Top Craft TTS-280 User manual

TTS-280
Delta sander
Deltaschleifer
Users manual
Gebrauchsanleitung
Art.No. DSM6010

02 Topcraft
DELTA SANDER
Read this operators guide carefully, before using the machine. Ensure that
you know how the machine works, and how it should be operated. Maintain
the machine in accordance with the instructions, and make certain that the
machine functions correctly. Keep this operator’s guide and other enclosed
documentation with the machine.
Contents
1. Technical specifications
2. Safety instructions
3. Use
4. Operation
5. Service and maintenance
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Contents of the packaging
The packaging contains:
1 Sander
3 Pieces of sanding paper
1 Case
1 Users manual
1 Warranty card
Check the machine and accessories for transport damage.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
The following symbols are used in these instructions for use:
Read instructions carefully
Voltage 230 V~
Frequency 50 Hz
Power consumption 280 W
No load speed 6000-9000/min
12,000-18,000/min
Weight 1.2 kg
Lpa (Sound pressure level) 74+3 dB(A)
Lwa (SOund power level) 85+3 dB(A)
Vibration value 8.9 m/s2
GB

Topcraft 03
In accordance with essential applicable safety standards of European
directives
Class II machine – Double insulation – You don’t need any earthed plug.
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of
non-observance of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
Immediately unplug the plug from the mains electricity in the case that the
cord gets damaged and during maintenance
Variable speed controle
Always use eye and ear protection
Wear a dust mask. Working with wood, metals and other materials may
produce dust that is harmful to health. Do not work with material containing
asbestos!
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
General safety instructions
Warning!
Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power
tool. Save these instructions.
1) Work area
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gasses or dust. Power tools create sparks which may ignite
the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs which earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
GB

04 Topcraft
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock. Always use tool in conjunction with a residual circuit breaker device.
3) Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power
tools that have the switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices
can reduce dust related hazards.
h. Use clamps or a vice to hold work. It’s safer than using your hand and it frees both
hands to operate tool.
4) Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
GB

Topcraft 05
d. Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner intended for the particular type of power tool,
taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from intended could result in hazardous
situation.
H. Do not leave power tools unattended while they are switched on. Always switch
off the tool and wait until it has come to a full standstill before leaving.
5) Service
a. Please use a qualified expert who uses original replacement parts to repair your
power tool. This will ensure proper functioning of the power tool.
b. Caution! The use of any accessories or additional tools other than those
recommended in this manual may lead to an increased risk of injury. Only use
original replacement parts.
c. Damaged switches must be replaced at a customer service repair centre. Do not
use power tools that cannot be switched on and off.
d. If the mains cable has been damaged, it must be replaced with a special mains
cable. These can be obtained from the manufacturer or the manufacturer's
customer service department. The mains cable may only be replaced by the
manufacturer, the manufacturer's customer service department or equally qualified
persons.
Special safety instructions
Before using the machine:
• Check the following points.
• Do the voltage of the appliance correspond with the mains voltage, appliances for
a mains voltage of 230 V can also be connected at a mains voltage of 220 V;
• Are the mains lead and the mains plug in a good condition: solid, without any
loose ends or damage;
• Avoid using long extension cables.
• Check the condition of the sandpaper. Is it not worn or are there any cracks. Replace
bad sandpaper.
While using the machine:
• If you are working with the sander, wear always ear protection and dust mask.
• The machine is not suitable for wet sanding.
• Check that the switch is not in the “ON”-position before connecting the machine to
the mains voltage.
• Always keep away the mains lead from moving parts of the machine.
GB

