Tietzsch ZAP 350L User manual

Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
58256 Ennepetal
GERMANY
Telefon: +49 2333-75989
www.tietzsch.de ZAP 350L_BA_04-2016
Bedienungsanleitung
User Instructions
Prüfball ZAP 350L
Digitaler Zähleranlaufprüfer 350 W
Digital Electricity Meter Tester 350 W

1 Prüfelektrode
2 Schutzkappe für Elektroden
3 Balkenanzeige für Spannung
4 Drehfeldrichtungsanzeige
5 Symbol für zugeschaltete Last
6 Display (LCD) für Spannung, Widerstand,
Polarität und Drehfeld
7 Typenschild
8 -LED (LV-Anzeige) für Spannungen
≥50 V AC / 120 V DC
9 POL-LED für Phasenprüfer
10 Taster für Lastzuschaltung
11 Handhabe
12 Verbindungsleitung (Heizleitung für Last)
Symbole auf dem Gerät
Dieses Gerät muss gemäß den geltenden Richtlinien und
Gesetzen
(für Europa:
WEEE 2012/19/EU) fachgerecht
entsorgt werden
.
Bei Fragen zur Altgeräte-Rücknahme
wenden Sie sich bitte
2
Achtung! Bedienungsanleitung beachten!
EG-Konformitätskennzeichnung
Einschaltdauer bei höchster Nennspannung
Erholzeit nach Prüfung mit höchster Nennspannung
Gerät zum Arbeiten unter Spannung
Taster (geschaltet)
TRon
RTo
3
4
7
9
5
11
8
12
10
6
2
1
1

Kennzeichnung
Gerätetyp und Seriennummer sind vorne, weitere
Kennzeichnungen auf der Rückseite angegeben.
1. Anwendung
Der Prüfball ZAP 350L ist ein Zähleranlaufprüfer auf
Basis eines zweipoligen Spannungsprüfers nach
EN 61243-3.
Mit dem Prüfball ZAP 350L können Sie innerhalb des
auf der Rückseite angegebenen Nennspannungs-
bereiches Gleich- und Wechselspannungen prüfen,
die Polarität ermitteln, Phase, Drehfeldrichtung und
Durchgang feststellen. Zusätzlich kann der Strom-
kreis durch Zuschaltung eines Lastwiderstandes mit
350 W bei 230 V belastet werden (z.B. für den Anlauf
von Stromzählern).
Durch seine hohe Schutzart (IP 65) ist er auch bei
Niederschlägen verwendbar.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Anwendungen bestimmt. Hierzu
sind besonders die Sicherheitshinweise und die
technischen Daten mit den Umgebungsbedigungen
zu beachten.
Andere Verwendungen sind unzulässig und können
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Diese Anwendungen führen zu einem sofortigen
Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungs-
ansprüche.
2. Sicherheitshinweise
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung werden
sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als
auch die des Gerätes gewährleistet.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zu-
stand zu erhalten und die gefahrlose Anwendung
sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor
dem Einsatz Ihres Gerätes diese Bedienungsanlei-
tung vollständig lesen und diese in allen Punkten
befolgen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheits-
vorkehrungen:
Die Spannungsangaben auf dem Prüfball
ZAP 350L sind Nennwerte. Der Spannungsprüfer
darf nur in Anlagen mit dem angegebenen
Nennspannungsbereich benutzt werden.
3
Spannungsart Drehfeldrichtung Balkenanzeige für
Spannung
Spannungs-/
Widerstandswert
Typ
POL-LED für
Phasenprüfer
-
LED (LV-Anzeige)
für Spannungen
≥50 V AC / 120 V DC
Seriennummer
Lastanzeige ( Batteriesymbol)

Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Tempera-
turbereich von - 15° C bis + 55° C sichergestellt.
Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die
Anzeige nicht zu verdecken und die Prüfelektro-
den nicht zu berühren.
Die maximal zulässige Einschaltdauer des
Prüfballs beträgt 120 s.
Nur sachkundige Personen dürfen Arbeiten mit
diesem Produkt durchführen. Der Benutzer muss
mit den Gefahren der Spannungsmessung und
den Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen und
dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Span-
nungsprüfers vertraut sein.
Arbeiten dürfen nur mit entsprechender Schutz-
ausrüstung durchgeführt werden.
Beachten Sie die Mindestabstände zu anderen
unter Spannung stehenden oder geerdeten
Anlagenteilen und verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung gemäß den landesspezifischen
Unfallverhütungsvorschriften
(in Deutschland: DGUV 3 oder DIN EN 50110-1).
Spannungsprüfer müssen kurz vor und nach
Möglichkeit auch nach dem Einsatz auf Funktion
geprüft werden. Führen Sie den Funktionstest
durch. Fällt hierbei die Anzeige eines oder
mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht mehr
verwendet werden.
Die -LED (LV-Anzeige) dient nur als
Warnung vor gefährlichen Spannungen und
nicht als Messwert.
Dieser Spannungsprüfer kann bei ungedrückten
Tastern durch die relativ hohe Impedanz bei vor-
handenen Störspannungen die eindeutige
Anzeige„Betriebsspannung nicht vorhanden“
nicht ermöglichen. Wenn die Anzeige„Spannung
vorhanden“ bei einem Teil erscheint, der als
von der Anlage getrennt gilt, wird empfohlen
die Prüfung mit gedrückten Tastern (zuge-
schalteter Last) zu wiederholen. Bei Spannungen
über 230 V ist die Prüfung mit anderen Mitteln
durchzuführen.
Bei Ermittlung von Außenleitern und der Dreh-
feldrichtung kann die Wahrnehmbarkeit der
Anzeige beeinträchtigt sein, z.B. bei ungünstigen
Standorten wie Holztrittleitern oder isolierenden
Fußbodenbelägen und bei einem nicht betriebs-
mäßig geerdeten Wechselspannungssystem.
Unbefugte dürfen den Spannungsprüfer nicht
zerlegen.
Vor Verwendung des Prüfers ist das Gehäuse und
die Messleitung auf Beschädigungen zu über-
prüfen. Wenn Beschädigungen zu erkennen sind,
darf der Prüfer nicht mehr verwendet werden.
Bei starker Verschmutzungen ist der Prüfer vor
der Verwendung zu säubern.
Die Lagerung des Spannungsprüfers muss in
trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
Bei längerer Lastprüfung wird die Verbindungs-
leitung heiß. Sie darf nicht geknickt werden und
bei Gebrauch nicht aufgewickelt, verknotet oder
um den Hals gehängt sein.
4

5
3. Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Der Prüfball ist sofort nach Abnehmen der Schutz-
kappen betriebsbereit.
Nach Verwendung des Gerätes sind die Schutzkap-
pen wieder aufzustecken, damit die Batterie durch
Kontakt beider Elektroden nicht entladen wird und
Verletzungen vermieden werden.
Achtung!
Nach EN 50110-1 müssen Spannungsprüfer
mindestens unmittelbar vor und nach Möglichkeit
auch nach Gebrauch überprüft werden.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
3.1 Überprüfung der Funktion mit dem
integriertem Eigentest
Halten Sie die beiden Prüfelektroden zusammen.
Hierdurch wird die Messtechnik und Leitung des
Gerätes überprüft.
Auf dem
Display muss ein Wert zwischen 000 kΩ
und 900 kΩ angezeigt werden.
In diesem Fall war der Eigentest erfolgreich.
Erscheint keine Anzeige, muss der Prüfball vor dem
Einsatz an einer bekannten Spannungsquelle (siehe
3.2) auf Funktion geprüft werden.
Hinweis
Die rote -LED wird durch den Eigentest nicht
mitgeprüft. Eine tägliche Überprüfung ist durch
den hoch zuverlässigen Aufbau und die redundante
Messtechnik nicht nötig.
Alternativ:
3.2 Überprüfung der Funktion an einer
bekannten Spannungsquelle
Überprüfen Sie die Funktion an einer bekannten
Spannungsquelle (> 50 V AC und >120 V DC).
Es müssen beide Systeme anzeigen:
- die -LED muss leuchten
- auf dem Display muss der
Spannungswert angezeigt werden
Achtung!
Fällt bei dieser Funktionsprüfung eine Anzeige auch
nur teilweise aus oder erfolgt keine Anzeige, darf der
Spannungsprüfer nicht mehr verwendet werden!
4. Prüfen
4.1 Spannung prüfen
Setzen Sie die beiden Prüfelektroden mit sicherem
Kontakt auf die Messstellen.
Der Eektivwert einer Spannung innerhalb des
Nennspannungsbereichs wird direkt auf dem
Display angezeigt.
Bei gefährlichen Spannungen ≥ 50 V AC / 120 V DC
leuchtet die rote -LED.
Achtung!
Fällt bei Spannungen > 50 V AC / 120 V DC eines der
beiden Anzeigesysteme ( -LED, LC-Display) aus,
darf der Spannungsprüfer nicht mehr verwendet
werden!
Die zulässige Einschaltdauer bei Spannungs-
prüfungen beträgt 2 Minuten.
Hinweis: Alle Anzeigesysteme bleiben auch bei
entladenem Akku funktionsbereit.

