Tout Terrain Camden Trapez Select 22.1 User manual

E-BIKES
ENDE

2
Lieber Kunde,
vielen Dank, dass du dich für ein Tout Terrain E-Bike mit
Silent E-Drive System entschieden hast.
Auf den folgenden Seiten möchten wir dir die wichtigsten
nformationen zu deinem Rad kurz und verständlich vorstellen
und erklären.
Weitere technische Details findest du auf www.tout-terr in.de
sowie in den beiliegenden Gebrauchsanleitungen der Komponen-
tenhersteller.
Dein Tout Terrain Händler stellt dir das E-Bike fahrbereit ein und
erläutert dir gerne die Funktion der einzelnen Komponenten dei-
nes Tout Terrain E-Bikes.
Bitte registriere dein Produkt auf unserer Website. Dies dient
der Garantieerfassung und damit deiner Sicherheit.
For English instructions see page 13.
DE
Wichtige Information / Vor der ersten Fahrt 3
Neodrives Antriebssystem 3
neoREMOTE / neoMMI 20C Display 4
Akku 5
Pinion Getriebeschaltung 6
Gates Carbon Drive Riemen 7
Laufräder und Reifen 8
Pegehinweise 9
Drehmomente 10
Garantie 11

3
NEODRIVES ANTRIEBSSYSTEM
Mach dich mit den Funktionen deines
neodrives Antriebssystems vertraut.
Lies dazu die Bedienungsanleitung auf
www.neodrives.com/de/service/downloads.
Einschalten deines E-Bikes:
Dein Tout Terrain E-Bike fährt mit elektrischer
Unterstützung, wenn alle elektrischen Kom-
ponenten (Motor, Akku, Display) über den
Kabelbaum verbunden sind. Bei längerer
Standzeit des E-Bikes (ab 3 Stunden) muss das
System durch Drücken der Akkutaste gestartet
werden. Danach kann das Sytsem auch über
die Taste an der neoREMOTE ein- bzw. ausge-
schaltet werden.
Achtung: Beim Startvorgang sollte das E-Bike
nicht bewegt werden und kein Druck auf das
Pedal ausgeübt werden. Steig daher erst auf
das Rad, wenn das Display komplett
hochgefahren ist (ca. 5 Sekunden nach
Betätigen der Ein/Aus Taste). Ein Einschalten
des Systems während der Fahrt kann zu
Funktionsstörungen führen.
Abschalten deines E-Bikes:
Wenn du dein Rad abstellst, schaltet sich
dieses automatisch nach ca. zehn Minuten ab.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir immer,
das Display vom Lenker abzunehmen, wenn
du das Rad parkst. Vor dem Abnehmen sollte
das System ausgeschaltet werden. Es ent-
stehen jedoch keine Schäden, wenn du das
Display auf- oder abmontierst, während das
Pedelec eingeschaltet ist. Ca. 15 Sekunden
nach dem Abdrehen geht das System aus.
Das Licht, sofern es angeschaltet war, schaltet
sich ebenfalls nach ca. 15 Sekunden ab.
Achtung: Warte nach dem Abdrehen des
Displays für ca. 30 Sekunden, bis du es wieder
aufsetzt. Andernfalls kann eine erfolgreiche
Systeminitialisierung nicht gewährleistet
werden.
WICHTIGE INFORMATION
• Trage immer einen Helm.
• Gewöhne dich an dein neues Fahrrad und
mache dich mit Fahrverhalten, Schaltung
und Bremsen vertraut.
• Prüfe den festen Sitz der Schnellspanner,
Schrauben, Bremsen sowie den Reifendruck
vor jeder Fahrt.
• Folge den Verkehrsregeln.
• Lass gegebenenfalls den Lenker durch
deinen Händler auf die gewünschte Länge
kürzen.
• Wenn du dein Rad auf einem Fahrradträger
transportierst, decke unbedingt den Motor
oder das komplette Rad ab. Trotz des hohen
Schutzes gegen Umgebungseinflüsse kann
der Wasserdruck, der bei hohen KFZ Ge-
schwindigkeiten entsteht, dazu führen, dass
Wasser in den Motor eindringt und diesen
beschädigt.
VOR DER ERSTEN FAHRT
• Prüfe den festen Sitz des Akkus.
Kontrolliere den Ladezustand des Akkus.
Bei vollem Akku leuchten nach kurzem
Drücken der Akkutaste fünf Dioden auf.
Kontrolliere den festen Sitz der Steckachsen
an den Laufrädern und allen wichtigen Be-
festigungsschrauben und Muttern, ins-
besondere Lenker, Vorbau und Sattelstütze.

