
2
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.3 Handhabung
■Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.4 Betriebsumgebung
■Feuchtigkeit und Staub können zu einem Stromschlag führen. Verwenden Sie das Gerät
nicht in Badezimmern oder ähnlichen Umgebungen. Verwenden Sie das Gerät nicht in
staubigen Umgebungen.
■Instabile und weiche Oberflächen können dazu führen, dass das Gerät herunterfällt oder
umkippt und einen Brand auslöst. Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile und feste
Unterlage.
■Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
■Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
5.5 Bedienung
■Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernbedie-
nungssystem betrieben werden.
■Das Gitter erwärmt sich während des Betriebs. Berühren Sie das Gitter nicht, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
■Halten Sie Netzkabel und Gerät von erhitzten Oberflächen fern.
■Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen, da dies zu einem Stromschlag, einem
Brand oder einer Beschädigung des Geräts führen kann.
■Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
■Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.6 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, ein-
schließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschä-
digten Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag!
■Schließen Sie den Netzstecker des Produkts nur an eine Netzsteckdose an, die durch
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) gesichert ist, der einen Nennfehlerstrom von
maximal 30 mA zulässt.
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich
sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen
oder von dieser getrennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Zie-
hen Sie ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steck-
dose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kan-
ten beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hit-
ze oder große Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das
Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehöri-
gen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel
in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfan-
gen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
5.7 Elektrische Sicherheit
■Verlängerungskabel können sich überhitzen und Feuer fangen. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
■Belasten Sie das Netzkabel nicht an der Stelle, an der es mit dem Gerät verbunden ist.
Das Netzkabel könnte reißen und zu einem Stromschlag führen.
5.8 Wartung
■Das Öffnen des Gehäuses ist nicht zulässig.
■Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
6 Produktübersicht
Bauteil Beschreibung
1 Thermostatregler
2 Gebläseregler
Einstellung des Geblä-
sereglers
Beschreibung Leistungsaufnahme
0Heizlüfter ausgeschaltet --
Gebläse + niedrige Temperatur max. 1000 W
Gebläse + mittlere Temperatur max. 2000 W
Gebläse + hohe Temperatur max. 3000 W
7 Aufstellen
1. Stellen Sie den Heizlüfter mit den Füßen auf einer ebenen, stabilen und nicht brennbaren
Fläche auf. Halten Sie einen Abstand von min. 1 m zu anderen Gegenständen ein.
2. Schließen Sie den Netzstecker an eine geeignete Netzsteckdose an.
àDer Heizlüfter ist nun betriebsbereit.
8 Betrieb
8.1 Dauerbetrieb des Heizlüfters
1. Drehen Sie den Gebläseregler auf die gewünschte Position, um das Gebläse einzuschal-
ten.
àDer Heizlüfter beginnt zu arbeiten.
2. Drehen Sie den Thermostatregler ganz auf die Markierung MAX.
àDas Heizgerät arbeitet im Dauerbetrieb.
8.2 Betrieb des Heizgeräts bei voreingestellten Temperaturen
Durch Einstellen des Thermostatreglers können Sie die gewünschte Raumtemperatur auf-
rechterhalten. Das Heizgerät schaltet sich aus, wenn die eingestellte Raumtemperatur er-
reicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Temperatur unter die eingestellte Tempera-
tur fällt.
1. Drehen Sie den Gebläseregler auf die gewünschte Position, um das Gebläse einzuschal-
ten.
àDer Heizlüfter beginnt zu arbeiten.
2. Drehen Sie den Thermostatregler ganz auf die Markierung MAX.
3. Warten Sie, bis die Raumtemperatur die gewünschte Temperatur erreicht hat.
4. Drehen Sie den Thermostatregler langsam in Richtung der Markierung MIN, bis Sie ein
Klickgeräusch hören.
àSie haben die gewünschte Raumtemperatur eingestellt.
8.3 Nach dem Verwenden
1. Drehen Sie den Gebläseregler auf die Position 0, um den Heizlüfter auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3. Lassen Sie den Heizlüfter auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ihn transportieren,
aufbewahren oder reinigen.
8.4 Schutzvorrichtungen
8.4.1 Zurücksetzen des Überhitzungsschutzes
Der Überhitzungsschutz schaltet den Heizlüfter automatisch aus, wenn eine bestimmte Tem-
peratur überschritten wird.
So setzen Sie den Überhitzungsschutz zurück:
1. Drehen Sie den Gebläseregler auf die Position 0.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.