TOOLCRAFT LSH-880 User manual

Bedienungsanleitung
LSH-880 Heißluftstation 800 W
Best.-Nr. 2301606 Seite 2 - 19
Operating Instructions
LSH-880 Hot Air Station, 800 W
Item No. 2301606 Page 20 - 36
Mode d’emploi
LSH-880 Station à air chaud 800 W
N° de commande 2301606 Page 37 - 54
Gebruiksaanwijzing
LSH-880 Heteluchtstation 800 W
Bestelnr. 2301606 Pagina 55 - 71

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................5
6. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................5
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................7
b) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................7
c) Aufstellungsort...............................................................................................................................................7
d) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................8
e) Angeschlossene Geräte ................................................................................................................................9
f) Verbrennungsgefahr......................................................................................................................................9
g) Sicherung ......................................................................................................................................................9
8. Bedienelemente und Komponenten ..................................................................................................................10
a) Workstation und Heißluftpistole...................................................................................................................10
b) Display......................................................................................................................................................... 11
9. Anschluss und Aufstellung................................................................................................................................. 11
a) Halter der Heißluftpistole montieren............................................................................................................ 11
b) Stromversorgung......................................................................................................................................... 11
10. Verwendung.......................................................................................................................................................12
a) Ein- und Ausschalten...................................................................................................................................12
b) Temperatur schnell einstellen......................................................................................................................12
c) Luftstromstärke einstellen............................................................................................................................12
d) Düsenspitzen anbringen / entfernen............................................................................................................12
e) Kurzbefehl Temperatur / Luftstrom ..............................................................................................................13
f) Bildschirmstatus ..........................................................................................................................................13

3
11. Einstellungen anpassen.....................................................................................................................................14
a) Einstellungsmenü navigieren.......................................................................................................................14
b) Abschalttimer „Ht“ einstellen........................................................................................................................15
c) Temperatur- / Luftstromeinstellung speichern „Loc“ ....................................................................................15
d) Temperatureinheit „C - F“ einstellen ............................................................................................................15
e) Temperatur kalibrieren „CAL“ ......................................................................................................................16
f) Systemtöne aktivieren und deaktivieren „bL“ ..............................................................................................16
g) Passcode einstellen „PSd“ ..........................................................................................................................16
h) Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen „FAC“ ......................................................................17
12. Problembehandlung...........................................................................................................................................17
13. Sicherung austauschen .....................................................................................................................................18
14. PegeundReinigung ........................................................................................................................................18
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................19
16. Technische Daten ..............................................................................................................................................19

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen verwendet werden. Das Produkt darf nicht feucht oder
nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DiesesProduktistalsHeißluftpistolezumEntlötenvonoberächenmontiertenelektronischenBauteilenbestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie also nicht im Freien. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.LesenSiesichdieBedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedas
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Heißluft-Workstation
• Heißluftpistole
• Halter der Heißluftpistole
- Montageplatte
- 4 x Befestigungsschrauben für Halter
- 2 x Befestigungsschrauben für Workstation
• Netzkabel
• 4 x Düsenspitzen
• Bedienungsanleitung
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
denabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
6. Merkmale und Funktionen
• 4 Düsen in unterschiedlichen Größen
• Großes LC-Display
• Einstellbare Temperatur/Luftstrom
• Automatische Energiesparfunktion
• Bürstenloses Wirbelgebläse