4
NEOREMOTE
Durch die links am Lenker angebrachte
neoREMOTE kannst du jederzeit Einstellungen
an deinem Pedelec, wie z.B. den Grad der
Tretunterstützung, vornehmen, ohne die
Hände vom Lenker zu nehmen.
Die neoREMOTE und ihre Bedientasten:
Starten des Systems:
Mit der Ein/Aus Taste aktivierst du das gesamte
Antriebssystem. Kurz nach dem Drücken
dieser Taste sollte das Display angehen und
das gesamte System einsatzbereit sein.
Unterstützungsstufe:
Mit der +/- Taste kannst du zwischen fünf
Unterstützungsstufen und zwei Rekupera-
-tionsstufen wählen. Wird die Stufe 0 gewählt,
unterstützt der Motor nicht mehr. Durch
Drücken der + Taste erhöhst du die Unter-
stützungsstufe. Mit der - Taste verringerst du
die Unterstützungsstufe. Um die Rekuperation
zu aktivieren, müssen folgende Bedingungen
gegeben sein: du fährst mit einer Geschwindig-
keit von mind. 10 km/h, die Akkuzelltemperatur
beträgt mehr als 0 °C und der Akkuladestand
ist kleiner als 90 %. Analog zu den Unterstüt-
zungsstufen steuerst du mit der +/- Taste
unterhalb der Stufe 0 die beiden Rekuperati-
onsstufen. Wenn du die Rekuperationsstufen
aktiviert hast, fungiert der Motor als Motor-
bremse und unterstützt deine Bremsleistung
beim Bergabfahren. Diese ist bis ca. 45 km/h
wirksam.
Fernlichttaste:
Über die zusätzliche Fernlichttaste kann das
Fernlicht eingeschaltet werden. Bitte beachte,
dass das Fernlicht ausgeschaltet ist, sobald du
im Straßenverkehr unterwegs bist.
Schiebehilfe:
Wenn die Schiebehilfe aktiviert wird, erscheint
im Display das entsprechende Symbol. Zur Ak-
tivierung der Schiebehilfe hältst du die + Taste
für drei Sekunden gedrückt. Ein leichtes An-
schieben des Fahrrads von Hand ist notwendig,
bis die Schiebehilfe einsetzt. Halte die + Taste
weiterhin gedrückt, solange du vom Motor un-
terstützt werden willst. Die Funktion erfolgt
ohne zusätzliches Treten und gewährleistet das
Schieben des E-Bikes mit 4 km/h auch bei Stei-
gung und/oder hoher Zuladung.
NEOMMI 20C DISPLAY
Folgende Abbildung zeigt dir das farbige
2-Zoll-TFT-Display mit den drei Softkeys
(Tasten auf Touch-Display) und beispielhaften
Anzeigefunktionen des Displays.
+ Taste
– Taste
Set Taste
Licht Taste
Ein/Aus Taste
Zurück Menü
Home

5
Bedienen des Displays:
Dieses Display kann sowohl mit der Lenker-
einheit neoREMOTE als auch mit dem
Touchscreen der Anzeige und den drei
Softkeys bedient werden.
Darstellungsarten des Displays:
Die Anzeige des Displays verfügt über drei
Darstellungsarten: die Hauptanzeige, die
Leistungsanzeige und die Trip-Anzeige. Mit
der Set Taste der Lenkerbedienung neo-
REMOTE wechselst du zwischen diesen Anzei-
gen oder alternativ mit der Zurück Taste des
Touch-Displays (je nach Einstellung nicht wäh-
rend der Fahrt möglich). Durch das Drücken
der Home Taste kehrst du jederzeit direkt zu-
rück zur Hauptanzeige.
HAUPTANZEIGE
Auf der Hauptanzeige werden Uhrzeit, Fahrge-
schwindigkeit, Reichweite und Unterstützungs-
stufe sowie Symbole für die Beleuchtung oder
die Schiebehilfe (wenn aktiv) angezeigt.
TRIP-ANZEIGE
Alle Informationen der Hauptanzeige
bleiben auch in der Trip-Anzeige sichtbar.
Die Geschwindigkeitsanzeige ist etwas kleiner,
darunter erscheinen zusätzliche Anzeigen für
Fahrstrecke (TRIP KM) und Fahrzeit (TRIP TIME).
LEISTUNGSANZEIGE
Die Geschwindigkeitsanzeige wird nochmals
kleiner, hinzu kommt eine Balken-Anzeige
für das Verhältnis von Tretleistung (links) zur
Motorunterstützung (rechts) sowie Anzeigen
des durchschnittlich berechneten Kalorienver-
brauchs (KCAL) und der Trittfrequenz (U/MIN).
AKKU – EINBAU, ENTNAHME
Zum Einsetzen des Akkus öffne, wenn erfor-
derlich, das Akku-Schloss. Drehe den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag, das Schloss ist nun geöffnet.
Positioniere das untere Ende des Akkus in der
Akkuschiene und drehe den Akku vollständig
in die Fassung. Verriegle das Schloss und ent-
nehme vorsichtig den Schlüssel. Zum Entneh-
men entriegle das Akku-Schloss.
Unterstützung
Schiebehilfe
Beleuchtung
Uhrzeit
Geschwindigkeit
Akkuladestand
*seit dem
letzen Reset
Fahrstrecke*
Fahrzeit*
Kilokalorien
Trittfrequenz
Verhältnis

