TOOLCRAFT 1619740 User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microlm, saisie
dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer,
même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie,
microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van
de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen.
Copyright
2018
by Conrad Electronic SE.
1619740_v1_0218_02_IPL_m
Originalbetriebsanleitung
Akku-Grasschere/Strauchschere
3,6 V/1,5 Ah Li-Ion
Best.-Nr. 1619740 Seite 2 - 21
Original instructions
Cordless Grass/Shrub Trimmer
3.6 V/1.5 Ah Li-ion
Item No. 1619740 Page 22 - 39
Notice originale
Taille-haies/tondeuse sans l
Li-ion de 3,6 V/1,5 Ah
N° de commande 1619740 Page 40 - 59
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Accu gras- en struikschaar
3,6 V/1,5 Ah Li-ion
Bestelnr. 1619740 Pagina 60 - 79
1 2
3
567
89
10
4

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................................................................5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................9
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................9
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
7. Aufbau und Vorbereitung...................................................................................................................................10
a) AuadendesAkkus.....................................................................................................................................10
b) Klingenwechsel............................................................................................................................................ 11
c) Einstellen des Griffwinkels...........................................................................................................................12
d) Schmieren der Klingen ................................................................................................................................12
8. Betrieb ...............................................................................................................................................................12
a) Ein-/Ausschalten des Produktes..................................................................................................................13
b) Schneiden von Sträuchern ..........................................................................................................................13
c) Entfernen von eingeklemmtem Material .....................................................................................................15
d) Schneiden von Gras....................................................................................................................................15
9. Fehlerbehebung.................................................................................................................................................16
10. Wartung und Instandhaltung..............................................................................................................................16
a) Reinigung ....................................................................................................................................................16
b) Schärfen der Klingen...................................................................................................................................17
c) WartungundPege.....................................................................................................................................17
11. Lagerung und Transport ....................................................................................................................................18
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................18
a) Produkt ........................................................................................................................................................18
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................18
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................19
a) Allgemein.....................................................................................................................................................19
b) Netzteil.........................................................................................................................................................19
c) Schall- und Schwingungsinformationen ......................................................................................................20
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z. B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegeben
werden sollen.
Siehe Bedienungsanleitung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie Gehörschutz.

4
Warnung! Scharfes Element.
Stellen Sie sicher, dass umstehende
Personen und Haustiere während
des Betriebes einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zum Produkt
einhalten.
Nicht dem Regen aussetzen.
Gegenstände, die vom Produkt
geschleudert werden, können den
Benutzer oder umstehende Personen
treffen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Akkus sind giftig für die Umwelt.
Entsorgen Sie die Akkus den örtlichen
Vorschriften entsprechend.
45
Setzen Sie den Akku keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
Die Klingen bewegen sich nach dem
Ausschalten weiter.
87
Das Produkt entspricht den geltenden
europäischen Bestimmungen und
es wurde eine Bewertungsmethode
für die Übereinstimmung mit diesen
Bestimmungen durchgeführt.
Recyceln Sie die Akkus den örtlichen
Vorschriften entsprechend.
Geräuschleistungspegel. Positive Polaritätsanzeige.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Doppelt isoliert.
oder
DC
Gleichstrom.
Nur für den Innengebrauch geeignet. ~oder
AC Wechselstrom.

5
3. AllgemeineSicherheitshinweisefürElektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes)
Elektrowerkzeug oder Ihr batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
a) Arbeitsplatz
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren
b) Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
zugelassenen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wird ein Elektrowerkzeug in einer feuchten Umgebung verwendet ist es unbedingt notwendig
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu verwenden. Das Verwenden eines FI-Schalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlags.
c) Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrogerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

6
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS” ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersichineinemdrehendenGeräteteilbendet,kannzuVerletzungen
führen.
• Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
d) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen.
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. SorgfältiggepegteSchneidwerkzeugemit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.