6
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen verwen-
det werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Kinder noch Unbefugte aufhal-
ten.
• Sorgen Sie dafür, dass niemand mit dem Gerät oder einer der erhitz-
ten Komponenten in Berührung kommen kann.
• ReinigungundBenutzerwartungdürfenvonKindernnurunterAuf-
sicht durchgeführt werden.
• Die Heißluftpistole muss bei Nichtgebrauch im dafür vorgesehenen
Halter abgelegt werden.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Da es bei einer unachtsamen Verwendung des Geräts leicht zur Ent-
stehung eines Brandes kommen kann, sind die nachstehend aufge-
führten Hinweise unbedingt zu beachten:
-Erhitzen Sie über einen längeren Zeitraum nicht dieselbe Stelle.
-Verwenden Sie die SMD-Lötstation nicht in Umgebungen, in denen
brennbare Stoffe wie entzündliche Gase, Dämpfe oder Staub vor-
zundensindbzw.vorzundenseinkönnten!EsbestehtExplosi-
onsgefahr!
-Beachten Sie, dass Wärme auch an brennbare Materialien abge-
geben werden, die sich nicht in unmittelbarer Nähe zur Lötstelle
benden.
-Sowohl die Heißluftpistole als auch der Lötkolben sind bei Nichtge-
brauch stets in ihrer dafür vorgesehenen Halterung aufzubewahren
und müssen vor dem Verstauen vollständig abgekühlt sein.
-Lassen Sie das Gerät auch bei Nichtgebrauch zu keinem Zeitpunkt
unbeaufsichtigt.

7
a) Persönliche Sicherheit
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Spritzende „spuckende“ geschmolzene Tei-
le können schwere Verbrennungen oder Augenschäden verursachen.
• ArbeitenSieniemalsunterdemEinussvonAlkoholoderMedikamenten.
• Sorgen Sie für eine angemessene Belüftung. Dämpfe, die sich aufgrund einer vernachlässigten Belüf-
tungnurunzureichendverüchtigen,könnengesundheitlicheSchädennachsichziehen.
b) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• LassenSieWartungs-,Änderungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinerFachkraftbzw.einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Beachten Sie beim Einsatz in gewerbli-
chen Einrichtungen stets die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Betriebsmittel.
c) Aufstellungsort
• StellenSiedieSMD-Lötstationaufeinesaubere,ebeneundnichtbrennbareOberächevonausrei-
chender Größe. Schützen Sie die Lötstation vor Vibrationen und Erschütterungen. Stellen Sie die Station
niemalsaufeinebrennbareOberäche(z.B.dieeinesTeppichsodereinerTischdecke).AchtenSie
immerdarauf,dasssichdasProduktaufeinerhitzebeständigenOberächebendet.
• HaltenSiedieLötstationvonbrennbarenoderleichtentzündlichenMaterialien(z.B.Vorhänge)fern.
• BeiderWahleinerhochwertigenMöbeloberächealsAufstellungsortfürdieSMD-LötstationsolltenSie

8
stets geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um Kratzspuren, Druckstellen, Verfärbungen und Brand-
stellen entgegenzuwirken.
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti-
schen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls könnte die Steuerelektronik beein-
usstwerden.
• SorgenSiedafür,dasssichinderRichtung,inderdievonderHeißluftdüseabgegebeneheißeLuft
entweicht,keinerleibrennbareMaterialienbenden.DieaustretendeheißeLuftkönnteandernfallsdie
Entstehung eines Brandes hervorrufen!
• Sorgen Sie stets für eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und aufgeräumt.
d) Elektrische Sicherheit
• Die Konstruktion des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Zum Betrieb des Produkts darf daher nur
eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose verwendet werden.
• Die Netzsteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, muss jederzeit leicht zugänglich sein.
• StellenSievordemAnschlussdesProduktssicher,dassdieNetzspannunginIhrerRegionmitderAn-
gabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie das Produkt ausschließlich im ausgeschalteten
Zustand an die Netzsteckdose an.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Das Berühren des Netzkabels oder der SMD-Lötstation ist bei sichtbaren Beschädigungen ausdrücklich
zu unterlassen, da sich ein lebensgefährlicher elektrischer Schlag andernfalls nicht ausschließen lässt!
• Ein beschädigtes Netzkabel muss umgehend durch ein baugleiches Netzkabel ersetzt werden. Sehen
Sie von einer weiteren Verwendung des beschädigten Netzkabels dringend ab und entsorgen Sie es
umweltgerecht. Versuchen Sie unter keinen Umständen das Netzkabel zu reparieren.
• VerwendenSiedasProduktniemalsunmittelbarnachdemesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wurde. Dadurch kann sich Kondenswasser bilden, was wiederum zu Fehlfunktionen oder
Schäden an den inneren Komponenten führen kann. Bei Feuchtigkeit auf der Workstation kann das
Netzkabel außerdem einen tödlichen Stromschlag verursachen!
• Arbeiten Sie keinesfalls an spannungsführenden elektrischen Komponenten oder Teilen. Trennen Sie
vorher immer den Strom ab.
• VORSICHT!
Sollte es einmal vorkommen, dass Flüssigkeit in die Workstation gelangt ist, schalten Sie immer zuerst
dieNetzspannungzurNetzsteckdoseab, ander dieLötstationangeschlossenist.(Sie müssenden
zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den
Fehlerstromschutzschalter abschalten, so dass die Steckdose allpolig von der Netzspannung getrennt
ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker.
Sehen Sie von einer weiteren Verwendung ab und bringen Sie das Produkt umgehend in eine Fachwerk-
statt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

9
e) Angeschlossene Geräte
• Stellen Sie sicher, dass die an der Heißluftpistole befestigte Spitze richtig angebracht ist und sich wäh-
rend des Betriebs nicht lösen kann.
f) Verbrennungsgefahr
• Verwenden Sie die Worktation unter keinen Umständen zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen.
• RichtenSiedenHeißluftstromniemalsdirektaufdieWorkstation,dasNetzkabel,denSchlauchoder
andere Teile. Besonders Menschen oder Tiere dürfen nicht von einem solchen Heißluftstrom getroffen
werden, da dies schwere Verbrennungen nach sich ziehen kann!
• Berühren Sie keinesfalls die Spitze der Heißluftdüse.
• Versuchen Sie nicht, eine noch heiße Spitze von der Heißluftpistole zu entfernen.
g) Sicherung
• EinedefekteSicherungmussdurcheinebaugleicheneueSicherungausgetauschtwerden(sieheAb-
schnitt„Sicherungaustauschen“).DasReparierenoderÜberbrückeneinerdefektenSicherungistnicht
gestattet, da dies einen Brand verursachen oder einen tödlichen Stromschlag nach sich ziehen könnte.

10
8. Bedienelemente und Komponenten
a) Workstation und Heißluftpistole
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
1 Heißluftdüse
2 Halter der Heißluftpistole
3 Griff der Heißluftpistole
4 Kurzbefehl-Taste 1 / Menü aufwärts
5 AIR: Drehregler für die Luftstromstärke
6 Kabel der Heißluftpistole
7 Display
8 Kurzbefehl-Taste 2 / Wert speichern und Einstellmenü
verlassen
9 Befestigungspunkte des Halters der Heißluftpistole
10 Kurzbefehl-Taste 3 / Menü abwärts
11 TEMP:Temperaturerhöhen▲
12 TEMP:Temperaturverringern▼
13 Sicherungshalter / Stromeingang
14 Hauptschalter(I: EIN / O: AUS)

11
b) Display
8 8
. .
8 8
. .
REAL SET
8E
.
8.8.
%
B
A
C D E F
G
H
A Gespeichert
B Einstellwert
C REAL: Ist-Temperatur
D SET: Einstellungen
E Ist-Temperaturwert
F Heizleistung
G Temperatureinheit
H Luftstrom in Prozent
9. Anschluss und Aufstellung
a) Halter der Heißluftpistole montieren
Der Halter der Heißluftpistole muss vor der Inbetriebnahme unbedingt am Gerät angebracht werden.
An linker Seite An rechter Seite
• Der Halter kann je nach Wunsch entweder an der linken oder an der rechten Seite des Geräts montiert werden:
• Befestigen Sie zuerst die Montageplatte wie in der Abbildung gezeigt mit den vier beiliegenden Schrauben am
Halter der Heißluftpistole.
• VerwendenSieanschließenddieübrigenbeidenSchrauben(ebenfallsimLieferumfangenthalten),umdieMonta-
geplatte mitsamt dem Halter an der linken oder rechten Seite des Geräts anzubringen.
• ÜberprüfenSievordemAnschließenderWorkstationandieStromversorgung,obdiePlattesicherbefestigtist,
indem Sie die Heißluftpistole in den Halter setzen.
b) Stromversorgung
Der Hauptschalter muss auf AUS stehen und das Netzkabel darf nicht an der Stromversorgung ange-
schlossen sein.
• Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter auf O(AUS)steht.
• SchließenSiedasNetzkabelamStromeingangaufderRückseitedesGerätsundaneinergeeignetenSteckdose
an.

12
10. Verwendung
BeimAnfassenoderbeimLötenanKondensatoren(oderähnlichenBauelementen)oderdamitverbunde-
nen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen! Kondensatoren
können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
Hinweis
• Die Heißluftpistole ist mit einem magnetischen Sicherheitsschalter ausgestattet und arbeitet nicht, wenn sie
im Halter sitzt. Nehmen Sie sie aus dem Halter, um sie in Betrieb zu nehmen.
• Wenn die Workstation nicht ordnungsgemäß arbeitet, versuchen Sie, den Griff wieder auf den Halter zu
setzen und ihn dann erneut zu entfernen.
• Wenn die Heißluftpistole nach Gebrauch in den Halter gesetzt wird, strömt nicht erwärmte Luft durch, bis sie
auf unter 100 °C abgekühlt ist. Lassen Sie diese Abkühlung zu, bevor Sie den Hauptschalter ausschalten.
a) Ein- und Ausschalten
VerwendenSiedenHauptschalter,umdieStromversorgungein-undauszuschalten(I: EIN / O: AUS).
b) Temperatur schnell einstellen
Drücken Sie TEMP▲/▼,umdieTemperatureinzustellen.
Halten Sie die Taste zur schnellen Einstellung gedrückt.
c) Luftstromstärke einstellen
Betätigen Sie den Drehregler AIR- / +, um die Luftstromstärke einzustellen.
d) Düsenspitzen anbringen / entfernen
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die Heißluftpistole vollständig abkühlen, bevor Sie versuchen, die Spitze
von der Düse zu entfernen bzw. eine neue daran anzubringen!
• Führen Sie die gewünschte Spitze über die Düse der Heißluftpistole und stellen Sie sicher, dass diese fest sitzt.
• Möchten Sie die Spitze wieder entfernen, so können Sie diese ganz einfach von der Düse abziehen.
BeiBedarfkönnenSiezusätzlichdiesichanderSpitzebendlicheSchraubeanziehenbzw.lösen.

13
e) Kurzbefehl Temperatur / Luftstrom
1Standard-Kurzbefehle
Kurzbefehl-Taste Einstellung Beschreibung
Speicher 1 Unbeheizte Luft / 50 % Kühlluft „CL“ / Luftstromanteil
Speicher 2 300 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent
Speicher 3 400 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent
2Kurzbefehle aufrufen:
Drücken Sie die Kurzbefehl-Taste 1, 2oder 3, um die Einstellung schnell aufzurufen.
3Kurzbefehle speichern:
• Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten TEMP▲/▼ein.
• Stellen Sie den Luftstrom mit dem Drehregler AIR- / +ein.
• Halten Sie die Kurzbefehl-Taste 1, 2oder 3für 2 Sekunden gedrückt. Das Display blinkt zur Anzeige, dass der
Kurzbefehl gespeichert wurde.
f) Bildschirmstatus
NachstehendndenSieBeispielefürverschiedeneBildschirmanzeigen,diebeiderVerwendungdesGerätserfolgen.
Display Beschreibung
0
0 0
u
00
Hochfahren
Nach dem Einschalten zeigt das Display kurz die Systemversionsnummer an,
bevor das Arbeitsdisplay angezeigt wird.
3 0 0 C
5 0
REAL
%
Normales Arbeiten
• Die eingestellte Temperatur beträgt 300 °C.
• Die Temperatur ist gespeichert
• Der Luftdurchsatz beträgt 50 %
C - L C
5 0
REAL
%
Normales Arbeiten
• Die werkseitige Voreinstellung für die Kurzbefehl-Taste 1ist die Kühlluft-
funktion „C - L“.
• C - L wird angezeigt, wenn die Temperatur auf <100 °C eingestellt ist.

14
Display Beschreibung
3 0 0 C
2 0
REAL Timer-Funktion
• In diesem Beispiel wurde ein Timer für 20 Sekunden eingestellt.
• Die Heißluftpistole beendet das Aufheizen nach 20 Sekunden und bläst
dann nicht erwärmte Luft, bis sie auf unter 100 °C abgekühlt ist.
Standby
• In diesem Zustand können Sie Einstellungen vornehmen, ohne die Heiß-
luftpistole zu aktivieren.
• Die Heißluftpistole wechselt in den Standby-Modus, wenn die Temperatur
unter 100 °C fällt.
• Die Heißluftpistole beginnt zu arbeiten, wenn Sie den Griff aus dem Halter
nehmen.
o f f Automatische Abschaltung
• DieWorkstationgehtnach30MinutenimStandby-ModusindenRuhe-
modus über.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
11. Einstellungen anpassen
a) Einstellungsmenü navigieren
Taste Beschreibung
1Aufwärts
2Wert speichern und Einstellungsme-
nü verlassen
3Abwärts
▲Wert erhöhen
▼Wert verringern
RufenSiedasEinstellungsmenüwiefolgtauf:
1. Halten Sie gleichzeitig die Kurzbefehl-Tasten 1und 3für 3 Sekunden gedrückt.
Wenn ein Passcode eingestellt wurde, wird „PSd“ im Display angezeigt. Sie müssen zuerst den Passcode ein-
geben,umaufdasEinstellungsmenüzuzugreifen.WeitereInformationenndenSieimAbschnitt„g)Passcode
einstellen „PSd“„ auf Seite 16.
2. Drücken Sie die Kurzbefehl-Taste 1oder 3, um im Einstellungsmenü zu navigieren.
3. Drücken Sie TEMP▲oder▼,umdieWerteeinzustellen.
4. Drücken Sie die Kurzbefehl-Taste 2, um die Einstellungen zu speichern und das Einstellungsmenü zu verlassen.

15
b) Abschalttimer „Ht“ einstellen
Hinweis
• Wenn die eingestellte Zeit zu gering ist, wird die Heizung beendet, sobald der Timer die Betriebstemperatur
erreicht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Werten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
• Die Heißluftpistole beendet das Aufheizen nach der eingestellten Zeit. Nicht erwärmte Luft strömt durch, bis
sie auf unter 100 °C abgekühlt ist.
• Setzen Sie den Griff auf den Halter und nehmen Sie ihn wieder ab, um den Betrieb nach Ablauf des Timers
wieder aufzunehmen.
1. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„Ht“.
2. Wählen Sie die Timer-Einstellung als „AUS“, 10 - 900 Sekunden.
3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.
c) Temperatur- / Luftstromeinstellung speichern „Loc“
Sie können die Temperatur und den Luftstrom mit den aktuellen Einstellungen speichern.
1. Stellen Sie zunächst die gewünschte Betriebstemperatur und den Luftstrom an der Workstation ein.
2. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„Loc“.
3. Wählen Sie die Einstellung als „on“ oder „off“.
4. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü. Das Schlosssymbol zeigt an, dass die Temperatur /
der Luftstrom eingeschaltet ist.
d) Temperatureinheit „C - F“ einstellen
1. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„C-F“.
2. Wählen Sie die Temperatureinheit als °C oder °F.
3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.

16
e) Temperatur kalibrieren „CAL“
Um eine maximale Temperaturgenauigkeit zu erreichen, sollten Sie eine Kalibrierung durchführen. Dadurch wird die
angezeigte Temperatur mit der Ist-Temperatur abgeglichen.
1. Stellen Sie eine Betriebstemperatur an der Workstation ein.
2. Nachdem der Luftstrom die eingestellte Temperatur erreicht hat, erfassen Sie mit einem geeigneten Thermometer
die Ist-Temperatur.
3. Notieren Sie die Differenz zwischen der Ist-Temperatur und der an der Workstation angezeigten Temperatur.
4. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„CAL“.
5. WählenSieeineAbstufung[-50bis+50°C(-90bis+90°F)],umwelchedie
Temperatur verschoben werden soll.
Ein Beispiel. Wenn die Heißluft 305 °C beträgt und die Workstation 300 °C
anzeigt, stellen Sie einen Wert von 5 °C ein.
6. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.
f) Systemtöne aktivieren und deaktivieren „bL“
1. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„bL“.
2. Wählen Sie die Einstellung als „on“ oder „off“.
3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.
g) Passcode einstellen „PSd“
Hinweis
• Ein Passcode beschränkt nur den Zugriff auf das Einstellungsmenü, alle anderen Funktionen arbeiten wie
gewohnt.
• WennSiedenPasscodevergessenhaben,gebenSiedenRücksetzcode„906“einundstellenSiedann
einen neuen Passcode ein.
Stellen Sie einen Passcode wie folgt ein:
1. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„PSd“.
2. Drücken Sie TEMP▲oder▼,umdieWerteeinzustellen.
- Wählen Sie eine Zahl zwischen 001 und 999.
- Deaktivieren Sie den Passcode, indem Sie den Wert auf „- - -“ einstellen.
3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.

17
h) Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen „FAC“
Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück:
1. RufenSiedasEinstellungsmenüaufundnavigierenSiezu„FAC“.
2. Wählen Sie „on“.
3. Speichern Sie die Einstellung und verlassen Sie das Menü.
1Standardeinstellungen
Einstellung Standardeinstellungen Beschreibung
Ht AUS Arbeits-Timer
Loc AUS Temperatur speichern
C-F °C Umschalten zwischen den Temperatureinheiten °C
und °F
CAL Keine Kompensation Temperaturkalibrierung
bL EIN System-Signalton(EIN/AUS)
PSd AUS Passcode
FAC AUS Werkseitige Standardeinstellungen wiederherstellen
Speicher 1 Unbeheizte Luft / 50 % Kühlluft „CL“ / Luftstromanteil
Speicher 2 300 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent
Speicher 3 400 °C / 50 % Temperatur / Luftstrom in Prozent
12. Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Es wird keine Temperatur
angezeigt.
Wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Die Höchsttemperatur wurde
überschritten.
• Verringern Sie den eingestellten Tempera-
turwert.
• Schalten Sie die Stromversorgung des Ge-
räts AUS, warten Sie 20 Minuten und schal-
ten Sie sie wieder EIN.
• Sollte die Fehlermeldung weiterhin ange-
zeigt werden, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder anderes
Fachpersonal.

