Tietzsch VARIOSAFE EXM 25 User manual

Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
D-58256 Ennepetal
Telefon +49 2333-75989
Telefax +49 2333-75257
E-Mail: [email protected]
www.tietzsch.de EXM_BA_03-2015
Bedienungsanleitung
User Instructions
VarioSafe EXM 25
Via Acquanera, 29 22100 Como
tel. 031.526.566 (r.a.) fax 031.507.984
info@calpower.it www.calpower.it

2
1 Prüfelektroden der Spannungs-Messspitzen
(rote Leitung + /schwarze Leitung -)
2 DATA-HOLD-Taster
3 LED Ω (grün): 0 ... 10 kΩ
4 LED Volt (rot): 12 ... 1000 V
5 LCD-Anzeige
6 -Buchse, schwarze Normbuchse
7 7-polige Universalbuchse für Spannungs-
Messspitzen, Temperatur-Messzusatz,
Stromzange und Steckernetzgerät
8 Ω-Buchse, rote Normbuchse
für Widerstandsmessungen
9 A-Buchse, blaue Normbuchse
für Strommessungen
10 Ein/Aus-Taste
11 Funktionstaste
12 Handhabe
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Ex-Kennzeichnung:
Zugelassen für Ex-Bereiche nach ATEX
(EN 60079-0 und EN 60079-11) siehe Kapitel 5.1
1
4
3
5
78 9
6
2
10
11
12

1. Anwendung
Der VarioSafe EXM 25 ist ein eigensicheres Multi-
meter für Ex-Bereiche nach ATEX (EN 60079-0 und
EN 60079-11) und EN/IEC 61010 für Spannungs-,
Widerstands-, Strom- und Frequenzmessungen
sowie mit Zubehör für Temperatur- und Hochstrom-
messungen.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu
sind besonders die Sicherheitshinweise und die
technischen Daten mit den Umgebungsbedin-
gungen zu beachten.
Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann zu
Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese führen zu einem sofortigen Erlöschen jegli-
cher Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewähr-
leistet der VarioSafe sowohl die Sicherheit der
bedienenden Person als auch die des Gerätes. Die
Spannungs-Messspitzen enthalten in beiden Prüf-
spitzen vergossene Vorwiderstände. Sie sind extrem
sicher und entsprechen der Überspannungs-
kategorie CAT IV.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand zu erhalten und die gefahrlose Verwendung
sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor dem
Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanleitung
sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen
Punkten befolgen.
Das Gerät darf nur innerhalb der gekennzeich-
neten Ex-Zonen (siehe Abschnitt 5.1) und
innerhalb der technischen Grenzwerte (siehe
Abschnitt 5.2) betrieben werden.
Vor Widerstandsmessungen ist die Spannungs-
freiheit des Messobjektes sicherzustellen.
Prüfungen auf Spannungsfreiheit dürfen bis zu
folgenden Spannungen durchgeführt werden:
Mit den Messspitzen EXM 72010 bis 1000 V, und
EXM 72011 bis 2000 V.
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera-
turbereich von - 10° C ... + 40° C sichergestellt.
Bei Spannungsprüfungen die Messspitzen
nur an den Handhaben anfassen, und die
Prüfelektroden nicht berühren.
3

Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit
diesem Produkt duchführen. Der Benutzer muss
mit den Gefahren der Messung und den Einhal-
tungen der Vorsichtsmassnahmen und dem
ordnungsgemäßen Gebrauch des Prüfers
vertraut sein.
Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz-
ausrüstung durchgeführt werden.
Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen
unter Spannung stehenden oder geerdeten
Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften
(in Deutschland: BGV A3 oder VDE 0105-100).
Messgeräte müssen kurz vor und nach
Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion
geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest
durch und überprüfen Sie das Gerät an einer
bekannten Spannungsquelle (AC und DC). Fällt
hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme
aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden.
Unbefugte dürfen das Messgerät nicht zerlegen.
Eine Instandsetzung ist nur durch den Hersteller
oder durch vom Hersteller ausdrücklich
ermächtigte Werkstätten zulässig (siehe
Abschnitt 7).
Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und
die Messleitung auf Beschädigungen zu überprü-
fen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind, darf
der Prüfer nicht mehr verwendet werden.
Bei starker Verschmutzung ist der Prüfer vor der
Verwendung zu säubern.
Die Lagerung desMessgerätes muss in
trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
4

