezustandes
Batterie ersetzen –
Prüfung noch möglich
(Symbol blinkend:
Keine Prüfungen mehr zulässig!)
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine
Messungen mehr möglich, die Batterien müssen
dann sofort gewechselt werden.
7.2 Batterie wechseln
Lösen Sie auf der Rückseite des Geräts die
Schraube zur Befestigung des Batteriefachdeckels
und nehmen Sie den Deckel ab.
Wechseln Sie die Batterien unter Beachtung der
Polarität.
Es sind zwei 1,5 V AAA LR03 Batterien zu verwenden.
Bei ausgelaufenen Batterien müssen Sie das
Batterie-Elektrolyt vollständig entfernen.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und
schrauben diesen fest.
Wenn Sie den Spannungsprüfer längere Zeit nicht
benutzen, sollten Sie die Batterien aus dem Gerät
entfernen.
Hinweis:
Der Prüfer enthält im Auslieferungszustand Batterien.
Diese Batterien sind nicht dazu bestimmt aufgeladen
zu werden. Der Versuch kann Sach- und Personen-
schäden nach sich ziehen. Die Batterien dürfen nicht
geönet werden.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Bitte geben
Sie die Batterien im Handel oder an den Recycling-
höfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgelt-
lich und gesetzlich vorgeschrieben.
8. Wartung
8.1 Allgemeine Informationen
Der MultiSafe ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist
folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten:
Bewahren Sie Ihren Spannungsprüfer stets in
trockenem und sauberem Zustand auf. Das Gehäuse
können Sie mit einem mit Isopropanol (Alkohol) oder
Seifenwasser befeuchteten Tuch reinigen.
Schutzart: IP 65, Gerät bei Niederschlägen
verwendbar
Leitung: PUR-Mantelleitung, 1000 V, 1 m,
mit Schutzkappe
Normen:
DIN EN 61243-3 VDE 0682-401:2015-08
IEC 61243-3:2014 + Cor.:2015
Wiederholungsprüfung / Kalibrierung:
alle 6 Jahre
Maße / Gewicht: 275 x 89 x 35 mm
(Gri und Anzeigeteil)
275 x 60 x 35 mm (Anzeigeteil)
270 g
13

8.2 Wiederholungsprüfung
Nach EN 61243-3 wird eine Wiederholungsprüfung
empfohlen. Sie soll die Frist von 6 Jahre nicht
überschreiten. Je nach Einsatzbedingungen und
Häugkeit der Benutzung kann eine frühere Prüfung
vom Anwender festgelegt werden.
Die Seriennummer mit Herstelldatum
(WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Rück-
seite des Geräts, nahe dem Gürtelclip, eingeprägt.
Wiederholungsprüfungen werden vom Hersteller an-
geboten und durch eine Prüfplakette gekennzeichnet.
9. Reparatur
Eine Reparatur ist nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte
Werkstätten zulässig.
Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Funk-
tionstests nach Abschnitt 3.2 oder zur detaillierten
Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an:
oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung
an den Hersteller (Adresse siehe Seite 1).
10. Eingeschränkte Garantie und
Haftungsbeschränkung
Durch ständige Qualitätskontrollen, modernste
Elektronik und hochwertige Werkstoe gewährlei-
sten wir, dass dieser Prüfer für die Dauer von
3 Jahren frei von Material- und Fertigungsdefekten
bleibt.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Batterien,
unsachgemäße Handhabung, nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung, önen des Gehäuses, falsche
Lagerung oder Schäden durch Unfälle.
Es werden keine weiteren Garantien wie die Eignung
für bestimmte Anwendungen abgegeben.
Wir übernehmen keine Haftung für Begleit- oder
Folgeschäden oder Verluste, gleich welche Ursache
zugrunde liegt.
14