06 Topcraft
• Use safety glasses, certain when sanding above your head.
Switch off the machine in case of:
• The machine is overheated.
• Defective mains plug, mains lead or damage to the mains lead.
• Defective switch.
• Smoke or bad smell caused by scorched insulation.
Electrical safety
Always check that the mains voltage corresponds to the voltage on the rating
plate.
Class II machine – Double insulation – You don’t need any earthed plug.
3. USE
Installing sandpaper
As the sole of your sander is provided with velcro, you can only use sandpaper which can
be fixed in the same way.
• Pull the mains plug out of the power-point
• Have the little gaps in the sandpaper coincide with the little gaps in the sole and push
on the paper for fixing it on the sole.
Applications
The sander can only be used for the subjoined applications.
• Sanding wooden surfaces
• Sanding metal surfaces
• Polishing.
Dust extraction
The sanding machine is provided with a connection for dust extraction to keep the working
surface clean. This is the opening at the back of the sander. You can connect a vacuum
cleaner onto this opening. Insert the adapter into the dust extraction opening of the
triangular sanding machine. When doing so, make sure that the adapter projections fall
into the recesses of the dust extraction opening. Turn the adapter 45 degrees clockwise.
You may now insert the vacuum cleaner tube into the adapter. The adapter is equipped
with an adapter ring, located in the back of the adapter. For deviant tube sizes, remove
the adapter ring from the adapter.
GB

Ferm 07
4. OPERATION
Press the on/off switch to turn on the machine. To regulate the speed, use the adjusting
wheel.
An excessive load when the sanding machine is running at a low speed may cause the
motor to burn out.
Sanding
The foot of the sanding machine makes small circular movements. The result is an even,
smoothly sanded surface without trails. Because of the circular movement, how you hold
and move the sanding machine is of little importance. Additional pressure force on the
machine is rarely necessary.
Replacing the sole
Before you are going to replace the sole you have to disconnect the sander
and you have to pull the mains plug out of the power source.
• The sole has to be replaced when the velcro has been worn out.
• Remove the sandpaper of the sole.
• Remove the three screws which the sole is fixed to the sander.
• Remove the sole.
• Install the new sole on thesander.
• Tighten the screws well.
Troubleshooting
In case the sanding machine does not work well, we give you some possible causes and
solutions.
• The electromotor gets
hot.
• The connected
machine does not
work.
• The air vents in the
motor are filled up with
dirt.
• The motor is defect.
• Interruption in the
mains connection.
• Defective mains switch
• Clean the cool
ventilation slots.
• Please contact the
service address on the
warranty card.
• Check mains
connection for fracture.
• Please contact the
service address on the
warranty card.

08 Ferm
5. SRVICE AND MAINTENANCE
While maintaining and cleaning the machine pull the plug from the
mainssocket. Never use water or other agressive liquids to clean the machine.
Clean themachine by brushing it with a brush.
The machines have been designed to operate over a long period of time with a minimum
of maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper machine care
and regular cleaning.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to prevent overheating of the motor.
Regularly clean the machine housing with a soft cloth, preferably after each use. Keep the
ventilation slots free from dust and dirt. If the dirt does not come off use a soft cloth
moistened with soapy water. Never use solvents such as petrol, alcohol, ammonia water,
etc. These solvents may damage the plastic parts.
Lubrication
The machine requires no additional lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part, please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find an exploded view showing the parts
that can be ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore please make use of options for recycling
the packaging.
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected
at the appropriate recycling locations.
Warranty
The warranty conditions can be found on the separately enclosed warranty card.
• The dust is not
extracted.
• This can be caused by
a full dust bag.
• This can be caused by
a filled up dust
extraction.
• Empty your dust bag.
• Clean your dust
collection opening.

Ferm 09
CE DECLARATION OF CONFORMITY (GB)
We declare under our sole responsibility that this
TTS-280 Delta sander
is in conformity with the following standards or standardized documents:
EN60745-1, EN60745-2-4, EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3
in accordance with the regulations.
98/37/EC, 89/336/EEC, 2002/95/EC, 2002/96/EC, 2006/95/EC
from 01-01-2007
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
It is our policy to continuously improve our products and we therefore reserve the right to
change the product specification without prior notice.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • The Netherlands

10 Ferm
DELTASCHLEIFER
Lesen Sie die Anleitung von Elektrogeräten vor Benutzung immer gründlich
durch. Dadurch verstehen Sie Ihr Produkt besser und vermeiden unnötige
Risiken. Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Gebrauch an einer
sicheren Stelle auf.
Inhalt
1. Technische Spezifikationen
2. Sicherheitshinweise
3. Inbetriebnahme
4. Gebrauch
5. Service und Wartung
1.TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Verpackungsinhalt
1 Schleifmaschine
3 Stück Schleifpapier (K60, K80, K120)
1 Farbkarton
1 Gebrauchsanleitung
1 Garantiekarte
Überprüfen Sie die Maschine sowie das Zubehör auf Transportschäden.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Erläuterung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Anweisungen sorgfältig lesen
Spannung 230V~
Frequenz 50Hz
Leistungsaufnahme 280W
Leerlaufdrehzahl 6000 - 9000 /min
Schwingzahl 12.000 - 18.000 /min
Gewicht 1.2 kg
Lpa (Schalldruck) 74+3 dB(A)
Lwa (Schallleistungspegel) 85+3 dB(A)
Vibrationswert 8.9 m/s2