6
ERSTMALIGES LADEN
DES AKKUS
Lade den Akku vor der ersten Benutzung voll-
ständig auf. Aus transportrechtlichen Gründen
verlässt der Akku das Werk zu 30 % geladen.
Da jedoch technisch bedingt immer eine ge-
wisse Selbstentladung stattfindet (Richtwert
~0,1 % pro Tag bei Raumtemperatur) muss der
Akku vor der Erstbenutzung zunächst aufgela-
den werden. Nach etwa fünf Zyklen (vollstän-
diges Laden und Entladen) entwickelt der Akku
seine maximale Leistung. Der Akku kann in
jedem Ladezustand geladen werden Die maxi-
male Lebensdauer erreicht der Akku, wenn
er bei einer Umgebungstemperatur zwischen
10 °C und 25 °C geladen wird.
Vorgehensweise:
• Netzkabel mit dem Ladegerät verbinden.
• Ladestecker mit der Ladebuchse des Akkus
verbinden, bis er einrastet.
• Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Nach ca. 5–10 Sekunden blinkt die grüne
LED gleichmäßig schnell. Das Display, sofern
mit dem Pedelec verbunden, schaltet sich
für ein paar Sekunden ein, bevor es sich
automatisch wieder abschaltet.
• Je nach Ladezustand des Akku leuchten
die LEDs. Nach Beendigung des Lade-
vorgangs erlöschen alle LEDs.
• Nach dem Laden kann der Akku gefahrlos
mit dem Ladegerät verbunden bleiben.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehe
erst den Netzstecker aus der Steckdose
und anschließend das Ladekabel vom Akku.
• Um eine optimale Lebensdauer des Akkus
zu erreichen, lagere den Akku möglichst
bei folgenden Bedingungen: Temperatur
10-25 °C, Luftfeuchtigkeit 0-65 %, Füllstand
50 % (+/- 10 %)
• Beachte, dass wenn der Akku leer ist und
damit keinen ausreichenden Strom mehr für
den Betrieb des Motors zur Verfügung stellt,
noch etwa für eine Stunde Reststrom für
den Betrieb deiner Lichtanlage bereitsteht.
Generell ist ein Leerfahren des Akkus nicht
zu empfehlen.
• Häufigere und kürzere Ladezyklen
verlängern die Lebensdauer deines Akkus.
Achtung: Halte magnetische Metallspäne
(Stahl) unbedingt vom Stecker fern. Metall-
späne im Bereich der Kontakte können zu
Kurzschlüssen führen.
Aus Sicherheitsgründen muss das Ladegerät
für deinen neodrives Akku auf einem trocke-
nen und nicht brennbaren Untergrund stehen.
Die Raumtemperatur sollte zwischen 0-45 °C
liegen. Beachte, dass sich bei einem plötzlichen
Temperaturwechsel von kalt nach warm am
Akku Kondenswasser bilden kann. Vermeide
dies, indem du den Akku dort lagerst, wo du
ihn auflädst.
PINION GETRIEBESCHALTUNG
• Ein dem Gelände angepasstes Schalten führt
zu einer effizienten Fahrweise und reduziert
deinen Stromverbrauch.
• Während der ersten 500 km Fahrstrecke
glätten sich die Oberflächen der Zahnräder.
Danach erfolgen die Schaltvorgänge
geschmeidig. Eine eventuelle Rauheit
des Antriebs ist im Neuzustand deines
Pinion Getriebes normal und kein Grund
zur Beunruhigung.
Achtung: Öffne niemals das Pinion
Getriebegehäuse oder ziehe die Getriebe-
gehäuseschrauben nach.

7
Weitere Informationen findest du in der
Bedienungsanleitung von Pinion oder unter
www.pinion.eu.
GATES CARBON DRIVE RIEMEN
Dein Tout Terrain E-Bike mit Silent E-Drive
System ist mit einem Gates Carbon Drive
Riemenantrieb ausgestattet. Der Gates Carbon
Drive Zahnriemen ist nach korrekter Installa-
tion ein nahezu wartungsfreies System, das
weder Nachspannen noch Schmierung be-
nötigt. Im Umgang mit diesem Produkt sollte
auf äußerste Sorgfalt geachtet werden, um
Schäden an den Karbonfasern des Riemens
zu vermeiden.
Einen Riemen korrekt abwickeln:
1. Halte den Riemen mit Abstand zum Körper.
2. Bewege deine Hände langsam auseinander,
bis sich der Riemen von selbst abwickelt.
3. Der Riemen ist nun korrekt abgewickelt.
Falsche Handhabung:
Achtung: Versuche niemals den Gates Carbon
Drive Zahnriemen mit Kraft auf die Zahn-
riemenscheibe zu drücken oder über die
Kurbelumdrehung den Riemen auf die Zahn-
profile auflaufen zu lassen, wie du es ggf.
von einem Fahrrad mit Kette gewohnt bist.
Der Riemen kann dabei inneren Schaden
nehmen, unbrauchbar werden und unver-
mittelt reißen.