11. Zubehör optional
Taschen Gewindesatz Verlängerungen
Allgemeine Hinweise
Es dürfen nur aufschraubbare Verlängerungen /
Adapter DSP-S vom Hersteller verwendet werden.
Für Verlängerungen, Adapter und Stiftspitzen
müssen beide Prüfspitzen des MultiSafe DSP 5 mit
Gewinde ausgestattet sein.
Achtung!
Die Verbindung zwischen Prüfspitze und
Spannungsprüfer ist jeweils zu kontrollieren!
Überprüfen Sie die Funktion an einer bekannten
Spannungsquelle oder mit dem Eigentest. Nur eine
einwandfreie mechanische Verbindung gewährlei-
stet sicheren Kontakt und damit eine eindeutige
Spannungsprüfung.
Sicherheitshinweise
Nur eingewiesenes Fachpersonal darf diese Ar-
beiten ausführen. Beachten Sie die Mindestab-
stände zu anderen unter Spannung stehenden
oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden
Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den
landesspezischen Unfallverhütungsvorschriften
(in Deutschland: DGUV 3 oder EN 50110-1).
Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die
Anzeige nicht zu verdecken und die Verlänge-
rungsspitzen nicht zu berühren.
Spannungsprüfer und Prüfspitzen etc. müssen
trocken und sauber sein.
Spannungsprüfer und Prüfspitzen etc. dürfen
nicht verwendet werden, wenn Beschädigungen
zu erkennen sind.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Kabeleinstechspitze DSP-S20-A
Einstechpüfungen dürfen nur an freigelegten
Einzeladern von Kabeln durchgeführt werden,
andernfalls besteht Kurzschlussgefahr.
Einstechprüfungen an Kabeln beschädigen
die Kabelisolierung.
Prüfungen dürfen nur an später zu versiegeln-
den Stellen, wie z.B. Verbindungsmuffen
durchgeführt werden.
Stiftspitze DSP-S66/DSP-S120
Eine sichere Funktion ist nur bei vornliegendem
Kontakt gewährleistet. Seitliche Prüfstellen
müssen sichtbar kontaktiert werden (für Steck-
dosen nicht geeignet) 15

84024 DSP -G5 Gewindesatz inkl. Kleber
für DSP 5 / DSP 5B / DSP 5ST
Wird benötigt für dieVerwen-
dung von aufschraubbaren
Verlängerungen und Adaptern
170 x 100 x 30 mm; 0,020 kg
84010 DSP-S500-Y* Verlängerungsspitze 500 mm
aufschraubbar
isoliertes Edelstahlrohr, 1000 V
550 x 30 x 30 mm; 0,090 kg
84014 DSP-S940-Y* Verlängerungsspitze 900 mm
aufschraubbar
leichtes GFK-Rohr, 1000 V
860 x 30 x 30 mm; 0,090 kg
81031 S-HUELSE Plastikhülse zur Aufbe-
wahrung für Verlängerungs-
spitzen bis 600 mm
passend für ein Paar Spitzen
350 x 45 x 45 mm; 0,070 kg
84315 DSP-S66 exible Stiftspitze 3 x 63 mm
aufschraubbar
zur Prüfung an engen
Messtellen
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
180 x 30 x 30 mm; 0,040 kg
84318 DSP-S120 exible Stiftspitze 3 x 110 mm
aufschraubbar
zur Prüfung an engen
Messtellen
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
235 x 30 x 30 mm; 0,040 kg
84312 DSP-S-ADAS Adapter aufschraubbar mit
4 mm-Buchse
zum Anschluss von Mess-
leitungen
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
120 x 30 x 30 mm; 0,035 kg
84311 L-SETR Prüeitung mit zwei
4 mm-Steckern, rot
inkl. Abgreifklemme
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
170 x 100 x 30 mm; 0,060 kg
81032 SP-KLT Kunstledertasche für DSP
mit Handschlaufe
300 x 130 x 60 mm; 0,475 kg
81030 SP-LED Ledertasche für DSP
mit Handschlaufe und
Umhängeriemen
300 x 130 x 60 mm; 0,475 kg
84021 DSP-COR Textiltasche Cordura für DSP
mit Gürtelschlaufe
310 x 160 x 15 mm; 0,075 kg
* Elektrodenform bei Bestellung bitte angeben
- Elektrode Y für Freileitungen (Standard)
- Elektrode i für Stromschienen u. Messpunkte
Art.Nr. Typ Beschreibung
Erhältliches Zubehör
16

User Instructions
MultiSafe DSP
5 / DSP
5ST
DSP 5B
Voltage-Continuity Tester
DSP 5_BA_07-2017
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
58256 Ennepetal
Germany
Fon +49 2333-75989
Fax +49 2333-75257
www.tietzsch.de

18
Symbols on the instrument
Attention! Observe user instructions!
This devices may not be disposed with the domestic
waste
(
WEEE 2012/19/EU).
of old devices.
Indicates EC conformity
TRon
RTo
On-time at highest nominal voltage
Recovery time after tests with highest nominal voltage
Device for live working
Push-button (switched)
2
345
1
6
7
8
9
10
12
14
1 Test electrodes
2 Flashlight
3 Red LED for hazardous voltage
≥50 V AC / 120 V DC + Phase test
4 Orange LEDs for rotating eld left/right
5 Green LED„Ω“ for continuity 0 ... 999 kΩ
6 Display (LCD)
7 Button : for ashlight and function HOLD
8 Button
IT : rotating eld for IT-powergrids
9 Button Ω/V: change-over switch for
resistance and voltage measurements and
zero balancing of the kΩ range
10 Button : switch on/o and function test
11 Two red push-buttons for load
(DSP 5B without buttons)
12 Handgear
13 Beltclip
14 Connecting line
15 Protection cap for test electrodes
11 at the rear
13 at the rear
15

19
1. Application
The MultiSafe DSP 5 is a two-pole voltage tester with
digital display.
It complies with DIN EN 61243-3 (VDE 0682 part 401).
With the DSP 5 you can determine the existence and
the strength of voltages within a range of
12 V to 1000 V AC / 1500 V DC at frequencies up to 2 kHz
as well as phase, phase sequence and continuity.
With the precise measuring range for small voltages
of 0.00 to 19.99 V e.g. Batteries can be accurately
tested.
With the integrated continuity tester it can also be
measured resistances within a range of 0,00 to 999 kΩ.
Due to its high protection category IP 65 the
MultiSafe can be used in precipitation.
It can safely be used up to 1000 V in CAT IV environ-
ments.
The additional load on the DSP 5 (not DSP 5B)
allows the detection of interference voltages,
an RCD fast test and the start-up test of digital
electricity meters.
1.1 Intended use
This device is intended for use in applications as
described in the operating instructions only. Thus,
it is imperative to observe the notes on safety and
the technical data in conjunction with the ambient
conditions.
Any other form of usage is not permitted and can
lead to accidents or destruction of the unit.
Any misuse will result in the expiry of all guarantee
and warrantly claims.
1.2 Types of device
Type and
display-range
Voltage,
phase- /phase-
sequence-test,
continuity test
Additional load,
30 mA-RCD-
tripping
Adjustable
electrode-
length
4 / 16 mm
DSP 5B
0,3 - 1200 V AC
0,01 - 1500 V DC
DSP 5
0,3 - 1200 V AC
0,01 - 1500 V DC
DSP 5ST
0,3 - 1200 V AC
0,01 - 1500 V DC
2. Safety Precautions
You have selected an instrument which provides
you with a high level of safety. When used for its
intended purpose, safety of the operator, as well as
that of the instrument, is assured.
In order to maintain awless technical safety con-
ditions, and to assure safe use, it is imperative that
you read these operating instructions thoroughly
and carefully before placing your instrument
into service, and that you follow all instructions
contained therein.

20
The instrument provides a high level of safety by
means of resistors with large creaping distances as
well as two absolutely independently working test
systems.
- LV-indication of existent voltage indicated
by one LED, even without battery.
- digital indicator for exact test values.
VDE test authorities have granted the application of
the VDE GS-symbol for the MultiSafe DSP 5.
Please observe the following safety precautions:
The voltages indicated on the MultiSafe DSP 5 are
rated voltages. The voltage tester may only be
used in systems working within this rated voltage
range.
Faultless indication of display values is only
guaranteed between -15°C ... +55°C.
Hold the instrument by its handles only, to avoid
covering the display or touching the test
elecrodes.
The maximum on-period of the MultiSafe DSP 5 is
2 minutes.
Only qualified persons may carry out work with
these device. The user needs to be farmiliar with
the risks for measuring voltage and compliance
with safety regulations and the proper use of the
voltage detector.
Workings may only be performed with appro-
priate personal protective equipment.
Observe the minimum object distance to other
plant components that are energized or earthed
and use personal protective equipment as speci-
fied by national accident prevention regulations
(in Germany: DGUV A3 or EN 50110-1).
The function of the voltage tester must be
checked briefly before and whenever possible
after the use.
Carry out the function test.
If the indication of one or several systems fails in
the course of checking, the instrument must not
be used again.
The red LED (LV-indication) only serves
as a indication for hazardous voltage and not as
measurement value.
With non pushed buttons this voltage detector
cannot reliably indicate the absence of
operating voltage in case of interference voltage
because of its relatively high internal impedance.
When the display shows“voltage present” on a
part that applies as separated from the
installation, it is recommended to repeat the test
while pressing the push buttons (additional
load). When using devices without additional
load connection repeat the test by other means.
With determination of phase conductors and phase
sequence the perceptibility of the display may be
impaired, e.g. when using insulating protective ge-
ars, in unfavourable locations, for example on
wooden ladders or insulating floor coverings, as
well as with unfavourable lighting conditions and in
an improperly earthed AC voltage system.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Tietzsch Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Beckman Coulter
Beckman Coulter PA 800 plus Application guide

Level Developments
Level Developments LD-2M operating instructions

Saluki
Saluki S3602 Series user manual

Norav Medical
Norav Medical NR-1207-E Installation and operation guide

Larson Davis
Larson Davis 820 Technical reference manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI706 instruction manual