6
Gleich-/Wechselspannung, Polarität
Die Art der Spannung wird durch die Symbole„~“
für AC und „–“ für DC dargestellt.
Liegt der Minuspol einer Gleichspannung an der mit
„+“ gekennzeichneten Prüfspitze (am Anzeigeteil),
erscheint das„-“ Zeichen vor dem Spannungswert
im Display. Liegt dort ein Pluspol an, erscheint kein
Vorzeichen.
4.3.1 Spannungen 50 ... 500 V AC / DC
(Nennspannungsbereich nach IEC 61243-3)
Das Gerät zeigt die Höhe der Spannung als Balken
und als Wert in Volt auf dem Display an.
4.3.2 Spannungen > 500 V AC / DC
Vor Überspannungen warnt die blinkende OL-Anzeige.
In diesem Fall muss die Prüfung sofort abgebrochen
werden!
4.4 Lastzuschaltung
Wenn beide Taster betätigt werden, wird ein nied-
riger Widerstand zugeschaltet.
Die zugeschaltete Last wird durch das Symbol
signalisiert.
Eine Überwachung schaltet die Last ab, wenn eine
Spannung über 260 V anliegt. Zusätzlich spricht bei
der Überwärmung der speziellen Heizleitung ein
Thermoschutz an. In diesem Fall ist eine längere
Abkühlphase erforderlich.
Zähleranlauf prüfen
Der Prüfball ZAP 350L ist durch seine hohe zuschalt-
bare Leistung zum schnellen Anlauftest bei der
Inbetriebnahme von Stromzählern geeignet:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung zwischen Phase
und Neutralleiter. Die Anzeige zeigt ca. 230 V.
- Betätigen Sie beide Taster und halten Sie diese
gedrückt.
- Der Zähleranlauf wird durch die Zählerscheibe
oder bei elektronischen Zählern durch die
Kontroll-LED angezeigt.
Dieser Vorgang muss für alle drei Phasen wiederholt
werden. Zudem muss die Drehfeldrichtung geprüft
werden. (siehe 4.4.2)
RCD Schnelltest
Durch die zugeschaltete Last können RCDs (Fi-
Schutz- einrichtungen) bis 1,5 A bei 230 V ausgelöst
werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung zwischen Phase
und Schutzleiter (Erde). Die Anzeige zeigt ca. 230 V
- Betätigen Sie beide Taster
- Der RCD löst aus und die Skala zeigt 0 V

7
Prüfen auf Störspannung
Durch die zugeschaltete Last können induktive und
kapazitive Störspannungen unterdrückt werden:
- Prüfen Sie hierzu die Spannung der vermeintlich
abgeschalteten Leitung / Phase und Neutralleiter.
Die Anzeige zeigt eine Störspannung (z. B. 120 V).
- Betätigen Sie beide Taster
- Die zu prüfende Spannung wird belastet.
Bei eingekoppelten Störspannungen bricht die
geprüfte Spannung zusammen.
Bei Betriebsspannung bleibt der zuvor angezeigte
Wert bestehen (z. B. 120 V).
Achtung!
Störspannungen müssen vor der weiteren Arbeit
geerdet werden.
Kondensatorentladung
Durch die zugeschaltete Last können Kondensa-
toren entladen werden:
- Prüfen Sie hierzu die Kondensatorspannung
- Betätigen Sie beide Taster
- Der Kondensator wird entladen
4.5 Phase und Drehfeldrichtung prüfen
Diese Prüfungen funktionieren ab Spannungen von
165 V (50 Hz) gegen Erde mithilfe der integrierten
Batterie, siehe Abschnitt 5.
Achtung!
Bei diesen Prüfungen muss das Gerät an der Hand-
habe des Anzeigeteils fest umfasst werden.
Prüfungen können durch ungünstige Standorte wie
Holztrittleitern oder stark isolierende Fußboden-
beläge und bei nicht betriebsmäßig geerdeten
Wechselspannungssystemen beeinträchtigt werden.
Hinweis: Es können isolierende Handschuhe getra-
gen werden.
4.5.1 Phasenprüfung
Die Ermittlung des Außenleiters erfolgt durch An-
legen der mit„+ L1“ gekennzeichneten Prüfelek-
trode an den Leiter. Wird„POL“ auf dem Display
angezeigt oder leuchtet die rote POL-LED, so ist der
Leiter spannungsführend.
Achtung!
Einpolige Prüfungen sind nicht für die Festellung der
Spannungsfreiheit geeignet.
Gerät an der Handhabe des
Anzeigeteils fest umfassen!

8
4.5.2 Prüfen der Drehfeldrichtung
Hinweis: Drehfeldrichtungsprüfungen können nicht
mit gedrückten Tastern durchgeführt werden.
Das Drehfeld zwischen zwei Phasen im geerdeten
Drehstromnetz wird durch Anlegen beider Prüf-
elektroden und Umfassen der Handhabe des An-
zeigeteils wie folgt festgestellt (Beispiel bei 230/400V):
- Suchen Sie einpolig die Außenleiter (siehe 4.5.1).
- Legen Sie beide Prüfelektroden an zwei Außenleiter
an (Anzeige 400 V).
- Liegt die Phase L1 an der Prüfspitze mit Anzeige
(+L1) und L2 an der anderen Prüfspitze, so
erscheint im LC-Display der Pfeil bei
Rechtsdrehfeld. Erscheint der Pfeil so liegt ein
Linksdrehfeld vor.
Das Prüfergebnis ist durch Tauschen der beiden
Prüfspitzen zu kontrollieren. Hierbei muss die entge-
gengesetzte Drehrichtung angezeigt werden.
Falls 230 V statt 400 V angezeigt wird, ist möglicher-
weise der Neutralleiter mit einer der beiden Prüf-
spitzen kontaktiert.
Achtung!
Wenn beide Pfeile gleichzeitig blinken oder kein
Pfeil angezeigt wird, ist keine zuverlässige Aussage
möglich, da die Erdverbindung zu schwach ist
(Handhabe nicht fest umfasst? Standort isoliert?).
4.6 Widerstand und Durchgang prüfen
Zum Einschalten der Durchgangsprüfung müssen
die Prüfelektroden im ausgeschalteten Zustand
zusammen gehalten werden, dann erscheint
„000 kΩ“ auf dem Display.
Kontaktieren Sie mit den Prüfelektroden die Mess-
stellen. Bei Widerstandswerten von 0 ... 1000 kΩ
wird der Messwert auf dem LCD in 50 kΩ-Schritten
angezeigt. Bei Widerstandswerten > 1000 kΩ wird
„OL kΩ“ angezeigt.
Hinweis: Diese Prüfungen funktionieren mithilfe der
integrierten Batterie, siehe Abschnitt 5.
5. Batterie
Die Spannungsprüfung funktioniert ohne Batterie.
Die zusätzlichen Prüunktionen Phase, Drehfeld-
richtung und Durchgang werden von einer
integrierten Longlife-Li-Batterie gespeist, die über
10 Jahre Lebensdauer bei normalem täglichen
Gebrauch hat.
Die Prüfung der Batterie erfolgt mit der Durch-
gangsprüfung (siehe 3.2 und 4.6). Erscheint das
Batteriesymbol dauerhaft, sollte die Batterie
innerhalb der nächsten Monate durch den Hersteller
ausgewechselt werden, siehe Abschnitt 7.
Die Zusatzfunktionen arbeiten weiterhin zuverlässig
solange„000 kΩ“ bei zusammengehaltenen
Elektroden angezeigt wird.

9
6. Wartung
6.1 Allgemeine Informationen
Der Prüfball ist völlig wartungsfrei. Dennoch ist
folgendes für den sicheren Betrieb zu beachten:
Bewahren Sie Ihren Spannungsprüfer stets in
trockenem und sauberem Zustand auf.
Die Verbin-
dungsleitung darf nicht geknickt werden, sonst
kann diese beschädigt werden.
Das Gehäuse können
Sie mit einem mit Isopropanol (Alkohol) oder Seifen-
wasser befeuchteten Tuch reinigen.
6.2 Wiederholungsprüfung
Nach EN 61243-3 wird eine Wiederholungsprüfung
empfohlen. Sie soll die Frist von 6 Jahre nicht
überschreiten. Je nach Einsatzbedingungen und
Häugkeit der Benutzung kann eine frühere Prüfung
vom Anwender festgelegt werden.
Die Seriennummer mit Herstelldatum
(WWJJNN=Woche Jahr Nummer) ist auf der Vorder-
seite des Geräts eingeprägt. Wiederholungsprüfungen
werden vom Hersteller angeboten und durch eine
Prüfplakette gekennzeichnet.
7. Reparatur
Eine Reparatur oder ein Batteriewechsel ist nur
durch den Hersteller oder durch vom Hersteller
ausdrücklich ermächtigte Werkstätten zulässig. Bei
Beschädigung des Gerätes, Ausfall des Funktonstests
nach Abschnitt 3. oder zur detaillierten Überprü-
fung/Kalibrierung wenden Sie sich bitte an:
oder senden Sie das Gerät mit Fehlerbeschreibung
an den Hersteller (Adresse siehe Seite 1).
8. Eingeschränkte Garantie- und
Haftungsbeschränkung
Durch ständige Qualitätskontrollen, modernste
Elektronik und hochwertige Werkstoe gewährlei-
sten wir, dass dieser Prüfer für die Dauer von
2 Jahren frei von Material- und Fertigungsdefekten
bleibt.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Batterien,
unsachgemäße Handhabung, nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung, Önen des Gehäuses, falsche
Lagerung, oder Schäden durch Unfälle.
Es werden keine weiteren Garantien wie die Eignung
für bestimmte Anwendungen abgegeben.
Wir übernehmen keine Haftung für Begleit- und
Folgeschäden oder Verluste, gleich welche Ursache
zugrunde liegt.

10
9. Technische Daten ZAP 350L
Nennspannung:
50 ... 500 V AC/DC
Genauigkeit: 2,5 % + 5 Digit
Nennfrequenzbereich
: 0 ... 2000 Hz
Eingangswiderstand
:
direkt (hochohmig): ca. 150-190 kΩ
geschaltet: 150 Ω (Zähleranlauf)
RiELV: 180 kΩ
RiELV geschaltet: 150 Ω
Strom Scheitelwert I
s
:
direkt: < 3,5 mA
geschaltet: 1,5 A / 230 V
Einschaltdauer:
120 s
Anzeige
:
direkt anzeigend:
-LED
für Spannung,
rote LED für Phase einpolig,
LCD Wert, hintergrundbeleuchtet
geschaltet: zusätzliches Anzeigesymbol
für die zugeschaltete Last
Phase/Drehfeld/Polarität
: kapazitiv, ohne Berührungs-
elektrode, Prüfung mit
Handschuh möglich
Pfeile für die Drehfeldrichtung
POL für Phase einpolig
Polarität: Spannungsart - / ~
Durchgang:
0 ... 1000 kΩ
Zuschaltbare Leistung:
ca. 350 W bei 230 V
Überspannungsschutz
: automatische Abschaltung
der Last ab 260 V
Überlastschutz
: Thermoschalter,
Schaltpunkt ca. 70°C
Stromversorgung
: Spannungsprüfung aus
dem Netz ohne Batterie
Funktionen
Durchgang,
Phase, Drehfeld
durch
integrierte Longlife-
Li-Batterie
> 10 Jahre Betriebsdauer bei
normalen täglichen Gebrauch
Überspannungskategorie
: CAT IV 500 V
Stoßspannungsfestigkeit
: >12 kV (1,2/50 µs)
Prüfspannung
: 6 kV
Betriebstemperatur
: -15 ... + 55°
Gehäuse
: Vollsilikon unzerbrechlich,
Anzeigeabdeckung aus
schlagfestem Polycarbonat
Schutzart
: IP 65,
Gerät bei Niederschlägen
verwendbar
Verbindungsleitung
: patentierte Thermoleitung
Ø 10 mm / 1,8 m
doppelt isoliert,
PA-Thermoschutzgeecht
Normen
: IEC 61243-3:2014 + Cor.: 2015
EN 61243-3:2014
DIN-EN 61243-3:2015-08
EMV-Anforderungen:
DIN-EN 61326
Maße / Gewicht:
274 x 75 x 47 mm
(Anzeigeteil) 510 g