7
e) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch. AustretendeAkkuüssigkeitkannzuHautreizungenoder
Verbrennungen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Netzteil, das Kabel und den Stecker auf Beschädigungen.
Verwenden Sie nie ein beschädigtes Netzteil und versuchen Sie nicht es zu reparieren. Bei Fehlfunktionen
oderBeschädigungendürfenReparaturenausschließlichdurchentsprechend qualiziertesPersonal
vorgenommen werden.
• Schalten Sie den Akku niemals kurz.
• Decken Sie das Netzteil niemals ab. Halten Sie das Netzteil von leicht entzündlichen Materialien
(z. B. Vorhängen) fern.
• Ziehen Sie das Netzteil nie am Kabel aus der Steckdose. Wickeln Sie das Kabel nicht um das Netzteil.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
f) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
• Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem
Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie
eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit verborgenen Stromleitungen oder dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennt werden.
• GEFAHR! Halten Sie Hände vom Schneidmesser fern. Eine Berührung des Schneidmessers kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
• Überprüfen Sie die Sträucher vor Arbeitsbeginn auf Fremdkörper (z. B. Drahtzäune). Achten Sie
darauf, dass das Schneidmesser nicht mit Draht oder anderen Objekten aus Metall in Kontakt kommt.

8
g) Zusätzliche Sicherheitshinweise für Strauchscheren
• Halten Sie die Strauchschere am Griff fest. Ein Kontrollverlust kann zu Verletzungen führen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie auf einer Leiter stehen.
• Verwenden Sie das Produkt nur bei Tageslicht oder gutem Kunstlicht.
• Überprüfen Sie das Produkt sofort, wenn es anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren. Übermäßige Vibrationen
können zu Verletzungen führen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind,
diese Schere zu benutzen. Kleinkinder sollten überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Halten Sie Lüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
Hand-Arm-Vibrationssyndrom
Bei längerer Verwendung des Produktes ist der Benutzer Vibrationen ausgesetzt, die zu einer Reihe von
Zuständen führen können, die allgemein als Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) bekannt sind, z. B.
weißwerdendeFinger;sowiezuspezischenErkrankungenwiedemKarpaltunnelsyndrom.
• Um dieses Risiko bei der Verwendung des Produktes zu verringern, tragen Sie stets Schutzhandschuhe
und halten Sie Ihre Hände warm.
• Zu den Symptomen von HAVS zählt jede mögliche Kombination der folgenden Zustände: Prickeln und
Taubheitsgefühl in den Fingern; nicht in der zu Lage sein, Sachen richtig zu fühlen; Verlust der Kraft in
den Händen;
• Die Finger werden weiß (erbleichen) und werden bei der Genesung rot und schmerzen (insbesondere
bei Kälte und Nässe, wahrscheinlich zunächst nur in den Spitzen). Suchen Sie sofort einen Arzt auf,
wenn solche Symptome auftreten.
• Vergewissern Sie sich, dass das Produkt ausgeschaltet ist, wenn Sie eingeklemmtes Material entfernen.
Ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit beim Bedienen von Elektrowerkzeugen kann zu schweren
Verletzungen führen.
h) Restrisiken
Selbst wenn Sie dieses Gerät unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften bedienen, bestehen
dennoch potenzielle Risiken für Körperverletzungen und Sachschäden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit dem Aufbau und Design dieses Gerätes auftreten:
• Gesundheitsschäden, die durch die Vibrationsemissionen hervorgerufen werden, wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum benutzt oder nicht ordnungsgemäß bedient und einwandfrei gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden durch defekte Verarbeitungswerkzeuge oder durch das plötzliche
Auftreffen auf versteckte Objekte während des Gebrauchs.
• Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden aufgrund von weggeschleuderten Gegenständen.
i) Service
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für das kabellose Schneiden von Gras und Sträuchern in Hausgärten bestimmt. Es hat einen
verstellbaren Handgriff für verschiedene Anwendungen. Das Produkt ist ausschließlich für den Privatgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie es nicht für gewerbliche Zwecke.
Der Akku sollte nur in Innenräumen und nur mit dem mitgelieferten Netzteil geladen werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
5. Lieferumfang
• 1 x Hauptgerät
• 1 x Strauchklinge
• 1 x Grasklinge mit Klingen-Abdeckung
• 1 x Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
6. Bedienelemente
1 Schieber für die Griffeinstellung
2 Sperrschalter
3 Akku
4 Ein-/Aus-Schalter
5 Verriegelungshaken
6 Klingen-Abdeckung
7 Grasklinge
8 Grasklingen-Abdeckung
9 Strauchklinge
10 Netzteil