18
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Keine Stromversorgung
der Workstation.
Netzkabel ist nicht angeschlos-
sen. ÜberprüfenSie,obesrichtigeingestecktist.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Kontrollieren Sie die Sicherung. Informationen
dazu nden Sie in Abschnitt „13. Sicherung
austauschen“ auf Seite 18.
13. Sicherung austauschen
Lassen Sie die Heißluftpistole und den Lötkolben vollständig abkühlen, schalten Sie dann den Hauptschal-
ter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
1. EntfernenSiedieAbdeckungüberdemSicherungshalter,dieaufderRückseitedesGerätszundenist.
2. NehmenSienun ein stumpfesWerkzeug (z.B.einen Schlitzschraubendreher) zurHandund hebelnSiedie
Sicherung vorsichtig heraus.
3. KontrollierenSiedieSicherungmitHilfeeinesMessgeräts(z.B.miteinemDigitalmultimeter)aufelektrischen
Durchgang.
4. Sollte die Sicherung defekt sein, ersetzen Sie sie durch eine Sicherung desselben Typs. Informationen zum Siche-
rungstypndenSieimAbschnitt„TechnischeDaten“.
VerwendenSieniemalseineSicherungmitanderenSpezikationen.SehenSieauchvonderÜberbrü-
ckung einer defekten Sicherung dringend ab! Neben der Möglichkeit eines Brandes besteht auch die Ge-
fahr eines tödlichen Stromschlags!
5. Setzen Sie jetzt die neue Sicherung ein. Achten Sie dabei darauf, dass sie hörbar einrastet, und bringen Sie die
Schutzabdeckung wieder an.
6. Schließen Sie dann die Workstation wieder an der Steckdose an und schalten Sie sie ein.
Sollte die Sicherung gleich nach dem Einschalten erneut durchbrennen, trennen Sie die Workstation von
der Stromversorgung und lassen Sie sie von einem Elektrofachmann überprüfen.
14. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Das Gerät und die Heißluftpistole sind generell wartungsfrei. Trennen Sie das Produkt vor der Durchführung etwa-
igerReinigungsarbeitenstetsvonderStromversorgungundlassenSieesvollständigabkühlen.
• VerwendenSiezumReinigendesProduktseintrockenes,faserfreiesTuch.

19
15. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
16. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................max. 800 W
Schutzklasse ....................................................I
Luftdurchsatz....................................................30 - 120 l/min
Heißluft-Temperaturbereich..............................+100 °C bis +500 °C
Aufheizzeit........................................................Aufheizen auf 300 °C in ca. 35 Sekunden
Sicherungstyp...................................................T5A, 250 V
Betriebsbedingungen........................................0bis+40°C,<80%rF(nichtkondensierend)
Lagerbedingungen............................................-20bis+80°C,<80%rF(nichtkondensierend)
Netzkabel..........................................................143cm(ohneStecker)
Kabel Heißluftpistole.........................................93 cm
Abmessungen(BxHxT) ................................90x140x210mm(ohneHalter)
140x142x210mm(mitHeißluftpistoleundHalter)
Gewicht.............................................................1,46kg(mitHeißluftpistoleundDüsen)

20
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................22
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................22
3. Intended use......................................................................................................................................................23
4. Delivery content.................................................................................................................................................23
5. Up-to-date operating instructions.......................................................................................................................23
6. Features and functions ......................................................................................................................................23
7. Safety instructions .............................................................................................................................................24
a) Personal safety............................................................................................................................................24
b) General information.....................................................................................................................................25
c) Location.......................................................................................................................................................25
d) Electrical safety ...........................................................................................................................................26
e) Connected devices......................................................................................................................................26
f) Riskofburns................................................................................................................................................26
g) Fuse.............................................................................................................................................................26
8. Operating elements ...........................................................................................................................................27
a) Workstation and air gun...............................................................................................................................27
b) Display.........................................................................................................................................................28
9. Connection and setup........................................................................................................................................28
a) Assemble the hot air gun holder..................................................................................................................28
b) Power supply...............................................................................................................................................28
10. Operation...........................................................................................................................................................29
a) Main power ON/OFF ...................................................................................................................................29
b) Temperature quick adjust ............................................................................................................................29
c) Airowrateadjust........................................................................................................................................29
d) Attach / remove nozzle tips .........................................................................................................................29
e) Temperature/airowshortcut ....................................................................................................................30
f) Display screen status ..................................................................................................................................30
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Solaris
Solaris MMA-210 user manual

Miller
Miller SUITCASE 12RC owner's manual

ADA INSTRUMENTS
ADA INSTRUMENTS IronWeld 160 operating manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric SP-100 IM366-B Operator's manual

WELDING INDUSTRIES
WELDING INDUSTRIES Weldmatic 200i Operator's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric FineLine 300HD Operator's manual