10. Zubehör
Allgemeine Hinweise
Der Prüfbal ZAP ist an beiden Prüfelektroden mit
einem Gewinde versehen. Es darf nur Original-
Zubehör auf die Prüfelektroden aufgeschraubt werden,
z. B. Freileitungsprüfspitzen, Kabeleinstechspitzen,
Stiftspitzen, Adapter etc.
Achtung!
Die Verbindung zwischen Prüfspitze und Span-
nungsprüfer ist jeweils zu kontrollieren! Überprüfen
Sie die Funktion an einer bekannten Spannungs-
quelle oder mit dem Durchgangstest. Nur eine
einwandfreie mechanische Verbindung gewähr-
leistet sicheren Kontakt und damit eine eindeutige
Spannungsprüfung.
Sicherheitshinweise
Nur eingewiesenes Fachpersonal darf diese Ar-
beiten ausführen. Beachten Sie die Mindestab-
stände zu anderen unter Spannung stehenden
oder geerdeten Anlagenteilen und verwenden
Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den
landesspezischen Unfallverhütungsvorschriften
(in Deutschland: DGUV 3 oder EN 50110-1).
Gerät nur an den Handhaben anfassen, um die
Anzeige nicht zu verdecken und die Verlänge-
rungsspitzen nicht zu berühren.
Spannungsprüfer und Prüfspitzen etc. müssen
trocken und sauber sein.
Spannungsprüfer und Prüfspitzen etc. dürfen
nicht verwendet werden wenn Beschädigungen
zu erkennen sind.
Ergänzende Sicherheitshinweise
Kabeleinstechspitze SPB-S20-A
Einstechpüfungen dürfen nur an freigelegten
Einzeladern von Kabeln durchgeführt werden,
andernfalls besteht Kurzschlussgefahr.
Einstechprüfungen an Kabeln beschädigen
die Kabelisolierung.
Prüfungen dürfen nur an später zu versiegeln-
den Stellen, wie z.B. Verbindungsmuffen durch-
geführt werden.
Stiftspitze SPB-S70
Eine sichere Funktion ist nur bei vornliegendem
Kontakt gewährleistet. Seitliche Prüfstellen
müssen sichtbar kontaktiert werden (für Steck-
dosen nicht geeignet)
11

12
81020 SPB-S500 Verlängerungsspitze 500 mm,
isoliertes Edelstahlrohr,
1000 V
81022 SPB-S600 Verlängerungsspitze 600 mm,
isoliertes Edelstahlrohr,
1000 V
81028 SPB-S900 Verlängerungsspitze 900 mm,
GFK, 1000 V
81021 SPB-S20-A Einstechspitze für Erdkabel,
1000 V
81023 SPB-S70 Stiftspitze,
exibler Stift 3 x 63 mm,
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
81029 SPB-S-ADA Aufschraubadapter
mit 4 mm Buchse,
CAT IV 600 V / CAT III 1000 V
84311 L-SETR Prüeitung 0,8 m mit
Abgreifklemme,
CAT III 1000 V, rot
81033
81034
Z350-LED
Z350-KLT
Ledertasche, 30 x 12 x 6 cm
Kunstledertasche,
30 x 21x 6 cm
81034 S-HUELSE Plastikhülse für Verlängerungs-
spitzen bis 600 mm
81041 SP 200 Spannungsgeber 50 - 690 V,
Prüfbox für Spannungsprüfer
Art.Nr. Typ Beschreibung
Erhältliches Zubehör
Ledertasche Z350-LED zur sicheren Aufbewahrung,
verhindert das Knicken der Verbindungsleitung
Stiftspitze SPB-S70 zur sicheren Prüfung an engen Kontakten

13


Rudolph Tietzsch GmbH & Co. KG
Willringhauser Straße 18
58256 Ennepetal
GERMANY
Phone: +49 2333-75989
www.tietzsch.de ZAP 350L_BA_04-2016
User Instructions
Prüfball ZAP 350L
Digital Electricity Meter Tester 350 W

1 Test electrodes
2 Protective cap for electrodes
3 Bargraph display for voltage indication
4 Rotary eld direction
5 Symbol for load indication
6 LCD indication of voltage, resistance, polarity
and phase sequence
7 Type plate
8 -LED (LV indication)
for voltages ≥50 V AC / 120 V D
9 POL-LED for phase tester
10 Push-button for load
11 Handgear
12 Connecting line (heating line for load)
Symbols on the instrument
16
This device has to be disposed according to the applica-
ble regulations and laws
(for Europe:
WEEE 2012/19/EU).
of old devices.
Attention! Observe user instructions!
Indicates EC conformity
On-time at highest nominal voltage
Recovery time after tests with highest nominal voltage
Device for live working
Push-button
TRon
RTo
3
4
7
9
5
11
8
12
10
6
2
1
1

Labelling
Type of device and serial number are stated on the
front and further specications on the backside of
the device.
1. Application
The Prüfball ZAP 350 is a electricity meter tester
based on a two-pole voltage tester in accordance
with EN/IEC 61243-3.
You can use the Prüfball ZAP 350L to measure
d.c. and a.c. voltages in the rated voltage ranges
mentioned on the back, determine polarity, phase,
phase sequence and continuity. Furthermore you
can determine a electrical circuit load of 350 W (for
example for the start of electricity meters).
Thanks to its high degree of protection (IP65) the
Prüfball may even be used in rain.
1.1 Intended use
This device is intended for use in applications as
described in the operating instructions only. Thus,
it is imperative to observe the notes on safety and
the technical data in conjunction with the ambient
conditions.
Any other form of usage is not permitted and can
lead to accidents or destruction of the unit.
Any misuse will result in the expiry of all guarantee
and warrantly claims.
2. Safety Precautions
When used for its intended purpose, the safety of
the operator, as well as that of the instrument, is
assured.
In order to maintain awless technical safety con-
ditions, and to assure safe use, it is imperative that
you read these operating instructions thoroughly
and carefully before placing your instrument
into service, and that you follow all instructions
contained therein.
Observe the following safety precautions:
The voltages indicated on the Prüfball ZAP are
rated voltages. The voltage tester may only be
used in systems working within these rated
voltage ranges.
17
Voltage type Phase sequence Bargraph for
voltage indication
Voltage /
resistance value
Type
POL-LED for
phase test
-
LED
(LV-display)
for voltage
≥50 V AC / 120 V DC
Serial number
Load indication ( Battery symbol)

18
Faultless indication of display values is only
guaranteed between -15° and +55°C.
Hold the instrument by the handgears only, to
avoid covering the display and not touching the
test electrodes.
The maximum on-period is 120 seconds.
Only qualified persons may carry out work with
these device. The user needs to be farmiliar with
the risks for measuring voltage and compliance
with safety regulations and the proper use of the
voltage detector.
Workings may only be performed with appropri-
ate personal protective equipment.
Observe the minimum object distance to other
plant components that are energized or earthed
and use personal protective equipment as speci-
fied by national accident prevention regulations
(in Germany: DGUV 3 or DIN EN 50110-1).
The function of the voltage tester must be
checked briefly before and whenever possible
after the use. Carry out the function test.
If the indication of one or several systems fails in
the course of checking, the instrument must not
be used again.
The -LED (LV-indication) only serves as a
indication for hazardous voltage and not as
measurement value.
With non pushed buttons this voltage detector
may not permit to clearly indicate the absence of
operating voltage in case of interference voltage
because of its relatively high internal impedance.
When the indication“voltage present” appears
on a part that is expected to be disconnected of
the installation, it is recommended to repeat the
test with pushed buttons (connected load). For
voltages > 230 V the test has to be repeated by
an other means.
With determination of phase conductors and
phase sequence the perceptibility of the display
may be impaired, e.g. when using insulating
protective gears, in unfavourable locations, for
example on wooden ladders or insulating floor
coverings, as well as with unfavourable lighting
conditions and in an improperly earthed AC
voltage system.
The voltage tester may only be dismantled by
authorised personnel.
Before using the device check the housing and
connecting line for visible damage. If damages
are visible the voltage tester may not be placed into
operation. In case of strong dirt contamination, the
tester must be cleaned before use.
The tester has to be stored in a clean and dry
environment.
During longer load tests the connection line
warms up. Neither bend or wind the connecting
line during the test procedure nor knot and hang
the line around your neck.

19
3. Putting into operation
The Prüfball is ready for operation when the protec-
tive caps have been removed.
After the device has been used, attach the protective
caps to prevent injuries and discharge of the battery
when connecting both electrodes.
Attention!
In accordance with EN 50110-1 voltage testers must
be checked if they function correctly, briey before
and whenever possible after the use, for determining
absence of voltage.
There are two possibilities:
3.1 Testing correct function with the integrated
self-test
Hold together both test electrodes.
Through this, the measurement and the connecting
line are tested.
On the display a value between 0 and 900 kΩ is
indicated.
In this case the self-test was successful.
If no value or„OL“ is indicated, the Prüfball has to be
checked at a known voltage source (see 3.2).
Note
The red -LED is not included when performing
this kind of self-test. Daily inspection is not neccessary
thanks to the highly reliable construction and the
redundant LCD indication.
Alternative:
3.2 Testing correct function at an known
voltage source
Check the function at a known voltage source
(> 50 V AC and > 120 V DC).
Both systems must indicate:
- the red -LED has to light up
- the voltage value is indicated on the display by bar
graph and value
Attention!
If one of the displays fails during the self-test, even
if only partial failure occurs, the voltage tester may
not be placed into operation!
4. Testing
4.1 Testing voltage
Securely contact both test electrodes with the test
points.
The display directly indicates the eective value of a
voltage within the nominal voltage range.
When a hazardous voltage ≥ 50 V AC / 120 V DC is
impressed, the red -LED lights up.
Attention!
If one of the two systems, -LED or display fails
at voltages ≥ 50 V AC / 120 V DC, the voltage tester
may not be placed into operation!
The maximum allowable on-time for voltage testing
is 120 seconds.
Note: The red - LED and the display remain in wor-
king order, even with empty battery.

20
Direct and alternating voltage, polarity
The type of voltage is indicated by the symbols ”~”
for AC and ”-” for DC.
If minus of a direct voltage is connected to the test
electrode (on the display part) designated with
”+”, then the“-”leading sign appears in front of the
voltage value. If plus is connected, then no leading
sign appears.
4.3.1 Voltages 50 ... 500 V AC / DC
(Nominal voltage range in accordance with IEC 61243-3)
The device indicates the type of voltage (AC / DC).
The voltage level is digitally indicated in Volt on the
display.
4.3.2 Voltages > 500 V AC / DC
“OL” ashing in the display warns against voltages
exceeding the nominal voltage range. In this case,
the test procedure must be stopped immediately!
4.2 Load test
By pressing both pushbuttons a low resistance is
activated.
The connected load of 350 W is indicated by the
Symbol.
A control system switches o the load at voltages
> 260 V. In addition an integrated thermo-protection
starts in case of repeated load tests. If so, a cool
down interval is necessary.
Testing electricity meters
Due to his big additional load the Prüfball ZAP 350L
is suitable to perform quick start-up test during the
installation of electricity meters:
- Test the voltage between phase and neutral.
The tester shows 230 V.
- Press both pushbuttons and hold them pressed
- The electricity meter start up is indicated by the
rotation of the rotor disc or for electronical meters
by the controll-LED.
This process has to be repeated for every of the
three phases. Further more the rotating eld has to
be checked. (see 4.4.2)
RCD quick test
With the additional load RCDs (residual current-
operated protective device) up to 1,5 A at 230 V can
be activated:
- Test the voltage between phase and protective
conductor (ground). The tester shows 230 V.
- Press both pushbuttons
- The RCD (residual current-operated protective
device) will be activated and 0V is indicated on the
scale.
Other manuals for ZAP 350L
1
Table of contents
Languages:
Other Tietzsch Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Keithley
Keithley 172 instruction manual

ROOTECH
ROOTECH ACCURA 2300S user guide

IDEAL INDUSTRIES
IDEAL INDUSTRIES 61-724 Technical manual

dji
dji Aeroscope Mobile user guide

Precision Digital Corporation
Precision Digital Corporation Loop Leader Series instruction manual

Mitutoyo
Mitutoyo Litematic VL-50A user manual

East Tester
East Tester ET4501 user manual

SEON
SEON inView 360 Fusion Calibration guide

Omega
Omega HHM-MA640 user guide

Badger Meter
Badger Meter E-Series G2 user manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 357A09 Installation and operating manual

Emerson
Emerson PENBERTHY H Series Installation, operation and maintenance instructions