manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. TILLIG BAHN
  6. •
  7. Toy
  8. •
  9. TILLIG BAHN BR 112.1 User manual

TILLIG BAHN BR 112.1 User manual

Güterwagen
1
Elektrolok • Electric locomotive • Locomotive
électrique • Elektrická lokomotiva • Elektrowóz
BR 112.1
www.tillig.com www.facebook.com/tilligbahn 364275 / 02.05.2017
8
(DE) Das Modell der BR 112 ist eine maßstabsgerechte, fein detaillierte Nachbildung des Vorbildes. Farbgebung, Beschriftung
und Detailvariationen entsprechen der jeweiligen Version der Nachbildung. Bei den Modellen sind alle Radsätze angetrieben und
zwei davon sind mit je einem Haftreifen versehen. Zwei Schwungscheiben auf der Motorwelle sorgen für ausgeglichene Fahrei-
genschaften. Die Stromabnahme erfolgt von allen Achsen. An beiden Seiten verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtung mit einem automatischen Lichtwechsel. Das Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen. Dazu verfügt
das Modell über eine PluX12-Schnittstelle nach NEM 658. Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Minuten in beide
Fahrtrichtungen seine optimalen Fahreigenschaften. Ab Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder – ölen mit
harz- und säurefreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu geeignetes Fett ist unter TILLIG Art.-
Nr. 08973 erhältlich. Die Reinigung der Radschleifer und Radsätze zur Erhaltung der Kontaktgabe ist jedoch je nach Einsatz öfters

Die Abnahme des Oberteils zur Wartung oder Digitalisierung erfolgt durch Spreizen des Gehäuses und Abziehen nach oben.

Zur Beachtung: Beim Abnehmen des Gehäuses nicht an den Drehgestellen ziehen!
Für den Oberleitungsbetrieb ist kein Umschalter mehr vorgesehen. Die Dachstromabnehmer sind beständig mit den Rädern einer
Lokseite verbunden.
Für einen Oberleitungsbetrieb sind die lackierten Dachstromabnehmer an den Gelenken und der Palette von Farbe zu säubern,
-
mabnehmer mit den Rädern einer Lokseite, so sind die Zuleitungsdrähte von den Drehgestellen dieser Seite zum Kontakt des
Dachstromabnehmers zu unterbrechen.
(GB) The model of BR 112 is a true-to-scale, meticulously detailed reproduction of the original. Coloring, labeling and detail va-
riations correspond to the respective version of the replica. These models feature all wheel drive and two of the wheel sets have

are provided on both sides of the model, which will automatically change depending on the direction of travel. The model is desi-
gned to accommodate a decoder. For this purpose the model is equipped with a NEM 658 PluX12 connector. The model achieves


hours. Suitable grease is TILLIG with the Item no. 08973. Depending on use, we recommend cleaning the wheel contacts and wheel
sets more often in order to preserve the contact mode. The suitable cleaning liquid is TILLIG with the Item no. 08977.
The top part can be removed for maintenance or digital operation by spreading the housing apart and pulling it upwards. The detents
are located in the centre of the bogies.
Note: Do not pull on the bogie when removing the housing!
A change-over switch for overhead line operation is not provided. The pantographs are permanently connected to the locomotive
wheels on one side. The paint on the varnished pantographs must be removed at the joints and the pallet so that they are able
to collect electric current for overhead line operation. If the connection between pantographs and the wheels on one side of the

bogies of this side and the contact of the pantograph.