10
7. Aufbau und Vorbereitung
a) Auaden des Akkus
Der mitgelieferte Akku (3) ist teilweise geladen.
Laden Sie den Akku (3) vor dem ersten Gebrauch
vollständig auf.
Ein neuer Akku oder ein Akku, der längere Zeit
nicht benutzt wurde, erreicht seine volle Kapazität
erst nach ca. 5 Lade-/Entladezyklen.
1. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Verriegelungstasten
des Akkufachs.
2. Ziehen Sie den Akku (3) aus dem Akkufach heraus
(Abb. 1).
3. Stecken Sie den DC-Stecker des Netzteils in die
Akkubuchse (Abb. 2).
4. Schließen Sie das Netzteil (10) an eine geeignete
Stromquelle an (Abb. 2). Die LED des Akkus leuchtet rot.
Abb. 2
Ladeanzeige
5. Wenn der Akku (3) vollständig aufgeladen ist, leuchtet die LED grün.
6. Trennen Sie das Netzteil (10) von der Stromquelle und danach vom Akku (3).
7. Schieben Sie den Akku (3) zurück in das Akkufach. Vergewissern Sie sich, dass es verriegelt ist.
Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku ist vor Tiefentladung geschützt. Wenn der Akku leer ist, schaltet sich
das Produkt automatisch aus. Laden Sie den Akku nach einer automatischen Abschaltung sofort auf.
Abb. 1

11
b) Klingenwechsel
Warnung! Es besteht Verletzungsgefahr! Entfernen Sie den Akku (3) aus dem Akkufach, bevor Sie die
Klingen wechseln.
1. Ziehen Sie den Verriegelungshaken (5) nach oben und danach die Klingen-Abdeckung (6) nach hinten (Abb. 3).
2. Ziehen Sie die Klingen-Abdeckung (6) nach oben (Abb. 4).
3. Entfernen Sie die eingelegte Klinge.
Abb. 3
Abb. 4
4. Positionieren Sie die Ersatzklinge auf dem Produkt (Abb. 5).
Abb. 5
5. Setzen Sie die Klingen-Abdeckung (6) in umgekehrter Reihenfolge wieder auf. Vergewissern Sie sich, dass sie
einrastet und die Klinge gesichert ist.

12
c) Einstellen des Griffwinkels
1. Ziehen Sie den Schieber für die Griffeinstellung (1)
und drehen Sie den Griff in eine von 4 Griffpositionen
(Abb. 6).
2. Lassen Sie den Schieber für die Griffeinstellung (1) los
und vergewissern Sie sich, dass der Griff verriegelt ist,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
TippsfürdieEinstellungdesGriffwinkelsnden
Sie in Abschnitt 8.
d) Schmieren der Klingen
Für beste Ergebnisse schmieren Sie die Klingen
vor und nach jedem Gebrauch.
1. Tragen Sie ein leichtes Maschinenöl (nicht mitgeliefert,
Conrad Art.-Nr. 236217) auf die Oberkanten der Klinge
auf (Abb. 7).
2. Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem trockenen
Tuch.
-90°
90°
0°
180°
Abb. 6
Abb. 7

13
8. Betrieb
Warnung! Verwenden Sie keine Aufsätze oder Zubehörteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Warnung! Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Steinen, Ablagerungen und anderen
Fremdkörpern ist, die von der Klinge eingeklemmt werden könnten.
a) Ein-/Ausschalten des Produktes
Warnung! Es besteht Verletzungsgefahr! Die
Klingen bewegen sich nach dem Ausschalten
weiter.
Das Produkt darf nicht mit Gewalt durch dichte
Sträucher/dichtes Gras gepresst werden.
Wenn sich die Klinge verlangsamt, reduzieren
Sie die Geschwindigkeit der Bewegungen.
1. Halten Sie den Sperrschalter (2) an beiden Seiten des
Griffes gedrückt (Abb. 8).
2. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (4) und lassen Sie
den Sperrschalter (2) los (Abb. 8).
3. Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (4) los, um das
Produkt zu stoppen.
b) Schneiden von Sträuchern
Verwenden Sie die Strauchklinge (9).
AufbauanleitungenndenSieinAbschnitt7.
Schneiden Sie nicht zu nahe an Schmutz, Sand
oder Kies, da dies die Klinge schnell abnutzt
und die Gefahr des Abwurfs von Fremdkörpern
wie beispielsweise kleinen Steinen erhöht.
Schneiden der Seiten
• Stellen Sie den Griffwinkel auf -90° oder 90° ein.
• Beginnen Sie am unteren Ende des Strauches und
schneiden Sie in leicht schrägem Winkel zum Strauch
nach oben (Abb. 9).
Abb. 8
0-15°
Abb. 9

14
Schneiden der Oberseite
• Stellen Sie den Griffwinkel auf 0° ein.
• Verwenden Sie eine breite Kehrbewegung (Abb. 10).
• Halten Sie das Produkt für beste Schnittergebnisse leicht nach unten geneigt (Abb. 11).
0-15°
Abb. 11
Abb. 10

15
c) Entfernen von eingeklemmtem Material
Warnung! Es besteht Verletzungsgefahr! Entfernen Sie den Akku (3) aus dem Akkufach, bevor Sie
eingeklemmtes Material von den Klingen entfernen.
Warnung! Gefahr von Schnittverletzungen! Tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor/während Sie
eingeklemmtes Material von den Klingen entfernen.
Ständiges Verklemmen kann durch stumpfe Klingen verursacht werden. Schärfen und schmieren Sie die
Klingen.
Um dem Verklemmen der Klingen vorzubeugen, vermeiden Sie es, das Produkt zu verdrehen, wenn es
in einem Strauch stecken bleibt. Auf diese Weise kann die Klinge beschädigt und die Zähne verbogen
werden. Arbeiten Sie sich stattdessen langsam und gleichmäßig durch den Strauch, bis Sie die Klinge
lösen können.
• Verwenden Sie eine weiche Bürste/einen Stift, um das eingeklemmte Material von der Klinge zu entfernen.
d) Schneiden von Gras
VerwendenSiedieGrasklinge(7).AufbauanleitungenndenSieinAbschnitt7.
1. Stellen Sie den Griffwinkel auf 0° ein.
2. Halten Sie die Klinge parallel zum Boden (Abb. 12).
3. Bewegen Sie das Produkt in einer Vorwärts-/Rückwärtsbewegung (Abb. 12).
Abb. 12
Machen Sie keine Kehrbewegungen von einer Seite zur anderen, da die Klinge sonst nicht richtig
schneiden kann.
Schneiden Sie nicht zu nahe an Schmutz, Sand oder Kies, da dies die Klinge schnell abnutzt und die
Gefahr des Abwurfs von Fremdkörpern wie beispielsweise kleinen Steinen erhöht.

16
9. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Produkt funktioniert nicht.
• Der Akku (3) ist nicht geladen. • Laden Sie den Akku (3) auf.
• Der Sperrschalter (2) wurde nicht
richtig gedrückt.
• Halten Sie den Sperrschalter (2)
gedrückt, bevor Sie den Ein-/Aus-
Schalter (4) drücken.
Der Akku (3) wird nicht geladen.
• Das Netzteil (10) ist nicht
angeschlossen.
• Schließen Sie das Netzteil (10) an
eine geeignete Stromquelle an.
• Die Stromquelle ist defekt. • Verwenden Sie eine andere
Stromquelle.
• Die Umgebungstemperatur ist
nicht geeignet.
• Bringen Sie das Netzteil (10) und
den Akku (3) in eine geeignete
Umgebungstemperatur (von 0 bis
+40 °C).
Das Produkt läuft langsam, macht
Geräusche.
• Zu viel Reibung an der Klinge. • Schmieren Sie die Klinge.
• Lose Klingenschrauben. • Ziehen Sie die Schrauben fest.
• Die Klinge ist stumpf. • Schärfen Sie die Klinge.
Die Schneidezeit pro Akkuladung
ist zu gering.
• Schlechte Schnitttechnik. • Siehe Abschnitt 8.
• Zu viel Reibung an der Klinge. • Schmieren Sie die Klinge.
• Die Klinge ist verschmutzt. • Reinigen Sie die Klinge.
10. Wartung und Instandhaltung
Warnung! Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qualiziertem Fachpersonal und nur mit identischen
Ersatzteilen reparieren. Die Verwendung anderer Teile kann eine Gefahr darstellen oder zu Schäden am
Produkt führen. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dürfen Reparaturen im Falle von
FehlfunktionennurvonqualiziertemFachpersonaldurchgeführtwerden.
Entfernen Sie den Akku (3) immer aus dem Produkt, bevor Sie es reinigen und warten.
a) Reinigung
Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, um das Gehäuse des Produktes zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Produktes mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
• WischenSiedieOberächeanschließendmiteinemtrockenenTuchab.

17
Reinigung der Klingen
• Verwenden Sie einen Harzlöser (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Klingen zu reinigen. Lesen Sie die
Herstelleranweisungen des Harzlösers, bevor Sie fortfahren.
• Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (4) kurz, um den Harzlöser gleichmäßig zu verteilen.
• WischenSiedieOberächeanschließendmiteinemtrockenenTuchab.
b) Schärfen der Klingen
Warnung! Gefahr von Schnittverletzungen! Tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor/während Sie die Klingen
schärfen.
1. Achten Sie darauf, dass die Klingen und die Klingenplatte leicht versetzt sind.
2. Sichern Sie die Klinge in einem Schraubstock.
3. Richten Sie die Mühlsägefeile (nicht im Lieferumfang enthalten, Conrad Art.-Nr. 829674) im gleichen Winkel wie
die Zahnkante aus und führen Sie an jeder Klinge mehrere lange, glatte Schübe nach unten aus. Die Zahnkanten
sollten glänzen, da die Feile Ablagerungen und Oxidationen beseitigt. Achten Sie darauf, dass der ursprüngliche
Winkel jedes einzelnen Zahnes erhalten bleibt (Abb. 13).
Schneideklinge
Scherklinge
Abb. 13
4. Wiederholen Sie den Vorgang für die verbleibenden Zähne.
c) Wartung und Pege
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig durchführen.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensichtliche Mängel wie lose Befestigungen und abgenutzte oder
beschädigte Bauteile.
• Überprüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrichtungen unbeschädigt und korrekt montiert sind. Führen Sie vor
der Inbetriebnahme notwendige Wartungen oder Reparaturen durch.