3. Inbetriebnahme
3.1 Batterie
In Ihr Gerät haben wir bereits einen Energieblock
eingesetzt. Es dürfen ausschließlich folgende
Energieblocks verwendet werden:
NiMH-Akku für Gruppe I und II T4:
Typ EXM 72025 (wiederauadbar)
Lithium-Batterie für Gruppe I und II T6:
Typ EXM 72026 Li/T6
Achtung!
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder
nach Lagerung Ihres Gerätes unbedingt den
Abschnitt 6.
3.2 Prüfen von Anzeige und Funktion
Der VarioSafe EXM 25 ist an jedem Tag auf
einwandfreie Funktion zu überprüfen.
Eigentest 1 (Anzeigetest):
Drücken Sie die Taste„EIN/AUS“ und halten diese
gedrückt. Auf dem LC-Display leuchten alle
Segmente, zusätzlich leuchten die V – LED und die
Ω - LED. Wenn Sie die Taste„EIN/AUS“ loslassen,
wird der Wert 000 ... 001 V angezeigt.
Eigentest 2 (Spannungsmessleitung):
Spannungs-Messspitzen EXM 72010/11 an die
7-polige Universalbuchse anschließen und
verriegeln. Gerät einschalten.
Anzeige: 000..001 V, in der oberen Zeile 1000
oder 2000 V.
Beide Prüfelektroden nacheinander etwa 5 mm
schräg in die Ω-Buchse stecken.
Display zeigt dabei jeweils Test und rdy an, und die
grüne LED leuchtet.
Hinweis: Wenn das Display weiterhin 000 V anzeigt,
ist die Messspitze defekt, bitte austauschen.
Eigentest 3 (Spannungsanzeige):
Überprüfen Sie die Funktion an einer bekannten
Spannungsquelle, z.B. 230 V Steckdose.
Eigentest 4 (Widerstandsmessung):
Norm-Prüeitungen in die Ω- und - Buchse
stecken. Gerät auf Ω einstellen, Anzeige: OL kΩ,
Prüfspitzen zusammenhalten, Anzeige muss etwa
0.0 Ω anzeigen und die grüne LED muss leuchten.
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige auch
nur teilweise aus oder wird keine Funktionsbereit-
schaft angezeigt, darf der VarioSafe EXM nicht mehr
verwendet werden.
5

4. Messen und Prüfen
4.1. Allgemeine Hinweise
Obere Zeile zeigt aktuell
gewählten Messbereich.
Blinkt diese Anzeige
muss ein spezieller Zusatz
z.B. TMZ oder MZ
angeschlossen werden.
Untere Zeile zeigt den
aktuellen Messwert
Um die Batterie zu schonen, schaltet sich das Gerät
etwa 60 s nach der letzten Messung automatisch
aus. Im Display erscheint die Meldung„o“
(Ausnahme: siehe Frequenzmessung Abschnitt 4.6).
Die Hintergrund-Beleuchtung schaltet sich ab, falls
kein Messwert anliegt oder die Batterie zu schwach
ist.
Mit der Ein/Aus Taste können Sie den Vario-
Safe EXM 25 auf Spannung einschalten, den
Anzeigetest aufrufen und ausschalten.
Mit der Funktions-Taste können Sie den
gewünschten Messbereich wie folgt
durchschalten.
Funktionen Anzeige
obere Zeile
Spannung mit Spitze EXM 72010 1000 V
Spannung mit Spitze EXM 72011 2000 V
Spannung mV und V Automatik AuTo
Widerstand Ω
Strom A
Strom mit Messzange A blinkt*
Frequenz FrE
Temperatur mit TMZ T blinkt*
* Messbereiche die durch Blinken signalisiert
werden, benötigen Sonderzubehör wie z.B. die
Strommesszange oder den Temperatur-Messzusatz.
6
Vorzeichen
Batteriestatus (Kapitel 6)
►