8
EINSTELLEN DER
RIEMENSPANNUNG
Bei E-Bikes mit Neodrives Antrieb wird die Rie-
menspannung über die sogenannten Slider
Ausfallenden eingestellt. Löse dazu auf beiden
Seiten die Schrauben 1 und 2.
Mit der Schraube 3 kann nun die Riemenspan-
nung verändert werden. Achte darauf, dass
beide Seiten gleich gespannt werden, sodass
das Laufrad zentrisch im Rahmen läuft.
Die Riemenspannung kannst du mit einem
Gates Tool oder mit der Gates Carbon Drive
App überprüfen.
LAUFRÄDER UND REIFEN
Tout Terrain Laufräder werden von uns
sorgfältig per Hand in Freiburg gebaut. Achte
immer auf den Rundlauf der Laufräder und
kontrolliere regelmäßig die Speichenspannung.
REIFENDRUCK
Der Reifendruck hat einen sehr großen Einuss
auf das Fahrverhalten. Zu niedriger Druck erhöht
den Rollwiderstand, zu hoher Druck reduziert den
Komfort. Prüfe daher vor jeder Fahrt den Reifen-
druck, den Reifenzustand und den Ventilsitz.
Die Angaben zum empfohlenen Reifendruck
ndest du auf den Reifenanken. Falls der
Luftdruck in einer anderen Einheit angegeben
ist als auf dem Manometer der Pumpe, bzw.
des Messgerätes, welches du zur Kontrolle be-
nutzt, beachte bitte nachstehende Umrech-
nungstabelle von PSI in bar:
EIN-/AUSBAU DES HINTERRADS
Das Antriebsrad deines Pedelecs kann jeder-
zeit, beispielsweise für Reinigungszwecke oder
im Fall einer Reifenpanne, vom Fahrradrahmen
abgenommen werden. Gehe dabei und bei der
anschließenden Montage äußerst sorgfältig vor
und beachte insbesondere auch die Hinweise
und Angaben der Hersteller der am Rad ange-
brachten Komponenten, wie bespielsweise der
Scheibenbremse.
Hinterrad ausbauen:
1. Löse die Steckachse mit einem 6mm Inbus
und ziehe die Steckachse heraus. Ggf. musst
du ein wenig gegen das Hinterrad drücken,
um der Riemenspannung entgegenzuwirken.
PSI Bar PSI Bar
30 2,1 70 4,8
40 2,8 80 5,5
50 3,5 90 6,2
60 4,1 100 6,9
1
2
3

9
2. Nimm das Hinterrad aus den Ausfallenden
und entnehme die Drehmomentstütze.
3. Ziehe das Motorkabel heraus.
4. Das Hinterrad kann jetzt entnommen wer-
den.
Hinterrad einbauen:
Hebe das Hinterrad in den Rahmen hinein.
Bevor du es vollständig in die Rahmenauf-
nahme (Ausfallende) hineinschiebst, stecke
den Motorstecker in den Motor und setze dann
die Drehmomentstütze auf die Verzahnung.
Befestige das Hinterrad mittels Steckachse:
1. Leg den Riemen über die Riemenscheibe
und hebe das Laufrad in die Ausfallenden.
Grundsätzlich muss der Riemen nach dem
Aus-/ Einbau des Hinterrads nicht neu ge-
spannt werden.Beachte dabei, dass der Rie-
men nicht beschädigt wird.
2. Steck die Steckachse durch die Ausfallenden
und das Laufrad und ziehe diese mit einem
6mm Inbus fest.
3. Entlaste das Hinterrad und führe per Hand
ca. 2-3 Kurbelumdrehungen durch, damit
sich der Riemen setzen kann.
Achtung: Montiere den Motor niemals ohne
die Drehmomentstütze. Dies hätte einen
Totalschaden zur Folge (Abdrehen des Kabels).
In diesem Fall erlöschen sämtliche Garantie-
bzw. Gewährleistungsansprüche an den An-
triebshersteller
Achtung: Prüfe, bevor du den Motorstecker
in den Motor einsteckst, sowohl Stecker
als auch Buchse hinsichtlich Feuchtigkeit.
Achtung: Achte unbedingt auf die richtige
Kabelverlegung, da sich das Kabel bei fehler-
hafter Verlegung in der Bremsscheibe, dem
Antrieb oder in den Speichen verfangen kann,
was ein Blockieren des Rades mit Sturz zur
Folge haben könnte.
PFLEGEHINWEISE ANTRIEB
Getriebepege:
Lass jährlich einen Ölwechsel an deinem
Pinion Getriebe durchführen und dir diesen be-
stätigen. Dies ist zur Erlangung der voll-
ständigen Garantie durch Pinion notwendig.

10
Riemenpflege:
Ein Carbon Drive Antriebsriemen benötigt we-
nig Wartung. Der Riemen darf NICHT gefettet
oder geölt werden. Gelegentlich kann er mit
Wasser gereinigt werden. Überprüfe den Rie-
men regelmäßig auf Spannung und optische
Defekte oder Abnutzung. Im Falle von leichten
Laufgeräuschen reinigen sie den Riemen
gründlich. Sollte das Geräusch bestehen
bleiben kann ein spezielles Riemenpflegespray
eingesetzt werden
PFLEGEHINWEISE RAHMEN
Mit deinem Tout Terrain Fahrrad hast du
ein hochwertiges Rad erworben, das für
den Ganzjahreseinsatz ausgelegt ist.
Damit du lange Freude an deinem Rad
hast, solltest du in regelmäßigen Abständen
folgende Servicehinweise beachten:
• Klebe die mitgelieferte Lackschutzfolie
auf die Stellen deines Gepäckträgers, an
denen die Fahrradtasche diesen berührt.
Das reduziert die Abnutzung und hält den
Gepäckträger länger schön.
• Prüfe den Rahmen auf Lackschäden und
bessere diese sofort aus, um Korrosion
zu vermeiden. Solltest du Korrosion
entdecken, entferne diese bevor du neue
Farbe aufträgst.
• Entferne in regelmäßigen Abständen die
Sattelstütze aus dem Rahmen und reinige
und fette diese neu. Dies verhindert
Kontaktkorrosion zwischen Sattelstütze
und Rahmen.
• Beim Ganzjahreseinsatz auf salzigen Straßen
solltest du dein Rad in regelmäßigen Ab-
ständen vom Salz befreien, um Salzfraß
zu vermeiden. Hier empfiehlt sich zusätzlich
der Einsatz von Sprühwachs als Lackschutz.
PFLEGEHINWEISE
KOMPONENTEN
Lenkungslager (Steuersatz):
Lenkungslager sind wenig wartungsanfällig.
Dennoch muss ihr Zustand regelmäßig
überprüft werden. Die Lenkung muss stets
leichtgängig sein und spielfrei laufen.
Bremsenpflege:
Überprüfe vor jeder Fahrt beide Bremsen
auf ihre Funktion.
• Wenn du Bremsbeläge erneuern musst,
verwende ausschließlich gekennzeichnete
und zum Bremskörper passende Brems-
beläge. Bei hydraulischen Scheibenbremsen
ist es wichtig, dass du den Bereich des
Bremsbelages in der hydraulischen Brems-
zange sauber hältst.
• Prüfe und reinige gegebenenfalls den
Bereich des Bremssattels.
• Überprüfe gelegentlich die Leitungen und
die Anschlüsse auf Dichtigkeit. Solltest
du Undichtigkeiten feststellen, wende dich
an deinen Fachhändler.
•Bei allen Bremssystemen ist es erforderlich,
dass du regelmäßig die Bremsbeläge auf
Abnutzung überprüfst. Wenn neue Brems-
beläge montiert wurden, mache zunächst
Probebremsungen.
DIE RICHTIGEN DREHMOMENTE
FÜR DEIN E-BIKE
Anbauteile und Schraubverbindungen sollten
regelmäßig auf das korrekte Drehmoment
überprüft und ggf. mit einem Drehmomentsch-
lüssel nachgezogen werden um eine sichere
Fahrt zu gewährleisten. Da die jeweiligen An-
gaben ja nach Hersteller unterschiedlich sind,
können nur Richtwerte angegeben werden.
Die richtige Drehmomentangabe findest du
in den Unterlagen des Produkts oder direkt als
Zahl (in Nm) auf dem Anbauteil aufgedruckt.

11
Richtwerte für Anzugsmomente:
Beschreibung Nm Schraubensicherung/Fett
Vorbau – A-Head-Klemmung 5 Montagefett
Vorbau – Lenkerklemmung 5 Montagefett
Acros-Lenkanschlag 4,5 Montagefett
Sattelstütze – Klemmung 9 Montagefett
Pinion Getriebeaufnahme 10 Montagefett und
Nord-Lock Scheiben
Slider Ausfallenden 10 Montagefett und
Nord-Lock Scheiben
Kurbelschrauben (Pinion) 10 Loctite 243
Kurbel Klemmschrauben (Pinion) 10 Loctite 243
Pedalachse (auf Herstellerangaben achten) 25–30 Montagefett
Nabe - Steckachse 10 Montagefett
Scheibenbremse - Nabe 2-4 Loctite 243
Scheibenbremse - Bremssattel 6-8 Loctite 243
Hinterbau Ständer 9 Montagefett und
Nord-Lock Scheiben

12
GARANTIE
Neodrives Z20 S:
Die Alber GmbH bietet für die im Modelljahr
2018 eingeführte neodrives Z20 Generation zu-
sätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung
eine zweijährige Haltbarkeitsgarantie ab
Verkauf. Die Garantieleistungen gelten für
die System-Komponenten (Motor, Display,
Akku), maßgeblich für die zwei Jahre ist
das Verkaufsdatum des Pedelec Händlers
an den Endkunden. Serviceprozess:
• Der Endverbraucher reklamiert einen
Defekt an seinem Pedelec bei seinem
Fachhändler. Dieser kann das Problem
am Motor, Display oder Akku lokalisieren
und im besten Fall sofort beheben.
• Fünf Werktage Reparatur-Service
Sollte die Fehlerbehebung vor Ort nicht
möglich sein, sendet er das defekte Teil
direkt zu Alber ein (innerhalb der Garantie-
zeit übernimmt Alber die Abholung). Alber
behebt den Defekt und sendet das reparier-
te Teil innerhalb von fünf Werktagen zurück
zum Händler.
•24-Stunden Ersatzteil-Service
Ersatzteile gemäß der Ersatzteilliste
werden bei Bestellung bis 12 Uhr noch
am gleichen Tag versendet und i. d. R.
am nächsten Werktag geliefert.
Komponenten:
Für die verwendeten Komponenten gilt die
jeweilige Herstellergarantie.
Tout Terrain Rahmen, Gabeln,
Pulverbeschichtung:
• Tout Terrain gewährt eine Standardgarantie
über drei Jahre auf Rahmen-/Gabeldefekte.
• Tout Terrain gewährt eine erweiterte
Garantie über fünf Jahre auf Stahlrahmen-/
Stahlgabeldefekte. Diese Garantie ist gültig
bei einer Registrierung des Produktes auf
www.tout-terrain.de. Die Registrierung
muss spätestens sechs Wochen nach Kauf
des Rades erfolgen.
• Tout Terrain gewährt zwei Jahre Garantie
auf die Pulverbeschichtung.
Während der Garantiezeit wird das defekte
Produkt kostenlos ausgetauscht oder ersetzt.
Tout Terrain behält sich nach Prüfung die
Anerkennung und den Modus der Garantie-
erfüllung vor.
Die Garantie ist nur für den Erstbesitzer gültig.
Die Garantie ist ausgeschlossen:
• bei Verschleiß
• bei unsachgemäßer Behandlung und
Nichteinhaltung der Wartungshinweise
• Sturz- und Unfallschäden
• wenn eine Reparatur von einem nicht
autorisierten Tout Terrain Fachhändler
durchgeführt wurde
• wenn Teile montiert wurden, die nicht
den Originalteilen entsprechen
Für Tout Terrain steht Kundenzufriedenheit
an erster Stelle und wir bieten im Falle einer
Nichtanerkennung oder eines Unfalls eine kos-
tengünstige Reparatur oder ggf. Austausch an.
Checkliste für Garantie und/oder
Reparaturanfragen:
• Alle Garantieansprüche und Reparatur-
anfragen müssen bei einem Tout Terrain
Fachhändler geltend gemacht werden.
• Wenn du das Produkt über den Tout Terrain
Onlineshop gekauft hast, dann kontaktiere
uns direkt. Nutze hierfür am besten das
Service-Anfrageformular auf
www.tout-terrain.de/de/service.
• Bitte füge deiner Reklamation eine
aussagekräftige und sachliche Erklärung
der Situation, sowie wenn nötig Bilder,
Videos oder Tonaufnahmen bei.
• Füge immer eine Kopie der Rechnung bei.

13
De r Customer,
thank you for choosing a Tout Terrain E-Bike with Silent E-Drive
System.
On the following pages we would like to present and explain
the most important information about your bike in a short and
understandable way.
Further technical details can be found at www.tout-terr in.de
and component manufacturer’s user manuals included with
your bike.
Your Tout Terrain dealer will get your E-Bike ready to ride and
will gladly explain the function of the individual components of
your Tout Terrain.
Please register your product on our website. This is for the
purpose of warranty registration and therefore your safety.
EN
Important information / Before the rst ride 14
Neodrives drive system 14
neoREMOTE / neoMMI 20C display 15
Battery 16
Pinion gearbox 17
Gates Carbon Drive belt 18
Wheels and tires 19
Care instructions 21
Torque specications 21
Warranty 23

14
NEODRIVES DRIVE SYSTEM
Make yourself familiar with the functions of
your neodrive system. Read the entire user
manual at www.neodrives.com/de/service/
downloads.
Turn on your E-Bike:
Your Tout Terrain E-Bike rides with power
assistance when all electrical components
(motor, battery, display) are connected. The E-
Bike can be switched on with the On/Off Button
on the neoREMOTE. If the bike was switched off
for more than three hours, the system will go in
a deep sleep mode to protect the battery. In
this case you need to use the On/ Off button di-
rectly on the battery.
Attention: Don't move or pedal the bike during
the startup process. You can start riding as
soon as the system is completely booted (ap-
prox. 5 seconds after pressing the On/Off But-
ton). Switching the System on while riding can
lead to malfunctions.
Switch off your E-Bike:
If you leave your bike stationary, the system will
turn off automatically after about ten minutes.
For safety reasons, we always recommend
removing the display from the handlebars
when you park the bike. The system should
be switched off before removing it. There will
be no damage if you remove the display
while it or the bike are powered on. Approx.
15 seconds after removing the display, the
system switches off. The light, if it was switched
on, also switches off after approx. 15 seconds.
Attention: After turning off the display, wait
for about 30 seconds until you turn it back on.
This ensures the system will successfully
reboot.
IMPORTANT INFORMATION
• Always wear a helmet.
• Get used to your new bike and familiarise
yourself with handling, gears and brakes.
• Check that the quick-releases, bolts, brakes
and tire pressure are safe before every ride.
• Follow the traffic rules.
• If necessary have the dealer cut the
handlebars to your desired width.
• If you transport your bike on a bike carrier,
make sure you cover the motor or the entire
bike. Despite the high level of protection
against environmental influences, the water
pressure that occurs at high vehicle speeds
can cause water to penetrate the motor and
damage it.
BEFORE THE FIRST RIDE
• Check that the battery is firmly attached.
Check the charge level of the battery.
When the battery is full, five LEDs light up
after briefly pressing the battery button.
• Check the tight fit of the thru-axles on the
wheels and all important fastening bolts and
nuts, especially handlebars, stem and seat
post.

15
NEOREMOTE
With the neoREMOTE attached to the left side
of the handlebars, you can make adjustments
to your drive system, such as the amount of
pedal assistance, at any time without taking
your hands off the handlebars.
The neoREMOTE and its controls:
Start the system:
Use the On/Off button to activate the entire
drive system. Shortly after pressing this
button the display and the entire system
should be ready for use.
Support level:
Use the +/- button to select between five
support levels and two recuperation levels.
If level 0 is selected, the motor is not active.
Press the + button to increase the support
level. Press the - button to decrease the
support level. To activate recuperation, the
following conditions must be met: you must
be riding at a speed of at least 10 km/h, the
battery cell temperature must be more than
0 °C and the battery charge level must be less
than 90 %. As with the support levels, you can
use the +/- button to set one of two recupera-
tion levels which engage below level 0. If you
have activated the recuperation stages, the
motor acts as a motor brake and supports your
braking power when riding downhill. This is
effective up to about 45 km/h.
High beam button:
With the additional light switch you can switch
on the high beam. Please ensure that the high
beam is switched off, while riding on public
roads.
Push aid:
When the push aid is activated, the symbol
appears in the display. To activate the pushing
aid, press and hold the + button for three
seconds. A light push on the bike by hand
is necessary until the pushing aid sets in.
Keep holding the + button pressed as long
as you want to be supported by the motor.
This function does not require any additional
pedalling and ensures that the E-Bike can be
pushed at 4 km/h even on inclines and/or with
a high load.
NEOMMI 20C DISPLAY
The following figure shows the color 2-inch
TFT display with three softkeys (keys on touch
screen) and example functions of the display.
Operating the display:
+ Button
– Button
Set Button
Light Button
On/Off Button
Back Menu
Home

16
This display can be operated with the neo-
Remote handlebar controls as well as with
the touch screen display with three softkeys.
Display Screens:
The display has three screens: the home
screen, the power screen and the trip screen.
With the Set button on the neoREMOTE
handlebar control, you can switch between
these screens or alternatively use the Back
button on the touchscreen to return to the
previous screen. Depending on the settings,
changing display properties may not be
possible while moving. By pressing the
Home button you can return to the main
screen at any time.
MAIN SCREEN
The main screen shows the time, speed,
range and level of assistance as well as symbols
for the lighting or pushing aid (if active).
TRIP DISPLAY
All information of the main display remains
visible in the trip display. The speed display
is slightly smaller, below this, additional
indicators for distance (TRIP KM) and travel
time (TRIP TIME) appear.
POWER DISPLAY
Here the speed display becomes smaller again,
and a bar display is added for the ratio of
pedaling power (left) to motor support (right)
and displays the average calculated calorie
consumption (KCAL) and cadence (RPM).
BATTERY – INSTALLATION, RE-
MOVAL
To insert the battery, open the battery lock if
necessary. Turn the key counterclockwise until
to the stop, the lock is now open. Position the
lower end of the battery in the battery rail and
rotate the battery fully into the socket. Lock the
lock and carefully remove the key. To remove
the battery, unlock the battery lock.
Assist
Walk Aid
Lighting
Time
Speed
Battery Status
*since the
last reset
Odometer*
Trip Time*
Calories
Cadence
Power

17
CHARGING THE BATTERY
FOR THE FIRST TIME
Fully charge the battery before first use.
For transport reasons the battery leaves the
factory 30 % charged. However, since a certain
amount of self-discharge always occurs for
technical reasons (about ~0.1 % per day at
room temperature), the battery must be
charged before first use. After about five cycles
(complete charging and discharging) the
battery reaches maximum performance.
The battery can be charged from any state
of charge. The battery maintains its maximum
service life when it is charged at an ambient
temperature between 10 °C and 25 °C.
Procedure:
• Connect the mains cable to the charger.
• Connect the charging plug to the charging
socket of the battery until it clicks into place.
• Insert the mains plug into a mains socket. Af-
ter approx. 5-10 seconds the green
• LED’s will flash quickly. The display, if
connected to the E-Bike, switches on
for a few seconds before it automatically
switches off again.
• Depending on the charge level, the LEDs
on the battery will illuminate and flash.
When the charging process is finished,
all LEDs go out.
• After charging, the battery can safely
remain connected to the charger.
• When charging is complete, first remove
the mains plug from the socket and then
the charging cable from the battery.
• In order to achieve maximum service life
of the battery the battery, store the battery
as often as possible under the following
conditions: Temperature 10-25 °C, humidity
0-65 %, charge level 50 % (+/- 10 %)
• Note: in case the battery is empty there is no
longer sufficient power to operate the mo-
tor. However you can use your light for one
more hour. In general, running the
battery empty is not recommended.
• More frequent and shorter charging cycles
extend the life of your battery.
Attention: Keep magnetic metals away from
the plug. Metal chips in the area of the contacts
can cause short circuits.
For safety reasons, the charger for your neo-
drive battery must be placed on a dry and non-
flammable surface. The room temperature
should be between 0-45 °C. Note that
if the temperature suddenly changes from
cold to warm, condensation may form on
the battery. Avoid this by storing the battery
where you charge your bike.
PINION GEARBOX
• Shifting gears to suit the terrain leads to
an efficient riding style and reduces battery
power consumption.
• During the first 500 km of riding the
surfaces of the gearbox cogs smoothen out.
A slight roughness in shifting and pedalling
is normal and nothing to worry about.
Attention: Never open the Pinion gear housing
or tighten the gear housing screws.
You can find further information in the
Operating instructions from Pinion or under
www.pinion.eu.

18
GATES CARBON DRIVE BELT
Your Tout Terrain E-Bike with Silent E-Drive
system is equipped with a Gates Carbon Drive
belt drive. The Gates Carbon Drive belt, when
correctly installed, is a virtually maintenance-
free system that does not require re-tensioning
or lubrication. When handling this product,
extreme care should be taken to avoid damage
to the carbon fibres.
Unfolding a belt:
1. Keep the strap at a distance from the body.
2. Slowly move your hands apart until the strap
unwinds by itself.
3. The belt is now correctly unfolded.
Incorrect handling:
Caution: Never try to push the Gates Carbon
Drive belt onto the cog with force or let the
belt run onto the tooth profiles by turning the
crank, as you may have done with a bicycle
with chain. The belt can suffer internal damage
and cause sudden failure.

19
ADJUSTING THE BELT TENSION
The tension of the belt can be adjusted by the
slider dropouts. Loosen screw 1 and 2 on both
sides.
Now you can adjust with screw 3 tension of the
belt. Please ensure to tension both sides
equally, so the wheel is centered in the frame.
You can check if the tension is correct by the
specific Gates tool or with the Gates Carbon
Drive app.
WHEELS AND TIRES
Tout Terrain wheels are manufactured by
us, carefully built by hand in Freiburg.
Our wheelbuilders ensure the wheels are
true with optimal spoke tension.
TIRE PRESSURE
Tire pressure has a big influence on the bike’s
ride characteristics. Too low pressure increases
the rolling resistance, too high pressure
reduces comfort. Check the tire pressure, tire
3
1
2
condition and valve seat before every journey.
You will find the recommended tire pressure
on the tire sidewalls. If the air pressure is in a
different unit than the pressure gauge on the
pump or the gauge you are using for checking,
please refer to the following conversion table
from PSI to bar:
INSTALLING AND REMOVING
THE REAR WHEEL
The drive wheel of your E-Bike can be removed
from the bicycle frame at any time, for example
for cleaning or in case of a flat tire. When
doing so and during the subsequent assembly,
proceed with extreme care and pay particular
attention to the following instructions and
information from the manufacturers of the
components fitted to the wheel, such as the
disc brake.
Remove the rear wheel:
1. Loosen the thru-axle with a 6mm allen key
and remove it. You might need to push
against the rear wheel in order to counteract
the belt tension. Now you should be able to
remove the axle.
PSI Bar PSI Bar
30 2,1 70 4,8
40 2,8 80 5,5
50 3,5 90 6,2
60 4,1 100 6,9

20
2. Remove rear wheel from the rear end and
remove torque support.
3. Pull out drivetrain cable.
4. Now you can remove the rear wheel.
Install the rear wheel:
Lift the rear wheel into the frame. Before
inserting completely into the frame (dropout),
insert the motor plug into the motor
and place the torque arm onto the motor.
Tighten the rear wheel thru-axle:
1. Put the belt over the front and rear belt pul-
ley and put the rear wheel in the frames rear
end. Please note that generally it is not ne-
cessary to adjust the belt tension after remo-
val/installation of the rear wheel.
2. Assemble the thru-axle and tighten it with a
6mm allen key.
3. Lift rear wheel from the ground and turn the
crank 2-3 times, so the belt can adjust positi-
on.
Attention: Never mount the motor without
the torque arm. This will result in severe motor
damage and void your warranty.
Caution: Before you plug the power connector
into the motor, inspect the plug and socket for
moisture and contamination.
Attention:Make absolutely sure you have
routed and secured the power cables correctly.
Incorrect routing may interfere with the
disc brake or spokes/wheel and cause damage
and injury.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Tout Terrain Bicycle manuals