Tormatic T100 R User manual

T100 R
Montage- und Betriebsanleitung – Torsteuerung
Assembly and operating instructions – door control
Notice de montage et d'utilisation – Commande de porte
Manual de instrucciones y de montaje – Control de portón
Montage- en gebruikshandleiding – deurbesturing
Instrukcja montażu i eksploatacji – sterownik bramy
WN 905011-35-6-50 12-2020
R1.10

DE Copyright und Haftungsausschluss
© 2020 TORMATIC®
Die vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung, Weitergabe oder Verwertung dieses Dokumentes, sei es in elektroni-
scher oder mechanischer Form, einschließlich Fotokopie und Aufzeichnung, bedarf unabhängig vom damit verfolgten
Zweck der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch TORMATIC. Technische Änderungen vorbehalten – Abweichun-
gen möglich – Lieferumfang richtet sich nach der Produktkonfiguration.
GB Copyright and disclaimer
© 2020 TORMATIC®
No part of this document may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any means, electronically or me-
chanically, including photocopying and recording for any purpose, without the express written authorization of TORMATIC.
Subject to technical modifications. – Variations possible. – The scope of delivery depends on the respective product confi-
guration.
FRCopyright et exclusion de responsabilité
© 2020 TORMATIC®
Toute reproduction (en tout ou partie), diffusion ou exploitation de ce document, que ce soit sous forme électronique ou
mécanique, y compris la photocopie et l’enregistrement, indépendamment de l’utilisation recherchée, est interdite sans
l’autorisation écrite préalable de TORMATIC. Modifications techniques réservées – Variations possibles – La composition
de la fourniture dépend de la configuration du produit.
ES Derechos de autor y exención de responsabilidad
© 2020 TORMATIC®
La reproducción, divulgación o utilización del presente documento, ya sea parcial o total, en formato mecánico o electróni-
co, en fotocopia o grabación, deberá ser previamente autorizada por escrito por TORMATIC independientemente del uso
previsto de la misma. Sujeto a modificaciones técnicas - Posibles variaciones - El volumen de suministro depende de la
configuración del producto.
NL Copyright en uitsluiting van aansprakelijkheid
© 2020 TORMATIC®
Voor het volledig of gedeeltelijk vermenigvuldigen, doorgeven of hergebruiken van dit document, in elektronische vorm of
in mechanische vorm, inclusief fotokopieën en opnamen, ongeacht het doel, is altijd vooraf schriftelijke toestemming van
TORMATIC noodzakelijk. Technische wijzigingen voorbehouden - afwijkingen mogelijk - de leveromvang is gebaseerd op
de productconfiguratie.
PLPrawa autorskie i wyłączenie odpowiedzialności
© 2020 TORMATIC®
Całkowite lub częściowe powielanie, rozpowszechnianie lub udostępnianie dokumentu w formie elektronicznej lub me-
chanicznej, włącznie z wykonywaniem fotokopii lub fotografii, niezależnie od celu, wymaga uzyskania pisemnego pozwo-
lenia firmy TORMATIC. Zmiany techniczne zastrzeżone - możliwe wystąpienie różnic - zakres dostawy zależy od konfigu-
racji produktu.

DE-1T100 R
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen.................................................... 1
2 Sicherheit............................................................................... 1
3 Produktbeschreibung........................................................... 3
4 Installation ............................................................................. 3
5 Programmierung ................................................................... 6
6 Programmübersicht.............................................................. 9
7 Bedienung............................................................................ 11
8 Fehlerdiagnose.................................................................... 12
9 Wartung................................................................................ 13
10 Demontage........................................................................... 13
11 Entsorgung.......................................................................... 14
12 Konformitäts- und Einbauerklärung.................................. 14
13 Überprüfung ........................................................................ 14
14 Anschlusspläne................................................................. 100
1 Allgemeine Informationen
Diese Montage- und Betriebsanleitung beschreibt die Torsteue-
rung T100R (im Folgenden als "Steuerung" bezeichnet). Die An-
leitung richtet sich sowohl an technisches Personal, welches mit
Montage- und Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an den
Bediener des Produkts.
Die Abbildungen in dieser Montage- und Betriebsanleitung dienen
Ihnen zum besseren Verständnis von Sachverhalten und Hand-
lungsabläufen. Die Darstellungen in den Abbildungen sind bei-
spielhaft und können geringfügig vom tatsächlichen Aussehen Ih-
res Produktes abweichen.
Symbolerklärung
Piktogramme und Signalwörter
GEFAHR GEFAHR
...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie
nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG WARNUNG
...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie
nicht gemieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT VORSICHT
...weist auf eine Gefährdung hin, die, wenn sie
nicht gemieden wird, eine geringfügige oder mä-
ßige Verletzung zur Folge haben könnte.
Gefahrensymbole
Warnung vor elektrischer Spannung!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass beim Umgang mit
dem System Gefahren aufgrund von elektrischer Span-
nung für Leben und Gesundheit von Personen beste-
hen.
Quetschgefahr für den ganzen Körper!
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Situationen mit
Quetschgefahr für den ganzen Körper hin.
Quetschgefahr für Gliedmaßen
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Situationen mit
Quetschgefahr für Gliedmaßen hin.
Einzugsgefahr
Dieses Symbol weist Sie auf gefährliche Situationen mit
Einzugsgefahr hin.
Hinweissymbole
HINWEIS HINWEIS
...weist auf wichtige Informationen (z. B. auf
Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
Infosymbole
Info!
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre Tätig-
keiten schnell und sicher auszuführen.
Verweis auf Text und Bild
a
Verweist auf eine Grafik der entprechenden Anschluss-
variante im Kapitel Anschlusspläne
2 Sicherheit
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise:
WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und / oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
• Durch Befolgen der angegebenen Sicher-
heitshinweise und Anweisungen in dieser
Montage- und Betriebsanleitung können
Personen- und Sachschäden während der
Arbeit mit und an dem Produkt vermieden
werden.
• Lesen Sie vor Beginn sämtlicher Arbeiten
am Produkt die Montage- und Betriebsanlei-
tung, insbesondere das Kapitel Sicherheit
und die jeweiligen Sicherheitshinweise, voll-
ständig. Das Gelesene muss verstanden
worden sein.
• Es können von diesem Produkt bzw. von der angesteuerten
Toranlage Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß,
nicht fachgerecht oder nicht bestimmungsgemäß verwendet
wird.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
• Verwenden Sie ausschließlich die Original-Ersatzteile des
Herstellers. Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu
Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des
Produktes führen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Arbeitssicherheit
Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und An-
weisungen in dieser Betriebsanleitung können Personen- und
Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Produkt ver-
mieden werden. Bei Nichteinhaltung der angegebenen Sicher-
heitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sowie
der für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind jegliche Haft-
pflicht- und Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller oder
seinen Beauftragten ausgeschlossen.

2-DE T100 R
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Steuerung ist ausschließlich für das Öffnen und Schließen ei-
nes kraftbetätigten Tores mit Antrieb bestimmt.
Veränderungen am Produkt dürfen nur mit schriftlicher Genehmi-
gung durch den Hersteller vorgenommen werden.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere Verwendung als die im Kapitel Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch beschriebene gilt als vernünftigerweise vorherseh-
bare Fehlanwendung, dazu gehören z. B.:
• der Einsatz an Kipp- oder Schiebetoren.
Für Sach- und / oder Personenschäden, die durch vernünftiger-
weise vorhersehbare Fehlanwendung und aus der Nichtbeach-
tung der Montage- und Betriebsanleitung resultieren, übernimmt
der Hersteller keinerlei Haftung.
Personalqualifikation
Folgende Personen sind zur Montage und zu Arbeiten an der Me-
chanik (Störungsbeseitigung & Reparatur) berechtigt:
• Fachkräfte mit einschlägiger Ausbildung, z. B.
Industriemechaniker
Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen kann.
Folgende Personen sind zur Durchführung der elektrischen In-
stallation und Arbeiten an der Elektrik (Störungsbeseitigung, Re-
paratur & Deinstallation) berechtigt:
• Elektrofachkräfte
Ausgebildete Elektrofachkräfte müssen Elektro-Schaltpläne lesen
und verstehen, elektrische Maschinen in Betrieb nehmen, warten
und instand halten, Schalt- und Steuerschränke verdrahten, die
Steuerungssoftware installieren, die Funktionstauglichkeit von
elektrischen Komponenten gewährleisten und mögliche Gefahren
im Umgang mit elektrischen und elektronischen Systemen erken-
nen können.
Folgende Personen sind zur Bedienung des Produktes berech-
tigt:
• Bediener
Der Bediener muss die Anleitung insbesondere das Kapitel Si-
cherheit, gelesen und verstanden haben und sich über die Gefah-
ren im Umgang mit dem Produkt bzw. der angesteuerten Toran-
lage im Klaren sein.
Der Bediener muss im Umgang mit der angesteuerten Toranlage
eingewiesen sein.
Gefahren, die vom Produkt und der angesteuerten
Toranlage ausgehen können
Das Produkt wurde einer Risikobeurteilung unterzogen. Die dar-
auf aufbauende Konstruktion und Ausführung des Produktes ent-
spricht dem heutigen Stand der Technik. Das Produkt ist bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt
ein Restrisiko bestehen!
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung!
Tödlicher Stromschlag durch Berühren von span-
nungsführenden Teilen. Wenn Sie Arbeiten an
der Elektrik durchführen, halten Sie folgende Si-
cherheitsregeln ein:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von
Elektrofachkräften oder unterwiesenen Per-
sonen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni-
schen Regeln und Richtlinien durchgeführt
werden.
VORSICHT Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Personen können beim Schließen des Tores ge-
stoßen werden oder mit dem Tor kollidieren.
• Das Tor muss von dem Ort der Bedienung
aus einsehbar sein.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
•Not-Halt-Schalter
Mithilfe des angeschlossenen Not-Halt-Schalters wird die
Bewegung der angesteuerten Toranlage gestoppt.
Verhalten nach dem Notfall
•Not-Halt-Schalter
Sofern kundenseitig ein Not-Halt-Schalter angeschlossen
worden ist, müssen Sie diesen nach dem Notfall
entsprechend der Angaben des jeweiligen Herstellers
entriegeln.
An der Steuerung können weitere Sicherheitseinrichtungen wie
z. B. Lichtgitter, Lichtschranken oder Schließkantensicherungen
angeschlossen werden. In die genaue Konfiguration sowie deren
Funktion muss das Personal eingewiesen werden.

DE-3T100 R
3 Produktbeschreibung
Bedienelemente der Steuerung
6
1
2
3
4
5
1 LED-Anzeige 4 Taste Tor ZU
2 Taste Tor AUF 5 Gehäusedeckel
3 Taste HALT 6 Taste 1/2 Öffnung
Bedienelemente Programmierung
3
4
1
2
5
1 LED-Display 3 Navigationstaste Hoch
2 LED-Punkt (Bestätigung
der Programmier-
Eingabe)
4 Navigationstaste Runter
5 Programmiertaste (Prog-Taste)
Typenschild
Das Typenschild befindet sich seitlich am Steuerungsgehäuse.
Die angegebenen Anschlusswerte sind zu beachten.
Made in Germany
WN XXXXXX XX/XX
XXXXXXXXXX
7
12
3456
1 Steuerungstyp 5 Max. Motorleistung
2 Hersteller und Adresse 6 Schutzart
3 Versorgungsspannung 7 Typenschild-Nr.
4 Stromstärke
Technische Daten
Steuerung T100R
Typenschild-Nr. 15331560850
Höhe x Breite x Tiefe 250mm x 215mm x 120mm
Montage senkrecht
Kabeldurchführungen 6 x M20
2 x M16
2 x M20 V-Ausschnitt
Versorgungsspannung 3N~ 400V
3~ 230V
Steuerspannung 24V DC
externe Versorgung max. 700mA
Max. Motorleistung max. 3,0kW
Sicherheit gem.
EN13849-1:
Eingang STOPPA: Kat 2 / PL = C
Eingang STOPPB: Kat. 2 / PL = C
Eingang STOPPC: Kat. 2 / PL = C
Schutzart IP54 / CEE-Stecker = IP44
Betriebstemperatur
-20 °C
+50 °C
Hersteller Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
D-44145 Dortmund
www.tormatic.de
4 Installation
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung
Das Produkt arbeitet mit hoher elektrischer
Spannung. Vor Beginn der Installation ist Folgen-
des zu beachten:
• Lassen Sie sämtliche Arbeiten an elektri-
schen Anschlüssen durch eine Elektrofach-
kraft ausführen.
• Der Netzanschluss muss entsprechend der
vorhandenen Netzspannung ausgeführt
werden.
Folgen Sie parallel zu den Handlungsanweisungen auch den
Abbildungen im Kapitel Anschlusspläne.
1. Benötigte Werkzeuge
Für die Montage der Steuerung benötigen Sie folgende Werkzeu-
ge:
• Holzgliedermaßstab oder Maßband
• Kreuzschlitz-Schraubendreher PH, Gr. 2
• Bohrmaschine
• Bohrer 6 mm
• Torx-Schraubendreher, Gr. T20
• Elektriker-Schlitz-Schraubendreher
• Wasserwaage
• Stift zum Anzeichnen
2. Öffnen der Steuerungsabdeckung
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie wahlweise die beiden
Schrauben links oder rechts an der Abdeckung lösen.

4-DE T100 R
3. Montage der Steuerung
Montieren Sie die Steuerung entsprechend der Bohrskizze.
HINWEIS Auswahl des Montageortes
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes
die Voraussetzungen entsprechend den techni-
schen Daten.
4. Anschluss-Benennung
J1 Start / Impuls-Eingang (AUF / HALT / ZU)
J2 Sicherheitslichtschranke 2- oder 4-Draht
J3 Schließkantensicherung OSE / 8K2 / DW / Lichtgitter
J4 Not-Halt, Schlaffseil, Verriegelung
J5 ohne Funktion
J6 Anti-Crash-Detector
J7 Schlüsseltaster / Zugschalter
J8 Timer-Eingänge
J9 Digitaler Endschalter - Motorkabel
J10 Anschluss Erweiterungssteuerungen
J11 Anschluss Funkempfänger
J12 Antenne
J13 Folientastatur
J14 Aufsteckmodul (DC, RadioBand)
J15 Frequenzumrichter (interne Verdrahtung)
J16 Service-Schnittstelle
X1 Netzanschluss
X2 Netzausgang L, N (500 W / 230 V)
X3 Schutzleiterkontakt
X4a Magnetbremse
X5 Potentialfreier Relais Kontakt 1, Torstatusrelais
X6 Potentialfreier Relais Kontakt 2, Torstatusrelais
X7 Torantrieb
X8a Anschluss Lichtgitter-Sender
X8b 24 V DC, max. 700 mA
5. Netzanschluss
Die Steuerung ist mit einem CEE-Stecker 16A und ca. 1m Kabel
anschlussfertig entsprechend der Abb.
a
verdrahtet. Schliessen
Sie die Steuerung über eine allpolige Netztrenneinrichtung≥10A
entsprechend EN 12453 an die Hausinstallation an. Stellen Sie
dabei sicher, dass die Netztrenneinrichtung nach der Installation
leicht zugänglich ist.
HINWEIS Netzanschluss prüfen
• Stellen Sie sicher, dass eine bauseitige Ab-
sicherung von 10A vorhanden ist.
• Überprüfen Sie, ob der Netzanschluss vor
Ort mit dem vorverdrahteten Netzanschluss
der Steuerung übereinstimmt.
• Sollte der Netzanschluss abweichen, ist ei-
ne Neuverdrahtung der Steuerung erforder-
lich.
6. Motoranschlussleitung
Abb.
a
Die Motoranschlussleitung ist für den Motor und den di-
gitalen EndschalterDES vorkonfektioniert. Der Anschluss erfolgt
durch eine feste Leitungsverlegung der Motoranschlussleitung
und wird an die entsprechenden Steckverbindungen angeschlos-
sen. Es ist ein digitaler Endschalter nach PL c gemäß
EN13849-1 zu verwenden (DES3, DES4).
Der Anschluss der Magnetbremse 230 V AC erfolgt am An-
schlussX4.
Ausschnitt
b
Federbruchsicherung / Abrollsicherung
Bei Auslösung einer Federbruchsicherung ist die Steuerung
durch Federbruch- oder Abrollsicherungsschalter gegen Wieder-
anlauf zu sichern. Die Schalter sind als zwangsbetätigte Öffner
nach EN60947-5-1, AnhangK zu verwenden. Die Schalter wer-
den bei fester Leitungsverlegung an die Klemmreihe des DES an-
geschlossen.
7. Externe Befehlsgeber
Wenn Sie externe Befehlsgeber am Anschluss J1 der Steuerung
anschließen, stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung:
Abb.
a
b
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit AUF,
HALT und ZU.
Abb.
c
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit einer
Schaltfolge AUF-HALT-ZU
• J1.3 - ½ Toröffnung
• J1.4 - volle Toröffnung
Stellen Sie den Menüpunkt51 auf den Wert7.
Abb.
d
Anschluss an J1 für externe Befehlsgeber mit einer
Schaltfolge AUF-HALT-ZU mit Beleuchtung der HALT-Taste als
Schließer.
Stellen Sie den Menüpunkt51 auf den Wert8.
Zugang für nicht eingewiesene Personen nur mit Schlüs-
selschalter und im Totmann-Betrieb.
VORSICHT Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Personen können beim Schließen des Tores ge-
stoßen werden oder mit dem Tor kollidieren.
• Montieren Sie externe Impulsgeber immer
in Sichtweite des Tores.
• Das Tor muss von dem Ort der Bedienung
aus einsehbar sein.
8. Timereingänge
Wenn Sie Befehlsgeräte im AR-Betrieb am Anschluss J8 der
Steuerung anschließen möchten, stehen Ihnen folgende An-
schlussvarianten zur Verfügung:
Abb.
a
Anschluss für Zug- und Druckschalter
Abb.
b
Anschluss für einen Induktionsschleifen-Detektor 230V
Abb.
c
Anschluss für einen Bewegungsmelder
Nach der eingestellten Offenhaltezeit im Menüpunkt 44 schließt
das Tor automatisch. Eine Verkürzung der Offenhaltezeit durch
die Lichtschranke können Sie unter Menüpunkt 38 auswählen.
Für die Verkürzung der Offenhaltezeit ist eine Lichtschranke oder
ein Lichtgitter an der KlemmeJ2 erforderlich.
9. Vorfeldüberwachung
WARNUNG Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Ist die Schließgeschwindigkeit größer als 50cm/
s, muss das Vorfeld über die gesamte Torbreite
und in der Tiefe von90 cm beidseitig vom Tor
überwacht werden.
Das Anschlussbild zeigt die Vorfeldüberwachung durch einen Be-
wegungs- & Anwesenheitssensor der Firma Condor.

DE-5T100 R
10. Toranschlussdose
Abb.
a
Die Toranschlussdose erlaubt den Anschluss von
Schließkantensicherung, Schlupftürkontakt und Schlaffseilschal-
ter. Der Schlupftürkontakt und die Schlaffseilschalter sind elek-
trisch in Reihe angeschlossen und werden von der Steuerung
überwacht. Ist eine Schlupftür vorhanden, wird der Schlupftürkon-
takt (Modell Entrysense 6k8) an die Toranschlussdose ange-
schlossen. Entfernen Sie hierzu den 2kOhm-Widerstand von der
Toranschlussdose, an die der Entrysense angeklemmt wird, und
schließen Sie diesen dort an. Der Entrysense ist nach PLc ge-
mäß EN13849-1 geprüft und wird durch die Torsteuerung über-
wacht.
Als Schlaffseilschalter sind zwangsöffnende Schalter nach
EN60947-5-1, AnhangK zu verwenden. Deren Zuleitung von der
Toranschlussdose ist gegen Beschädigungen geschützt am Tor-
blatt zu verlegen. Schließen Sie bei Impulsbetrieb eine Schließ-
kantensicherung an und wählen Sie die entsprechende Einstel-
lung im Menüpunkt35 aus. Durch langen Tastendruck der Prog-
Taste im Menüpunkt 35 wird der gemessene Widerstands-
wert der 8k2-Schließkante angezeigt. Bsp: Wert82 bedeutet 8k2.
Durch kurzes Betätigen der Prog-Taste wird die Anzeige ab-
gebrochen.
VORSICHT Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Die Druckwellenleiste darf nur mit Testung be-
trieben werden.
• Wählen Sie hierzu im Menüpunkt 35 den
Wert2 aus.
Abb.
b
Schließen Sie eine Toranschlußdose mit einem Break-
Away-Sensor und einer OSE an.
Abb.
c
Schließen Sie eine Toranschlußdose mit einem Break-
Away-Sensor und einer 8k2Schließkantensicherung an.
Beim Einsatz eines RadioSafe-Moduls, eines Lichtgitters
oder einer anderen sicherheitstechnischen Lösung schließen Sie
den 8k2 Widerstand direkt an der Klemme J3 an. Im Menü-
punkt35 muss der Wert1 ausgewählt sein.
11. Lichtgitter
Alternativ zur Schließkantensicherung können die folgenden
Lichtgitter angeschlossen werden:
Abb.
a
Ein Lichtgitter mit Testung "SG14" von Telco. Stellen Sie
im Menüpunkt36 den Wert1 ein.
Abb.
b
Ein Lichtgitter mit OSE-Interface "SG15" von Telco. Stel-
len Sie im Menüpunkt35 den Wert0 ein.
Abb.
c
Ein Lichtgitter mit OSE-Interface "GridScan/Mini-SB-2"
von CEDES. Stellen Sie im Menüpunkt35 den Wert0 ein.
Abb.
d
Ein Lichtgitter mit OSE-Interface "LIGI" von WITT. Stel-
len Sie im Menüpunkt35 den Wert0 ein.
12. Lichtschranke
Schließen Sie die Lichtschranke entsprechend der folgenden Va-
rianten an:
Abb.
a
2-Drahtlichtschranke LS2
Abb.
b
4-Drahtlichtschranke LS5 mit Testung
Abb.
c
Reflexionslichtschranke
Wählen Sie anschließend die entsprechende Lichtschranke unter
Menüpunkt36 aus.
Wenn Sie "Lichtschranke in der Zarge montiert" ausgewählt ha-
ben, führt die Steuerung bei der nächsten Fahrt in ZU eine Lern-
fahrt zur Positionserkennung durch.
HINWEIS Lernfahrt nicht unterbrechen
Die Lernfahrt darf nicht gestört werden, um keine
falsche Position zu erfassen.
13. Anti-Crash-Sensor
Über einen angeschlossenen Anti-Crash-Sensor erkennt der Ein-
gangJ6, wenn der Vorhang aus der Führung gesprungen ist, und
leitet eine automatische Wiedereinfädelung ein.
Abb.
a
Einweglichtschranke mit Relaisausgang (SMR32xx / SM-
T30xxC)
Abb.
b
Einweglichtschranke mit Transistorausgang (ELS-300
NO)
14. STOPP-Kreis
Abb.
a
Anschluss Not-Halt
Schließen Sie den Not-Halt-Schalter an die Anschlussklem-
meJ4.3/4 an.
Abb.
b
Anschluss der Einzugsicherung
Zum Schutz gegen das Einziehen kann bei fester Leitungsverle-
gung eine Einzugsicherung mit Auswerteeinheit an den Sicher-
heitskreisJ4.3/4 angeschlossen werden. Die Auswerteeinrichtung
muss PLc Kat3 nach EN13849-1 entsprechen.
Verwenden Sie diesen Eingang ebenfalls zum Anschluss eines
Federbruchschalters.
15. Schlüsselschalter
Beim Anschließen eines Schlüsselschalters an die Anschluss-
klemme J7 (Abb.
a
) ist die Steuerung entsprechend zu pro-
grammieren. Wählen Sie unter Menüpunkt50 "Funktion Schlüs-
selschalter" die gewünschte Funktion aus.
16. Funkempfänger
Für die Verwendung eines Handsenders stecken Sie das Emp-
fängermodul (Option) auf J11 (Abb.
a
) und klemmen Sie die An-
tenne an J12 an. Zum Einlernen der Handsender folgen Sie den
Anweisungen unter Funk-Handsender einlernen im Kapitel Pro-
grammierung.
17. Relaisausgänge
Die Steuerung stellt zweipotentialfreie Wechslerkontakte zur Ver-
fügung (250VAC / 2A, 24V DC / 1A).
Der 24V-Ausgang am Anschluss X8 darf max. mit 700mA belas-
tet werden.
Wählen Sie die gewünschte Relaisfunktion im Menüpunkten 45
und 46 aus.
Abb.
a
Anschluss einer Rot-Grün-Signalisierung. Wählen Sie
unter Menüpunkt 45 den Wert 0 und unter Menüpunkt 46 den
Wert1 aus.
Abb.
b
Bsp. Vorwarnen / akustisches Signal
Abb.
c
Anschluss für gegenseitige Verriegelung von 2 Toren
(Schleusenschaltung). Wählen Sie im Menüpunkt50den Wert2
oder 3 und unter Menüpunkt45den Wert0 aus.
Abb.
d
Anschluss für gegenseitige Verriegelung von 3 Toren
(Schleusenschaltung). Wählen Sie im Menüpunkt50den Wert2
oder 3 und unter Menüpunkt45sowie Menüpunkt46 den Wert0
aus.

6-DE T100 R
5 Programmierung
Um die Torsteuerung zu programmieren, öffnen Sie den Gehäu-
sedeckel.
Die Programmierung ist menügesteuert. Führen Sie alle Einstel-
lungen entsprechend dem Kapitel Vorgehensweise Program-
mierung durch, siehe dazu auch Darstellung der Menüstruktur.
Das Kapitel Programmübersicht zeigt den kompletten Menü-
Umfang.
Vorgehensweise Programmierung
Um Einstellungen in der Programmierung vorzunehmen, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste , um in die Programmierung der
Steuerung zu gelangen. Im LED-Display erscheint die Aus-
wahl der einzelnen Hauptmenüs (im Folgenden als "Menü"
bezeichnet). Es stehen Ihnen bis zu 9 Menüs zur Verfü-
gung.
2. Navigieren Sie mit den Tasten , um das gewünschte
Menü auszuwählen. Das LED-Display zeigt die aktuelle
Auswahl als Wert 1-9 an.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste . Das LED-
Display zeigt nun in der ersten Ziffer das Menü an, in dem
Sie sich befinden. Die zweite Ziffer zeigt den aktuellen
Menüpunkt in diesem Menü an.
4. Navigieren Sie mit den Tasten , um den gewünschten
Menüpunkt auszuwählen. Es stehen Ihnen insgesamt bis
zu 10 Menüpunkte (0-9) zur Verfügung. Das LED-Display
zeigt die aktuelle Auswahl in der zweiten Ziffer als Wert0-9
an.
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste . Im LED-Dis-
play blinkt der aktuell eingestellte Wert für den jeweiligen
Menüpunkt.
6. Stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten
ein. Je nach Menüpunkt können Werte zwischen 0 und 99
eingegeben werden.
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste . Das LED-
Display bestätigt die Eingabe durch ein 5-maliges Aufblin-
ken des LED-Punktes und der Rückkehr zur Auswahl des
Menüpunktes.
8. Wenn Sie die Programmierung abschließen möchten,
drücken Sie wiederholt die Taste , bis im Display –– er-
scheint.
9. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste , um die Pro-
grammierung zu verlassen.
Darstellung der Menüstruktur
Menü Menüpunkt Auswahl
1.
Aktivieren der Programmierung
2. Auswählen des Menüs
3. Bestätigen der Haupt-
menü-Auswahl
4. Auswählen des
Menüpunktes
5. Bestätigen der Menü-
punkt-Auswahl
6. Einstellen des gewünschten Wertes
7. Bestätigen der
Einstellung
8. Navigieren zum
nächsten Menüpunkt
oder zum verlassen
der Programmierung
9. Programmierung
verlassen
Exit
Hinweise zur Programmierung
Bevor Sie die Programmierung und die Erstinbetriebnahme star-
ten, beachten Sie den folgenden Hinweis:
HINWEIS Vor dem Einstellen der Endlagen muss der richti-
ge Motortyp im Menüpunkt70-72 eingestellt wer-
den. Eine falsche Einstellung kann zu Beschädi-
gungen am Tor führen.
Genauere Informationen zu der Auswahl des richtigen Motor- so-
wie Bremstyps entnehmen Sie dem Kapitel Menü 7 Antriebsein-
stellungen.

DE-7T100 R
Menü 3 Grundeinstellungen und Erstinbetriebnahme
Einstellen der Torendlagen (Menüpunkt 30 und 31)
Beachten Sie, dass die obere und untere Endlage direkt nachein-
ander eingestellt werden müssen. Die Endlagen werden im Tot-
mannbetrieb angefahren.
1. Wählen Sie in der Steuerung das Menü3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 30 "Toreinstellung
obere Endlage", sodass die Zahl30 im Display blinkt.
2. Um die Position der oberen Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste gedrückt, bis das Tor komplett offen ist.
ðSollte sich das Tor in die falsche Richtung bewegen,
muss eine Richtungsumkehr eingeleitet werden. Halten
Sie die Taste 5Sekunden lang gedrückt und
wiederholen Sie anschließend den Schritt2.
3. Nach Einstellen der oberen Endlage muss die untere End-
lage eingestellt werden. Verlassen Sie den Menüpunkt30,
indem Sie einmal auf die Taste drücken. Im LED-Dis-
play blinkt 5-mal der Ziffern-Punkt und bestätigt damit die
Eingabe.
4. Wechseln Sie zum Menüpunkt 31 "Toreinstellung untere
Endlage".
5. Um die Position der unteren Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste gedrückt, bis das Tor komplett geschlos-
sen ist.
6. Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
HINWEIS Tor muss federausgeglichen sein.
Abhängig vom Antrieb muss das Tor federausge-
glichen sein.
WARNUNG Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Beachten Sie, dass während des Einstellens der
Endlagen keine Schließkanten- oder Licht-
schrankenüberwachung aktiv ist.
Einstellen 1/2 Toröffnung (Menüpunkt 32)
Um die Position für eine 1/2Toröffnung einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Steuerung das Menü3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 32 "Toreinstellung 1/2
Öffnung".
2. Drücken Sie auf die Taste und halten Sie diese ge-
drückt, bis das Tor die gewünschte Position erreicht hat.
3. Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
Feineinstellung Torendlage oben (Menüpunkt33) und unten
(Menüpunkt34)
1. Wählen Sie in der Steuerung das Menü3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt33 "Feinkorrektur obe-
re Endlage".
ðDer voreingestellte Wert50 blinkt im LED-Display.
2. Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0 mm bis ca. -80 mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0mm bis ca. +80mm.
3. Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt34 "Feinkorrektur untere Endlage".
4. Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0 mm bis ca. -80 mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0mm bis ca. +80mm.
Auswahl SchließkanteJ3 / Auswahl LichtschrankeJ4 (Menü-
punkt 35 und 36)
1. Wählen Sie in der Steuerung das Menü3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt35 "Auswahl Schließ-
kante".
2. Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
3. Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt36 "Auswahl Lichtschranke".
4. Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
5. Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
Abschaltposition Vorendschalter (Menüpunkt37)
1. Wählen Sie in der Steuerung das Menü3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt37 "Korrektur Vorend-
schalter Schließkantensicherheit".
ðDer voreingestellte Wert 25 blinkt im LED-Display.
2. Stellen Sie die Abschaltposition so ein, dass maximal
50mm Abstand zum Bodenkontakt entsteht. Hierzu stehen
Ihnen Werte zwischen 0 und 99 zu Verfügung. Werte von
25 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen 0 mm bis
ca. -50 mm. Werte ab 25 bis 99 entsprechen 0 mm bis
ca.+100mm.
3. Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
HINWEIS Einhaltung der Norm EN12453
Überprüfen Sie nach jeder vorgenommenen Ein-
stellung die Abschaltposition des Tores. Die Ein-
stellung der Abschaltung darf nicht mehr als
50mm über dem Boden entsprechen, sonst wird
die Norm EN12453 nicht erfüllt. Es droht der
Verlust der Zulassung.
Menü 4 weitere Toreinstellungen
Einschaltdauer (Menüpunkt 49)
Die eingestellte Einschaltdauer verhindert die Überhitzung des
Antriebsmotors und vermeidet Schäden.
HINWEIS Motor5.24 mit Kunststoffgetriebe
Bei Einsatz des Motors5.24 mit Kunststoffgetrie-
be muss die Einschaltdauer auf den Wert1 (3~)
oder 2 (WS,1~) eingestellt werden.
Menü 5 diverse Einstellungen
RWA-Funktion (Menüpunkt 55)
Stellen Sie im Menüpunkt55 die entsprechende Torposition ein.
Schließen Sie die Brandmeldeanlage an J7 an und wählen Sie im
Menüpunkt50 den Wert10/11 aus.
Menü 6 Einstellungen Funk
Funk-Handsender einlernen
Bitte beachten Sie, dass jeder Handsender für sich eingelernt
werden muss.
Sie haben die Möglichkeit, 30Funkcodes einzulernen.
Folgende Verschlüsselungstypen sind einlernbar: KeeLoq, 12 Bit
Multibit. Der erste eingelernte Code bestimmt den Verschlüsse-
lungstyp.
Startimpuls (Menüpunkt 60)
1. Wählen Sie in den Menüpunkt 60 "Handsender Starttaste
einlernen".
2. Betätigen Sie die Taste des Handsenders für die Toröff-
nung.
ðSobald der Code eingelernt ist, blinkt die Punktanzeige
im LED-Display 5-mal.
3. Gehen Sie zum Exit, um die Einstellung abzuschließen.

8-DE T100 R
½ Toröffnung (Menüpunkt 61)
1. Wählen Sie den Menüpunkt61 "Handsender Taste1/2 ein-
lernen".
2. Betätigen Sie die Taste des Handsenders für die ½Toröff-
nung.
ðSobald der Code eingelernt ist, blinkt die Punktanzeige
im Display 5-mal.
3. Gehen Sie zum Exit, um die Einstellung abzuschließen.
Lichtfunktion (Menüpunkt 62)
Wählen Sie den Menüpunkt62 und betätigen Sie die Taste des
Handsenders für die Lichtfunktion. Sobald der Code eingelernt
ist, blinkt die Punktanzeige im Display 5-mal.
Funkcodes löschen (Menüpunkt 63)
Um alle eingelernten Codes zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie den Menüpunkt63.
2. Halten Sie die Taste für 5Sekunden gedrückt.
Sobald alle Codes gelöscht sind, blinkt die Punktanzeige
im Display5-mal.
Auswahl Betriebsart Handsender (Menüpunkt 64)
Unter Menüpunkt 64 können Sie die eingelernten Handsender
vorübergehend sperren sowie die gewünschte Betriebsart für die
Starttaste auswählen.
Menü 7 Antriebseinstellungen
Startimpuls (Menüpunkte 70 - 72)
Um einem ruhigen Torlauf zu erreichen, stellen Sie unter Menü-
punkt70 und 72 einen Softstart sowie unter Menüpunkt71 einen
Softstopp vor Erreichen der oberen Endlage ein.
Drahtlose Schließkante RadioBand
Das RadioBand System überprüft vor jeder Fahrt durch ein Test-
signal die Funktion des Systems und entspricht PL c nach
EN13849-1.
Stecken Sie das Modul auf J14 auf und wählen Sie im Menü-
punkt35 den Wert4 sowie im Menüpunkt53 den Wert5 aus. Die
Funktion der Klemme J3 wird deaktiviert. Folgen Sie auch den
Anweisungen in der Anleitung zum RadioBand.
WARNUNG Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Beachten Sie, dass an J3 angeschlossene Sen-
soren keine Funktion haben.
Probelauf
Führen Sie nach abgeschlossener Programmierung einen Probe-
lauf durch, indem Sie alle Bedienfunktionen ausführen. Wenn alle
Bedienfunktionen einwandfrei durchgeführt werden können, ist
die angeschlossene Toranlage betriebsbereit.

DE-9T100 R
6 Programmübersicht
Menü 3 Grundeinstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
30 Toreinstellung obere Endlage
Richtungsumkehr (5 s drücken)
31 Toreinstellung untere Endlage
32 Toreinstellung 1/2 Öffnung
33 Feinkorrektur obere Endlage
50 Werkseinstellung
50 - 0 0...80 mm tiefer
50 - 99 0...80 mm höher
34 Feinkorrektur untere Endlage
50 Werkseinstellung
50 - 0 0...80 mm tiefer
50 - 99 0...80 mm höher
35 Auswahl Schließkantensicherung
Messwertanzeige (5 Sek. drücken)
0 optische Schließkantensicherung OSE
1 elektrische Schaltleiste 8K2 (Werkseinstel-
lung)
2 Druckwellenleiste mit Testung
3 elektrische Schaltleiste 8K2 mit Schlaffseil-
schalter
4 drahtlose Schließkante, RadioBand
36 Auswahl Lichtschranke
0 ohne Lichtschranke (Werkseinstellung)
1 2-Drahtlichtschranke LS2
2 4-Drahtlichtschranke LS5, Reflexionslichts.
3 Lichtschranke LS2, in Zarge montiert
4 Lichtschranke LS5, Reflexionsl. in Zarge
montiert
5 Lichtgitter mit Testung (SG14)
37 Korrektur Vorendschalter Schließkantensicherheit
25 Korrektur Vorendschalter Schließkantensi-
cherheit (Werkseinstellung)
25 - 0 0...50 mm tiefer
25 - 99 0...100 mm höher
38 Reaktion Lichtschranke
0 Ohne Verkürzung Offenhaltezeit (Werksein-
stellung)
1 Verkürzung Offenhaltezeit bei AR-Betrieb
- - Menü beenden
Menü 4 weitere Toreinstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
40 Wahl Betriebsart
0 Totmann AUF / Totmann ZU
1 Impuls AUF / Totmann ZU
2 Impuls AUF / Impuls ZU (Werkseinstellung)
3 AR - automatisches Schließen
41 Reaktion auf Schließkantensicherung
0 Vollreversieren (Werkseinstellung)
1 Teilreversieren
44 Offenhaltezeit in Sekunden
Menü 4 weitere Toreinstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
0 0s (Werkseinstellung)
1 - 30 1s - 30s (in 1-s-Schritten)
31 - 60 35s - 180s (in 5-s-Schritten)
61 - 99 190s - 22,5min (30-s-Schritten)
45 Statusrelais X5
0 Tor-Zu-Meldung (Werkseinstellung)
1 Tor-Auf-Meldung
2 Torstatus für Ampelsteuerung A800
3 2 Minuten Garagenlicht
4 5 Minuten Garagenlicht
5 Ein / aus mit Handsender (Menüpunkt62)
6 Wischimpuls ELTACO
46 Statusrelais X6
0 Tor-Zu-Meldung
1 Tor-Auf-Meldung (Werkseinstellung)
2 Torstatus für Ampelsteuerung A800
3 Verriegelung
4-14 Warnleuchte in Zufahrt (0 - 10s. Vorwarnzeit)
15-25 Warnleuchte in Auf- und Zufahrt (0 - 10s)
49 Motoreinschaltdauer
0 ohne Begrenzung (Werkseinstellung)
1 Getriebemotor 5.24 (25min / 35%)
2 Getriebemotor 5.24 WS (25min / 30%)
3 Getriebemotor 9.15, 9.20, 9.24 (25min /
60%)
4 Getriebemotor, 9.24 WS (25min / 20%)
5 Getriebemotor 6.65 DU (10min / 35%)
6 Getriebemotor 14.15 (25min / 60%)
- - Menü beenden
Menü 5 diverse Einstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
50 Funktion Schlüsselschalter (J7)
0 Impulseingang AUF/ZU (Werkseinstellung)
1 Bedienfeld sperren
2 externe Bedienelemente sperren
3 Bedienfeld und externe Bedienelemente
sperren
4 Bedienelemente für 10Sekunden aktivieren
5 Umschalten in Totmann Zu
6 Umschalten 1/2Öffnung (Winterschaltung)
7 Impulseingang AUF-HALT-ZU
8 Impulseingang 1/2 AUF-HALT-ZU
9 automatisches Schließen AR
10 Impulseingang für RWA (Einstellung in Menü-
punkt55)
11 Impulseingang für RWA, invertiert (Einstellung
in Menüpunkt55)
12 Gegenseitige Torverriegelung
51 Funktion externe Befehlsgeber
0 Aus (Werkseinstellung)
1 TotmannAuf / TotmannZu
2 ImpulsAuf / TotmannZu

10-DE T100 R
Menü 5 diverse Einstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
3 ImpulsAuf / ImpulsZu
4 Impuls1/2Öffnung / ImpulsZu
5 AR-Betrieb, automatisches Schließen
6 AR-Betrieb, 1/2Öffnung
7 Auf-Zu-Betrieb
8 ImpulsAuf/Zu Halt als Schließer
52 001-256 Eingabe Steuerungsadresse
53 Modul Toransteuerung
0 aus (Werkseinstellung)
1, 2, 3, 4 DC-Modul
5 Modul RadioSafe, drahtlose Schließkante (op-
tional)
6, 7 reserviert
55 Toreinstellung für RWA-Position
- - Menü beenden
Menü 6 Funk
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
60 Handsender Starttaste einlernen
61 Handsender Taste 1/2 einlernen
62 Handsender Lichttaste einlernen
63 Funkcodes löschen
5 s drücken
64 Funkcodes löschen
0 aus (Werkseinstellung)
1 Impulsbetrieb Auf-Halt-Zu
2 automatisches Schließen AR
3 Auf-Zu Betrieb
- - Menü beenden
Menü 7 Antriebseinstellungen
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
70 Softstart mit reduziertem Drehmoment
0 aus
1 - 13 Zeit 60ms - 300ms (in 20ms Stufen)
71 0 - 40 Auslaufweg vor oberer Endlage incm (10cm
= Werkseinstellung)
72 0 - 20 reduziertes Drehmoment (16 = Werkseinstel-
lung)
- - Menü beenden
Menü 9 Servicemenü
Menü-
punkt
Eingabe Auswahl
90 Vorwahl Wartungszyklus Tor
0 kein Serviceintervall (Werkseinstellung)
1 10000 Zyklen
2 20000 Zyklen
3 30000 Zyklen
4 40000 Zyklen
5 50000 Zyklen
6 60000 Zyklen
7 80000 Zyklen
8 100000 Zyklen
9 120000 Zyklen
10 150000 Zyklen
11 200000 Zyklen
12 250000 Zyklen
91 Ausgabe Zyklenzähler Tor-Zyklen
96 Ausgabe Betriebsstundenzähler – Stunden
97 Ausgabe Fehlerspeicher Stunden – Fehlercode
98 Ausgabe Softwareversion – Serien-Nr. – H.-Datum
99 Zurücksetzen auf Werkseinstellung
5 s drücken
- - Menü beenden
Torlaufdiagramm und empfohlene Einstellungen
71
70
72
Speed
Time
Menü 7 Empfohlene Einstellungen
Menüpunkt
SI 4,5.90
SI 8.120
SI 20.90
SI 35.60
70 Softstart-Anlaufzeit 5 0 8 7
71 Softstopp 20 25 20 20
72 reduziertes Drehmoment 15 0 10 10

DE-11T100 R
7 Bedienung
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Beachten Sie für den Betrieb folgende Sicherheitshinweise:
• Der Bediener muss im Umgang mit der Steuerung bzw. der
angesteuerten Toranlage eingewiesen und mit den
anwendbaren Sicherheitsvorschriften vertraut sein.
• Halten Sie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen ein.
• Kontrollieren Sie die Steuerung und die angeschlossene
Toranlage vor der Benutzung auf augenfällige Mängel.
• Nehmen Sie bei sicherheitsrelevanten Mängeln die
Toranlage außer Betrieb und melden Sie alle Mängel dem
zuständigen Vorgesetzten.
• Lassen Sie Mängel unverzüglich beseitigen.
• Wenn sich das Betriebsverhalten der Toranlage ändert,
schalten Sie diese sofort ab. Eine erneute Inbetriebnahme
muss verhindert werden. Setzen Sie den Betreiber von der
Veränderung in Kenntnis.
VORSICHT Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
schließendes Tor
Personen können beim Schließen des Tores ge-
stoßen werden oder mit dem Tor kollidieren.
• Das Tor muss von dem Ort der Bedienung
aus einsehbar sein.
Funktionsbeschreibung für den Torbetrieb
Die Steuerung ermöglicht unterschiedliche Betriebsarten:
Totmann AUF / Totmann ZU
Durch Dauerdruck (Totmann-Funktion) auf die Taste startet
der Torlauf in Richtung AUF, bis die Torendlage AUF erreicht ist
oder der Torlauf durch Loslassen der Taste gestoppt wird. Ein
Schließen des Tores erfolgt über Dauerdruck (Totmann-Funktion)
der Taste , bis die Torendlage erreicht ist. Wird die Taste
während des Zulaufes losgelassen, stoppt das Tor sofort.
Zugang für nicht eingewiesene Personen nur mit Schlüs-
selschalter und im Totmann-Betrieb.
Impuls AUF / Totmann ZU
Durch kurzen Druck auf die Taste oder externe Impulsgeber
startet der Torlauf in Richtung AUF, bis die Torendlage AUF er-
reicht ist oder der Torlauf durch Tastendruck auf die Taste ge-
stoppt wird. Ein erneuter Tastendruck auf Taste setzt die Öff-
nungsfahrt fort. Ein Schließen des Tores erfolgt über Dauerdruck
(Totmann- Funktion) der Taste , bis die Torendlage ZU erreicht
ist. Wird die Taste während des Zulaufes losgelassen, stoppt
das Tor sofort.
Zugang für nicht eingewiesene Personen nur mit Schlüs-
selschalter und im Totmann-Betrieb.
Impuls AUF / Impuls ZU
Ein kurzes Betätigen der Taste oder externer Impulsgeber
startet den Torlauf in Richtung AUF, bis die Torendlage AUF er-
reicht oder der Torlauf durch Tastendruck auf die Taste ge-
stoppt wird. Ein kurzes Betätigen der Taste startet den Torlauf
in Richtung ZU, bis die Torendlage ZU erreicht ist.
Diese Betriebsart verlangt die Installation einer Schließkantensi-
cherung (Menüpunkt 35). Ein Auslösen der Schließkantensiche-
rung bewirkt während der Schließfahrt ein Stoppen und eine
Richtungsumkehr. Während der Öffnungsfahrt hat das Auslösen
keinen Einfluss. Bei einem Defekt kann das Tor durch die Tas-
te geschlossen werden.
Impulsbetrieb
Erste Impulsgabe:
• Der Antrieb startet und fährt das Tor in die eingestellte
Endposition AUF oder ZU.
Impulsgabe während der Fahrt:
• Das Tor stoppt
Erneuter Impuls:
• Das Tor setzt den Lauf in entgegengesetzter Richtung fort.
HINWEIS Rückfalloption in Totmann
Bei einem Defekt einer Sicherheitseinrichtung
wie z.B. der Schließkantensicherung, des Licht-
gitters oder der Lichtschranke wird Impuls ZU
deaktiviert. Das Schließen des Tores ist dann
nur in Totmann möglich. Sobald die Störungen
behoben sind, ist das Schließen im Impuls Be-
trieb wieder möglich.
AR-Betrieb (Automatisches Schließen)
Ein kurzes Betätigen der Taste oder einem externen Impulsge-
ber startet den Torlauf in Richtung AUF, bis die Torendlage AUF
erreicht ist oder das Tor vorab mit Taste angehalten wurde.
Nach Ablauf der eingestellten Offenhaltezeit läuft die in Menü-
punkt46 eingestellte Vorwarnzeit ab, danach schließt das Tor au-
tomatisch.
Wird in der Torendlage AUF oder während des Torlaufs in Rich-
tung ZU die Taste betätigt, wird die AR-Funktion abgebrochen.
Nach 20xReversieren während des Torlaufs in Richtung ZU wird
die AR-Funktion in der TorendlageAUF abgebrochen. Mit erneu-
tem Startbefehl wird dieser wieder aktiviert.
AR-Betrieb mit Verkürzung durch Lichtschranke
Funktion wie oben beschrieben, jedoch bewirkt eine Unterbre-
chung der Lichtschranke den Abbruch der eingestellten Offenhal-
tezeit und die Vorwarnzeit beginnt. Nach Ablauf der Vorwarnzeit
schließt das Tor automatisch.
½ Toröffnung
Durch Betätigen der Taste wird das Tor in die eingestellte
½ Toröffnung (Menüpunkt 32) geöffnet. Diese Funktion gibt es
nicht in der Betriebsart TotmannAUF / TotmannZU sowie bei ei-
nem installierten Lichtgitter.
NOT-Betrieb
WARNUNG Quetschgefahr und Stoßgefahr durch
fahrendes Tor im NOT-Betrieb
Personen können beim Schließen des Tores ge-
stoßen werden oder mit dem Tor kollidieren.
• Für den NOT-Betrieb muss das Tor über-
prüft werden und im einwandfreiem Zustand
sein.
• Während der Torbetriebsart „Totmann“
muss die uneingeschränkte Sicht vom Be-
dienort aus auf das Tor gewährleistet sein.
Der NOT-Betrieb ermöglicht den Betrieb des Tores bei fehlerhaf-
ten oder ausgelösten Sicherheitseinrichtungen.
Der NOT-Betrieb wird bei Anzeige von E06 oder E07 durch dau-
erhafte Betätigung der Taste "AUF" oder "ZU" nach 5Sekunden
aktiviert und im Display mit F30 angezeigt.
Die Steuerung schaltet in die Betriebsart "Totmann Auf / Tot-
mannZu".

12-DE T100 R
Beleuchtung und / oder Vorwarnlicht (optional)
Die Steuerung verfügt über 2 Relaisausgänge, mit denen Be-
leuchtung oder Vorwarnlicht geschaltet werden (Menüpunkt 45
und46).
Externe Befehlsgeräte / Impulsgeber (optional)
Das Tor kann durch externe Befehlsgeräte / Impulsgeber geöffnet
und geschlossen werden.
Funkhandsender (optional)
Die Betriebsart des Funkhandsenders kann im Menü 6 unter
Menüpunkt64 ausgewählt werden.
Taste Start (Funktionsablauf in Betriebsart Impuls AUF /
ImpulsZU):
• Erste Impulsgabe:
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte Endposition
AUF oder ZU.
• Impulsgabe während der Fahrt:
Tor stoppt.
• Erneuter Impuls:
Tor setzt den Lauf in entgegengesetzter Richtung fort.
AR-Betrieb:
• Impulsgabe: Tor öffnet
Taste ½-Toröffnung:
• Funktion wie bei Taste Start, jedoch fährt das Tor nur die
eingestellte ½ Toröffnung an.
Taste Licht:
• Bei der Lichtfunktion handelt es sich um ein Dauerlicht,
welches unabhängig vom Torlauf „EIN / AUS“ geschaltet
werden kann.
Funktion Schlüsselschalter (optional)
Die Steuerung besitzt einen Eingang für einen Schlüsselschalter.
Sie haben damit die Möglichkeit unter Menüpunkt 50 "Funktion
Schlüsselschalter" verschiedene Funktionen zu aktivieren.
Statusanzeige Torlauf
Anzeige Zustand
Obere Endposition AUF erreicht
Torendposition wurde nicht erreicht
Untere Endposition ZU erreicht
Darstellung Torauffahrt Lauffrequenz
Darstellung Torzufahrt Lauffrequenz
oder
Blinken der inneren Segmente: Timer für
Automatisches Schließen ist aktiv
8 Fehlerdiagnose
Fehler Zustand Diagnose
E02 Tor fährt weder auf
noch zu. Sicherheits-
eingangJ4.3/4 aus-
gelöst
Zustand Peripherie an J4.3/4 prü-
fen.
E03 Tor fährt weder auf
noch zu. Schlupftür
geöffnet
Schlupftür schließen.
E04 Tor öffnet langsam Anti-Crash-Sensor ausgelöst. Be-
hang/Führung prüfen.
E05 Tor fährt weder auf
noch zu. Sicherheits-
schalter hat ausgelöst
Anschlussleitung 8k2 Leiste be-
schädigt, Schlaffseilschalter über-
prüfen.
E06 Tor reversiert /
schließt nicht
Schließkante hat ausgelöst.
Menüpunkt35 prüfen.
E07 Tor reversiert /
schließt nicht
Lichtschranke hat ausgelöst.
Menüpunkt36 prüfen.
E08 Tor fährt weder auf
noch zu. DES Sicher-
heitskreis Antrieb ge-
öffnet
Nothandbetätigung betätigt. Mo-
tor, Thermoschalter hat ausge-
löst, Motorüberlast oder Blocka-
de.
E09 Tor fährt weder auf
noch zu
Keine Torendlage eingelernt.
Torendlagen unter Menüpunkt 30
+ 31 einlernen.
E10 Menüpunkt 36 auf
Wert3 oder 4 einge-
stellt
Tor komplett auf- und zufahren,
damit die Position der Licht-
schranke festgestellt wird.
E11 Tor fährt weder auf
noch zu. Schlaffseil-
schalter hat ausgelöst
Seile prüfen.
E91 Tor fährt weder auf
noch zu. Dauer-
HALT-Befehl erkannt
HALT-Taste an J1 prüfen. Folien-
taste HALT betätigt.
F01 Keine Bewegung Tor Rückmeldung Bremsrelais fehler-
haft.
F2
F3
F4
Keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetre-
ten. Steuerung tauschen.
F5 Reset wurde ausge-
führt
Netzumgebung auf elektrische
Störer überprüfen, Abstand Mo-
torkabel und / oder Signalleitun-
gen zu Netzkabeln vergrößern,
Starttaste auf Steuerung betäti-
gen für Normalbetrieb.
F10 Tor stoppt kurz nach
Startbefehl
Störung in der Steuerungselektro-
nik. Steuerung tauschen.
F19 Tor fährt nur Totmann
in ZU
Testung Schließkante fehlge-
schlagen. Schließkantensiche-
rung überprüfen.
F20 Tor fährt nur Totmann
in ZU
Testung Lichtschranke fehlge-
schlagen. Lichtschranke überprü-
fen.
F21 Kurzzeitige Betriebs-
unterbrechung
Zeitliche Überschreitung des Tor-
laufs erkannt (90Sek.). Tor auf
Schwergängigkeit oder Blockade
prüfen. Endlagen überprüfen.
F23 Keine Reaktion Elektronische Torverriegelung
EDL100 reagiert nicht. Verkabe-
lung prüfen. Verriegelungsbolzen
klemmt, Verriegelungsbolzen auf
Schwergängigkeit prüfen. Torver-
riegelung nicht ölen oder fetten.

DE-13T100 R
Fehler Zustand Diagnose
F24 Keine Reaktion auf
Startbefehl
Keine Verbindung zum DES. Mo-
toranschlusskabel und DES prü-
fen.
F25 Keine Reaktion Interner Test oder Folientastatur
fehlerhaft. Folientastatur oder
Steuerung tauschen.
F26 Keine Reaktion Interner Test externe Taster /
Schalter fehlgeschlagen.
F27 Antrieb blockiert Tormechanik überprüfen / Pha-
sen, Motoranschlusskabel prüfen.
F28 Keine Reaktion auf
Startbefehl
Fehler in der Spannungsversor-
gung. Netzseitigen Anschluss
überprüfen. Peripherie auf Kurz-
schluss prüfen.
F29 Motor dreht falsch
herum.
Netzphasen wurden getauscht.
Korrigieren oder neu einstellen.
F30 Tor fährt nur in Tot-
mannbetrieb ZU
Rücksprung von Impuls auf Tot-
mann-Betrieb. Schließkantensi-
cherung und Lichtschranke prü-
fen.
F31 Tor fährt weder auf
noch zu
Taste betätigt. Dauerimpuls liegt
an. Externe Befehlsgeber (J1)
überprüfen.
F34 Tor fährt weder auf
noch zu
Einschaltdauer überschritten.
Warten und Motor abkühlen las-
sen.
F35 Tor fährt weder auf
noch zu
Drehzahlüberwachung hat ange-
sprochen. Antriebeinstellungen
prüfen.
F40 Erweiterungssteue-
rung reagiert nicht
24 V zusammengebrochen. An-
schlüsse an Erweiterungssteue-
rung prüfen.
F41 Erweiterungssteue-
rung reagiert nicht
Fehler bei Selbsttestung aufgetre-
ten. Erweiterungssteuerung tau-
schen.
F42 Erweiterungssteue-
rung reagiert nicht
Fehler bei Selbsttestung aufgetre-
ten. Erweiterungssteuerung tau-
schen.
F43 Erweiterungssteue-
rung reagiert nicht
Verbindung fehlt.
F45 RadioBand, drahtlose
Schließkante
Modul ist nicht vorhanden, aufste-
cken.
F46 RadioBand, drahtlose
Schließkante
Batterie erneuern.
F71 Tor fährt weder auf
noch zu. Fehlerhafter
Schlupftürkontakt.
Übergangswiderstände prüfen.
Montage des Schlupftürkontakt
prüfen. Schlupftüre öffnen und
schließen, Montage überprüfen.
F72 Tor fährt weder auf
noch zu
Kurzschluss im Sicherheitskreis
Schlupftürkontakt / Schlaffseil-
schalter erkannt J4.1/2. Leitungen
auf Kurzschluss prüfen, Kurz-
schluss beheben.
F73 Tor fährt weder auf
noch zu. Testung Ein-
gang J4.1/2 fehlge-
schlagen
Steuerung aus- und einschalten.
Ggf. Steuerung tauschen.
F74 Tor fährt weder auf
noch zu. Testung Ein-
gang J4.3/4 fehlge-
schlagen
Steuerung aus- und einschalten.
Ggf. Steuerung tauschen.
F75 Tor fährt weder auf
noch zu. Ausgangs-
spannung J4 fehler-
haft
Steuerung aus- und einschalten.
Schließkantensicherung, Toran-
schlussdose auf Kurzschluss prü-
fen. Klemmenbelegung prüfen.
Fehler Zustand Diagnose
F76 Tor fährt weder auf
noch zu. Ungültige
Sensoren J4.1/2 er-
kannt
Widerstände prüfen. Sensoren
überprüfen.
F77 Tor fährt weder auf
noch zu. Ungültige
Sensoren J4.3/4 er-
kannt
Widerstände prüfen. Sensoren
überprüfen.
F78 Antrieb blockiert in
Endlage ZU
Federspannung überprüfen, Tor-
mechanik überprüfen, Endlage
ZU überprüfen.
L Der Zugang ins Menü
wurde vom autorisier-
ten Fachhändler ge-
sperrt.
Kontakt mit Fachhändler aufneh-
men. Entsperren des Menüs ist
nur mit Service-Tool möglich.
Lo Steuerung wurde ge-
sperrt.
Kontakt mit Fachhändler aufneh-
men. Entsperren des Menüs ist
nur mit Service-Tool möglich.
U Der Zugang ins Menü
wurde vom autorisier-
ten Fachhändler ent-
sperrt
Bei Unterbrechung
des Sicherheitskrei-
ses leuchtet die
Warnanzeige, siehe
Fehlerdiagnose.
9 Wartung
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung!
Tödlicher Stromschlag durch Berühren von span-
nungsführenden Teilen. Wenn Sie Arbeiten an
der Elektrik durchführen, halten Sie folgende Si-
cherheitsregeln ein:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von
Elektrofachkräften oder unterwiesenen Per-
sonen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni-
schen Regeln und Richtlinien durchgeführt
werden.
HINWEIS HINWEIS
Zu Ihrer Sicherheit muss die Toranlage vor der
ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf –jedoch
mindestens einmal jährlich– gemäß der Prüfliste
in Kapitel Überprüfung geprüft werden. Die Prü-
fung kann von einer Person mit Sachkundenach-
weis oder von einem Fachbetrieb durchgeführt
werden.
10 Demontage
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Monta-
geanleitung im Kapitel Installation.

14-DE T100 R
11 Entsorgung
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien stets umweltgerecht und
nach den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Zur
kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die Adressen er-
halten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Durch die
getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sol-
len die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung bzw. andere
Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative
Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten möglicherweise
enthaltenen gefährlichen Stoffe für die Umwelt und die menschli-
che Gesundheit vermieden werden.
12 Konformitäts- und Einbauerklärung
Einbauerklärung nach EG-Richtlinie Maschinen
2006/42/EG
Einbauerklärung des Herstellers (Original)
für den Einbau einer unvollständigen Maschine im Sinne der
EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG,
Anhang II Teil 1 Abschnitt B
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
unvollständige Maschine – soweit es vom Lieferumfang möglich
ist – den grundlegenden Anforderungen der
EG-Maschinenrichtlinie entspricht. Die unvollständige Maschine
ist nur in Verbindung mit den unten aufgeführten Torantrieben
zum Einbau in eine Toranlage bestimmt, um somit eine
vollständige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie zu
bilden. Die Toranlage darf erst in Betrieb genommen werden,
wenn festgestellt wurde, dass die gesamte Anlage den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht und die
EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt. Ferner
erklären wir, dass die speziellen technischen Unterlagen für
diese unvollständige Maschine nach Anhang VII Teil B erstellt
wurden, und verpflichten uns, diese auf begründetes Verlangen
den zuständigen einzelstaatlichen Stellen über unsere
Dokumentationsabteilung zu übermitteln.
Es wurde das in Anhang IX beschriebene
EG-Baumusterprüfverfahren durch die anerkannten Prüfstelle
TÜVNORDCERTGmbH (NB 0044), Langemarckstr.20,
45141Essen, durchgeführt.
EG-Baumusterprüfzertifikat 44 780 13108301
Produktmodell / Produkt: T100R
Produkttyp: Torsteuerung
Baujahr ab: 01/2021
geeignet für Torantriebe: NovoShaft9.15 / 9.20 / 9.24 /
14.15 / SI8.120 / SI20.90 /
SI35.60 / SI4,5.90
Einschlägige EU-Richtlinien:
• 2014/30/EU
• 2011/65/EU RoHS-Richtlinie, inklusive Anhang II nach (EU)
2015/863
Eingehaltene Anforderungen der MRL 2006/42/EG, Anhang I
Teil 1:
• 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.5, 1.2.6,
1.3.2, 1.3.4, 1.5.1, 1.5.2, 1.5.4, 1.5.5, 1.5.6, 1.6.2, 1.6.3, 1.7
Angewandte harmonisierte Normen:
• EN ISO 12100:2010
• EN 12978:2003+A1:2009
• EN 13241:2003+A2:2016
• EN ISO 13849-1:2015, PL „C“ Cat. 2
• EN 60335-1:2012/AC:2014
• EN 61000-6-3:2007 / A1:2011
• EN 61000-6-2:2005 / AC:2005
Sonstige angewandte technische Normen und Spezifikatio-
nen:
• EN12453:2019
• EN 300220-1:2017-05
• EN 300220-2:2017-05
• EN 301489-1:2017
Hersteller und Name des Bevollmächtigten der technischen
Unterlagen:
Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
44145 Dortmund
Ort und Datum der Ausstellung:
Dortmund, den 23.11.2020
Dirk Gößling, Geschäftsführer
Konformitätserklärung nach Richtlinie 2014/53/EU
Das integrierte Funksystem entspricht der Richtlinie 2014/53/EU.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar:
https://www.tormatic.de/dokumentation/
13 Überprüfung
Kraftbetätigte Tore müssen bei Inbetriebnahme und nach den
vom Hersteller in der Wartungsanleitung vorgegebenen Interval-
len und ggf. aufgrund nationaler Sonderregelungen (z. B.
ASRA1.7 „Technische Regeln für Arbeitsstätten - Türen und To-
re“) von entsprechend qualifizierten Monteuren (Personen mit ge-
eigneter Ausbildung, qualifiziert durch Wissen und praktische Er-
fahrung) bzw. Sachkundigen geprüft bzw. gewartet werden. In
dem vorliegenden Prüfbuch müssen alle Wartungs- und Prüfar-
beiten dokumentiert werden. Es ist zusammen mit der Dokumen-
tation der Toranlage während der gesamten Nutzungsdauer vom
Betreiber sicher zu verwahren und ist diesem spätestens bei der
Inbetriebnahme durch den Monteur vollständig ausgefüllt zu über-
geben. (Für handbetätigte Tore empfehlen wir dies ebenfalls.) Die
Vorgaben aus der Dokumentation der Toranlage (Montage-, Be-
dienungs- und Wartungsanleitungen ect.) sind in jedem Fall zwin-
gend zu beachten.
Die Herstellergarantie erlischt bei nicht ordnungsgemäß durchge-
führter Prüfung / Wartung!
Änderungen an der Toranlage (sofern überhaupt zulässig) sind
ebenfalls zu dokumentieren.