Ferm 11
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-Sicherheitsrichtlinien
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät
bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung
Elektroschockgefahr
Stecker aus der Netzsteckdose ziehen
Verstellbarer Geschwindigkeitsregler
Schutzbrille und Gehörschutz tragen
Staubschutzmaske tragen: Staub von bestimmten Holzarten, farbe mit Blei
usw kann giftig sein. Wenn sie regelmäßig eingeatmet wird kann sie schädlich
sein fur sie und Umstehende
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung!
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug”
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeug (ohne Netzkabel). Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
1) Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.

12 Ferm
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der
Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Netzstecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages,
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie des Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönIicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen,
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.

Ferm 13
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für lhre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h. Elektrowerkzeuge nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten
und erst verlassen, wenn das Gerät völlig zum Stillstand gekommen ist.
5) Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Fachkraft unter
Verwendung von Originalersatzteilen reparieren. Dadurch wird die sichere
Funktionsweise des Elektrowerkzeuges gewährleistet.
b. Achtung! Der Gebrauch anderer als in dieser Bedienungsanleitung
empfohlener Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr
bedeuten. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
c. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.

14 Ferm
d. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch einde
besondere Anschlussleitung ersetzt werden. Diese erhalten Sie beim Hersteller
oder seinem Kundendienst. Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur den
Hersteller, seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen durchgeführt
werden.
Spezifische Sicherheitshinweis
Vor ingebrauchnahme der maschine:
• Kontrollieren Sie das folgende:
• Ist die Netzspannung ähnlich an der Spannung der Maschine (Maschinen mit 230
Volt Andeutung können ohne Probleme auf Netzspannung von 220 Volt benützt
werden);
• Sind Stecker, Schnur und Steckdose in guter Zustand.
• Vermeiden Sie den Gebrauch von zulanger Verlängerungskäbel.
• Kontrollieren Sie den Zustand des Schleifpapiers. Abgenutztes Schleifpapier soll
ersetzt werden.
Bei Inbetriebstellung der Maschine:
• Tragen Sie immer Hörschutz und eine Staubmaske beim Arbeiten mit dem
Deltaschleifer.
• Der Deltaschleifer ist nicht geeignet für Naß-schleifen.
• Kontrollieren Sie ob der Schalter nicht in ‘AN’-position geschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
• Halten Sie immer die Schnur weg von bewegenden Teilen der Maschine.
• Benutzen Sie immer eine Sicherheitsbrille.
Das Gerät sofort ausschalten bei:
• Überhitzung der Maschine.
• Defektem Netzstecker, Netzkabel oder Kabelschaden;
• Defektem Schalter;
• Rauch oder Geruch nach verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich
3. IN BETRIEBNAHME
Schleifpapier anbringen
Weil die Sohle von Ihrem Deltaschleifer versehen ist mit Kletthaftung, können Sie nur
Schleifpapier benützen das auf die gleiche Weise gebraucht werden kann.