364275 -S.120.09.2012In den Jahren 1984 bis 1991 stellte die Deutsche Reichsbahn insgesamt 646 Lokomotiven der Baureihe 243 in Dienst. Sie sind für alle Zugförderungs-arten bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h geeignet und haben sich hervorragend bewährt. Die Leistung der Maschinen beträgt 3540 kW (4810 PS). Die Lokomotiven der BR 243 sind heute bei der DB AG seit 1990 unter der Baureihenbezeichnung 143 in allen Bereichen im Einsatz.Ab 1990 erforderte der Ausbau der Strecken auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit auch Triebfahrzeuge für diese Geschwindigkeit. Auf Grundlageder bewährten BR 243 wurde die BR 212 entwickelt. Bereits 1990 erfolgte die Erprobung der ersten Baumuster. Die DR bestellte bei LEW Hennigsdorf35 Maschinen der BR 212, die als 212 006 bis 040 von August bis Dezember 1991 von der DR in Dienst gestellt wurden. Ab 1993 wurden die Loks derBR 212 als 112.0 umbeschriftet. Die erste Serie von 39 Loks wird ab 1992 um weitere 90 Exemplare erweitert. Diese zweite Bauserie unterscheidet sich äußerlich und auch technisch in einigen Details von der Serie des Auftrages von 1990. Daher erhalten diese Loks die Baureihenbezeichnung 112.1.Art.-Nr. 02358 - BR 112 133-4 der DB AG, Ep. VDas Modell der BR 112 ist eine maßstabsgerechte, fein detaillierte Nachbildung des Vorbildes. Farbgebung, Beschriftung und Detailvariationen entsprechen der jeweiligen Version der Nachbildung. Bei den Modellen sind alle Radsätze angetrieben und zwei davon sind mit je einem Haftreifen versehen. Zwei Schwungscheiben auf der Motorwelle sorgen für ausgeglichene Fahreigenschaften. Die Stromabnahme erfolgt von allen Achsen. An beiden Seiten verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung mit einem automatischen Lichtwechsel. Das Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen. Dazu verfügt das Modell über eine PluX12-Schnittstelle nach NEM 658. Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Min. in beide Fahrtrichtungen seine optimalen Fahreigenschaften. Ab Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder – ölen mit harz- und säurefreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu geeignetes Fett ist unter TILLIG Art.-Nr. 08973 erhältlich. Die Reinigung der Radschleifer und Radsätze zur Erhaltung der Kontaktgabe ist jedoch je nach Einsatz öfters zu empfehlen. Dazu geeignete Reinigungsflüssigkeit ist unter TILLIG Art.-Nr. 08977 erhältlich. Die Abnahme des Oberteils zur Wartung oder Digitalisierung erfolgt durch Spreizen des Gehäuses und Abziehen nach oben. Die Rastnasen befinden sich im Bereich der Drehgestellmitten. Zur Beachtung: Beim Abnehmen des Gehäuses nicht an den Drehgestellen ziehen! Für den Oberleitungsbetrieb ist kein Umschalter mehr vorgesehen. Die Dachstromabnehmer sind beständig mit den Rädern einer Lokseite verbunden. Für einen Oberleitungsbetrieb sind die lackierten Dachstromabnehmer an den Gelenken und der Palette von Farbe zu säubern, damit sie stromleitend werden. Stört im Falle des gemischten Betriebes mit Diesel- und Dampfloks die Verbindung der Dachstromabnehmer mit den Rädern einer Lokseite, so sind die Zuleitungsdrähte von den Drehgestellen dieser Seite zum Kontakt des Dachstromabnehmers zu unterbrechen. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lok die Spannung an Ihrer Digitalzentrale. Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen.Höhere Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.Zur weiteren Detaillierung des Modells liegen einige Teile zur Selbstmontage bei. Die Griffstangen, Bremsschläuche und Kuppelhaken werden in die Öffnungen des Oberteiles (s. Abb. auf Rückseite) für die dafür vorgesehenen Bohrungen mittels einer kleinen Zange eingesteckt. Die Zurüstteile sollten mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden.Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträglichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstörung bezeichnet) sind wir gezwungen worden, die Entstörbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen. Das heißt, die Kapazität des Entstörkondensators am Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur Folge, dass bei einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors ein höherer Strom durch diesen Kondensator fließt. Eine solche hochfrequente Ansteuerung erfolgt im Digitalbetrieb ohne eingebauten Decoder (Fahren auf Adresse “0”). Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die Zentrale dies als Motorkurzschluss wertet und gänzlich abschaltet. Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der Entstörbauelemente, was mit einer so starken Erwärmung einhergeht, dass sich die angrenzenden Plasteteile der Lokomotiven verformen können.Aus diesem Grund ist der Betrieb dieser Modelle mit verstärkter Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht möglich.Zur Digitalisierung ist das Modell mit einer zweireihigen Schnittstelle PluX12 nach NEM 658 ausgestattet. In dieser Schnittstelle befindet sich der Entstörsatz, der gegen einen Decoder ausgetauscht wird. Geeignet sind sowohl einreihige, sechspolige Decoder mit Schnittstelle nach NEM 651(z. B. Gold mini TILLIG Art.-Nr. 66013) oder die 12-poligen PluX-Decoder (z. B. Tams TILLIG Art.-Nr. 66016, CT-Elektronik DCX51-P12). Bei Ver-wendung einreihiger Decoder sind diese in die zur Fahrzeugmitte liegende Kontaktreihe zu stecken. Gerade Stifte an diesen Decodern müssen abgewinkelt oder durch ein Winkelstück als Buchse ergänzt werden. Zum Biegen der Stifte des Decoders sind diese an der Decoderleiterplatte mit einer Flachzange festzudrücken, sonst löst sich dort die Lötstelle. Mit sechspoligen Decodern ist der volle Funktionsumfang, den die Leiterplatte bietet, nicht erreichbar, da den Decodern die erforderlichen zusätzlichen Funktionen fehlen. Mit 12-poligen PluX-Decodern ist das Schlusslicht abschaltbar und ein Rangierlicht mit beidseitig leuchtendem Dreispitzenlicht darstellbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lautsprecher an der Hauptleiterplatte anzuschließen. Bei Verwendung eines Decoders der Firma Tams (TILLIG Art.-Nr. 66016) können so synthetische Typhontöne wiedergegeben werden. Der Einbau eines Rechtecklautsprechers ist gegenüber dem Decoder mit einer passenden Schallbox möglich (8 Ohm Lautsprecher mit Schallbox Art.-Nr. 66051). Der Anschluss des Lautsprechers erfolgt an den beiden seitlichen Kontakten der Hauptleiterplatte, die dicht neben der Einbaustelle liegen.Zum Einbau des Decoders ist das Modell entsprechend der Anleitung im vorigen Abschnitt zu öffnen.


!
Art.-Nr. / Item no. / Réf.

02358 •02363


(GB) Not suitable for young people under the age of 14 due to the small parts that can be removed and swallowed and risk of injury due to
function-related sharp corners and edges. When this product comes to the end of its useful life, you may not dispose of it in the ordinary domestic waste
but must take it to your local collection point for recycling electrical and electronic equipment. If you don’t know the location of your nearest disposal centre

 Tento produkt nesmí být na konci svého








coins et de bords vifs dus au fonctionnement.

connaître les points d’élimination compétents.
(DE) Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren wegen abnehmbarer und verschluckbarer Kleinteile und Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte
scharfe Ecken und Kanten. Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Bitte fragen Sie bei Ihrem Händler oder der Gemeindever-
waltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
(DE)  Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
(GB)  Please contact your dealer if you have any complaints.
(FR)  Pour toute réclamation, adressez-vous à votre revendeur.
(CZ)  Při reklamaci se obraťte na svého obchodníka.
(PL)  W przypadku reklamacji prosimy zgłaszać się do specjalistycznego sprzedawcy.

Promenade 1, 01855 Sebnitz
Tel.: +49 (0)35971 / 903-45 •
(DE)(GB) (FR)
(CZ)(PL)
!
(DE) Zur weiteren Detaillierung des Modells liegen einige
Teile zur Selbstmontage bei. Die Griffstangen, Bremsschläu-
che und Kuppelhaken werden in die Öffnungen des Ober-
teiles (siehe Ersatzteilliste) für die dafür vorgesehenen
Bohrungen mittels einer kleinen Zange eingesteckt. Die

werden.
(GB) Enclosed are some parts that you can assemble your-
self to further enhance the model. Handlebars, brake hoses
and coupling hooks are inserted into the top part openings
(see spare part list) through the holes provided for this
purpose by means of small pliers. Accessories should be

(FR)
     

accessoires avec une goutte de colle rapide.
(CZ) 
     

(PL)

              

 

364275 -S.120.09.2012In den Jahren 1984 bis 1991 stellte die Deutsche Reichsbahn insgesamt 646 Lokomotiven der Baureihe 243 in Dienst. Sie sind für alle Zugförderungs-arten bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h geeignet und haben sich hervorragend bewährt. Die Leistung der Maschinen beträgt 3540 kW (4810 PS). Die Lokomotiven der BR 243 sind heute bei der DB AG seit 1990 unter der Baureihenbezeichnung 143 in allen Bereichen im Einsatz.Ab 1990 erforderte der Ausbau der Strecken auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit auch Triebfahrzeuge für diese Geschwindigkeit. Auf Grundlageder bewährten BR 243 wurde die BR 212 entwickelt. Bereits 1990 erfolgte die Erprobung der ersten Baumuster. Die DR bestellte bei LEW Hennigsdorf35 Maschinen der BR 212, die als 212 006 bis 040 von August bis Dezember 1991 von der DR in Dienst gestellt wurden. Ab 1993 wurden die Loks derBR 212 als 112.0 umbeschriftet. Die erste Serie von 39 Loks wird ab 1992 um weitere 90 Exemplare erweitert. Diese zweite Bauserie unterscheidet sich äußerlich und auch technisch in einigen Details von der Serie des Auftrages von 1990. Daher erhalten diese Loks die Baureihenbezeichnung 112.1.Art.-Nr. 02358 - BR 112 133-4 der DB AG, Ep. VDas Modell der BR 112 ist eine maßstabsgerechte, fein detaillierte Nachbildung des Vorbildes. Farbgebung, Beschriftung und Detailvariationen entsprechen der jeweiligen Version der Nachbildung. Bei den Modellen sind alle Radsätze angetrieben und zwei davon sind mit je einem Haftreifen versehen. Zwei Schwungscheiben auf der Motorwelle sorgen für ausgeglichene Fahreigenschaften. Die Stromabnahme erfolgt von allen Achsen. An beiden Seiten verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung mit einem automatischen Lichtwechsel. Das Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen. Dazu verfügt das Modell über eine PluX12-Schnittstelle nach NEM 658. Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Min. in beide Fahrtrichtungen seine optimalen Fahreigenschaften. Ab Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder – ölen mit harz- und säurefreiem Fett oder Öl ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu geeignetes Fett ist unter TILLIG Art.-Nr. 08973 erhältlich. Die Reinigung der Radschleifer und Radsätze zur Erhaltung der Kontaktgabe ist jedoch je nach Einsatz öfters zu empfehlen. Dazu geeignete Reinigungsflüssigkeit ist unter TILLIG Art.-Nr. 08977 erhältlich. Die Abnahme des Oberteils zur Wartung oder Digitalisierung erfolgt durch Spreizen des Gehäuses und Abziehen nach oben. Die Rastnasen befinden sich im Bereich der Drehgestellmitten. Zur Beachtung: Beim Abnehmen des Gehäuses nicht an den Drehgestellen ziehen! Für den Oberleitungsbetrieb ist kein Umschalter mehr vorgesehen. Die Dachstromabnehmer sind beständig mit den Rädern einer Lokseite verbunden. Für einen Oberleitungsbetrieb sind die lackierten Dachstromabnehmer an den Gelenken und der Palette von Farbe zu säubern, damit sie stromleitend werden. Stört im Falle des gemischten Betriebes mit Diesel- und Dampfloks die Verbindung der Dachstromabnehmer mit den Rädern einer Lokseite, so sind die Zuleitungsdrähte von den Drehgestellen dieser Seite zum Kontakt des Dachstromabnehmers zu unterbrechen. Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme der Lok die Spannung an Ihrer Digitalzentrale. Für den Betrieb von Fahrzeugen der Spurweiten TT, H0, H0e und H0m wird eine Digitalspannung von max. 14 Volt empfohlen.Höhere Spannungen führen zu einem höheren Verschleiß der Motoren. Decoderdefekte (durch Überlast), die durch diese Ursache entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.Zur weiteren Detaillierung des Modells liegen einige Teile zur Selbstmontage bei. Die Griffstangen, Bremsschläuche und Kuppelhaken werden in die Öffnungen des Oberteiles (s. Abb. auf Rückseite) für die dafür vorgesehenen Bohrungen mittels einer kleinen Zange eingesteckt. Die Zurüstteile sollten mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden.Vorsicht: Durch die Verschärfung der EMV Verträglichkeitsprüfung 2008 (gemeinhin als Funkentstörung bezeichnet) sind wir gezwungen worden, die Entstörbauelemente für unsere Triebfahrzeuge anzupassen. Das heißt, die Kapazität des Entstörkondensators am Motor ist verdoppelt worden. Das hat zur Folge, dass bei einer hochfrequenten Ansteuerung des Motors ein höherer Strom durch diesen Kondensator fließt. Eine solche hochfrequente Ansteuerung erfolgt im Digitalbetrieb ohne eingebauten Decoder (Fahren auf Adresse “0”). Es ist möglich, dass der Strom so hoch wird, dass die Zentrale dies als Motorkurzschluss wertet und gänzlich abschaltet. Zumindest erfolgt aber eine Überlastung der Entstörbauelemente, was mit einer so starken Erwärmung einhergeht, dass sich die angrenzenden Plasteteile der Lokomotiven verformen können.Aus diesem Grund ist der Betrieb dieser Modelle mit verstärkter Entstörung im Digitalbetrieb ohne Decoder nicht möglich.Zur Digitalisierung ist das Modell mit einer zweireihigen Schnittstelle PluX12 nach NEM 658 ausgestattet. In dieser Schnittstelle befindet sich der Entstörsatz, der gegen einen Decoder ausgetauscht wird. Geeignet sind sowohl einreihige, sechspolige Decoder mit Schnittstelle nach NEM 651(z. B. Gold mini TILLIG Art.-Nr. 66013) oder die 12-poligen PluX-Decoder (z. B. Tams TILLIG Art.-Nr. 66016, CT-Elektronik DCX51-P12). Bei Ver-wendung einreihiger Decoder sind diese in die zur Fahrzeugmitte liegende Kontaktreihe zu stecken. Gerade Stifte an diesen Decodern müssen abgewinkelt oder durch ein Winkelstück als Buchse ergänzt werden. Zum Biegen der Stifte des Decoders sind diese an der Decoderleiterplatte mit einer Flachzange festzudrücken, sonst löst sich dort die Lötstelle. Mit sechspoligen Decodern ist der volle Funktionsumfang, den die Leiterplatte bietet, nicht erreichbar, da den Decodern die erforderlichen zusätzlichen Funktionen fehlen. Mit 12-poligen PluX-Decodern ist das Schlusslicht abschaltbar und ein Rangierlicht mit beidseitig leuchtendem Dreispitzenlicht darstellbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lautsprecher an der Hauptleiterplatte anzuschließen. Bei Verwendung eines Decoders der Firma Tams (TILLIG Art.-Nr. 66016) können so synthetische Typhontöne wiedergegeben werden. Der Einbau eines Rechtecklautsprechers ist gegenüber dem Decoder mit einer passenden Schallbox möglich (8 Ohm Lautsprecher mit Schallbox Art.-Nr. 66051). Der Anschluss des Lautsprechers erfolgt an den beiden seitlichen Kontakten der Hauptleiterplatte, die dicht neben der Einbaustelle liegen.Zum Einbau des Decoders ist das Modell entsprechend der Anleitung im vorigen Abschnitt zu öffnen.


7
(FR) 





atteint ses caractéristiques optimales de marche.



de nettoyage adapté est disponible chez Tillig, Réf.: 08977.

haut. Les taquets de blocage se trouvent dans la zone au centre du bogie.
Attention: pour enlever le boîtier, ne pas tirer aux bogies!





(CZ)
















(PL)-


-


               







-
-



!
2
Der Anschluss eines Lautsprechers ist direkt an der Hauptleiterplatte möglich. Der Lautsprecher kann bei der Diesellok im Tank
untergebracht werden. Ein entsprechender Nachrüstsatz ist unter Artikel-Nr. 66051 erhältlich.



unter die Gewährleistung.
F0 aus = Licht aus
F0 aus + F3 an = Rangiergang ohne Licht
F0 aus + F4 an = eingestellte Anfahr- und
Bremsverzögerung ausgeschaltet
F0 an = Licht mit Fahrtrichtung wechselnd
F0 an + F1 an = Licht am Führerstand 1 aus
F0 an + F2 an = Licht am Führerstand 2 aus

!
(DE)
(GB) F0 off = Lights off
F0 off + F3 on = Shunting mode without light
F0 off + F4 on = Preset start delay and
braking deceleration are turned off
F0 on = Light changes with direction of travel
F0 on + F1 on = Driver’s cab lights 1 off
F0 on + F2 on = Driver’s cab lights 2 off
F0 on + F3 on = Shunting mode without light interaction
A loudspeaker may be connected directly to the main circuit board. The loudspeaker can be placed inside the tank if a diesel locomo-

Please check the voltage at your digital controller before putting the locomotive into operation. A digital voltage of

voltages leads to higher levels of wear of the motors. Decoder defects (due to overloading), which result due to this cause
are not covered by the warranty.
!
(FR)  
F0 éteint + F3 allumé = opération de manœuvre

F0 éteint + F4 allumé = temporisation de démarrage
et de freinage réglé hors service

de marche

conducteur 1 éteinte

conducteur 2 éteinte
F0 allumé + F3 allumé = opération de manœuvre sans

!
!






!
(CZ)
     




 


a brzdicí prodleva




!




      

(PL)  




kierunku jazdy



!
  



(DE) Für eine Digitalisierung gibt es im Modell eine PluX12-Schnittstelle. Wir
empfehlen die Verwendung eines Decoders PluX12 von Uhlenbrock (TILLIG
Art.-Nr. 66035). Zum Einbau des Decoders ist das Oberteil entsprechend der
-
det sich die Decoderschnittstelle.
(GB) The model has a PluX12 connector for digital operation. We recommend
using the Uhlenbrock PluX12 decoder (TILLIG Item no. 66035). Remove the
roof as per instructions on page 1 to install the decoder. The decoder interface
is located at the side in the frame recess.
(FR)           
Nous recommandons l’utilisation d’un décodeur PluX12 d’Uhlenbrock (Réf.
TILLIG 66035). Pour monter le décodeur, enlever la partie supérieure con-


(CZ)        



(PL)


(DE) Zum Einbau eines PluX12-Decoders nach NEM 658 wird der Entstörsatz
mit dem Adapterleiterplatte abgezogen. Danach kann ein PluX12-Decoder
eingesteckt werden.
(GB) Remove the interference suppression set including the adapter circuit
board so that the NEM 658 PluX12 decoder can be installed. Now the PluX12
decoder can be plugged in.
(FR) Pour installer un décodeur PluX12 selon NEM 658, l’anti-parasite est
retiré avec la carte de circuits imprimés d’adaptateur. Ensuite le décodeur

(CZ)
sadu s deskou adaptéru. Poté lze nasadit dekodér PluX12.
(PL)           


(DE) Zum Einbau eines Decoders nach NEM 651 S klein wird nur der Ent-
störsatz abgezogen. Danach kann ein Decoder nach NEM 651 S klein einge-
steckt werden. Hierfür empfehlen wir den Decoder von Uhlenbrock (TILLIG
Art.-Nr. 66032).
(GB) For the installation of a 6-pin NEM 651 S decoder you only need to
unplug the interference suppression set. Then the NEM 651 S decoder can
be plugged in. We recommend using an Uhlenbrock decoder (TILLIG Item
no. 66032).
(FR) Pour installer un décodeurs selon NEM 651 S petite version, seul l’anti-
parasite est retiré. Ensuite, un décodeur selon NEM 651 S petite version peut

TILLIG 66032).
(CZ)       
            

(PL)
       



36
18
24
23
28
26 27
22
21
20
29
31
30
25
19 33
(DE) 
Die Lok-Betriebsnum-
mern der Artikel wechseln
unter Umständen bei Neu-
produktion. Ersatzteile zu den
Art.-Nr. tragen die jeweils in
  
Betriebsnummern. Ersatzteile
mit älteren Betriebsnummern
nur solange Vorrat reicht.
(GB) 
The locomotive ope-
rating numbers of the articles
can potentially change in the
event of new production runs.
Spare parts for the article
number bear the operating
numbers that are respectively
in production. Spare parts with
older operating numbers are
only available while stocks
last.
(FR) 
  -
ploitation de locomotives des
articles changent parfois lors
d’une nouvelle production.
    -
latives au n° art. portent re-
spectivement les numéros
   
   -
 -

rupture du stock.
(CZ) POZOR!
  -
     
   
    
    
    

jsou pouze do té doby, do-
   
(PL) 
-
    
   
   
   
   
   


zapasu.
!
!
!
!
!
32
8
9
12
16
17
15
11
7
1
2
4
5
13
3
Oberteil, vollst.DachstromabnehmerUnterlage, lack.DachteilePufferLeiterplatte, vollst.EntstörleiterplatteFührerstandBlendeLichtprisma, ws/rtSenkschraube (E) PT 1,8x4Motor, vollst.Rahmen, lack.Steckdosensatz, lack.Schraube (E) PT KB 1,5x3Kardanwelle 7Schaft, mont.BodenabdeckungDrehgestell, vollst.Drehgestell, Teil ADrehgestell, Teil BStirnrad z12Stirnrad z19Treibradsatz mit HaftreifenHaftreifenTreibradsatzStromfeder rechts, vollst.Stromfeder links, vollst.DrehgestellverkleidungKupplung, vollst.KupplungsdruckfederSchienenräumerSchraube (E) PT KB 1,5x5Zurüstbeutel



1234567891011121314o. Abb.15161718192021222324252627282930313233
202389395080209200203480316530200087396130302004302005302019393220200366206705209180393310322670200455300840202387300680300690311130307250200933227445205474202328202329300670210810396170322620393350204420



364275 -S.220.09.2012Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegenabnehmbarer und verschluckbarer Kleinteileund Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte scharfe Ecken und Kanten. 
Tec hnisc he Änd erung en vorb ehal ten!

TILLIG Modellbahnen GmbH
Promenade 1,01855 Sebnitz
Tel.: +49 (0)35971 903-0, www.tillig.com
Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondernmuss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischenund elektronischen Geräten abgegeben werden.Bitte fragen Sie bei Ihrem Händler oder der Gemeindeverwaltungnach der zuständigen Entsorgungsstelle.


10
11
8
6
9
14

(DE) Bezeichnung
Oberteil, vollst.
Dachstromabnehmer
Unterlage, lack.
Dachteile
Puffer
Leiterplatte, vollst.
Entstörleiterplatte
Führerstand
Blende
Lichtprisma, ws/rt

Motor, vollst.
Rahmen, lack.
Steckdosensatz, lack.
Kardanwelle
Schaft, mont.
Bodenabdeckung
Drehgestell, vollst.
Drehgestell, Teil A
Drehgestell, Teil B
Stirnrad z12
Stirnrad z19
Treibradsatz m. Haftreifen
Haftreifen
Treibradsatz
Stromfeder re., vollst.
Stromfeder li., vollst.
Drehgestellverkleidung
Kupplung, vollst.
Kupplungsdruckfeder
Schienenräumer
Zurüstbeutel


(GB) Description
Top part, complete
Pantograph
Underlay, varnish.

Buffer
Circuit board, complete
Interference suppression circuit board
Driver stand
Screen
Light prism, white/red

Motor, complete
Frame, varnish.
Socket kit, varnish.
Cardan shaft
Shaft, mounted
Base cover
Bogie, complete
Bogie, part A
Bogie, part B
Spur gear z12
Spur gear z19
Driving wheel set with traction tyres
Traction tyre
Driving wheel set
Pantograph, right, compl.
Pantograph left, compl.
Bogie cover
Coupling, complete
Coupler pressure spring
Rail guard
Accessory bags


(FR) Description

Pantographe
Support, laqué

Tampon

Circuit imprimée antiparasite
Cabine
Cache




Jeu de prise de courant, laqué
Arbre Cardan
Tige, montée
Recouvrement de sol

Bogie, partie A
Bogie, partie B
Roue frontale d12
Roue frontale d19
Essieu moteur avec bandage adhérant
Bandage adhérant
Essieu moteur


Habillage de bogie


Chasse-pierre
Sac d’accessoires


1
2
3
4
5
6
7
8
9

11
12
13
14
15
16
17
18
19

21
22
23
24
25
26
27
28
29

31
32
33
54


(DE) Bitte beachten Sie: Für dieses TILLIG-Produkt gilt der gesetzliche Gewährleistungsanspruch von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Dieser Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn kundenseitige Eingriffe, Veränderungen, Umbauten usw. an dem
Produkt erfolgen/vorgenommen werden. Bei Fahrzeugen mit eingebauter Schnittstelle, können Gewährleistungsansprüche
nur geltend gemacht werden, wenn das betreffende Fahrzeug im Lieferzustand (ohne eingebautem Digitaldecoder, mit einge-
stecktem Entstörsatz) an den Fachhändler zurück gegeben wird.
(GB) Please note: This TILLIG product is subject to the statutory warranty entitlement of 24 months from the date of purchase.
-
ring ownership. Where vehicles have an integrated interface, claims for warranty can only be asserted if the vehicle concerned
is returned in an as-delivered state (without built-in digital decoder, with plugged-in interference suppression kit).
(FR) Attention:


restitué au revendeur dans l’état de livraison (sans décodeur numérique intégré, avec l’antiparasite installé).
(CZ)                
                -
                

(PL)             
             -
                -
            
             


(CZ) Popis








Kryt


Motor, kompletní


Kardan

Kryt podlahy



Ozubené kolo z12
Ozubené kolo z19


Hnací dvojkolí









(PL) Nazwa


Podstawa, lak.

Zderzak






Silnik, kompletny
Ostoja, lak.
Zestaw gniazda wtykowego, lak.
















Zgarniacz



1
2
3
4
5
6
7
8
9

11
12
13
14
15
16
17
18
19

21
22
23
24
25
26
27
28
29

31
32
33
02658























227445










02363























227445











This manual suits for next models

2

Other TILLIG BAHN Toy manuals

TILLIG BAHN 76721 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 76721 User manual

TILLIG BAHN BR 101 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN BR 101 User manual

TILLIG BAHN 08857 Quick start guide

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 08857 Quick start guide

TILLIG BAHN BR 218 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN BR 218 User manual

TILLIG BAHN 01806 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 01806 User manual

TILLIG BAHN 501468 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 501468 User manual

TILLIG BAHN 02743 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 02743 User manual

TILLIG BAHN 83391 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 83391 User manual

TILLIG BAHN 16807 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 16807 User manual

TILLIG BAHN 16571 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 16571 User manual

TILLIG BAHN 01445 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 01445 User manual

TILLIG BAHN 85346 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 85346 User manual

TILLIG BAHN 04544 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 04544 User manual

TILLIG BAHN 02624 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 02624 User manual

TILLIG BAHN 85641 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 85641 User manual

TILLIG BAHN H0-ELITE-ABW 9/12 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN H0-ELITE-ABW 9/12 User manual

TILLIG BAHN H0-ELITE-EKW User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN H0-ELITE-EKW User manual

TILLIG BAHN V 180-6a User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN V 180-6a User manual

TILLIG BAHN BR 03 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN BR 03 User manual

TILLIG BAHN BR 112.1 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN BR 112.1 User manual

TILLIG BAHN 04930 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 04930 User manual

TILLIG BAHN H0 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN H0 User manual

TILLIG BAHN 87293 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN 87293 User manual

TILLIG BAHN H0-ELITE-EW 2 User manual

TILLIG BAHN

TILLIG BAHN H0-ELITE-EW 2 User manual

Popular Toy manuals by other brands

LEGO 1256 SYSTEM Assembly guide

LEGO

LEGO 1256 SYSTEM Assembly guide

Seagull Models CHRISTEN HUSKY SEA180 Assembly manual

Seagull Models

Seagull Models CHRISTEN HUSKY SEA180 Assembly manual

V-tech COMPACT NOTEBOOK user manual

V-tech

V-tech COMPACT NOTEBOOK user manual

Techone Malibu III user manual

Techone

Techone Malibu III user manual

Spinmaster PIXO BITZ instructions

Spinmaster

Spinmaster PIXO BITZ instructions

MinimumRC P-51 Mustang Assembly instructions

MinimumRC

MinimumRC P-51 Mustang Assembly instructions

Multiplex FunCub Building instructions

Multiplex

Multiplex FunCub Building instructions

RED CAT Twister XTG instruction manual

RED CAT

RED CAT Twister XTG instruction manual

Eduard Su-30 Flanker G interior S.A. manual

Eduard

Eduard Su-30 Flanker G interior S.A. manual

FUTABA G190 instruction manual

FUTABA

FUTABA G190 instruction manual

LEGO Ninjago 9441 Assembly instructions

LEGO

LEGO Ninjago 9441 Assembly instructions

LEGO technic 9393 Assembly information

LEGO

LEGO technic 9393 Assembly information

Eduard Bf 109E-3 Assembly instructions

Eduard

Eduard Bf 109E-3 Assembly instructions

Hasbro Transformers Speed Stars Bumblebee Autobot manual

Hasbro

Hasbro Transformers Speed Stars Bumblebee Autobot manual

REVELL 2053 Assembly manual

REVELL

REVELL 2053 Assembly manual

REVELL KIT 1943 Assembly manual

REVELL

REVELL KIT 1943 Assembly manual

Happy Flyers Wipeout Construction manual

Happy Flyers

Happy Flyers Wipeout Construction manual

Marvel CRISIS PROTOCOL CP 81 Assembly guide

Marvel

Marvel CRISIS PROTOCOL CP 81 Assembly guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.