DE-15T100 R
Prüfbuch für Toranlage
Betreiber der Anlage: ........................................................................................................................................................................
Ort der Anlage: ........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Antriebsdaten
Antriebstyp: ............................................................ Herstelldatum: .............................................................
Hersteller: ............................................................ Betriebsart: .............................................................
Tordaten
Bauart: ............................................................ Baujahr: .............................................................
Serien-Nr. ............................................................ Flügelgewicht: .............................................................
Torabmessungen: ............................................................
Einbau und Inbetriebnahme
Firma, Monteur: ............................................................ Firma, Monteur: .............................................................
Inbetriebnahme am: ............................................................ Unterschrift: .............................................................
Sonstige Angaben Nachträgliche Änderungen
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
.....................................................................................................
.....................................................................................................
.....................................................................................................
Prüfungs- und Wartungsnachweise der Toranlage
Datum Durchgeführte Arbeiten / erforderliche Maßnahmen Prüfung durchgeführt Mängel beseitigt
Unterschrift /
Adresse Firma
Unterschrift /
Adresse Firma
Inbetriebnahme, Erstprüfung

16-DE T100 R
Prüfliste der Toranlage
(Ausstattung bei Inbetriebnahme durch Abhaken dokumentieren)
Ausstattung vorhanden /
zutreffend
zu prüfende Eigenschaften i. O. Bemerkung
1.0 Tor
1.1 Handbetätigung des Tores Leichtgängikeit ............................................
1.2 Befestigungen / Verbindungen Zustand / Sitz ............................................
1.3 Drehpunkte / Gelenke Zustand / Schmierung ............................................
1.4 Laufrollen / Laufrollenhalter Zustand / Schmierung ............................................
1.5 Dichtungen / Schleifleisten Zustand / Sitz ............................................
1.6 Torrahmen / Torführung Ausrichtung / Befestigung ............................................
1.7 Torblatt Ausrichtung / Zustand ............................................
2.0 Gewichtsausgleich / Sicheres Öffnen
2.1 Federn Zustand / Sitz / Einstellung ............................................
2.1.1 Spannköpfe, Lagerböcke Zustand ............................................
2.1.2 Federbruchsicherung Zustand / Typenschild ............................................
2.1.3 Sicherungselemente Zustand / Sitz ............................................
2.2 Drahtseile Zustand / Sitz ............................................
2.2.1 Seilbefestigung Zustand / Sitz ............................................
2.2.2 Seiltrommeln 2 Sicherheitswindungen ............................................
2.2.3 Schlaffseilschalter Zustand / Sitz / Funktion ............................................
2.3 Absturzsicherung Zustand ............................................
2.4 Rundlauf T-Welle Zustand ............................................
3.0 Antrieb / Steuerung
3.1 Antrieb / Konsole Zustand / Befestigung ............................................
3.2 Elektrische Leitungen / Anschlüsse Zustand ............................................
3.3 Notentriegelung Zustand / Funktion ............................................
3.3.1 Schnelle Kette Zustand / Funktion ............................................
3.3.2 Handkurbel Zustand / Funktion ............................................
3.3.3 Schnellentriegelung Zustand / Funktion ............................................
3.4 Betätigungseinrichtungen Taster /
Handsender
Zustand / Funktion ............................................
3.5 Endabschaltung Zustand / Funktion ............................................
4.0 Quetsch- und Scherstellensicherung
4.1 Kraftbegrenzung stoppt und reversiert ............................................
4.2 Schutz gegen Anheben von Personen Torblatt ............................................
4.3 Bauseitiges Umfeld Sicherheitsabstände ............................................
5.0 sonstige Einrichtungen
5.1 Verriegelung / Schloss Funktion / Zustand ............................................
5.2 Schlupftür Funktion / Zustand ............................................
5.2.1 Schlupftürkontakt Funktion / Zustand ............................................
5.2.2 Türschließer Funktion / Zustand ............................................
5.3 Ampelsteuerung Funktion / Zustand ............................................
5.4 Lichtschranken Funktion / Zustand ............................................
5.5 Schließkantensicherung Funktion / Zustand ............................................
6.0 Dokumentation des Betreibers
6.1 Typenschild / CE-Kennzeichnung vollständig / lesbar ............................................
6.2 Konformitätserklärung der Toranlage vollständig / lesbar ............................................
6.3 Montage-, Bedienungs-, Wartungsanleitungen vollständig / lesbar ............................................

EN-17T100 R
Contents
1 General information............................................................ 17
2 Safety ................................................................................... 17
3 Product description ............................................................ 19
4 Installation ........................................................................... 19
5 Programming....................................................................... 22
6 Program overview............................................................... 25
7 Operation ............................................................................. 27
8 Troubleshooting.................................................................. 28
9 Maintenance ........................................................................ 29
10 Disassembly ........................................................................ 29
11 Disposal ............................................................................... 30
12 Declaration of conformity and incorporation................... 30
13 Inspection ............................................................................ 30
14 Connection diagrams ....................................................... 100
1 General information
These assembly and operating instructions describe the Door
control T100R (hereinafter referred to as "Control"). The instruc-
tions are intended for technicians that install and maintain the
product, and for the operator using the product.
The illustrations in these assembly and operating instructions
help you to better understand the descriptions and procedures.
The illustrations only serve as examples and may deviate slightly
from your product's actual appearance.
Explanation of symbols
Pictograms and signal words
DANGER DANGER
... indicates a hazardous situation which, if not
avoided, will result in death or serious injury.
WARNING WARNING
... indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION CAUTION
... indicates a hazardous situation which, if not
avoided, could result in minor or moderate injury.
Hazard symbols
Warning of electrical voltage!
This symbol indicates dangers to the life and health of
persons due to electrical voltage when handling the
system.
Crush hazard to the whole body!
This sign indicates hazardous situations with a crush
hazard to the whole body.
Crush hazard to limbs
This sign indicates hazardous situations with a limb
crush hazard.
Danger of entanglement
This sign indicates hazardous situations with a danger
of entanglement.
Notice symbols
NOTICE NOTICE
... indicates important information (e.g. material
damage), but does not indicate hazardous situ-
ations.
Information symbols
Info!
Information marked with this symbol helps you to carry
out your tasks quickly and safely.
Refers to text and image
a
Refers to a graphic of the corresponding connection
variant in the Connection diagrams chapter
2 Safety
Observe the following safety information:
WARNING Risk of injury when disregarding the safety
information and instructions!
Failure to observe the safety information and in-
structions can cause electric shock, fire and/ or
severe injuries.
• Following the safety information and direct-
ives given in these assembly and operating
instructions helps to avoid personal injuries
and material damage while working on and
with the product.
• Before starting work on the product, read
the assembly and operating instructions, es-
pecially the Safety chapter and the respect-
ive safety information, completely and care-
fully. It is important for you to have under-
stood what you have read.
• Danger may be posed by this product and by the controlled
door system when it is used improperly, incorrectly, or for
purposes other than the intended purpose.
• Keep all safety information and instructions for future
reference.
• Only use genuine spare parts of the manufacturer. Wrong or
faulty spare parts can cause damage, malfunctions or even
a total failure of the product.
• Children shall not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
Occupational safety
Following the safety information and directives given in these in-
structions helps to avoid personal injuries and material damage
while working on and with the product. Failure to comply with the
safety information and directives given in these instructions or
with the accident prevention regulations and general safety regu-
lations relevant to the field of application shall exempt the manu-
facturer or its representative from all liability and shall render any
damage claims null and void.
Intended use
The control is exclusively intended for opening and closing a
power-operated door with a drive.
Never make any modifications or changes to the product without
the express written authorization of the manufacturer.

18-EN T100 R
Foreseeable misuse
Any use other than described in chapter Intended use is regarded
as reasonably foreseeable misuse. This includes but is not limited
to:
• the use on overhead or sliding doors.
Any damage or injury as a result of reasonably foreseeable mis-
use or of not following the assembly and operating instructions
will render the manufacturer's liability null and void.
Personnel qualifications
The following persons are qualified to perform assembly work and
to work on the mechanical system (troubleshooting& repair):
• Skilled workers with relevant training, e.g. industrial
mechanic
A skilled worker is a person who, due to his/her professional train-
ing, his knowledge and experience as well as due to his/her
knowledge of the relevant regulations, is able to judge the work
assigned to him/her as well as to identify possible hazards.
The following persons are qualified to perform electrical installa-
tion work and to work on the electrical system (troubleshooting,
repair& deinstallation):
• Qualified electricians
Skilled electricians must be able to read and understand electric
circuit diagrams, to put electrical systems into service and to
maintain them, to wire control cabinets, to install the control soft-
ware, to ensure the functionality of electrical components and to
identify possible hazards resulting from handling electrical and
electronic systems.
The following persons are authorised to handle the product:
• Operating personnel
The operator must have read and understood the instructions, in
particular the "Safety" chapter and must be aware of the hazards
associated with handling the product and the controlled door sys-
tem.
The operator must have been instructed with regard to handling
the controlled door system.
Dangers which may be posed by the product and the
controlled door system
The product has undergone a risk assessment. The product's
design and construction, which are based on this risk assess-
ment, correspond to the current state-of-the-art. The product is
safe to operate when used as intended. Nevertheless, residual
risks remain!
DANGER Hazardous voltage!
Fatal electric shock when touching live parts. Ob-
serve the following safety rules when working on
the electrical system:
• Disconnect from the mains.
• Secure against inadvertent switch-on.
• Verify de-energised state.
• Work on the electrical system may only be
performed by skilled electricians or instruc-
ted persons working under the direction and
supervision of a skilled electrician in accord-
ance with the electrotechnical rules and dir-
ectives.
CAUTION Crush hazard and risk of being struck by the
closing door
Persons can be struck when the door is closed
or collide with the door.
• The door must be visible from the place of
operation.
Safety devices and protective systems
•Emergency stop switch
By means of the emergency stop button connected, the
movement of the controlled door system is stopped.
How to respond after the emergency
•Emergency stop switch
If an emergency stop switch has been connected by the
customer, you have to unlock it according to the
manufacturer's information after having resolved the
emergency.
Further safety devices such as light grids, photoelectric sensors
or safety edges can be connected. The personnel must be in-
structed with regard to the exact configuration and its function.
Table of contents
Languages:
Other Tormatic Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

MULTIGUARD
MULTIGUARD Light manual

Novy
Novy 990020 Operating and installation instructions

Broadcast Tools
Broadcast Tools DC-8 Plus Installation and operation manual

Pioneer
Pioneer CD-MR70/UC Servise manual

Universal Remote Control
Universal Remote Control Complete Control MRF-260 specification

HomeMatic
HomeMatic HM-PB-2-WM55 Installation and operating manual