18
11. Lagerung und Transport
• Schmieren Sie die Klingen vor der Lagerung immer mit einem leichten Maschinenöl (nicht im Lieferumfang
enthalten, Conrad Art.-Nr. 236217).
• Positionieren Sie die Klingen-Abdeckungen auf den Klingen, bevor Sie das Gerät lagern und transportieren.
• Bewahren Sie das Produkt im Innenbereich, an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Laden Sie den Akku (3) mindestens einmal alle drei Monate auf, um ihn vor Tiefentladung und Beschädigung zu
schützen.
• Transportieren Sie das Produkt ausreichend gesichert in der Originalverpackung.
12. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl.
eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Li-ion
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Entsorgung des Akkus
DerBenutzeristverpichtet,dieBatterievorderEntsorgungausdemAkku(3)zuentfernen(Abb.14).

19
Abb. 14
13. Technische Daten
a) Allgemein
Eingangsspannung...........................................3,6 V/DC
Akkutyp/Kapazität.............................................Li-Ion, 1500 mAh (nicht austauschbar)
Akkulaufzeit ......................................................ca. 35-45 min.
Akku-Ladezeit...................................................ca. 3-5 Stunden
Leerlaufdrehzahl n0...........................................1000 U/min
Abmessungen (B x H x T) ................................84 x 110 x 274 mm
Strauchklinge....................................................110 mm
Grasklinge ........................................................80 mm
Gewicht.............................................................des Produkts: 454 g (mit Akku)
Strauchklinge: 217 g
Grasklinge: 157 g
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................0 bis +40 °C, 20 – 85 % RF
b) Netzteil
Modell...............................................................JLH030600400G
Eingangsspannung...........................................100-240 V/AC, 50/60 Hz, 8 W
Ausgangsspannung/-strom...............................6 V/DC, 400 mA

20
c) Schall- und Schwingungsinformationen
Schalldruckpegel LPA.........................................74,30 dB(A)
Schallleistungspegel LWA...................................80,86 dB(A)
Schwingungspegel ...........................................0,740 m/s2
Messunsicherheit K ..........................................1,50 m/s2
Der in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Schwingungsemissionswert wurde in Übereinstimmung einem
in der europäischen Norm EN 60745 angegebenen, standardisierten Test ermittelt und kann zum Vergleich mit
anderen Werkzeugen verwendet werden. Der angegebene Schwingungswert kann auch für eine vorläuge
Expositionsbewertung herangezogen werden.
Warnung! Die Vibrationen, die bei der Verwendung des Elektrowerkzeuges auftreten, können je nach Art
und Weise der Nutzung des Werkzeuges vom angegebenen Wert abweichen.
Das Ausmaß an Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz des Verwenders basiert auf dem geschätzten
Ausmaß an Beanspruchung (unter Berücksichtigung aller Abschnitte des Betriebs, wie z. B. Ausschalten der
Maschine, Leerlauf sowie Auslösezeit).
Maßnahmen zur Minimierung der Risiken durch Schwingungsexposition
1. Verwenden Sie immer scharfe Klingen.
2. WartenundpegenSiedasProduktdieserAnleitungentsprechendundhaltenSiedieKlingengutgeschmiert.
3. Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen unter 0 °C.
4. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
5. Verteilen Sie Ihre Arbeit mit schwingungserzeugenden Geräten über mehrere Tage.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Tonino Lamborghini
Tonino Lamborghini ATHS 6040 LI operating instructions

Ryobi
Ryobi OHT1850X Original instructions

RedMax
RedMax CHTZ2401-CA Owner's/operator's manual

Craftsman
Craftsman WEEDWACKER 358.745650 instruction manual

Yard force
Yard force LH G60W Original instructions

Makita
Makita UR016G instruction manual

EINHELL
EINHELL GC-CT 18/24 Li P Original operating instructions

Electrolux
Electrolux Flymo Revolution 2300 Important information

Gardenpro
Gardenpro POWERPLUS POWXG2040 manual

Black & Decker
Black & Decker BESTA525-QS manual

Black & Decker
Black & Decker GT340 manual

Husqvarna
Husqvarna 143R-II Operator's manual