4.2 Spannung und Polarität prüfen
Achtung!
Spannungs-Messspitzen immer im ausgeschalteten
Zustand an die 7-polige Universalbuchse anschlie-
ßen und verriegeln. Danach das Gerät einschalten
und ggf. Bereich wählen.
Setzen Sie die beiden Prüfspitzen mit sicherem
Kontakt auf die Messstellen auf. Der Spannungswert
wird in der unteren Displayanzeige angezeigt.
Bei einer Spannung über 12 V blinkt die rote LED
und die Tasterfunktionen sind gesperrt.
Hinweise:
- Sollte dauerhaft Hold angezeigt werden, wurden
die Messspitzen im eingeschaltetem Zustand
aufgesteckt. Gerät aus- und einschalten.
- Das Gerät zeigt im Leerlauf wegen der hohen
integrierten Vorwiderstände einige mV an, die das
Messergebnis nicht beeinussen.
- Das EXM-Gehäuse besteht aus einem leitfähigem
Werksto. Für genaue Spannungsmessungen
>100 Hz ist ein erdfreier Betrieb zu empfehlen.
Der Kontakt mit geerdeten Gegenständen, z.B.
Schaltschränken ist zu vermeiden. Hierfür ist die
Verwendung in einer Ledertasche zu bevorzugen.
1000 / 2000 V Spannungsbereich (1000 V) / (2000 V)
Der Spannungsbereich stellt sich automatisch beim
Einschalten des EXM auf die verwendete
Spannungs-Messspitze EXM 72010 oder EXM 72011
ein. Der Messbereich dient zur schnellen Erfassung
von Messwerten von 0 – 1000 / 2000 V ohne dabei
Kommastellen anzuzeigen. Der Anzeige-Bereich
des VarioSafe EXM 25 geht bis 1160 V AC / 1610 V
DC mit der Messspitze EXM 72010 und 2 kV mit der
Messspitze EXM 72011. Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise für Ex-Bereiche (siehe Abschnitt 2).
Auto-Spannungsbereich (AuTo)
Der Spannungsbereich stellt sich automatisch auf
die verwendete Spannungs-Messspitze EXM 72010
oder EXM 72011 ein.
Der Messbereich dient zur genauen Erfassung von
Messwerten von 1 mV – 1000 / 2000 V wobei der
optimale Messbereich automatisch gewählt wird.
Polarität anzeigen
Die Art der Spannung wird durch die Symbole ~
und – dargestellt. Bei Gleichspannung: Liegt Minus
an der Prüfspitze mit Hold-Taster an, so erscheint das
„-“ Vorzeichen. Liegt dort Plus an, so erscheint kein
Vorzeichen vor dem angezeigten Wert.
7

8
HOLD Funktion
Durch Betätigen der Taste„HOLD“ wird der maxi-
male Spannungswert auf dem Display„gespeichert“.
Der Wert wird für ca. 30 s oder bis Sie die Taste
„HOLD“ erneut drücken angezeigt. Durch erneutes
Anlegen an eine Spannung wird die Hold-Funktion
automatisch beendet.
Hinweis: Wenn sich der Messwert für ca. 2 s nicht
mehr ändert wurde der Maximalwert erfasst.
4.3 Widerstandsmessung (Ω)
Vor Widerstandsmessungen grundsätzlich prüfen,
ob das Messobjekt spannungsfrei ist.
4 mm-Norm-Prüeitungen in die Ω- und in die
-Buchse stecken. Gerät auf Ω einstellen. In der
oberen Displayzeile wird Ω angezeigt.
Hinweis: Anzeige OL meldet „außerhalb des
Messbereiches“. Die Messbereiche dienen zur Be-
stimmung von Impedanzen von 0,1 Ω – 20 MΩ. Die
Wahl zwischen Ω-, kΩ- und MΩ-Bereichen erfolgt
nach Anlegen an die Impedanz automatisch. Die
grüne LED signalisiert Widerstandswerte kleiner
10 kΩ.
4.4 Strommessung (I)
Achtung! In Ex-Bereichen dürfen Strommessungen
nur in Messkreisen mit einem Scheitelwert von max.
50 V durchgeführt werden.
Es dürfen Ströme bis max. 2 A gemessen werden.
4 mm-Norm-Prüeitungen in die A- und in die
-Buchse stecken. Der Messbereich dient zum Mes-
sen von AC/DC-Strömen im Bereich von 1 mA – 2 A.
Die Wahl zwischen mA und A-Bereich erfolgt nach
Anlegen der Prüfspitzen automatisch.
Achtung!
Bei Strömen über 2 A spricht die vergossene
Sicherung an.
Diese kann nur durch den Hersteller ersetzt werden
(siehe Abschnitt 7).
4.5 Strommessung mit Strommesszange
MZ 1005 (A blinkt)
Achtung!
Messungen mit der MZ 1005 sind nur in
Ex I-Bereichen zulässig.
Bitte beachten Sie die separate Bedienungsanlei-
tung der Messzange MZ 1005.
Schließen Sie die MZ 1005 an die 7-polige Univer-
salbuchse an. In dem Strommesszangenbereich
können Sie AC/DC-Ströme von 0,1 – 1000 A messen.
Die Wahl des optimalen Messbereiches erfolgt
automatisch.

9
4.6 Frequenzmessung (FrE)
Schließen Sie die Spannungs-Messspitzen
EXM 72010 an die 7-polige Universalbuchse an.
Der Messbereich dient zur Messung von Frequenzen
im Bereich von 0,1 Hz – 10 kHz bei Spannungen
> 5 V. Die Wahl zwischen Hz und kHz-Bereich erfolgt
nach Anlegen der Prüfspitzen automatisch.
Hinweis:
Im Leerlauf kann die Anzeige 0,00 Hz/kHz ±1 Digit
anzeigen.
Bei niedrigen Frequenzen muss das Messsignal
einige Sekunden anliegen, um einen zuverlässigen
Wert anzuzeigen.
Die automatische Abschaltung kann durch
Störsignale, z.B. durch Anzeige niedriger Frequenzen
bei angeschlossenen Messspitzen, deaktiviert
werden.
4.7 Temperaturmessung mit TMZ 25 (T blinkt)
Messungen mit dem eigensicheren TMZ 25 und
einem Fe-CuNi-Fühler sind in Ex I- und Ex II
Bereichen zulässig.
Schließen Sie den TMZ 25 an die 7-polige Universal-
buchse an und stecken Sie den Temperatur-Fühler
auf den TMZ bis er einrastet.
Mit dem TMZ 25 können Sie Temperaturen von
– 80 bis + 600 °C messen. Die Wahl des optimalen
Messbereiches erfolgt automatisch.
Hinweis:
Mit dem Universalfühler ist die Anzeige erst nach
etwa 30 s abzulesen, Oberächenfühler zeigen
nach ca. 10 s zuverlässig an. Spezialfühler können
geliefert werden.

10
5. Technische Daten EXM 25
5.1 Kennzeichnung / Ex-Zonen
EG-Baumusterprüfbescheinigung
DMT 03 ATEX E 013
II 2G Ex ib IIC T4/T6 Gb
I M2 Ex ib I Mb
5.2 Sicherheitstechnische Grenzwerte
Eigensichere Stromkreise
Strom (bis Uss = 50 V Spitze) 2 A
innere Induktivität Li < 5 μH
Spannungsfreiheit prüfen mit Messspitzen:
Typ EXM 72010, EXM 72011
Gruppe IIC AC/DC ≤ 690 V mit Spitze EXM 72010
Gruppe IIB AC/DC ≤ 690 V mit Spitze EXM 72010
Gruppe I AC/DC ≤ 1000 V mit Spitze EXM 72010
Gruppe I AC/DC ≤ 2000 V mit Spitze EXM 72011
Widerstandsbereiche Max.-Werte im Fehlerfall:
Spannung 6 V
Strom 2 mA
Höchstzulässige externe Kapazität/Induktivität:
Ex Gruppe IIC 40 µF/1000mH
Ex Gruppe IIB 1000 µF/1000mH
Ex Gruppe I 3000 µF/1000mH
Frequenz 2 bis 10 kHz
Strom (bis 50 V Uss) 2 A
Innere Induktivität Li < 5 μH
Energiequelle (vergossene Ausführungen):
NiMH-Akku
Typ EXM 72025/T4
Nennspannung DC 9,1 V
Maximalspannung U011,2 V
Temperaturklasse T4
Li-Batterie
Typ EXM 72026 Li/T6
Nennspannung DC 3,6 V
Maximalspannung U03,9 V
Temperaturklasse T6
Temperatur mit TMZ 25:
-80°C <TA< +600°C
Strom mit Stromzange Typ MZ 1005:
(nur für Gruppe I )
AC/DC 1000 A
Frequenz bis 500 Hz

11
5.3 Weitere technische Daten EXM 25
Normen
EN 60079-0 und EN 60079-11 sowie
EN 61010-1 und EN 61010-031
EG-Baumusterprüfbescheinigung
DMT 03 ATEX E 013
II 2G Ex ib T6/T4 Gb und I M2 Ex ib I Mb
Nennspannungsbereiche
verwendbar in Stromnetzen für Gruppe
Ex I bis 1(2) kV, Ex IIB und Ex IIC bis 690 V
Gleichspannung 1 kV mit 72010
rote LED ab 12 V, LCD 3 1/2 stellig:
1, 10, 100, 1000 V (1610 V),
± 1,5% + 3 Digit
Auösung 0.001 ... 1 V
Wechselspannung 1 kV mit EXM 72010
rote LED ab 12 V, LCD 3 1/2 stellig, TRMS;
10, 100, 1000 V (1160 V)
± 1,5% + 3 Digit bei 0 ... 100 Hz
± 5% + 5 Digit bei 101 ... 500 Hz
Auösung 0,01 ... 1 V
Gleichspannung 2 kV mit EXM 72011
rote LED ab 12 V, LCD 3 1/2 stellig:
1, 10, 100, 2000 V
± 2,5% + 5 Digit
Auösung 0.001 ... 1 V
Wechselspannung 2 kV mit EXM 72011
rote LED ab 12 V, LCD 3 1/2 stellig, TRMS;
10, 100, 2000 V
± 2,5% + 5 Digit bei 0 ... 100 Hz
± 5% + 5 Digit bei 101 ... 500 Hz
Auösung 0,01 ... 1 V
Eingangswiderstand mit EXM 72010
2 MΩ aufgeteilt auf 4 Widerstände,
fest in DATA-HOLD-Messspitzen vergossen
Eingangswiderstand mit EXM 72011
4 MΩ aufgeteilt auf 8 Widerstände,
fest in DATA-HOLD-Messspitzen vergossen
Durchgang/Widerstand
grüne LED LCD 3 1/2 stellig
200, 2000 Ω
20, 200, 2000 kΩ, 2 MΩ, 20 MΩ ± 1 % + 5 Digit,
Auösung 0,1Ω ... 10 kΩ
Strom
AC/DC 1000 mA, 2 A ± 1 % + 2 Digit
Auösung 1 ... 10 mA
Strom mit Messzange
AC/DC 100, 1000 A, ± 1,5 % + 2/3 Digit
Auösung 0,1 ... 1 A
Frequenz
200, 2000 Hz ± 1 % + 2 Digit, Auösung 0,1 ... 1 Hz
10 kHz ± 3 % + 2 Digit, Auösung 0,01 kHz
Temperatur mit Messzusatz
-80°C... +150°C ± 1,5 % + 3 Digit, Auösung 0,1°C
-80°C... +600°C ± 1,5 % + 2 Digit, Auösung 1°C

12
6. Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie / des Akkus wird
über die dreistuge Batterieanzeige im Display
angezeigt.
Anzeige des Batteriezustandes
Batterie ersetzen – Prüfung
noch möglich
Symbol blinkend: Keine
Prüfungen mehr zulässig!)
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine
Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann
sofort gewechselt oder der Akku geladen werden.
Weitere Funktionen
Automatische Messbereichsschaltung,
Funktionsanzeige, Eigentest, Abschaltautomatik
Stromversorgung
eigensicherer Energieblock leicht austauschbar
Li-Batterie (T6) oder NiMH-Akku (T4)
Wechsel im Ex-Bereich zugelassen
Betriebstemperatur
- 10°C ... + 40°C
Elektromagnetische Verträglichkeit
EMV-Anforderungen DIN-EN 61326
Gehäuse
PA schlagzäh, antistatisch, LCD- Abdeckung
PC unzerbrechlich
Anschlüsse
3 Normbuchsen
7-polige Universalbuchse
Schutzart
IP 54, bei Niederschlag verwendbar
Maße / Gewicht
85 x 180 x 38 mm / 335 g
6.1 Batterie austauschen
Der Batteriewechsel ist in Ex-Bereichen möglich.
Es dürfen ausschließlich folgende Energieblocks
verwendet werden:
Lithium-Batterie für Gruppe I und II T6:
Typ EXM 72026 Li/T6
NiMH-Akku für Gruppe I und II T4:
Typ EXM 72025/ T4 (wiederauadbar)

13
6.2 Akku laden
Achtung!
Akkus dürfen nur außerhalb von Ex-Bereichen
geladen werden.
6.2.1 Sicherheitshinweise zum Laden
- Das Gerät NG4 dient nur zum Laden von NiMH-
Akkus der Firma Tietzsch (Art. Nr. 72025) in
Verbindung mit einem EXM 25.
- Lithium Batterien (Art. Nr. 72026) dürfen nicht
wieder aufgeladen werden.
Der Versuch kann
Sach- und Personenschäden nach sich ziehen.
- Der Ladevorgang muss spätestens nach
24 Stunden manuell beendet werden.
- Das Ladegerät darf nur an 230 V AC angeschlossen
und betrieben werden.
- Der Betrieb ist nur im trockenen Innenbereich
zulässig.
- Wärmestau vermeiden
- Das Ladegerät und der angeschlossene EXM
dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
- Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des
Gehäuses bzw. der Anschlussleitung weder
beschädigt noch zerstört ist.
- Das Ladegerät darf nicht mehr verwendet werden,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist oder das Gerät nicht mehr arbeitet.
-
Batterien oder Akkus dürfen nicht geönet werden.
- Sind die Batterien leer, dürfen sie nicht in den
Hausmüll. Bitte geben Sie die Batterien im Handel
oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab.
Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich
vorgeschrieben.
Technische Daten NG4:
Betriebsspannung: 230 V AC 50 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 5 W
Ladestrom: ca. 30 mA
Betriebsbedingung: 0 ... + 40° C
relative Luftfeuchttigkeit < 75 %
nicht kondensierend
6.2.2 Laden
Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem EXM ein
ladefähiger Akku (Art.Nr. 72025) und keine Batterie
eingesetzt ist.
Das Laden erfolgt mit dem Steckernetzgerät NG4
ohne Entnahme des Akkus aus dem EXM:
Das NG4 wird mit der 7-poligen Universalbuchse des
EXM verbunden und in eine Steckdose 230 V/50 Hz
gesteckt. Der Ladevorgang dauert ca. 14 Stunden.

14
Hinweis:
Akkus sind werkseitig nur vorgeladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme sollte der Akku 14 Stunden geladen
werden. Die volle Kapazität von NiMH Akkus wird
erst nach 2 - 3 Lade-/Entladezyklen erreicht.
(BAT-Anzeige = max. halber Kasten)
Häuges Überladen schadet dem Akku.
7. Wartung / Lagerung
7.1 Allgemeine Informationen
Der VarioSafe ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist
folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten:
Bewahren Sie das Messgerät stets in trockenem und
sauberem Zustand auf. Das Gehäuse können Sie mit
einem mit Isopropanol (Alkohol) oder Seifenwasser
befeuchteten Tuch reinigen.
7.2 Wiederholungsprüfung
Wir empfehlen eine Wiederholungsprüfung
spätestens alle 6 Jahre. Je nach Einsatzbedingungen
und Häugkeit der Benutzung kann eine frühere
Prüfung vom Anwender festgelegt werden.
Die Seriennummer mit Herstelldatum
(WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Rückseite
des Geräts eingeprägt. Reparaturen oder Wieder-
holungsprüfungen werden durch eine Prüfplakette
gekennzeichnet.
8. Reparatur
Eine Reparatur ist nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte
Werkstätten zulässig. Bei Beschädigung des Gerätes,
Ausfall des Funktionstests nach Punkt 3.2 oder zur
detaillierten Überprüfung/Kalibrierung wenden Sie
oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung
an den Hersteller (Adresse siehe Seite 1).
9. Eingeschränkte Garantie und
Haftungsbeschränkung
Durch ständige Qualitätskontrollen, modernste
Elektronik und hochwertige Werkstoe gewährlei-
sten wir, dass dieser Prüfer für die Dauer von
2 Jahren frei von Material- und Fertigungsdefekten
bleibt.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Batterien,
unsachgemäße Handhabung, nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung, önen des Gehäuses, falsche
Lagerung oder Schäden durch Unfälle.
Es werden keine weiteren Garantien wie die Eignung
für bestimmte Anwendungen abgegeben.
Wir übernehmen keine Haftung für Begleit- oder
Folgeschäden oder Verluste, gleich welche Ursache
zugrunde liegt.

15
10. Zubehör/Ersatzteile
Ledertasche EXM-LED
Art. Nr. 82011
Die Ledertasche für EXM und Prüeitungen ist so
gestaltet, dass das Gerät bei Messungen nicht
entnommen werden muss.
Die zusätzlichen Laschen und Druckknöpfe ermög-
lichen, das Gerät in bequemer Ableseposition
umzuhängen.
Strommesszange MZ 1005
Art. Nr. 82319
für Strommessungen von 0,1 – 1000 A
nur für Ex I-Bereiche.
Steckernetzgerät NG4
Art. Nr. 72328
zum Laden des Akkus
NiMH-Akku EXM 72025/T4
Art. Nr. 72025
Lithium-Batterie EXM 72026 Li/T6
Art. Nr. 72026
Temperaturmesszusatz TMZ 25
Art. Nr. 82318
– 80 bis + 600 °C für Ex I- und Ex II-Bereiche
Universalfühler EXM-TFU Art. Nr. 82107
Oberächenfühler EXM-TFO Art. Nr. 82108
Spannungs-Messspitzen EXM 72010
Art. Nr. 7210
bis 690 V Ex II und 1000 V Ex I:
mit DATA-HOLD-Taster
Spannungs-Messspitzen EXM 72011
Art. Nr. 72011
HS-Spannungs-Messspitzen 2 kV nur für Ex I

16
Kurzanleitung VarioSafe EXM 25
Diese Kurzanleitung hilft Ihnen für den Schnell-
einstieg. Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit, für
sicherheitstechnische Ex-Kennwerte und für weitere
Informationen die ausführliche Bedienungsanleitung.
Spannung Widerstand Strom
Ex-Gruppe 0,1Ω - 20 MΩ 1 mA - 2 A
IIC ≤ 690 V +10 %
IIB ≤ 690 V +10 % Achtung: Vorher Achtung: Nur
I ≤ 1000 V/2000 V Spannungsfreiheit bis max. 50 V!
Temperatur mit TMZ prüfen!
Strom mit MZ
Ein/Aus/Test Funktionen
durchschalten
* Messbereiche die durch Blinken signalisiert werden,
benötigen Sonderzubehör wie z.B. Strommesszange
oder Temperaturmesszusatz.
Spitzen oder Zubehör stecken
1
Bereich/Funktion wählen
3
Einschalten und Eigentest
2
Obere Zeile zeigt
aktuell gewählte
Funktion.
Untere Zeile zeigt den
aktuellen Messwert
Batteriestatus
Vorzeichen
Funktionen Anzeige
obere Zeile
Spannung mit Spitze EXM 72010 1000 V
Spannung mit Spitze EXM 72011 2000 V
Spannung mV und V automatisch AuTo
Widerstand Ω
Strom A
Strom mit Messzange A blinkt*
Frequenz FrE
Temperatur mit TMZ T blinkt*

Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
D-58256 Ennepetal
Phone +49 2333-75989
Fax +49 2333-75257
E-Mail: [email protected]
www.tietzsch.de EXM_BA_03-2015
User Instructions
VarioSafe EXM 25

Symbols on the instrument
Attention! Observe user instructions!
EC-conformity
18
1 Test electrodes of voltage measuring line
(red conductor + /black conductor -)
2 Button DATA-HOLD
3 LED Ω (green): 0 ... 10 kΩ
4 LED Volt (red): 12 ... 1000 V
5 LCD display
6 -socket, black standard socket
7 7-pin universal connector for voltage measu-
ring lines, temperature transmitter, clamp-on
ammeter and power supply unit
8 Ω-socket, red standard socket for resistance
measurements
9 A-socket, blue standard socket
fuse socket for current measurements
10 ON/OFF button
11 Function button
12 Handgear
Ex marking:
Approved for potentially explosive atmospheres
in accordance with ATEX (EN 60079-0 and EN
60079-11) see sectionl 5.1
1
4
3
5
78 9
6
2
10
11
12

19
1. Application
The VarioSafe EXM 25 is an intrinsically safe multime-
ter which can be used in areas with a potentionally
explosive atmosphere in accordance with ATEX
(EN 60079-0 and EN 60079-11) and EN/IEC 61010
for voltage, resistance, current, frequency measure-
ments with measurement accessories for
measurement of temperature and high current.
1.1 Intended use
This device is intended for use in applications as
described in the operating instructions only. Thus,
it is imperative to observe the notes on safety and
the technical data in conjunction with the ambient
conditions.
Any other form of usage is not permitted and can
lead to accidents or destruction of the unit.
Any misuse will result in the expiry of all guarantee
and warrantly claims.
2. Safety Precautions
When used for its intended purpose, safety of the
operator, as well as that of the instrument, is assured.
The voltage measurement tips contain moulded
multipliers within both test prods. They are extreme-
ly safe and comply with overvoltage category CAT IV.
In order to maintain awless technical safety condi-
tions, and to assure safe use, it is imperative that you
read these operating instructions thoroughly and
carefully before placing your instrument into service,
and that you follow all instructions contained
therein.
The device may only be used in the designated
Ex zones (see section 5.1) and inside of the safety-
related limit values (see section 5.2).
Before starting resistance measurements make
sure that the test object is at zero-potential.
Perform zero-potential tests at most up to the
following voltages:
Mit den Messspitzen EXM 72010 bis 1000 V, und
EXM 72011 bis 2000 V.
Faultless indication of display values is only
guaranteed between -10°C ... +40°C.
Hold the instrument by its handgears only,
to avoid touching the test elecrodes.

20
Only qualified persons may carry out work with
these device. The user needs to be farmiliar with
the risks for measuring and compliance
with safety regulations and the proper use of the
tester.
Workings may only be performed with appropri-
ate personal protective equipment.
Observe the minimum object distance to other
plant components that are energized or earthed
and use personal protective equipment as speci-
fied by national accident prevention regulations
(in Germany: BGV A3 or VDE 0105-100).
The function of the measuring device must be
checked briefly before and whenever possible
after the use. Carry out the function test and
check the instrument at a known voltage source
(AC and DC). If the indication of one or several
systems fails in the course of checking, the
instrument must not be used again.
The tester may only be dismantled by authorised
personnal.
Maintainance is only allowed by the manufac-
turer or explicitly authorised repair shops
(see section 7).
Before using the device check the housing and
connecting line for visible damage. If damages
are visible the voltage tester may not be placed into
operation. In case of strong dirt contamination, the
tester must be cleaned before use.
The tester has to be stored in a clean and dry
environment.
Other manuals for VARIOSAFE EXM 25
1
Table of contents
Languages:
Other Tietzsch Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Thermo Scientific
Thermo Scientific Star A222 instruction sheet

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS 604B11 Installation and operating manual

Test Equipment Depot
Test Equipment Depot GVT-427B user manual

Test Products International
Test Products International SP565 user manual

MSR
MSR 145 user manual

Lindsay
Lindsay GROWSMART IM3000 installation manual