Topcraft 15
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Legen Sie das Schleifpapier auf der Sohle und drücken Sie auf dem Papier damit Sie
es auf der Sohle befestigen.
Anwendungen
Der Deltaschleifer nur für die unten aufgeführten Anwendungen einsetzen.
• Schleifen von Holzoberflächen.
• Rostentfernung und Schleifen von Metalloberflächen.
• Polieren.
Staubabsaugung
Für das Sauber halten der Arbeitsoberfläche ist der Deltaschleifer ausgerüstet mit einem
Anschluß für Staubsauger. Setze den Adapter in der Staubabsaugöffnung des
Deltaschleifers. Sorge dafür daß die Nocken des Adapters in der Aussparung der
Staubabsaugöffnung fallen. Drehe den Adapter 45 Grad im Uhrzeigersinn. Setze die
Rohre des Staubsaugers in den Adapter. Der Adapter hat einen Paßring. Für
abweichende Rohren kann der Paßring entfernt werden.
4. GEBRAUCH
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ein. Die Geschwindigkeit des Geräts
läßt sich mit Hilfe des Stellrädchens regulieren.
Zu hohe Belastung bei zu niedriger Geschwindigkeit des Geräts kann zum Verschmoren
des Motors führen.
Das Schleifen
Die Sohle des Geräts macht kleine kreisförmige Bewegungen. Dadurch erhält man eine
gleichmäßig glatte Oberfläche, ohne Schleifspuren. Durch die kreisförmige Bewegung ist
es nicht wichtig, wie Sie die Maschine festhalten und bewegen und andrücken ist
überflüßig.
Ersetzen der Sohle
Bevor Sie die Sohle ersetzen, müssen Sie erst die Maschine ausschalten und
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Sohle soll ersetzt werden wenn das Klebeband abgenutzt ist. Machen sie dies
folgendermaßen:
• Entfernen Sie das Schleifpapier von der Sohle.
• Entfernen Sie die drei Schrauben womit der Sohle an die Maschine befestigt ist.
• Entfernen Sie die Sohle.
• Drehen Sie die Schrauben gut fest.
D

16 Topcraft
Fehlerbehebung
Im Fall daß das Gerät nicht gut funktioniert, geben wir jetzt einige mögliche Ursachen und
Lösungen:
5. SERVICE UND WARTUNG
Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten muss die Maschine außer Betrieb
und der Netzstecker gezogen sein.
Die Maschinen sind entworfen, um während einer langen Zeit problemlos und mit
minimaler Wartung zu funktionieren. Sie Verlängern die Lebensdauer, indem Sie die
Maschine regelmäßig reinigen und fachgerecht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise
nach jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch, angefeuchtet mit
Seifenwasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia, usw.
Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Schmierung
Das Gerät erfordert keine zusätzliche Schmierung.
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie
sich bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in Verbindung. Im
hinteren Teil dieser Anleitung befindet sich eine Übersicht über die Teile, die bestellt
werden können.
• Erhitzen des Motors.
• Das eingeschaltete
Gerät funktioniert
nicht.
• Das Staub wird nicht
weggesaugt.
• Die Entlüftungsschlitze
sind verstopft mit
Schmutz.
• Der Motor ist defekt.
• Bruch im
Netzanschluß.
• Beschädigung der
Netzschalter
• Das ist möglich wenn
die Staubsauganlage
verstopft ist.
• Saubern Sie die
Entlüftungsschlitz
• Setzen Sie sich mit
dem Kundendienst in
Verbindung.
• Kontrollieren Sie die
Netzanschluß
• Setzen Sie sich mit
dem Kundendienst in
Verbindung.
• Saubern Sie die
Öffnung der
Sauganlage.
D

Topcraft 17
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung
geliefert. Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie
also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der lose beigefügten Garantiekarte.
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (D)
Wir erklären unsere alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt,
TTS-280 Deltaschleifer
konform den nachstehenden Standards oder standardisierten Dokumenten ist:
EN60745-1, EN60745-2-4, EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3
Gemäß den Vorschriften.
98/37/EG, 89/336/EWG, 2002/95/EWG, 2002/96/EG, 2006/95/EWG
vom 01-01-2007
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
Unsere Firmenpolitik ist auf ständige Verbesserung unserer Produkte ausgerichtet und wir
behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne vorherige Benachrichtigung zu
ändern.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • Niederlande
D

18 Topcraft
Ersatzteilliste
No. Description Position
2 Spindle gear 408200
16 Sanding pad 408201
19 Carbon brush (set) 406396
25 Armature gear 408205
38 Switch 408206
Ersatzteilliste
Nr. Umschreibung Position
2 Spindelwelle 408200
16 Schliefteller 408201
19 Kohlenbürsten (Satz) 406396
25 Anker welle 408205
38 Schalter 408206

Topcraft 19
Exploded view / Explosionzeichnung

www.ferm.com GB-D-0703-07
GB Subject to change
D Änderungen vorbehalten
Other manuals for TTS-280
1
Table of contents
Languages: