Tietzsch OMegaSafe EP 4 User manual

Bedienungsanleitung
User Instructions
ΩMegaSafe EP 4 / EP 4Ex
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Str. 18
D-58256 Ennepetal
Telefon +49 2333-75989
Telefax +49 2333-75257
E-Mail [email protected]
www.tietzsch.de EP 4_BA_07-11

2
43
5
6
7
8
9
11
1
12
10
2
Prüfelektrode
Elektrodenschutz
LEDs +/- für Anzeige der Polarität
LED für Lo-Ω-Modus, Messstrom 200 mA
LED Volt warnt vor Fremdspannung
Taster Polaritätswechsel,
Messwerte abrufen, Betriebsart
Taster Messen, Nullabgleich
Taster Ein/Aus, Eigentest
Buchse für Messleitung
Messleitung
Sicherheitskappe
Schnappverschluss
+/-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Symbole auf dem Gerät
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Ex-Kennzeichnung:
Zugelassen für Ex-Bereiche nach ATEX
(DIN IEC 60079-0 und DIN IEC 60079-11)
WEEE 2002/96 EG:
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Bei Fragen zur Altgerät-Rücknahme

3
1. Anwendung
Der ΩMegaSafe EP 4 ist ein digital anzeigendes
Niederohm-Messgerät zur gefahrlosen Überprüfung
von Leitungswiderständen bis 2000 kΩ in
Elektroanlagen mit Nennspannungen bis 400 V.
Mit ihm können Sie größere Schutzleiter-, Erdungs-
und Potentialausgleichs- sowie Abschirm- und
Blitzschutzanlagen schnell und sicher überprüfen.
Zuverlässige Messergebnisse werden durch den
Messstrom von 200 mA und die automatische
Minimalwerterfassung erreicht.
Mit Hilfe beliebiger Messleitungen werden Wider-
stände zwischen einem Bezugserder (z.B. Potential-
ausgleichs-Schiene) und den Prüfstellen gemessen.
Der Messleitungs-Widerstand (bis zu 3,5 Ω) wird
beim Nullabgleich abgespeichert und bei den
Messungen berücksichtigt.
Die Ex-Ausführung des EP 4 heißt EP 4Ex.
Die Bedienung beider Typen ist identisch.
2. Sicherheit
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen
ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Es entspricht den Bestimmungen EN/IEC 61557-1+4
(VDE 0413 Teil 1+4) und EN/IEC 61010.
Um eine gefahrlose und richtige Anwendung
sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie diese
Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung
vollständig lesen.
Bei dem Einsatz Ihres Gerätes ist diese Anleitung in
allen Punkten sorgfältig zu befolgen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkeh-
rungen:
Der EP 4 darf nur in Stromnetzen mit Betriebs-
spannungen bis maximal 400 V eingesetzt
werden.
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messlei-
tung aufgesteckten Sicherheitskappe dürfen Sie
nach DIN-EN 61010-031 in einer Umgebung
nach Messkategorie III messen. Für die
Kontaktierung in 4 mm-Buchsen müssen Sie die
Sicherheitskappe entfernen, indem Sie mit
einem spitzen Gegenstand den Schnappver-
schluss der Sicherheitskappe aushebeln.
Widerstandsmessungen dürfen nur an
spannungsfreien Anlagenteilen durchgeführt
werden.

4
3. Inbetriebnahme
In Ihr Gerät haben wir bereits eine 9 V-Batterie
IEC 6 LR 61 eingesetzt. Es ist betriebsbereit.
Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme
oder nach längerer Lagerung Ihres Gerätes
den Abschnitt 5.
Einschalten:
Taster kurz drücken (Anzeige„+1“ und
mittlere LED). Die Anzeige„+1“ bedeutet Mess-
bereitschaft
Ausschalten:
Taster erneut drücken.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn
etwa 20 s kein Taster betätigt wird.
Eigentest:
beim Einschalten Taster gedrückt halten;
Das Gerät ist funktionstüchtig wenn:
- alle Segmente des LCD aueuchten,
- 4 LEDs aueuchten,
- ein akustisches Signal ertönt,
- nach Loslassen des Tasters„+1“ auf dem Display
angezeigt wird
- die mittlere LED leuchtet
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine Anzeige
auch nur teilweise aus oder wird keine Funktions-
bereitschaft angezeigt, darf der EP 4 nicht mehr
verwendet werden und muss zur Reparatur
eingeschickt werden.
Wird die Fehlermeldung„FUSE Err“ angezeigt, ist
das Gerät nicht mehr betriebsbereit und die
Sicherung gegen Überspannung muss vom
Hersteller getauscht werden.
Batterietest:
Wird nur noch eine leeres Batteriesymbol
angezeigt, muss die Batterie ersetzt werden
(siehe Abschnitt 5 ).
4. Messen und Prüfen
4.1 Allgemeines
Tasterfunktionen:
Ein-/Ausschalten, Eigentest (3.)
Nullabgleich (4.3)
Messen (4.4)
Nullabgleich (4.3)
Polaritätswechsel (4.5)
Automatikmodus (4.6)
Messwerte abrufen (4.6)
Bei Anlegen des eingeschalteten Gerätes an eine
Spannung über ca. 15 V erfolgt ein akustisches
und optisches Warnsignal (siehe 4.7).
In diesem Fall ist das Messobjekt erst spannungs-
frei zu schalten, bevor Widerstandsmessungen
durchgeführt werden.
Verwenden Sie berührungsisolierte Stecker (IP 2x
mit Kragen) für die Buchse des EP 4, wenn Sie an
Messstellen prüfen, an denen Spannungen
vorkommen können.
Die Batterie darf nur ausserhalb von
Ex-Bereichen gewechselt werden.
+/-

4.2 Messaufbau
Zwischen dem Bezugserder (z.B. Potentialaus-
gleichs-Schiene oder Betriebserder) und dem EP 4
kann jede beliebige Messleitung (bis etwa 3,5 Ω)
verwendet werden, die sich nach Abschnitt 4.3
abgleichen lässt.
Es können Messstellen erreicht werden, die über
100 m vom Bezugserder entfernt sind. In Um-
gebungen mit starken Feld-Einüssen sollte die
Leitung völlig abgewickelt sein, damit induktive
Einüsse vermieden werden.
Klemmen Sie die Messleitung gut leitend an
den Bezugserder (evtl. Korrosion beseitigen).
Stecken Sie das freie Ende der Messleitung in die
Buchse des EP 4. Bei Verwendung der Abroll-
haspel muss die mitgelieferte kurze Messleitung
in die Buchse der Haspel gesteckt werden.
Achtung!
Vor Betätigung des Tasters Fremdspannung
prüfen (siehe 4.7).
Achtung!
In Ex-Bereichen darf nur der EP 4Ex verwendet
werden. Es dürfen keine aufgewickelten Leitungen
verwendet werden. Die Haspel aus Kunststo darf
nicht in Ex-Bereiche geführt werden.
Die Höchstwerte C0= 9 μF und L0= 0,4 mH müssen
eingehalten werden.
4.3 Nullabgleich
Vor jeder Mess-Serie müssen Sie den EP 4 zusam-
men mit der Messleitung (siehe Messaufbau 4.2)
abgleichen. Dies ist auch dann erforderlich, wenn
dieselbe Messleitung nach einiger Zeit wieder-
verwendet wird, um Temperaturänderungen zu
berücksichtigen.
Der Abgleich erfolgt automatisch für alle Messbe-
reiche mit 1μA ... 200 mA.
Achtung!
Gerät muss für den Abgleich ausgeschaltet sein.
Setzen Sie die Prüfelektrode mit sicherem
Kontakt auf den Bezugserder.
Drücken Sie den Taster und gleichzeitig den
Taster . In der Anzeige erscheint„CAL“ und die
POL +/- LED leuchtet.
In der oberen Zeile erscheint ein Wartebalken.
Halten Sie den Kontakt solange„CAL“ im Display
erscheint und der Wartebalken nicht abgelaufen
ist. Der Abgleich ist abgeschlossen, wenn„+1“
erscheint und die mittlere LED leuchtet.
Der Widerstand der Messleitung bleibt gespeichert,
bis ein neuer Nullabgleich stattndet.
Der Wert wird nicht gelöscht wenn das Gerät
ausgeschaltet oder die Batterie gewechselt wird.
Wenn die Meldung„Err“ erscheint, ist der
Nullabgleich misslungen und muss wiederholt
werden. Dies kann auftreten, wenn die
Prüfspitze beim Abgleich abrutscht oder die
Messleitung zu hochohmig ist (>3,5 Ω).
5

Zur Kontrolle sollten Sie die erste Messung
(siehe 4.4) immer direkt am Bezugserder
durchführen. Das Ergebnis sollte für beide
Polaritäten < 0.04 Ω sein.
Hinweis: Lange aufgerollte Leitungen können
Fehlmessungen durch Induktivitäten verursachen.
4.4 Messen
Nach Messaufbau (siehe 4.2) und Nullabgleich (siehe
4.3) ist die Ausrüstung für Messungen bereit.
Es können Standard- oder Automatikmessungen mit
oder ohne Polwechsel durchgeführt werden.
Die Stromussrichtung wird durch„+“ oder„-“ im
Display angezeigt. Das angezeigte Vorzeichen gilt
für die Geräteprüfspitze.
Messstelle von evtl. Korrosion oder Farbe
säubern.
Achtung!
Messobjekt muss spannungsfrei sein (siehe 4.7).
Gerät mit Taster einschalten (Anzeige der
Messbereitschaft:„+1“ und grüne LED).
Messspitze möglichst senkrecht mit sicherem
Kontakt aufsetzen.
Wenn die rote LED blinkt und ein akustisches Signal
ertönt, ist eine Fremdspannung vorhanden!
Die Prüfung muss an dieser Messstelle abgebrochen
werden (siehe 4.7).
Kurze Warnsignale können durch induktive Span-
nungen oder statische Auadungen verursacht
werden und beeinussen die Messung nicht.
6
4.5 Standardmessung
Taster solange drücken, bis ein konstanter
Messwert erscheint.
Bei Messwerten < 10 Ωwechselt der EP 4
automatisch in den Lo- Ω Modus und misst mit
einem Messstrom von 200 mA.
In der Anzeige erscheint„Lo-Ω“ und die rechte
LED signalisiert den 200 mA-Messstrom.
Bendet sich der Messwert außerhalb des Mess-
bereichs (>1999 kΩ) wird„OL“ (Overow)
angezeigt.
Polaritätswechsel:
Nach erfolgter Messung mit positiver
Polung (s.o.), Taster +/- betätigen (Anzeige
der Messbereitschaft mit anderer Polung: „-1“
und grüne LED). Negative Messung in gleicher
Weise durchführen.
Sollten die Werte stark voneinander abweichen,
liegen voraussichtlich galvanische Spannungen
an. Beide Messungen müssen wiederholt
werden. Wenn die Wiederholungsmessungen zu
ähnlich unterschiedlichen Werten führen, ist der
Mittelwert zwischen + und - anzunehmen.

7
4.6 Automatikmessung
Die Automatikmessung ist nur für Messungen von
Widerständen < 10 Ω möglich und wird immer
mit einem Messstrom von 200 mA durchgeführt.
(Prüfung nach VDE 0413 Teil 4)
Taster +/- gedrückt halten bis die POL +/- LEDs
kurz aueuchten und„AuTo“ im Display
angezeigt wird.
Taster kurz drücken um die Automatikmessung
zu starten
Die Messung dauert ca. 3 Sekunden, der Pol-
wechsel wird automatisch durchgeführt
Nach der Messung können Sie durch Betätigen
des Tasters +/- zwischen dem kleinsten gemes-
senen Widerstandswert mit + Polarität und
– Polarität wechseln.
Beide Messergebnisse werden bis zu einer
erneuten Messung gespeichert. Um eine weitere
Messung durchzuführen, betätigen Sie kurz den
Taster .
Um zur Standardmessung zurückzukehren
drücken Sie den Taster +/- bis die POL +/- LEDs
kurz aueuchten und„AuTo“ im Display
erlischt.
Fehler:
Falls Sie kein Messergebnis erhalten, könnte eine
Auswertung, z.B. durch Abrutschen der Prüfspitze
oder durch stark schwankende Impedanzen, außer-
halb des gewählten Messbereichs liegen.
Sie sollten die Messung wiederholen.
Sollten auch Wiederholungsmessungen keine
eindeutigen Ergebnisse liefern, müssen Sie längere
Standardmessungen mit beiden Polaritäten vorneh-
men und die Messwerte selbst beurteilen.
4.7 Fremdspannungen
Wird der eingeschaltete EP 4 an eine Spannung
(15 bis 400 V) angelegt, werden Sie durch die
blinkende rote Leuchtdiode und einen Signalton
gewarnt. Gleichzeitig wird die Spannungshöhe auf
der LCD-Anzeige angezeigt.
Achtung!
Taster darf beim Kontaktieren nicht betätigt
werden, sonst kann das Gerät durch Fremdspan-
nung Schaden nehmen.
Das Gerät ist bis 400 V durch Halbleiter geschützt.
Bei höheren Spannungen spricht eine Sicherung an,
die nur vom Hersteller ausgetauscht werden kann.
Die Sicherung wird beim Eigentest des Gerätes
automatisch überprüft (siehe 3.).
Achtung!
In Ex-Bereichen muss die Spannungsfreiheit zuvor
sichergestellt sein.

8
Zum Batteriewechsel muss der rückseitige Deckel
abgeschraubt werden.
Es dürfen nur folgende Batterien eingesetzt
werden:
9 V-Block IEC 6 LR 61
EP 4Ex: nur DAIMON MN1604; IEC 6LR61
Die Stecker, Buchsen und Kontakte sind
sauber zu halten und bei Bedarf zu reinigen.
Überzeugen Sie sich regelmäßig davon, dass die
Batterie nicht ausgelaufen ist. Bei ausgelaufener
Batterie müssen Sie das Elektrolyt vollständig
entfernen und eine neue Batterie einsetzen.
Bei längerer Lagerung ist der
EP 4Ex
ohne
Batterie an einem trockenen und sauberen Ort
bei Temperaturen von -10° bis + 70°C zu
verwahren.
6. Wartung
Der EP 4 ist bis auf die Energiequelle (siehe 5.) völlig
wartungsfrei.
Dennoch ist folgendes für den sicheren Betrieb zu be-
achten: Bewahren Sie Ihren EP 4Ex stets in trockenem
und sauberem Zustand auf.
Das Gehäuse können Sie mit einem mit Isopropanol
(Alkohol) oder Seifenwasser befeuchteten Tuch
reinigen
.
Nicht mit Mitteln reinigen, die Aceton oder ähnliche
Lösungsmittel enthalten.
6.1 Reparatur/Kalibrierung
Eine Reparatur ist nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller ausdrücklich ermächtigte
Werkstätten zulässig.
Bei Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Eigentests
nach Punkt 3 oder zur detaillierten Überprüfung/
Kalibrierung wenden Sie sich bitte an:
Fehlerbeschreibung an den Hersteller (Adresse siehe
Seite 1).
5. Batterieanzeige
Der aktuelle Zustand der Batterie wird über die drei-
stuge Batterieanzeige im Display angezeigt.
= Batterie voll
= Batterie halb voll
Es sind noch viele
Messungen möglich.
= Batterie leer
Die Hintergrundbeleuchtung wird
automatisch deaktiviert.
Achtung!
Wenn das leere Batteriesymbol blinkt, sind keine
Messungen mehr möglich, die Batterie muss dann
sofort gewechselt werden.
Die Batterie darf nur außerhalb von
Ex-Bereichen gewechselt werden.

9
7. Technische Daten
Leitungs- und Widerstandsmessgerät
EP 4 / EP 4Ex nach EN/IEC 61010-1
und EN/IEC 61557-4 (VDE 0413 Teil 4)
Ex geschützte Ausführung EP 4Ex zusätzlich nach
DIN EN 60079-0 und 60079-11
geprüft durch: TÜV 06 ATEX 552826
Überwachung durch: EXAM BBG Prüf- und
Zertizierer GmbH Nr.: 0158
Ex-Höchstwerte UO= 7,0 V IO= 350 mA
PO= 1,5 W
CO= 9 μF LO= 0,4 mH
EG-Baumusterprüfbescheinigung (EP 4Ex)
II 2 G Ex ib IIC T4 ATEX 552826
Messbereiche
10 Ω (Lo-Ω) Auösung 0,01 Ω
100, 2000 Ω Auösung 0,1 ... 1 Ω
20, 200, 2000 kΩ Auösung 0,01 ... 1 kΩ
Genauigkeit 1,5% + / - 4 Digit bei 20°C
Messstrom 10 Ω (Lo-Ω)-Bereich: 200 mA
100 Ω-Bereich: 20 mA
weitere Bereiche: 1 µA ... 20 mA
Leerlaufspannung > 4 V
Abgleich der Messleitung
0-Abgleich (CAL) bis 3,5 Ω
Digitalanzeige
2-zeilige LCD-Anzeige, 3 1/2-stellig,
Überlaufanzeige durch OL
Hintergrundbeleuchtung
Spannungsanzeige
rote LED und akustisches Warnsignal
sowie Anzeige des Wertes in Volt
Überspannungsschutz
bis 400 V reversibel durch Halbleiter,
über 400 bis 500 V durch Spezialsicherung
Überspannungskategorie
CAT III 300 V / CAT II 600 V
nach EN/IEC 61010-1
Arbeitstemperatur EP 4 -10 ... +50°C
EP 4Ex -10 ... +40°C
EMV-Anforderung DIN-EN 61326
Versorgung
Batterie 9 V-Block AlMn IEC 6LR61
EP 4Ex: Daimon MN 1604; IEC 6LR61
mehrstuge BAT-Anzeige
automatische Abschaltung
Gehäuse
aus schlagfestem ABS mit unzerbrechlicher
Anzeigeabdeckung
Schutzart
IP 65, Gerät bei Niederschlag verwendbar
Maße/Gewicht
60 x 230 x 40 mm
EP 4 180 g, EP 4Ex 220 g

10
8. Zubehör
Messleitung und Batterie sind im Lieferumfang des
EP 4 (Standardversion) oder
EP 4Ex (Ex-Version), enthalten.
- 50 m-Messleitung auf Abroll-Haspel
mit Normbuchse,
nicht für Ex-Bereiche
- 50 m-Messleitung auf Draht-Haspel
- Erdungsklemme mit Normbuchse
- Ledertasche
- Batterie Daimon MN 1604
- Sägeprüfspitze für rostige oder lackierte
Prüfstelle
Hinweis zur Anwendung
der Sägeprüfspitze:
Vor Benutzen der Sägeprüfspitze:
Elektrodenschutz des EP entfernen! (Kombizange)
EP ohne Elektrodenschutz:
Kennzeichnung muss von CAT III in CAT II geändert
werden.
CAT III
CAT II
EP EP
Elektrodenschutz

11
Kurzanleitung ΩMegaSafe EP 4/EP 4Ex
Diese Kurzanleitung hilft Ihnen mit
dem Schnelleinstieg. Bitte beachten
Sie zu Ihrer Sicherheit, für sicherheits-
technische Ex-Kennwerte und für
weitere Informationen die ausführ-
liche Bedienungsanleitung.
Einschalten:
Eigentest:
Ein-Taster zum Eigentest
gedrückt halten.
Anzeige: Alle LCD Segmente, 3
LEDs leuchten, ein akustisches
Signal ertönt.
Taster loslassen. Anzeige:
„ +1“ und mittlere LED -
Gerät ist messbereit.
Ausschalten:
Nullabgleich„CAL“ mit
beliebiger Messleitung ≤ 3,5 Ω:
Der EP 4 muss ausgeschaltet
sein.
Während des Einschaltens bei-
de Taster gleichzeitig drücken
und Prüfspitze mit Messleitung
innerhalb von 3 s verbinden.
Der Wert wird abgespeichert
und bei Messungen auch nach
Aus- und Einschalten des EP 4
bis zum nächsten Nullabgleich
verwendet.
Standardmessung:
Prüfung von Widerständen
ohne Messwertpeicherung.
Solange der Taster betätigt
wird, erscheint der Messwert.
2 s nach dem Loslassen des
Tasters ist das Gerät für die
nächste Messung bereit
(Anzeige„+1“).
Funktion Taster Betätigung
kurz
und kurz
> 2 s
Achtung!
EP 4 erst einschalten und Prüfelektrode auf die
Messstelle setzen. Taster darf nicht gedrückt sein,
sonst kann der EP durch Fremdspannung beschädigt
werden. Nur wenn keine Fremdspannung signalisiert
wird, darf der Taster betätigt werden.
lang
kurz

12
Kurzanleitung ΩMegaSafe EP 4/EP 4Ex
kurz
> 2 s
kurz
Polwechsel für
Standardmessung:
Richtung des Messstroms wird
gewechselt und durch„+“ oder
„-“ im Display angezeigt.
Bei Erdungsprüfungen mit
Gleichspannung müssen„+“
und„-“ Werte ermittelt werden,
um falsche Ergebnisse bei
Dierenzen zu erkennen.
Automatikmessung:
Schnelle Lo-Ω-Prüfung
(< 10 Ω) mit einem Messstrom
von 200 mA.
Automatik einschalten:
„AuTo“ und„RdY“ wird ange-
zeigt.
Messen:
Durch Betätigung des Tasters
werden 2 Messwerte gespei-
chert.
Die Richtung des Messstroms
wird automatisch gewechselt
und durch„+“ oder„-“ im
Display angezeigt.
Abruf gespeicherter„+“ und
„-“ Minimalwerte:
Nach einer Automatikmessung
wird der kleinste gemessene
Widerstandswert auf dem
Display angezeigt.
Vergleich der beiden„+“ und„-“
Messwerte durch Betätigung
des +/- Tasters.
Weichen die Werte stark vonei-
nander ab, siehe Bedienungs-
anleitung.
Funktion Taster Betätigung
Signale:
Warnton + rote LED bei Fremdspannung ab 15 V bis
400 V (Spannung in Volt wird angezeigt)
Lo-Ω-LED bei Messungen mit 200 mA
Akustisches Signal bei Durchgang <1 Ω während
Betätigung des Tasters
+/-
+/-
kurz
+/-

User Instructions
ΩMegaSafe EP4/EP4Ex
Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Str. 18
58256 Ennepetal
Germany
Fon +49 2333-75989
Fax +49 2333-75257
www.tietzsch.de EP 4_BA_07-11

Symbols on the device
Attention! Observe user instructions!
EC conformity mark
Ex marking:
Approved for Ex areas in accordance with ATEX
(DIN IEC 60079-0 und DIN IEC 60079-11)
14
WEEE 2002/96 EG:
This devices may not be disposed with the domestic
to the return of old devices.
43
5
6
7
8
9
11
1
12
10
2
Test electrode
Electrode cover
LEDs +/- for indication of polarity
LED for Lo-Ω-mode, measurement current 200 mA
LED Volt warning of external voltage
Push-button polarity change,
retrieve measurement value,
operating mode
Push-button measuring, zero balancing
Push-button On/O, self-test
Socket for measuring line
Measuring line
Safety cap
Snap lock
+/-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

15
1. Applications
The ΩMegaSafe EP 4 is a digital displaying
measuring instrument for the detection of low
impedance up to 200 Ω in electrical systems with
nominal voltage up to 400 V. Extensive protective
conductor connections, grounding installations and
potential equalization conductors as well as scree-
ning and lightning arresters can be quickly and
reliably inspected with the EP 4.
A measurement current of 200 mA (in the 20 Ω
range) and the automatic registration of minimal
value assure reliable measurement results. By use of
any measurement lines resistance is measured bet-
ween reference earth (e. g. a potential equalization
conductor) and other test points.
The measurement line resistance (up to 3.5 Ω) is
stored during zero balancing and is compensated
for measurement.
The Ex-performance of the EP 4 is called EP 4Ex.
The use of both devices is similar.
2. Safety
You have selected a measuring instrument which
provides a high level of safety. It meets requirements
in accordance with EN/IEC 61557-1+4 (VDE 0413
part 1+4) and EN/IEC 61010.
In order to assure safe and proper use, it is impe-
rative that you read these operating instructions
thoroughly and completely before placing your
instrument into service.
All points included in these operating instructions
must be followed carefully when using the instru-
ment.
Please observe the following safety precautions:
The EP 4 may only be used for power systems
with an operating voltage of maximum 400 V.
In conformity with standard DIN EN 61010-031,
measurements in environments according to
measurement category III may only be perfor-
med with the safety cap applied to the test probe
of the measurement cable. For connection with
4 mm sockets you need to remove the safety cap.
Use a sharp object for levering out the snap lock
of the safety cap.
Measurements may only be taken at voltage-free
system components.

16
3. Putting into operation
The measuring instrument is delivered ready for
operation with a 9 V block IEC 6 LR 61 battery. Before
initial start-up, or after a period of storage, observe
the instructions in section 5.
Start-up:
short press on button
(display“+1“ and LED in the middle). A displayed
“+1“ signalizes readiness for measurement.
Shut-o:
press button once more
The measuring instrument is switched off
automatically, if no key activation has occurred
for about 20 seconds.
Self-test:
press constantly button while switching on
the device.
The device operates correctly when:
- all LCD segments light up,
- 4 LEDs ash,
- an acoustic signal occurs,
- while releasing the button, “+1“ appears on the
display
- the LED in the center ashes
When the display fails during selftests (complete-
ly or partly) or when the device does not
signalize function standby, you may not use the
EP 4 any longer. It has to be send in for repairs.
When the display shows the error message
“FUSE Err“, then the device is no longer ready for
operation. The overvoltage protection has to
be exchanged by the manufacturer of the device.
Battery-test:
When an empty battery symbol occurs perma-
nently on the display, the battery needs to be
exchanged (see 5.).
4. Measuring and testing
4.1 General information
Button functions:
switch on/o, self-test (3)
zero balance (4.3)
measuring (4.4)
zero balance (4.3)
change of polarity (4.5)
automatic service (4.6)
measured value retrievable (4.6)
If the instrument comes into contact with a
voltage of over 15 V in its switched-on condition,
an acoustic, as well as an optical warning, is
generated (see 4.7).
No measurements may be made at this conduc-
tor until it is made voltage-free.
Use the shock-proof plug (IP 2x with shrouded
contacts) for the socket of the EP 4, when you
test at measuring points where voltages can
occur.
Do not change the battery in Ex-areas.
+/-

17
4.2 Measurement setup
Any measurement line (up to approx. 3,5 Ω) can be
used between the reference earth (e. g. a potential
equalization conductor) and the EP 4, which can be
adjusted as described in section 4.3. Measurement
locations at distances over 100 m can be reached.
In environments with strong field influences the
circuit line should be reeled off completely, so
inductive influences can be avoided.
Fix the measuring line good electrical conducting
to the reference earth (remove any corrosion).
Stick the free end of measuring line into the
integrated bush of EP 4. By using the pay-o reel
the supplied short measuring line must be
sticked into the socket of reel.
Attention!
Before pressing the button check external
voltage (see 4.7).
Attention!
In Ex-areas you may use only the EP 4Ex. In Ex-
areas you may use only unrolled lines. The use of
plastic decoilers in Ex-areas prohibited. Observe
maximum values of C0= 9 μF and L0= 0,4 mH.
4.3 Zero balancing
The EP 4 must be calibrated together with the
entire measurement line before each measurement
test series (see Measurement setup 4.2).
To consider temperature changes zero balancing is
necessary even if the same measurment line is used
again after a period of time.
Balancing occurs automatically for all measuring
ranges of 1μA ... 200 mA.
Attention!
For balancing the device has to be switched o.
Affix the measuring line to the reference earth
and ensure safe contact.
Ensure the EP 4 is switched off. Hold button
and press the button , at the same time to
switch on the device. The display shows“CAL“
and the POL +/- LED lights up. A wait symbol
“-------“ occurs in the upper part of the display.
Maintain contact as long as “CAL“ is displayed
and the wait symbol runs. Balancing is
finished when “+1“ appears on the display and
the LED lights up.
Resistance of the measurement line remains in
storage until a new zero balance is performed.
This value also remains in storage if the measuring
instrument is switched o, or if the battery is
replaced.
If the message ”Err” appears zero balancing failed
and must be repeated. This error occurs if the test
probe slips during balancing or if the measurement
line is too high-resistive (>3,5 Ω).
For test purposes we recommend that the rst
measurement always be made directly at the
reference earth (see measuring with both
polarities 4.4). The result should always be
< 0.04 Ω.

18
Note:
Wound up measuring lines may cause erroneous
measurements due to inductivities.
4.4 Measuring
After measurement setup (see 4.2) and zero balan-
cing (see 4.3), the measuring instrument is ready for
operation.
You can perform standard or automatic measure-
ments with or without pole changing. Direction of
current ow is indicated in the display as “+“ or “-“.
The displayed sign refers to the test probe.
If necessary, clean the measurement point from
corrosion or paint
Attention!
Measuring point must be free of voltage (see 4.7).
Switch on the device with button (+ 1 and
the green LED signalizes that the device is ready
for measurement).
Place the test electrode onto the measuring point
vertically if possible and assure safe contact.
If the red LED ashes and you hear an acoustic
warning signal, an external voltage is present! The
test must be interrupted (see 4.7).
Short warning signals can be caused by inductive
voltages or statical charging which has no inuence
on the measurement.
4.5 Standard measurements
Hold button pressed until a constant
measurement value is displayed.
With measurement values <10 Ωthe
EP 4 automatically switches to Lo-Ω mode
and continues measuring with a measurement
current of 200 mA.
The display shows the symbol„Lo-Ω“ and the
right LED signalizes 200 mA measurement
current. If the measurement value is out of
measurement range (>1999 kΩ) the symbol“OL“
(Overflow) appears on the display.
Change of polarity:
After measurement with positive polarity (s.o.):
press button +/- (“-1“ and green LED display readi-
ness for measurement with dierent polarity).
Perform negative measurements the same way.
Large deviations between values are an indica-
tion for application of galvanic voltage. Repeat
both measurements. If the results are similar to
those that were taken before, an average value
between the“+“ and“-“ may be assumed.

4.6 Automatic measurement:
Automatic measurement is suitable only for resi-
stance measurements of < 10 Ω. They are performed
with a measurement current of 200 mA (tests
comply with VDE 0413 part 4).
hold button +/- pressed until POL +/- LEDs light
up quickly and “AuTo“ appears on the display.
short press button to start automatic
measurement.
measuring takes approx. 3 seconds, with
automatic pole changing.
after measuring press button +/- to switch
between the lowest measured resistance
value with + polarity and – polarity.
The device stores both measurement values until
a new measurement. To perform further measure-
ments shortly press button .
To get back to standard measurement press
button
+/- until POL +/- LEDs light up quickly
and“AuTo“ disappears from the display.
Error:
If the device does not display any measurement
values evaluation can occur outside of the selected
measurement range, e. g. if the test probe slips or if
strong uctuating impedances have inuence.
You may have to repeat measuring. If repeated
measurements do not provide clear results you need
to perform long standard measurements with both
polarities and you must evaluate the measurement
values on your own.
4.7 External voltage
If the EP 4 is switched on and comes into contact
with a voltage (15 to 400 V) you hear an acoustic
warning and the red LED ashes. For informational
purposes the voltage value is displayed on the LCD.
Attention!
Button may not be pressed during the con-
nection, otherwise the device can be damaged by
external voltage. Semiconductors protect the device
up to 400 V.
With voltages > 400 V a fuse reacts that may only be
exchanged by the manufacturer. The fuse is checked
automatically during self-tests (see 3.).
Attention!
Make sure a voltage-free state in Ex-areas.

20
5. Battery indication
The condition of the battery is indicated by a three-
stage battery symbol in the display.
= battery lled
= battery semi-lled
Many measurements
still can be performed.
= battery empty
The screen backlighting is
deactivated automatically
Attention!
When the empty battery symbol ashes, no more
measurements can be taken.
The battery needs to be replaced.
The battery may only be replaced
outside of Ex-areas.
For replacing the battery the rear cover needs to be
unscrewed.
You may only insert the following types of
batteries: 9 V block IEC 6 LR 61
EP 4Ex: only DAIMON MN1604; IEC 6LR61
The connectors, jacks and contacts have to
be kept clean.
Regularly make sure that the battery does not
leak. In case it does you have to remove the
electrolyte completely and to insert a new battery.
In case of a longer storage period the EP 4Ex
needs to be kept without battery at a dry and
clean place with temperatures between -10° and
+ 70°C.
6. Maintenance
The EP 4 is completely maintenance-free except for
its energy source (see 5.)
Nevertheless, in order to assure safe operation
observe the following information: The Ep 4 always
has to be kept in a dry and clean condition.
The plastic housing can be cleaned with a cloth
dampened with isopropyl (alcohol) or soapy water.
Do not use cleansing material that contains acetone
or similar solvents.
6.1 Repair/Calibration
Repairing is only allowed by the manufacturer or
explicitly authorised repair shops.
In case of damages at the device, in case of failure of
the self-test according to section 3 or for a detailed
inspection/calibration please contact:
description of failure back to the manufacturer
(address see page 1).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Tietzsch Measuring Instrument manuals